Zylinderkopf mit einer komischen Stelle

Seit
24. Sep. 2010
Beiträge
293
Ort
Linnich
Hallo zusammen

ich habe mir meine R 100 S (Motor von 1983) zwecks Überholung der Zylinderköpfe vorgeknöpft.

Was ich bislang gemacht habe: Köpfe gezogen, Zylinder zusammen mit Kolben auch, Pleuelstangen ab, Pleuellagerschalen ansehen

und am rechten Zylinderkopf fand ich eine interessante Stelle, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:


IMG_0008.jpg

das ist die Seite zum Zylinder hin, mit der Schraubendreherspitze zeige ich hier auf eine Hülse im Kopf

IMG_0009 (2).jpg

wo sich eine kleine Beule befindet, ich hoffe man kann es erkennen



IMG_0010 (2).jpg


die Hülse hat sich zudem zur anderen Seite hin verschoben- konnte man prima im Vergleich zu den anderen Hülsen sehen.


Der Motor war noch nie offen, hat 130.000 km runter.

Fragen an Euch:

Was tun?

Wo kommt das her?

Können dadurch Undichtigkeiten entstehen?

Ach ja, die Stößelstangen hab ich mir angesehen. Alle haben leichte Kratzspuren (beim Zusammenbau auf Kopfdichtung achten- hab ich hier schon gelesen).
Die Stange an der betroffenen Hülse hat auch ein paar deutlichere Spuren.

Ich freu mich auf Eure Antworten und wünsche ein schönes Wochenende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend zusammen

Nanu .... keine Reaktion?

Hat noch niemand sowas Feines gesehen?

Also bei mir ist das kein Wunder, ist dies doch der zweite Zylinderkopf, den ich mir jemals genauer angesehen habe. Der erste war das Gegenstück auf der gegenüberliegenden Seite.

Gruß und Tschüß
 
Zuletzt bearbeitet:
Glatt übersehen!
Rausstehen sollte die Hülse nicht, aber wenns dicht ist, würde ich das glatt so lassen. Die Hülsen lassen sich mit dem Eintreibwerkzeug für die Stößelrohre, wie u.a. bei Siebenrock oder Bayer angeboten, zurechtrücken. Die Delle im Rohr stört nicht.
 
Ich würde diese Hülsen grundsätzlich von beiden Seiten mit einer ganz dünnen Silikonnaht (HT) abdichten.

Ist ärgerlich wenn´s da nach dem Einbau rauströpfelt.
 
Wo solls denn da tröpfeln ?(

Durch die Kopfdichtung etwa :pfeif:

Wenn sich die Silikonnaht doch mal löst, wandert sie womöglich bis in die Öl-Rücklauföffnung unterhalb der Stößel.

Und dann...:evil:
 
Wo solls denn da tröpfeln ?(

Durch die Kopfdichtung etwa :pfeif:

Wenn sich die Silikonnaht doch mal löst, wandert sie womöglich bis in die Öl-Rücklauföffnung unterhalb der Stößel.

Und dann...:evil:

Ich hatte das an der 90/6 . Es tröpfelt dann außen am Röhrchen am Übergang von Kopf zu Zylinder.......


Das Silikon löst sich nicht, wenn man das richtig macht :D
 
Moin moin,

Ob Silikon da das richtige ist?
Bedenke, das das Motoröl 20 Jahre Zeit hatte,
die Oberfläche des Alu zu benetzen und einzuziehen.
Das Aluminium wird Öl ausdunsten und die Silinaht sich lösen.
Wenn die Mechanischen Voraussetzungen so noch gegeben sind, würd ich es lassen wie es ist.

Gruß klaus
 
Moin moin,

Ob Silikon da das richtige ist?
................

Das Zeuch was man im Badezimmer so verschmiert sicherlich nicht.

Die bekannten HT Silikone bakken extrem gut. Reinigen ist natürlich wichtig. Die Legierungen der Köpfe sind kein Schwamm.

Neben dem bekannten Dirko HT verarbeiteten die Profis auch Zeuchs an das man als Privater nicht so ohne weiteres kommt.
 
Gerade habe ich so eine Silikon Reperatur vor mir gehabt.
Eigentlich waren die Stösselgummis undicht, der Vorbesitzer hatte wohl eine günstige Quelle für 3-Bond, ein von BMW verwendetes sehr gutes Dichtsilikon.
(z.B. für die O-Ringe im Zyl. Fuss, oder die Dichtfläche am Zyl. Fuß).
Lange Rede kurzer Sinn, der Kollege meinte es gut und am Ende war die Ölwanne, die Stößelgummis, der Zylinderfuss und der Ölfilterdeckel so mit 3-Bond behandelt worden, dass es gar nicht mehr dicht sein konnte.
Wenn es ohne Silikon dicht sein sollte (also im original so dicht ist)...wieso in aller Welt sollte ich dann Silikon nehmen.
Und an den Stösselrohren von aussen schon mal garnicht, das ist so unnötig wie ein Kropf. Wenn das dicht ist, nehme ich mal an wird es ohne Silikon auch dicht sein...Auch die Stösselrohre sollten Silikon frei bleiben, allerhöchstens innen im Gummi.
Ich presse die Rohre nicht ganz so tief, das gibt ordentlich Vorspannung in die Gummis, und wenn es so nicht dicht ist, liegt der Hase wo ganz anders im Pfeffer (war aber bislang immer Tip Top dicht.) Für das andere Ende gilt das auch, wenn hier Öl raus kommt wurde zu weit gehohnt, und das Rohr hat Spiel, das hatte ich gerade, da ist mit Silikon aber auch nix zu machen, denn hier wird die Einpresstiefe bestimmt, wenn es also hier nicht wirklich fest ist haben auch die Gummis zu geringe Vorspannng, also wird es dort auch Öl rausdrücken...Alles kein Fall für Silokon sondern für die Tonne, Oder man kann das Rohr etwas spreizen, was hier im Forum aber zu Recht als Pfusch bezeichnet wurde...

So jetzt kommt noch ein praktischer Tip:
Den Kopf mit dem Steinel heiss machen, gut unterfüttern damit es keine Macken gibt.
Mit dem Einpressdorn (kann ich Dir gegen Porto leihen) die Stösselschutzrohre wieder in Position bringen und zwar so dass es etwa 2-3 mm bis zu Dichtfläche sind (so haben die Stösseldichtgummis gute Vorspannung.
U.U. könnte man darüber nachdenken gleich vier neue Schutzrohre aus Edelstahl zu nehmen.
Was ich auf Deinen Fotos sehe würde mich nicht beunruhigen (wenn die Rohre noch fest in der Passung sitzen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Zeuch was man im Badezimmer so verschmiert sicherlich nicht.

Die bekannten HT Silikone bakken extrem gut. Reinigen ist natürlich wichtig. Die Legierungen der Köpfe sind kein Schwamm.

Neben dem bekannten Dirko HT verarbeiteten die Profis auch Zeuchs an das man als Privater nicht so ohne weiteres kommt.

Wenn Du so auf Silikon stehst, sag was Du brauchst...kann man alles bestellen, auch für nicht Profis ist alles erhältlich. Nur je professioneller, desto weniger Silikon wird verwendet, von Windschutzscheiben mal abgesehen ;;-)aber auch das Zeug gibt es.
 
Es geht nicht um die Stösselschutzrohre am Zylinder, sondern um die im Kopf.


Diese sind verpresst und werden nach Zylinderkopfreparaturen, insbesondere bei Ersatz des Ventilsitzringes, hierbei wird der Kopf erhitzt und manchmal undicht. Da wirste mit Deinem Eintreibdorn nix.

Deshalb werden die diese Röhrchen bei der Zylinderkopfinstandsetzung mit einem feinen Ring max. 1/2 mm Dicke abgedichtet. Diejenigen die das öfter machen, verwenden spezielles HT Silikon das nach dem Aushärten die Konsistenz von 2 K Kleber hat.

Anbei Foto mit dem Silikon. Das Zeuch ist durchsichtig und wird sehr sparsam aufgetragen. Das langt auch weil es sich hier nur um Rücklauföl handelt und da kein Druck drauf ist. Logisch

Ich habe das Thema an der 90/6 schon hinter mir. Es waren immer so 3-8 Tropfen auf 500 km die am Zylinderkopf austraten.:schimpf:
 

Anhänge

  • DSCF0016 (Large).JPG
    DSCF0016 (Large).JPG
    120,1 KB · Aufrufe: 96
Ahhh, jezz, jaaa, höchste Verwexlung. Aber da siehst Du mal, dass bei x- gemachten Köpfen das von Dir beschriebene Problem nie aufgetreten ist.
Ich musste mich also nie damit beschäftigen, deshalb vielleicht mein Unverstand...
 
Guten Tag alle
Habe interessiert alles nachgelesen über dieses ominöse Röhrchen im Zylinderkopf; der Zweck des Selbigen ist mir hingegen völlig entgangen. Kann mich jemand aufklären?
 
Guten Tag alle
Habe interessiert alles nachgelesen über dieses ominöse Röhrchen im Zylinderkopf; der Zweck des Selbigen ist mir hingegen völlig entgangen. Kann mich jemand aufklären?

Dieses Röhrchen behüllt die Stösselstangen im Bereich des Zylinderkopfes.

Im Zylinderkopf laufen die Stössel nicht im "Fleisch", sondern wie bei den Zylindern außen, allerdings innerhalb der Kühlrippen und deshalb sind diese Rörchen von außen kaum zu sehen. Man muß sich da doch ganz schön unters Moped legen oder einen Spiegel verwenden.
 
Hallo Luggi,
"Die Legierungen der Köpfe sind kein Schwamm."

Recht hast.
Aber ein Aluguß, so gut wie er auch sein mag, ist Porös. dadurch hat es immer Öl in der äußeren schicht.
Schweiße mal eine Ölwanne, Dann weißt Du, wiviel Öl da noch drinn ist.
Oder
Nimm mal das Mikroskop und Schaue die Oberläche mal an.

Gruß klaus
 
Hallo Matthias
Vielen Dank, hatte ich noch nicht bemerkt. Werde mir die Köpfe aber genauer ansehen, da sie ohnehin grad runter sind.

Hallo Klaus,

wenn du die Köpfe gerade runter hast, so wie bei meiner R 100 s auch, dann vergleiche mal die Hülsen in den Köpfen, wo die Stößelstangen drin verlaufen. Dabei war mir der unterschiedlich tiefe Sitz der Hülsen aufgefallen. Ich fand das einfach komisch und frage mich, wie sich das von selbst so setzen konnte und warum am Ende der Hülse (zum Zylinder hin) eine Delle sichtbar ist. Das kannst du ja an meinen Photos erkennen.


und an alle anderen


Wenn ich Zeit habe, werde ich mir die Teile noch mal genauer ansehen und wie bereits gesagt, bin ja Laie,
werde ich mal einfach die Teile (Zylinder und Kopf und Stößelkanäle) aneinanderhalten und auf mich wirken lassen.

Mein bisheriger Eindruck aus den (erfreulicherweise) vielfachen Antworten:

Ob es aus dem nicht mehr korrrekt sitzenden Rohr raussifft oder nicht, liegt in erster Linie an der Kopfdichtung (zwischen Zylinderkopf und Zylinder) und an der Ventildeckeldichtung.

Allerdings werd ich die Leckage, von der luggi schrieb, noch im Hinterkopf behalten.


Gruß an alle und Danke für die vielen Denkanstöße.
 
Dabei war mir der unterschiedlich tiefe Sitz der Hülsen aufgefallen. Ich fand das einfach komisch und frage mich, wie sich das von selbst so setzen konnte und warum am Ende der Hülse (zum Zylinder hin) eine Delle sichtbar ist.

Von selbst ?(

Betrachten wir es doch einmal ganz banal, und denken das Widersinnige.

Da hat mal jemand ein untaugliches Werkzeug angesetzt und mit einem satten Hammerschlag versucht die Hülse auszutreiben :evil:

Warum auch immer :nixw:
 
Von selbst ?(

Betrachten wir es doch einmal ganz banal, und denken das Widersinnige.

Da hat mal jemand ein untaugliches Werkzeug angesetzt und mit einem satten Hammerschlag versucht die Hülse auszutreiben :evil:

Warum auch immer :nixw:

Hallo Tommy,

da wirst du wohl recht haben

allerdings war der Motor, nachdem er das Werk verlassen hat, niemals offen, auch die Köpfe waren noch nie ab

dann muß das im Werk passiert sein

Die Geschichte des Motors gebe ich hier jetzt mal zum Besten

R 100 s Bj 1979

vom Vorbesitzer wurde der erste Motor 1983 geschrottet, bei ca. 25.000 km
bei Vollgas bergab auf der BAB in Aachen Rtg. Europaplatz
(wer die Örtlichkeit kennt, weiß Bescheid, da sind heute nur noch 100 erlaubt)
bei Tempo 210 schlug eine Pleuelschraube durchs Motorgehäuse

der Mann fährt heute äußerst gesittet (nur noch Auto) und erzählt davon mit verklärtem Lächeln

jedenfalls die BMW zum Hondahändler (wohin sonst?)

der hat dann einen komplett neuen Motor eingebaut (aber einen BMW 1000 er, keinen Vierzylinder, die Rechnung habe ich)

das war 1983

der Hondamann übernahm die Motorelektrik vom alten Motor

so dass ich die Zündung (Anlasser LIma blieben gleich?) vom 79`er Modell habe, aber die Zylinder Nicasil, Stand 1983 und was weiß ich noch

das ist nicht immer einfach bei Ersatzteilbestellungen

bei mir kam die BMW ein Jahr später sozusagen in Frührente, damals als 19 jähriger nicht grade das typische Einsteigermotorrad, Kommentar: "vom Mopped direck en Dusender, dä fiert sisch kapott..."

hat zwar noch über 130.000 Kilometerchen dazugekriegt, aber was bei Tempo 210 so passieren kann, wollte ich nie selbst in Erfahrung bringen

der Motor kommt also aus dem Ersatzteilregal und dürfte so ab Werk ausgesehen haben

was so alles bei der Produktion möglich ist, sieht man ja auch bei der unendlichen Geschichte mit dem Stift
der sitzt bei mir (nein, genauer an meinem Motor) noch an der richtigen Stelle

Danke ans Forum, hier stand ja mal ein Tip, wie man das mit einem Draht bei gezogenem Zylinder, ertasten kann.

Gruß

Michael
 
Guten Abend alle
Ich muss Euch leider alle enttäuschen und bitte um Entschuldigung. Ich habe Fotos versprochen und liefere sie nicht. Als ich heute beim :] war, hatte der die neu gemachten Köpfe bereits wieder montiert. Es hatte neue Sitze und neue Ventile gegeben und er sollte alle Spiele kontrollieren. Nun hat er das alles heute Vormittag gemacht und alles wieder zusammengesetzt, und ich kam zu spät, sorry
 
Dann schraubst Du halt die Köpfe schnell noch mal runter und machst uns ein paar Bilder, ist ja schnell gemacht :&&&:
 
Dann muß ich am WE wohl mal unter eines von meinen Mopeds kriechen....:(

Wäre doch gelacht, wenn man das nicht hinbekommt. :cool:
 
Hallo Luggi,

die Fotos sind sehr schön geworden, könntest Du evtl. mit einem Pfeil oder so die Stelle markeren, die daran undicht geworden ist?

Wenn ich deine Beiträge richtig gelesen habe, müßte man die Stelle aus der Perspektive sehen können.

Gruß Michael
 
Da wars ölig, genau da wo das Röhrchen im Kopf verschwand.
 

Anhänge

  • PC180009 (Large).JPG
    PC180009 (Large).JPG
    93,3 KB · Aufrufe: 57
Zurück
Oben Unten