Zylinderkopf überholen Zündkerzengewinde def.

Hans-Peter

Aktiv
Seit
22. Nov. 2007
Beiträge
194
Hallo zusammen,
habt ihr schon mal was negatives über Himmelheber und Fuhrer gehört ??
Ich muß jetzt doch meinen Kopf bzw Köpfe überholen lassen.
Nachdem ich ja das Nageln an dem linken Kopf hatte hab ich ihn zu einem Bekannten gegeben.
Der hat ihn zerlegt und hat nichts gefunden was das Geräusch erzeugen könne.
Das einzige was er bemängelt hatte war das zu große Spiel der Schaftdichtung.
Naja heute hab ich ihn montiert und dabei das Zündkerzengewinde verhunzt.
Ich habe sehr große auflösungserschreinungen und nach zwei Gängen geht es nur noch mit Gewalt.
Lange Rede kurzer Zweck hab ich mich entschieden beide Köpfe überholen zu lassen und gleichzeitig das Gewinde zu erneuern.
Ein mündliches Angebot zum Kopüberholen war für beide Köpfe 325 Euro.
Glasperlenstrahlen neue Ventile Federn Führungen umbau des Einlsaßv. von 7 auf 8mm.

Kann mann da meckern??

Hans-Peter
 
Original von Hans-Peter
....Ein mündliches Angebot zum Kopüberholen war für beide Köpfe 325 Euro.
Glasperlenstrahlen neue Ventile Federn Führungen umbau des Einlsaßv. von 7 auf 8mm.

Kann mann da meckern??

Hans-Peter

Nein.
 
Hallo Hans-Peter,

für 325,- € kann man die Köpfe nicht wieder in den Neuzustand versetzen.
Schon gar nicht mit einschweißen und neubohren/schneiden der ZK-Gewinde !

Entweder wird da gepfuscht oder - wahrscheinlicher - einige wichtige Arbeiten nicht gemacht.
Fertige BMW-Ventilführungen einfach wieder in die Bohrung zu kloppen ist eine der beliebten "Spararbeiten".

So langsam sollten wir uns bewußt sein, daß wir Oldtimer fahren.
Diesen läßt man sinnvollerweise die notwendige Pflege zukommen, auch wenn die mit Kosten verbunden ist.
Qualitativ gute und haltbare (!) Arbeit ist auch deswegen wichtig weil wir nicht wissen wie lange es noch gute Mechaniker gibt, die diese Motoren wirklich kennen.
 
Ich find euch und also auch das forum einfach Super. :yeah:
Wie ihr mir ausführlich und allumfassend immer alles :sabbel:haarklein mit viel Worten erklärt toll. :schade: ;;-)
Ich beuge mich eurem sachveerstand und werde nächste woche alles noch mal auseinanderreißen und wegschicken.

Danke )(-:
Hans-Peter



Das Gewinde wird mit einer Buchse eingesetzt und nicht geschweißt
Das schweißen besser sein kann weiß ich (muß aber nicht von wegen Wärmeeintrag usw)

Die anderen Konkurenten waren nur ca 30-50 Euro teurer und ahben den wechsel auf 8mm ventile nicht im Programm.
Neu werden die sowiso nicht.Die Ventilsitze sind schon Bleifrei und sind noch top in Ordnung
 
Hallo,

vielleicht fehlt bei 325 Euro die Mwst. von 19%. Eine beliebte Nettigkeit. Die Ventile und Führungen kosten alleine rund 200 Euro. Da bleibt nicht mehr viel übrig um sich etwas zu Essen zu kaufen. Ich hatte jetzt erstmalig das Glück, daß ein Handwerker sein Angebot eingehalten hat.

Gruß
Walter
 
Ich hatte extra gefragt und er meinte das es der preis komplet also mit steuern ist.
Aber ich ruf da am montag nochmal an
 
Hallo Hans - Peter
dein Satz....... solange wir noch Mechaniker haben, die sich auskennen..
Hat aber sowas von Gültigkeit. Ich spreche aus vielfach gemachter Erfahrung mit verschiedenen Marken.
Nun aber wieder zurück zum Thema
Gruß Werner
 
Hallo,

klar da kann man sparen. Bei den Ventilschäften von 7mm auf 8mm ist es möglich einfach die Führung aufzureiben. Die andere Führung bekommt ein Ventil mit 8,4mm Schaft. Gespart 4 Führungen mit Einbau.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
wenn ich das richtig verstanden hatte wird nur das auslassventil auf 8mm verfrößert da das ja bei den r 45/65 modellen zum abreißen neigt das einlassventil bleibt 7mm.
(eine auggeriebene alte führung ist vermurlich genauso gut wie eine neu eingepresste 8mm führung)

Hans-Peter
 
Ja walter,
ich hab dich schon verstanden.
Aber da ich das mit meiner Handschlagbormaschiene eh nicht sach und fachgerecht :oberl: ausführen kann lass ich das sowiso von einer Firma machen di sich darauf spezialisiert hat.
Für mich ist erstmal wichtig ob ihr etwas schlechtes von der firma mitbekommen habt (was ich nicht glaube umsonst steht sie ja nicht in unserer linkliste)
Ich werd auch noch in anderen foren über die Firma Himmelhuber ... Fragen stellen.

Hans-Peter

Nachtrag. in einem BMW MO Sonderheft(Nummer weiß ich gerade nicht) hat sich die Firma ja mal vorstellen dürfen und das hat sich sehr gut gelesen
 
Hallo Hans-Peter,
Zitat : " in einem BMW MO Sonderheft(Nummer weiß ich gerade nicht) hat sich die Firma ja mal vorstellen dürfen und das hat sich sehr gut gelesen "
Genau dieser Artikel brachte mich auf die Internet Seite von H + F.
Und da stand doch ne R 100/7 ! Original !
Die steht jetzt in München.
Zu H + F kann ich nur sagen: freundliche und gute Beratung und professionelle Abwicklung. Ich würde da auch mit meinem Zyl.köpfen hingehen. m.W. machen die nur 2-Ventiler. und das seit Jahren.
 
Hallo Miteinander!
Ich habe meine R100 Köpfe auch grad zur Überholung bei meinem Motorenbauer gehabt. 4 Führungen, 4 Ventile, Planen, ein Kerzengewinde erneuern (da waren schon Einsätze drin, Original?) und die Druckflächen der Kipphebel überarbeiten. Kostenpunkt 290,- inkl. Mwst. Kein Pfuscher, sondern ein alter Spezialist und anerkannte Größe in der Oldtimerszene. Nur das zweite Kerzengewinde für die Doppelzündung wollte er mir ohne Zeichnung nicht schneiden. Gibts da eine Zeichnung? Ist doch sicher symetrisch zum Originalen?
Grüße Stefan
 
Original von BMWFuxx
Kein Pfuscher, sondern ein alter Spezialist und anerkannte Größe in der Oldtimerszene.
Hallo Stefan,

klingt ja gut wenn ein "Spezialist" sowas macht.

Nur das zweite Kerzengewinde für die Doppelzündung wollte er mir ohne Zeichnung nicht schneiden.
DAS klingt dann aber zumindetens nicht nach 2V-Spezialist.
Das würde auch erklären warum in Deiner Auflistung etwa die Hälfte der Arbeiten fehlen.
 
Er ist nicht nur auf 2 Ventiler spezialisiert, der macht alles ob alter Horch oder neue GSXR. Bei den VFV Rennen laufen auch einige Motoren von Ihm, BMW R51, R50, R69S usw. Ist jetzt der dritte Boxer den ich bei Ihm habe und ich war mit seiner Arbeit immer zufrieden.
Was soll denn in meiner Auflistung noch fehlen? Was noch in Ordnung ist, muss ja nicht getauscht werden.
Grüße Stefan
 
Hallo,
nun zumindest die Ventile gehören wieder in ihren Sitzen eingeschliffen, wenn die Führung erneuert wurde...
Alles andere ist Murks.
Ob auch die Ventilsitzringe erneuert werden sollten ist eine Gewissensfrage- kommt auf den Zustand an.
Gruß
Helmut
 
nun zumindest die Ventile gehören wieder in ihren Sitzen eingeschliffen, wenn die Führung erneuert wurde...

Naja, davon bin ich schon ausgegangen wenn jemand schreibt
4 Führungen, 4 Ventile, Planen, ein

Sitze würde ich allerdings auch erneuern.
Jetzt die Glaubensfrage. Bei mir kommen auch Schaftdichtungen rein.

Grüße
Heinz
 
Hallo Heinz,
sorry fürs Erbsenzählen!
Für mich ist das auch selbstverständlich- aber jeder hat halt eine andere Sichtweise...und wenn auf der Rechnung nichts von den Ventilsitzen drin steht...
Übrigens- wenn die Ventilführungen in Ordnung sind, dann sind Schaftdichtungen wie sehr viel Geld- es ist schön wenn mans hat, aber es geht auch ohne...
Aber man strebt ja immer höhere Ziele an...sonst ist´s 2-V Schrauben ja öde!
Liebe Grüße
Helmut
 
Original von Nepomuk
Hallo,
nun zumindest die Ventile gehören wieder in ihren Sitzen eingeschliffen, wenn die Führung erneuert wurde...
Alles andere ist Murks.
Ob auch die Ventilsitzringe erneuert werden sollten ist eine Gewissensfrage- kommt auf den Zustand an.
Gruß
Helmut
Die Sitze gehören nicht nur eingeschliffen, sondern nachgeschnitten. Wenn man Führungen erneuert, kommt es meist zu minimalen Fluchtfehlern, dadurch würde bei blossem Einschleifen der Sitz an einer Stelle breiter werden. Wenn genügend Material vorhanden ist und nicht gerade ein Umbau auf Bleifreisitze ansteht, spricht nichts für den Wechsel der Sitzringe.
 
Ist doch was für die Datenbank und erleichtert das Gespräch beim Freundlichen.

Mir wird auch immer anders wenn ich höre:

die Köpfe sind gemacht?(

der Motor ist überholt,?(

das Getriebe überholt?(

Also was gehört
zwingend zu einer Zylinderkopfüberholung,
was wäre empfehlenswert
was , nur wenn es kaputt ist
was , wenn man was verbessern tun möchte
 
Original von Luggi
Ist doch was für die Datenbank und erleichtert das Gespräch beim Freundlichen.

Mir wird auch immer anders wenn ich höre:

die Köpfe sind gemacht?(

der Motor ist überholt,?(

das Getriebe überholt?(

Also was gehört
zwingend zu einer Zylinderkopfüberholung,
was wäre empfehlenswert
was , nur wenn es kaputt ist
was , wenn man was verbessern tun möchte
Unbedingt erneuert werden sollten im Zuge einer Überholung die Ventilführungen, idealerweise nicht gegen die originalen, fertigbearbeiteten, sondern gegen welche mit geringerem Laufspiel und aus einer besseren Legierung. Auch die Ventile sind da genau anzuschauen, speziell die Auslassventile, da die meist auch sehr tief eingeschlagen sind. Manchmal kann man unter Beachtung der Randstärke nochmal auf der Ventilschleifmaschine den Sitz am Ventilteller wiederherstellen. Auch die Dichtflächen sollte man auf Planverzug prüfen und ggf. plandrehen. Sitze nach dem Einsetzen der Führungen nachzuschneiden ist obligatorisch.
 
Hallo Walter,
das Gerät heisst Hunger-Gerät ;) und ist eigentlich nicht mehr Stand der Technik. Mittlerweile werden die Sitze hochpräzise auf Werkzeugmaschinen (z.B. von Serdi) in minutenschnelle bearbeitet, das so genau, daß man sich das Einschleifen sparen kann. Was mich nicht davon abhält, erstens ein Hunger-Gerät anzuschaffen 8sind leider schweineteuer) und zweitens trotzdem die Sitze einzuschleifen.
 
Die Serdi rentiert sich nicht mal bei mir, ich geb sowas derzeit auch immer weg. Darum such ich ja so ein Gerät, dann spar ich mir das Gefahre für eine Arbeit, die ich selbst machen kann. Weisst Du eigentlich, warum das Hunger.Gerät so heisst? Weil man da beim Arbeiten verhungert :schadel:
 
Zurück
Oben Unten