Zylinderkopfdichtung zu dünn

Düsentrieb

Teilnehmer
Seit
24. März 2011
Beiträge
76
Ort
LEV
Hallo,

ich habe die Zylinderköpfe meiner R80 auf bleifrei umrüsten lassen. Der gute Mann hat dabei auch die Dichtfläche zum Zylinder hin geplant. Jetzt bekomme ich die Zylinderköpfe nicht mehr dicht. Köpfe wurden natürlich nach Vorschrift mit Drehmomentschlüssel und neuer ZKD montiert. Trotzdem bläst es an mehreren Stellen sichtbar (Bläschen) heraus.
Gibt es Mindestmaß wie hoch der "Kragen" zum Verbrennungsraum sein muss? Ich habe hier Maße zwischen 1,15 - 1,20mm.
Kann man den Kragen zum Verbrennungsraum hin ausdrehen?
Gibt es dickere ZKD? (Elring)-Standard ist wohl 0,75mm.

Danke schon mal
Werner
 
Dein Ansatz, das Problem über eine stärkere Zylinderkopfdichtung zu lösen, führt m.E. nicht weiter.

Nimm ein Haarlineal und fahre beide Dichtflächen (also Zylinder und Kopf) mit der Lichtspaltmethode ab. Was kommt dabei heraus?

Gruß,
Florian
 
Hallo,

ich habe die Zylinderköpfe meiner R80 auf bleifrei umrüsten lassen. Der gute Mann hat dabei auch die Dichtfläche zum Zylinder hin geplant. Jetzt bekomme ich die Zylinderköpfe nicht mehr dicht. Köpfe wurden natürlich nach Vorschrift mit Drehmomentschlüssel und neuer ZKD montiert. Trotzdem bläst es an mehreren Stellen sichtbar (Bläschen) heraus.
Gibt es Mindestmaß wie hoch der "Kragen" zum Verbrennungsraum sein muss? Ich habe hier Maße zwischen 1,15 - 1,20mm.
Kann man den Kragen zum Verbrennungsraum hin ausdrehen?
Gibt es dickere ZKD? (Elring)-Standard ist wohl 0,75mm.

Danke schon mal
Werner
Da hat der gute Mann vergessen, die Kante für den Kragen ebenfalls nachzusetzen. Jetzt steht der Kopf nicht auf der vorgesehenen Dichtfläche auf, sondern er steht auf dem Kragen. Die Dichtung sitzt dann lose.
einlass
 
Ich entnehme der Antwort von einlass
1. das man den Brennraum grundsätzlich nacharbeiten kann
2. es eigentlich zum Auftragvolumen beim Planen der Dichtflächen gehört ?

Wie groß ist denn der Spalt zwischen neuen/unbearbeiteten Zylindern und Zylinderköpfen ?
 
Ich entnehme der Antwort von einlass
1. das man den Brennraum grundsätzlich nacharbeiten kann
2. es eigentlich zum Auftragvolumen beim Planen der Dichtflächen gehört ?

Wie groß ist denn der Spalt zwischen neuen/unbearbeiteten Zylindern und Zylinderköpfen ?

zu 1: Ja, kann in einer Fachwerkstatt nachgearbeitet werden.

zu 2: die Fachwerkstätten, die sich mit BMW Köppen auskennen, machen das automatisch.
 
zu 2: die Fachwerkstätten, die sich mit BMW Köppen auskennen, machen das automatisch.

Auch wenn man sich nicht täglich mit den 2V-Köppen wie Du beschäftigt, hätte der "Reparateur" mit ein wenig Überlegung selbst drauf kommen können....:rolleyes:mmmm
Vielleicht macht es Sinn die gesamte Reparatur nochmal genau vor dem Einbau zu betrachten:nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jau.
Schick das Ding besser mal dem Rolf zur Nachbearbeitung und Kontrolle !

Rolf ist ein Grüner, dass heißt er bestreitet mit dem Erlös aus seiner Arbeit seinen Lebensunterhalt.
Frag ihn besser vorher ob er mal drübergucken mag.

Ansonsten muss der ausführende Betrieb die Möglichkeit der Nachbesserung bekommen. Weigert er sich oder wird das nix kommts zum Streit und Rolf evtl ins Spiel.

So ist der Weg vorgeschrieben.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten