Zylinderkopfdichutng - was kann schiefgehen?

-_-

Danke.
Das stellt mich vor ein paar logistische Herausforderungen .. kein Auto, keine Garage, etc ..

Gibt's in der Frankfurter/Darmstaedter Gegend jmd der sowas ordentlich kann?
Sonst wird der Transport teurer als die Reperatur..
 
Frage doch mal bei Patrick (Elefantenfuß) nach. Vielleicht kriegt er das hin ohne Motorenausbau.
Manfred
 
Mit ruhiger Hand und 4 guten Augen geht das auch bei eingebautem Motor.
Details schwirren hier im Forum rum.

Gruss und gutes Gelingen,

Holger
 
Nein mein Manfred ;)

es geht darum, die Bohrmaschine möglichst winkling zu halten. Einer guckt von oben, der andere von der Seite.
Das geht alleine, also mit nur 2 Augen nicht so gut.

Gruss Holger

P.S. Schutzbrille kann, muss aber nicht. Ist ja privat, da ists egal was man macht :oberl:
 
Danke an euch.
Ich telefonier mal rum und schau wer Zeit hat sich darum zu kuemmern.
Selber machen ist erstmal keine Option
Aber vllt waer das eine Gelegenheit mal zu schauen ob ich den Motor raus (und wieder rein) bekomme
 
Händler im Grossraum FFM: Himmelheber/Fruhner, Mertinke, Leblang..Die sollten das können. Ob am Objekt ohne Ausbau, ist fraglich.

Gruß, Hendrik
 
Danke an euch.
Ich telefonier mal rum und schau wer Zeit hat sich darum zu kuemmern.
Selber machen ist erstmal keine Option
Aber vllt waer das eine Gelegenheit mal zu schauen ob ich den Motor raus (und wieder rein) bekomme



Das stellt mich vor ein paar logistische Herausforderungen .. kein Auto, keine Garage, etc

Manfred
 
Ist doch logisch. Den Gewindebohrer etwas schräg angesetzt und du hast verloren. Für immer
Manfred
 
soweit ich das verstehe, sollte das Loch/Gewinde nicht komplett dicht werden, da die Oelversorgung darueber laeuft (ist der Bolzen oben, links/vorn).
 
Hi Marvin,

es schwirren hier im Forum genügend Tipps rum, ich meine sogar eine Zeichnung wie weit der Helicoil hinter der Trennfläche liegen muss (ca.10mm, sieht man aber).
Auch, wie man das Öllöchli vor Spänen schützt (z.B. Pfeifenreiniger mit Fett).
Und nicht der schräge Gewindebohrer ist das Problem, sondern der schräg angesetzte Spiralbohrer.

Gruss Holger
 
Ist doch logisch. Den Gewindebohrer etwas schräg angesetzt und du hast verloren. ...

Hallo, es wird doch wohl erlaubt sein, den Bohrer auch winkelgetreu anzusetzen? ;)

Wenn ich mir das nicht zutraue, mache ich mir eine Führungsplatte, z.B. für die einmalige Anwendung aus Buchenholz. Drei Bohrungen mit dem Gewindeaußendurchmesser der Stehbolzen, eine Bohrung hat den Durchmesser des Heli-Coil-Spezialbohrers.
Für eine mehrmalige Anwendung büchst man die vierte Bohrung mit einer Stahlbüchse aus, die man einklebt.

Der Aufwand hierfür ist gering im Vergleich zum Motorausbau und der Verbringung des Motors zu einer Werkstatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast doch gelesen dass er auf dem Bürgersteig arbeit alldieweil keine Garage da ist.
Manfred
 
Danke euch beide!

Was Wolfram schreibt klingt sehr schluessig, wenn man das Werkzeug alles da hat (Saege, Bohrer, Heli-Coil-Spezialbohrers, etc).
Einen Akkuschrauber hab ich, den Rest muesste ich erst noch besorgen, das ist vermutlich teurer als "machen lassen".

Aber Manfred hat's erkannt, selbst solche "Kleinigkeiten" sind ohne Werkzeug und Platz selbst zu haben guenstiger es weg zu bringen (und ordentlicher wirds dann auch, als wenn ich das als Lehrstueck mache ).

Ich haette auch sehr gern Platz und eine vernuenftige Werkstatt. Bis dahin heisst's im Hinterhof basteln und abends alles wieder zusammenbauen und aufraeumen.
(Ist trotzdem erstaunlich was man alles so reparieren/verbessern kann).


 
... Meine "Garage" (eher Verschlag) ist nicht gedämmt oder beheizt, daher sind meine Arbeiten alle bei "Außentemperatur".

Du hast doch gelesen dass er auf dem Bürgersteig arbeit alldieweil keine Garage da ist.

Hallo Manfred,

nein, das hatte ich nicht gelesen. Das hatte er auch nicht geschrieben!
Jedenfalls war vom Bürgersteig nie die Rede.

Dagegen hatte der Marvin im Beitrag #43 Obiges geschrieben.

@ Marvin: wenn Du Dir das nicht zutraust, dann lass es halt machen.

Allerdings ist eine Heli-Coil-Reparatur kein Hexenwerk. Das ist ein ausgeklügeltes System, bezahlbar ist so ein Rep-Satz auch.
Das einzige Problem in diesem Fall ist tatsächlich, wie von Holger schon erwähnt, das winklige bohren, damit der eingedrehte Stehbolzen am anderen Ende dann nicht 1 Zentimeter von der korrekten Position abweicht. Auch beim Ansatz des Gewindewohrers muss man sich Mühe geben.

Holz gibt es bei Hornbach oder bei einem Schreiner. Der bohrt Dir dann auch auf der Ständerbohrmaschine die vier Löcher, wenn Du sie sauber anzeichnest.
 
Danke fuer deine Erklaerungen und Ermutigung!

Ich sollte auch nicht 'mal eben' in der Pause einfach Betraege tippen, da kommt dann doch manches anders rueber als wie es gemeint war.

Den "Buergersteig" hatte ich eher Sinnbildlich verstanden, repraesentiert er mein Gefuehl beim schrauben sehr.
Ist auch eher alles offen und zieht Dreck rein, daher moechte ich da nix offen rumliegen lassen.

Wie schon meine erste Frage zum Tausch der Dichtung, ist das vermutlich fuer jemand der weiss was er tut, kein grosses Ding.
Ich trau mich da (alleine) jedoch, auch unabhaengig von Platz und Werkzeugfrage nicht ran.
Fehler zu machen ist mir da zu einfach und ich seh, dass ich das nicht so (schnell und gut) wie ich's gern haette hinbekomme.

Andererseits bin ich Neugrieig und moechte wissen wie ich es selbst machen koennte. Irgendwann muss man ja auch anfangen zu ueben (gut vielleicht nicht gleich an dieser Stelle).

Danke an alle fuer eure Erfahrungen und Tips!
Vermutlich wird's jetzt hier ne Weile ruhig sein bis das erledigt ist ... und ich dann den naechsten Fehler finde :gfreu:
 
Zurück
Oben Unten