Zylindermarkierungen

Knuffi

Teilnehmer
Seit
03. Nov. 2009
Beiträge
48
Ort
Hunsrück
Hallo,

bin zwar schon eine Weile lesend dabei, aber heute mein erster Beitrag:

Zunächst vielen Dank an alle, die das Forum betreiben, es hat mir schon einige male geholfen.

Habe seit kurzem eine R80/7.

a) Auf den Zylindern suche ich vergebens die 80. Statt dessen ist da so ein undefinierbares Zeichen. kann mich da vielleicht jemand aufklären? im Forum habe ich leider nichts gefunden.

b) Die berbauten Vergaser waren mir bislang auch nicht bekannt. Gibt es dazu etwas wissenswertes (gut oder schlecht).

Vielen Dank schon mal für euere Antworten!

Gruß
Manfred
 

Anhänge

  • Zylinder 1.jpg
    Zylinder 1.jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 491
  • Zylinder 2.jpg
    Zylinder 2.jpg
    101,6 KB · Aufrufe: 461
  • Zylinder 3.jpg
    Zylinder 3.jpg
    129,4 KB · Aufrufe: 539
Hallo Manfred,

Dein Motorrad hat die Verbundzylinder (innen Graugußbuchse, außen Aluminium), welche vor 1981 verbaut wurden - das Zeichen ist von Kolbenschmidt, welche für BMW damals die Zylinder fertigten.

Boxergrüsse
Rudi
 
Moin,

das Zeichen ist das Logo von Kolbenschmidt, dem Hersteller der Zylinder.
Wenn die /7 noch keine Nikasilzylinder hat, wäre die 80 eingeschlagen, bei Nikasil erhaben im Guß.
Dazu noch A,B oder C für den exakten Durchmesser der Bohrung.

Warum hier die 80 fehl, und ein N eingeschlagen ist weiß ich leider auch nicht :nixw:

Gruß

Matze
 
Das läuft hier aber wieder wie am Schnürchen....
Die Vergasergummis am Zylinder sehen aber porös aus.
 
Hallo,
die Vergaser sehen eher nach R45 aus, oder gabs die auch an der 80er?
Matching Numbers???

Grüsse

Joachim
 
Die Vergaser mit den Flachdomen sind so ein paar Jahre verbaut worden, auch an der R80. Sie sind nicht sehr beliebt, weil es die Membrane bei dem 64-2 Vergaser nicht einzeln gibt, sondern nur mit Kolben dran (kostet dann ~ 60 Euro, Die Membrane für die anderen Bings "nur" ~ 20 Euro).

Chromdeckel sind Geschmackssache, habe ich auch an einer dran und gefallen mir dort.

Grüße
Marcus
 
Diese Vergaser waren an meinem R80/7 Motor auch angebaut. Habe ich aber gegen die mit dem hohen Domdeckel ausgetauscht. Wegen der teureren Membranen, und wegen der Optik.
Pit
 
Hallo,
Vielen Dank für die Antworten!

Ja, Chromdeckel sind sicherlich Geschmacksache!

Meine R80/7 ist Bj. 10/79, damit nicht unbedingt eine der Ersten. Mein Freund hat auch eine Bj. 78 mit den anderen Vergasern. Solange diese Vergaser keine Probleme machen bleiben sie drauf.

Die Gummis sind wirklich porös und Neue liegen schon bereit. Da waren aber zunächst andere Arbeiten vordringlicher:

Gabel abgedichtet
Lenkkopflager erneuert
Neue Schlösser
neue Sitzbank
neuer Lenker

als nächstes kommen wahrscheinlich die Köpfe runter, weil sie ziemlich Geräusche machen und das nicht von der Ventileinstellung kommt - die stimmt. Wahrscheinlich muss auch noch auf bleifrei umgebaut werden.

Die Laufleistung ist mir leider nicht bekannt, denn der Tacho (Kilometerzähler) hängt zeitweise und die Maschine hatte schon einige Vorbesitzer - aber sie fährt!

Bin leider kein Kenner der "modernen" 2-Ventiler, da ich bisher nur ein Vollschwingenmodell gefahren habe.

Gruß
Manfred
 
Hallo Michael,

auf Dein Angebot komme ich gerne zurück!

Ich hatte den Tacho schon einmal ausgebaut, weil einige Lämpchen etc. getauscht werden mussten. Dabei habe ich auch einmal vorsichtig in die Mechanik des Zählwerks geschaut, aber ohne es zu zerlegen. Ich konnte leider nichts Auffälliges finden - kein Dreck, Rost oder sonstige klemmende Fremdkörper.

Bin daher echt auf fachmännischen Rat angewiesen.

Gruß
Manfred
 
Anmerkung zu den Vergasern:
- die Membran gibts einzeln, ich hatte die gleichen und hab auch mal die Membranen ausgetauscht
- mein Schrauberkönig hat mir mal erzählt, dass die Deckel mit Dom besser sind, weil die Kolben damit eine bessere Führung haben und so das Ansprechverhalten verbessern.
 
Man kann die ganz normalen 32er Membrane auch für die Flachdeckelvergaser (Typ 64-2) nutzen. Dazu löst man den hellen Kunststoffring, der die Membran festklemmt, mit einem Schrauberziehen, legt die Membran so auf den Kolben, dass der kleine Zapfen wieder in die Nut fasst, klemmt den Ring wieder drauf und der Fisch ist gelutscht.
Habe ich gerade selbst gemacht. Allerdings ist der Durchzug im Teillastbereich grottenschlecht, wenn man die dickeren Membrane aus dem Zubehörhandel nimmt.

Gruß

Dirk
 
Zurück
Oben Unten