• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zylinderreinigung

old pewe

Aktiv
Seit
11. Nov. 2008
Beiträge
691
Ort
Nähe Belm
Moin @ all!

Da mein kürzlich gekauftes Moped länger gestanden hat ist eine Grundreinigung (über-)fällig. Zwei Probleme habe ich:
1. die Maschine wurde im Winter gefahren, aber leider nicht gereinigt. Folge: Leichte Salzausblühungen an Block und Gabel. Schon mit Politur versucht und anderem - taucht aber immer wieder auf.
2. Leider haben auch die Zylinder eine Prise Salz bekommen - nur kommt man besch ... zwischen die Rippen.

Weiß jemand wie man das möglichst einfach beseitigt (nein, nicht durch Verkauf! ;) )

mit gesalzenen Grüßen
pewe
 
Wenn's wirklich so arg ist und die üblichen Verdächtigen wie Akku Patz, Backofenreiniger usw. versagen wird wohl nur das Strahlen mit Glasperlen übrig bleiben.
 
Nehmt lieber Trockeneis. Kann man im eingebauten Zustand machen.
Ist ja nur Wasser. Nennt sich ja auch `Reinigungsstralen, :D

Grüße
Heinz
 
Backofenreiniger?!? Dachte der wirkt nur zusammen mit Hitze... Aber Akkupads oder wie auch immer das heute heißen mag ist eine Probe wert - zumindest für die Zylinder, bei der Gabel ist unten, der lackierte Teil, betroffen, da muß es etwas anderes geben.

Hätte an diese Stelle gern ein Bild eingefügt - muß aber noch mal schauen, wie ....
Ah, so könnte es gegangen sein...

pewe
 

Anhänge

  • GabelundBlock.jpg
    GabelundBlock.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 864
Original von heinzi
Nehmt lieber Trockeneis. Kann man im eingebauten Zustand machen.
Ist ja nur Wasser. Nennt sich ja auch `Reinigungsstralen, :D

Grüße
Heinz

Hm, wird sicher nicht mit einem Blasrohr aufgetragen - nur, das hätte ich noch zur Not. Und einen Hochdruckreiniger - aber da hatte ich mal ein "etwas unbefriedigendes" Ergebnis: Anspringen = 0 - hatte sie dann wohl übel genommen....

pewe
 
Trockeneis ist kein Wasser, sondern festes CO2, also Kohlendioxid.
Damit zu strahlen ist zwar eine saubere Sache, weil es kein "Strahlgut" gibt; dafür wird aber auch
kaum was weggenommen vom "Werkstück". Nach eigenen Erfahrungen halte ich das für ungeeignet
in dem Fall.
Es gibt aber noch eine Methode, mit der ich mal Kühlrippen recht sauber bekommen habe.
Man nehme einen Delta-Schleifer (für schwer zugängliche Ecken gedacht) und montiere statt
des Schleifeinsatzes ein passend gefertigtes Blechstück.
Um das Blech legt man einen Streifen Schleifvlies und taucht zwischen die Rippen ein.
Das Vlies muss man dabei mit der zweiten Hand festhalten.
 
Hallo Michael,

Trockeneis reinigt, indem die Oberfläche des verschmutzten Produktes in Bruchteilen von Sekunden schockgefroren wird. Durch die Rissbildung und Versprödung der Oberfläche kann das Trockeneis unter die Verschmutzung gelangen und den Belag somit ablösen.

Die Pellets werden mittels Druckluft auf 100-300m/s beschleunigt. Über eine Strahlpistole wird das Strahlgranulat auf die Werkstückoberfläche gestrahlt. Dabei unterkühlt es diese punktuell und entfernt unerwünschte Beschichtungen un Verunreinigungen. Es ist die Kombination von Kälte, knetischer Energie und " explosionsartiger" Zustandsänderung (Sublimation) der Trockeneis Pellets, die dieses Verfahren für industrielle Reinigungsaufgaben besonders empfehlen.

Vorteile von Trockeneis:
- Trockeneis Pellets haben eine gringe Härte.
- Es lassen sich auch empfindliche Oberflächen reinigen.
- Das Trockeneis- Strahlverfahren läßt sich durch Variieren der Verfahrensparameter an die Eigenschaften des Werkstückes anpassen.
- Trockeneis-Pellets ersetzen umweltbelastende, organische Lössungsmittel und halogenierte Kohlenwasserstoffe.
- Als Abfall fällt nur das entfernte Beschichtungsmaterial an.
- Das Strahlgranulat- Trockeneis sublimiert rückstandsfrei

Das ist aus einer Dicussion, die wir einmal im Puchforum hatten.
Viele haben es gemacht und sind begaistert.
Auch weil die sauberen Flächen anschliessend griffest sind. Also keine Fettfinger auf`m Alu.

Grüße
Heinz
 
Hallo Heinz,

ich kenne das Verfahren, da wir es in der Fa. mal erprobt haben.
Ich bleibe skeptisch, dass das in diesem Fall befriedigende Ergebnisse brächte.
Aber vielleicht ist das Verfahren ja besser geworden. Meine Erfahrungen liegen schon einige Jahre zurück.
 
Moin @ all!

@heinzi: Methode hört sich gut an, aber ich verfüge nicht über solch technische Mittel. Leider.

@manzkem: Dreieckschleifer ist ´ne feine Idee - aber da hab ich doch noch den alten Dremel irgendwo - mal probieren, ob der mit Schleifscheibe bis in den (versauten) Kühlrippengrund kommt, denn auch die Zahnbürste hat kläglich versagt - ist zu breit.

mit Grüßen von der Reinigungsfront

pewe
 
mein Tipp:

mit einem Malereckenpinsel (lange Borsten kommen bis auf den Grund) und Rattenglanz ( Radglanz) alles kräftig einölen und 2 Tage warten. mmmm

Dann mit Malerpinsel und S100 oder Felgenreiniger und anschleißend Wasser dabeigehen.

Hartnäckige Verschmutzungen punktuell mit Backofenreiniger bearbeiten
 
Hallo Michael, Hallo Heinz,

Das mit dem Trockeneis ist grundsätzlich ne tolle Sache, funzt bei Unterbodenschutz in der Oldie Restauration sowie bei Schmutz, wie verrückt, aber bei Korosionsprodukten wie Rost und diesem Salz-Alu-Schimmel geht das nicht!

Ich habe bei sowas immer eher mit der brutalen Art bekämpft:

Moped hochdruckreinigen, mit Aluminium Teufel einsprühen, 5 min einwirken lassen, volle Pulle hochdruckreinigen, (bitte nicht die Lagerstellen)trocknen lassen und danach mit Atlantic Radglanz einsprühen, danach sieht das Ding wieder gut aus. Bei Bedarf wiederholen!
Geht schnell, kostet wenig, ist effektiv!
Sollte der Gammel so tief sitzen, das es nicht hilft, kann man ja immer noch zu aufwendigerer Methode greifen.

Gruß Volker
 
Hallo,

vor einigen Jahren habe ich immer nach jeder Wäsche die Alugussteile mit 100% Parafin eingesprüht. Das war eine Super konservierung,.
Allerdings gibt es das in den Apotheken nicht mehr.

Weiss jemand wo es noch zu bekommen ist?

Grüße
Heinz
 
Moin @ all!

Heute morgen bis jetzt mal am Moppped Reinigungsversuche begonnen. Mit einem Holzstück gestern zunächst mal in den Tiefen der Rippen herumgekratzt um überhaupt festzustellen WAS sich da unerlaubterweise in den Zwischenräumen herumtreibt - und es scheint Staub/Straßendreck vermischt mit Öl zu sein, ebenso hartnäckig wie unansehnlich, aber zum Großteil abkratzbar. Werde dann wohl nicht um den Hochdruckreiniger herumkommen, denn mit einem Pinsel habe ich nur Teilerfolge - ich hatte die Zylinder (wie früher) gestern mit WD 40 eingesprüht, um den Mist anzulösen. Geht auch teilweise recht gut, nur in den tieferen Stellen klappt es nicht gut.
Hm, Aluminiumteufel habe ich noch nicht gehört/gelesen, werde mal im Zubehörhandel danach fragen. Und dann gleich noch nach einer Konservierung.

@ heinzi: Und das hat funktioniert? Paraffin hat doch einen recht geringen Schmelzpunkt (ist doch in Kerzen, Vaseline oder Petroleum enthalten)? Und die Zylinder + Motorteile werden doch "etwas" warm.

pewe
 
@ heinzi: Und das hat funktioniert? Paraffin hat doch einen recht geringen Schmelzpunkt (ist doch in Kerzen, Vaseline oder Petroleum enthalten)? Und die Zylinder + Motorteile werden doch "etwas" warm.

Wenn ich sie nach dem waschen damit eingenebelt habe, konnte ich sie beim nächsten mal mit dem Schwamm und der Bürste sauber machen.Mein Alu war auch nicht angelaufen.Wie gesgt, war ja nur eingenebelt und nicht dick draufgepinselt.Ist nie was runtergelaufen.

Heute steht `Parafin`wohl auf der Terrorliste. Von wegen Bomben bauen :schimpf:

Grüße
Heinz
 
Hallo Volker

Welchen Aluminium Teufel meinst du, den Roten oder den Spezial ist so gelb grünlich? Habe ein wenig in Netz gesucht. Soll aber nur für Lackierte bzw Eloxierte Felgen verwendet werden.

Bei unseren Kühe ist doch das Alu ohne Beschichtung. Ist nichts angelaufen oder fleckig geworden?
 
Vorsichtig damit. Ich habe den auch mal verwendet. Alles was nicht Alu oder VA ist fängt nach Minuten an zu rosten oder anzulaufen.:entsetzten:

Wahrhaftig ein Teufelszeug.
 
Wenn ich sie nach dem waschen damit eingenebelt habe, konnte ich sie beim nächsten mal mit dem Schwamm und der Bürste sauber machen.Mein Alu war auch nicht angelaufen.Wie gesgt, war ja nur eingenebelt und nicht dick draufgepinselt.Ist nie was runtergelaufen.

Heute steht `Parafin`wohl auf der Terrorliste. Von wegen Bomben bauen :schimpf:

Grüße
Heinz

Moin @ all!

Hm, ist es dann, wenn du gefahren hast, nicht flüssig geworden? Oder hattest du es nur zum Konservieren für die Standzeit benutzt? Frage deshalb, weil es für den kalten Zustand ein ideales Konservierungsmittel wäre. - Als Terrorist würde ich mir eher Kieslgrund besorgen.....

@ Luggi: Danke für die Warnung! Nehme ich dann wohl besser nicht...

Aber für das erste, gründliche Reinigen sowie das spätere, schnelle Reinigen habe ich als Jäger nun doch das recht gebräuchliche Werkzeug gefunden: Das Putzzeug für meine Büchse eignet sich sehr gut, um zwischen den Rippen zu Reinigen - und Ballistol löst auch sehr gut Salzausblühungen an. Das Reinigungsset für die 8 x 57 geht prima zwischen die Kühlrippen.....

pewe

€dit: Wenn es geschafft ist kommt Foto!
 
Original von old pewe


€dit: Wenn es geschafft ist kommt Foto!

Das können wir wohl erwarten, nachdem wir uns hier so angestrengt haben, das Deine Q endlich wieder sauber wird.:D

Hätte noch gefehlt das wir uns die Finger schmutzig machen:pfeif: .
 
Das können wir wohl erwarten, nachdem wir uns hier so angestrengt haben, das Deine Q endlich wieder sauber wird.:D

Hätte noch gefehlt das wir uns die Finger schmutzig machen:pfeif: .

Hm, die Idee ist mir noch nicht gekommen - aber wer denn dann sich berufen fühlt - meine Adresse ist .... :D

pewe
 
Hm, ist es dann, wenn du gefahren hast, nicht flüssig geworden? Oder hattest du es nur zum Konservieren für die Standzeit benutzt? Frage deshalb, weil es für den kalten Zustand ein ideales Konservierungsmittel wäre. - Als Terrorist würde ich mir eher Kieslgrund besorgen.....

Nach jedem waschen. Ich bin damit gefahren.Es läuft nix ab. Man sieht es auch nicht, da es nur eingenebelt ist. Setzt sich in den Poren und läuft auch nicht wenn es warm wird.

Grüße
Heinz
 
Hallo Peter,

hast Du schon den Thread "Wie die Zylinderköpfe reinigen" gesehen? Rubrik Pflegetips, Seite 1, 7/2007. Da ging es fast ums gleiche Thema.

Grüßle, Fritz )(-:
 
Original von Fritz
Hallo Peter,

hast Du schon den Thread "Wie die Zylinderköpfe reinigen" gesehen? Rubrik Pflegetips, Seite 1, 7/2007. Da ging es fast ums gleiche Thema.

Grüßle, Fritz )(-:

Moin @ all!

@ Fritz: Nein, hatte ich nicht - aber jetzt schon ... ;) ... aber ein paar Tipps sind hier noch mehr - das miteinander verbunden ergibt schon einen prima "Zylinderworkshop"...

pewe
 
Moin @ all!

Was lange währt... Aber nun ist sie wieder fast "wie neu". Gut geholfen hat u. a. das altbewährte Ballistol und ein Putzset für Kurzlaufwaffen Kal. 9 mm - zwischen den Rippen sieht es nun wieder erheblich besser aus! Nun käme die technische Überprüfung, aber das lasse ich lieber komplett von der Werkstatt mitsamt fälliger TÜV-Abnahme und Zulassung machen. Und dann kann die Saison (sauber) beginnen!

pewe
 
Zurück
Oben Unten