• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zylinderrollenlager 5-Gang Getriebe

choffi

Teilnehmer
Seit
15. Nov. 2011
Beiträge
60
Hallo,

als erstes wünsche ich allen für 2013 Gesundheit, unfallfreie und störungsfreie Fahrt.
Nun meine Frage zum Zylinderrollenlager am Getriebeeingang beim 5-Gang Getriebe: Auf meinem Lager steht die Bezeichnung NU204E. Das Lager hat einen Messingkäfig. Kann ich auch ein Lager mit Poyamidkäfig einbauen? Welche genaue Bezeichnung muß das Lager dann haben, es gibt da ja einige Ausführungen z.B. NU204 -E-TVP2 oder NU204-E-TVP2-C3. Das C3 steht doch für erhöhte Radialluft. Ich benötige hier mal etwas Lehrunterweisung.

Grüße

Christian
 
Hallo,

das Lager gibt es nur von BMW (56,31 €). Die innere Lagerhülse ist länger und hat einen Bund. Ein Polyamidkäfig läuft ruhiger, nur für den Temperaturbereich nicht geeignet.

Gruß
Walter

Der Lagerring heißt FAG 520449 und ist wohl einzeln zu kaufen. Da Du aber das komplette Rollenlager auch kaufen mußt, weiß ich nicht ob Dich die Aktion unbedingt weiter bringt als das Lager komplett bei BMW zu kaufen. :nixw:

Liegt halt dann ein Innenring bei Dir rum....

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für die Antworten. Mir ging es darum eine preislich entspannte Alternative zu finden. Auf der Website ekugellager.de gibt es ja dieses Zylinderrollenlager und ich war der Annahme das es mit einem Polyamidkäfig vielleicht auch funktioniert.

Grüße

Christian
 
Problematisch ist halt der Innenring, der des Normlagers ist kürzer, weil bei BMW vorne noch der Simmerring drauf läuft.
 
Hallo,

unterliegt das Zylinderrollenlager einem großen Verschleiß oder hält sich das eher in Grenzen? Ich meine mal in einem anderen Forum gelesen zu haben das dieses Lager nicht zwangsläufig gewechselt werden muss.

Grüße

Christian
 
Hallo Christian,

ich fahre mit einem Getriebe rum, bei dem das Lager >250 tkm gelaufen hat.
 
Die Probleme gehen selten von diesem Lager aus, gleichwohl empfiehlt sich ein wechsel, wenn man eh schon dabei ist.
 
Hallo,

ich bin hin- und hergerissen was das Lager angeht. Das Getriebe ist komplett zerlegt und die Büchse für die Kickstarterwelle ist auch in Arbeit (Hubi du hast Recht gehabt diese war ausgeschlagen). Jetzt trinke ich noch ein Bier und dann schlafe ich noch mal über die ganze Angelegenheit.

Grüße

Christian
 
Wer kein Risiko eingeht, kann keinen Vorteil erwirtschaften, so einfach sehe ich das!
-
Wer als Profi Getriebe aufmacht, tauscht alle Lager, der Auftraggeber zahlt - und das war's dann.
 
Hallo,

ist alles vollkommen richtig. Ich habe ja auch nur mal nach einer kostengünstigen (aber nicht billigen) Lösung gesucht, und ich denke das Forum ist für technische Diskussionen die etwas spezieller sind genau das Richtige. Ich bin der Meinung wenn man etwas gut erklärt bekommt ist vieles selber machbar, die technischen Vorrausetzungen sollten natürlich vorhanden sein.

Grüße

Christian
 
Hallo Christian,

ich habe eben mal in meine Kataloge geschaut. Dort gibt es bei INA FAG die Lager NJ204-E-TVP2 mit Winkelring HJ204-E. Wenn ich die Abmessungen des Inneringes Deines Lagers wüßte, könnte ich das mal vergleichen. Und am Sonntag bescheid geben. Jetzt muß ich Schluß machen, ich gehe auf Party.

Anmerkung: Ein Kunststoffkäfig hält die Temperaturen, die bei diesem Einsatzbereich herrschen, locker aus.

Gruß, Sucky
 
Hallo Sucky,

habe mal den Innenring gemessen. Gesamtlänge 23,5mm; Länge bis zum Bund (Lauffläche) 21mm; Außendurchmesser 26,5mm; Außendurchmesser vom Bund 29,7. Den Innendurchmesser kann ich noch nicht messen da der Ring nuch auf der Welle ist.

Grüße

Christian
 
Hallo Christian

der Innendurchmesser des Ringes beträgt 20mm. Das besagt die Bezeichnung NJ oder NU204-E-TVP2, D=47, d=20, B=14 mm. Der Winkelring HJ204-E hat einen Außendurchmesser von 29,7 mm. Er verlängert den Lagerinnenring auf 17 mm. D.h. die Variante ist zu kurz.

Du mußt also doch entweder das Sonderlager von BMW kaufen oder, falls der Innenring noch eine sehr gute Rollenlauffläche hat, diesen auf der Welle sitzen lassen, ein Standard Lager kaufen und nur die äußeren Teile austauschen.

Gruß, Sucky
 
Hallo Sucky,

habe alle Lager von den Wellen gezogen. Da ich nun schon mal alles demontiert habe tausche ich alle Lager und Simmerringe, wie es sich gehöhrt. Schade das es keine Alternative gibt.
Vielen Dank an alle für die konstruktiven Ratschläge. Im Reparaturhandbuch steht das der Simmerring am Getriebeausgang mit der offenen Seite zum Mitnehmeflansch eingebaut werden soll, wenn ich das richtig verstanden habe also falschherum. Ist das korrekt. Ich stelle mal noch ein Foto vom Innenring zur Beurteilung mit ein.

Grüße

Christian
 

Anhänge

  • 2013-01-06-085.jpg
    2013-01-06-085.jpg
    74,4 KB · Aufrufe: 94
Im Reparaturhandbuch steht das der Simmerring am Getriebeausgang mit der offenen Seite zum Mitnehmeflansch eingebaut werden soll, wenn ich das richtig verstanden habe also falschherum. Ist das korrekt.

Das ist korrekt wenn die Kardanwelle im Ölbad läuft. Nur beim Paralever nicht, da wird der Wedi anders herum eingebaut und die Belüftungsnut oben verschlossen.
 
Hallo Sucky,

werde ich tun. War heute schon bei BMW wegen dem Lager, 80,63Euro. Da muss ich durch:(. Es soll aber auch alles ordentlich werden.

Grüße

Christian
 
Zurück
Oben Unten