Zylinderstift

2v fahrer

Teilnehmer
Seit
30. Sep. 2007
Beiträge
26
Guten Abend.

Habe am Freitag beim Ölwechseln einen Zylinderstift an der Magnetschraube
entdeckt (R100R-11.95). Über diesem Stift 4x10 wurde in BoFo sehr viel geschrieben,
aber keiner weist genau wohin der gehört. Beim genauen messen hat mein Stift die
Masse 4x11,5 und ist ein wenig beschädigt.
Weist jemand wohin der gehört und hat vielleicht auch Bilder?

Gruß
Erwin
 

Anhänge

  • Projekt1.jpg
    Projekt1.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 416
Der berühmt-berüchtigte Stift ist aber nicht Pos. 2, sondern die 5.
Der Stift sichert das Lager radial gegen Verdrehung (nicht axial).
Wenn es der Stift ist -und es spricht fast alles dafür- wäre ein größerer Schaden zu befürchten,
sofern man nicht handelt.
Es kann natürlich gut gehen und das Lager dreht sich nicht...
Folge des Verdrehens der Lagerschale ist, dass dem vorderen Pleuellager das Öl abgestellt wird, was es
logischerweise nicht mag.
Ich kann nur dringend empfehlen, dass du erst mal nicht weiter fährst, Erwin.
 

Anhänge

  • Zylinderstift02~1.jpg
    Zylinderstift02~1.jpg
    183 KB · Aufrufe: 379
hallo Erwin

wenn der Stift eine Ehrenrunde in deinem Motor genommen hat solltest du schon fix handeln und das Lagerschild wieder gegen verdrehen sichern mit einem neuen Stift.
Bei mir sah es so aus

klanke1.jpg


gruss charly
 
Erst mal danke für die schnellen Antworten.

Wohin der Stift gehört ist für mich immer noch unklar. Im ETK gibt’s zwei unterschiedliche Bilder, vor 1985 und nach 1985, und ich kann mir nicht vorstellen das BMW da was geändert hat, oder?
Pos. 2 oder 14 sitzt der Bolzen für den Kettenspanner.
Pos. 5 oder 6 musste dann der Stift seinen, aber wie kann er dort raus fallen. In Richtung Lagerbuchse kann er nicht, das ist klar. In andere Richtung stößt er gegen die Wand im Motor, wo der Lagerdeckel rein kommt. Ich meine dass der Stift nur raus kann, wenn man den Lagerdeckel aus seinem Sitz abzieht.
Ich war heute beim Freundlichen und er ist auch die Meinung (wie auch ich), dass der Stift an die Stelle nicht raus fallen kann. Leider hat er keinen Lagerdeckel in Lager um zu gucken wo die Bohrung angebracht ist. Vielleicht hat jemand einen Lagerdeckel zuhause und kann ein paar Bilder machen? Das währe sehr nett.

Grus
Erwin
 

Anhänge

  • zylinderstift 4x10.jpg
    zylinderstift 4x10.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 251
Original von 2v fahrer
...Ich meine dass der Stift nur raus kann, wenn man den Lagerdeckel aus seinem Sitz abzieht.
Ich war heute beim Freundlichen und er ist auch die Meinung (wie auch ich), dass der Stift an die Stelle nicht raus fallen kann. ..

Hallo Erwin,

glaub's einfach: er kann. Du hast ihn gefunden, ich habe ihn gefunden - er kann.

Laß es reparieren oder tu es selber - nur tu' es. Du hast nicht die Nerven, es so zu lassen, jetzt, wo Du dich damit beschäftigt hast.
 
Ich musste bisschen kramen; hier ist ein Foto vom Lagerdeckel meines 2004 gekauften Motorschadens.
Motorschaden durch gelösten Stift ! :oberl:
Man sieht die Lage der verdrehten Lagerschale. ;(
 

Anhänge

  • Lagerdeckel.jpg
    Lagerdeckel.jpg
    132 KB · Aufrufe: 302
Und hier noch mal die Bohrung. Der Stift kann raus und wenn er das will, geht er raus.
 

Anhänge

  • Lagerdeckel1.jpg
    Lagerdeckel1.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 281
Original von manzkem
Und hier noch mal die Bohrung. Der Stift kann raus und wenn er das will, geht er raus.
Ich hab das Problem Zwar (hoffentlich) nicht, aber interessehalber:
Wie kann man ihn daran hindern?
 
Er sollte ab Werk sauber verbaut sein; vorgeschrieben ist eine Bohrung 4 H8, in die der Stift kommt
und dann im Lagerträger verstemmt wird.
Hatte der Werker am Berliner Band montags morgens noch zu viel Berliner Kindl im Kopf, hat das
vielleicht manchmal nicht so gepasst. :bier: ;;-)
 
Also sollte er einfach nur sitzen, wie ein Stift in einer Preßpassung zu sitzen hat?
Wenn er presspassend :D sitzt, dann hält er? Ich hab jetzt gedacht, er würde auch dann wandern, wenn er sich einen abpresst.
Verstanden.
 
Original von manzkem
...Man sieht die Lage der verdrehten Lagerschale.

Hallo Michael,

woran genau erkennt man, daß die Lagerschale verdreht ist? Wie sollte sie sitzen? Die Kringel auf Deinen Fotos geben die Position des Stiftes an? Also "links unten"? Laut ETK-Bild kommt er von rechts unten rein.

Die beiden Lagerschilde sehen zwar im Lochbild ähnlich, aber in Details sehr unterscheidlich aus. Zeig doch nochmal genau, wo der Stift reingetrieben wird. von welchen Bj. sind die 2 Lagerschilde ?
 
Original von manzkem
Er sollte ab Werk sauber verbaut sein; vorgeschrieben ist eine Bohrung 4 H8, in die der Stift kommt
und dann im Lagerträger verstemmt wird.
Hallo Michael,
mal rein interessenhalber, was ist eine "4 H8" - Bohrung??

...und da ich irgendwann vor dem gleichen Problem stehe:
Stift geklebt ist ne gute Idee. Kannst du da einen guten Kleber empfehlen?
 
...Wie sollte sie sitzen? Die Kringel auf Deinen Fotos geben die Position des Stiftes an? Also "links unten"? Laut ETK-Bild kommt er von rechts unten rein.
Der ETK stiftet hier mehrfach Verwirrung, wie du ja auch schon festgestellt hast. Eine neue Lagerschale enthält zwei Ölbohrungen und wird nach Montage zwei Mal zusätzlich gebohrt.

Die beiden Lagerschilde sehen zwar im Lochbild ähnlich, aber in Details sehr unterscheidlich aus. Zeig doch nochmal genau, wo der Stift reingetrieben wird. von welchen Bj. sind die 2 Lagerschilde ?
Die beiden Fotos stammen von verschiedenen Lagerschilden; Nr. 1 ist ein neues für Simplex-, Nr. 2 ein altes für Duplex-Kette.
Das Bild aus dem WHB zeigt unten die Lage der Stiftbohrung von hinten.
 

Anhänge

  • Lagerdeckel2.jpg
    Lagerdeckel2.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 245
hallo Jürgen

kleben braucht du den Stift nicht, einfach nur am Lagerschildrand verstemmen und Ruhe ist
Allerdings muss zu dem Zweck alles vorne abgebaut werden, ist doof ich weiss.
Den Lagerschild im kalten Zustand abbauen geht ja noch, aber danach der Rückbau ;-((

Ob der Stift raus ist oder nicht kannst du sehen wenn du den rechten Zylinder ziehst und dann seitlich mit der Taschenlampe ein wenig Licht ins dunkle Motorgehäuse bringst.

gruss charly

P.S. warum glaubt uns Stiftgeschädigten eigendlich keiner.
 
Hallo Michael,
mal rein interessenhalber, was ist eine "4 H8" - Bohrung??

...und da ich irgendwann vor dem gleichen Problem stehe:
Stift geklebt ist ne gute Idee. Kannst du da einen guten Kleber empfehlen?
Sorry fürs Maschinenbauer-Deutsch.
H8 bedeutet für eine 4 mm-Bohrung ein Toleranzfeld zwischen 0 und 18/1000 mm.
Die Bohrung darf also exakt zwischen 4,000 und 4,018 mm haben.
Hat der Stift z. B. 4 s6, darf er zwischen 4,019 und 4,027 mm stark sein.
Die Verpressung liegt dann im Bereich 1/1000 bis 27/1000 mm.
Ich habe damals ein Loctite Welle/Nabe verwendet, dass die Temperatur von max. 200 - 300° abkann.
Wie Charly schon sagt, ist sauberes verstemmen aber eigentlich völlig ausreichend.
 
...da wird man bald 50 und lernt immer noch nicht aus.

DANKE Michael ;-JJJ

...und natürlich geht der DANK auch an allen anderen Foristen, die hier tagtäglich uns halbwissenden Schraubern ihr Wissen vermitteln.

Danke noch einmal, ich bin gerne hier.
 
Danke Michael und danke an alle, und besonders für die Bilder!
Muss nur noch anfangen und die Sache zu ende bringen. Werde dann auch berichten wie es gegangen ist. Eine Frage noch: hat die Kette an die letzten Modellen einen Schloss?

Gruß
Erwin
 
Original von manzkem
[...Das Bild aus dem WHB zeigt unten die Lage der Stiftbohrung von hinten.
Hallo Michael,

aah - jetzt wird's klarer! (Für diejenigen, die das Trumm noch nicht in der Hand hatten, so wie mich, wohl aber den Stift - den trage ich bis heute im Geldbeutel als Talisman mit mir rum.)

Das WHB-Bild hilft schonmal erheblich weiter. Vielleicht kannst Du ja trotzdem noch mal ein paar Detail-Fotos von den betreffenden Stellen in den 2 Lagerschilden einstellen.
 
Original von charlyod
... P.S. warum glaubt uns Stiftgeschädigten eigendlich keiner.

Hallo Charly,

ich glaube (sic!), die wollen das erstmal nicht glauben. Ich weiß (!) noch, daß mir das ähnlich ging.

-------------------------------------------------

Im übrigen hat diese ganze Konstruktion da unten für mich irgendwo etwas "magisches": ganz wenige Teile, exakt berechnet, archaisch gefertigt (wirkt auf mich jedenfalls so: "Verstemmen" klingt doch irgendwie brutal, und das an so einer Stelle!), dann noch die Bohrungen (freihand? in der Fertigung oder nur im Reparaturfall?) einbringen - so, und diese ganze Schose funktioniert dann entweder für die Ewigkeit, oder aber ... :entsetzten: )

Ich glaube, sowas gibt es bei den 4-Ventilern nicht mehr. Da stelle ich mir die Konstruktion "robotertauglich" vor. Vielleicht mehr Teile, aber es macht nix mehr, wenn Kollega am Band sich montags zu schwach zum Verstemmen fühlte.

-------------------------------------------------

Schlußendlich müßte man doch über die betroffenen Motoren und die alten Schichtpläne (oder über Interviews mit div. alten Herren, die jetzt in Berlin im Schrebergarten ihr Unkraut zupfen oder "bei Bolle" ein paar Schultheiß verstemmen) - rauskriegen, wer da von ~1992 bis 1996 eigentlich ...

Vielleicht träumt er ja nachts ab & zu von irgendwelchen litfaßsäulengroßen Stiften, die ihn zu überrollen drohen oder so. Wäre ein bißchen ausgleichende Gerechtigkeit zu der Anspannung, mit der man dem Motor lauscht, wenn man den Stift aus der Ölwanne geholt hat und die Reparatur vor sich herschiebt ...
 
Moin Männer & Mädels,

habe mal von meinem R100RT - Bj. 1982 - 99500 Km Motorblock (in der Bucht für ~26.- Euronen geschossen)
den demontierten Lagerdeckel etwas abgelichtet.

Hoffe, die Pic`s können etwas zur Sache beitragen.
Man kann m.M.n. u.a. sehr schön sehen, wie der Stift verstemmt wurde

...ach ja, dass die KW-Lagerschale hin ist, weiß ich. ;;-)
 

Anhänge

  • Lagerschild-07~3.jpg
    Lagerschild-07~3.jpg
    172,3 KB · Aufrufe: 197
  • Lagerschild-06~1.jpg
    Lagerschild-06~1.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 199
  • Lagerschild-05~1.jpg
    Lagerschild-05~1.jpg
    77,8 KB · Aufrufe: 196
  • Lagerschild-03~1.jpg
    Lagerschild-03~1.jpg
    94 KB · Aufrufe: 203
  • Lagerschild-02~2.jpg
    Lagerschild-02~2.jpg
    152 KB · Aufrufe: 192
  • Lagerschild-01~7.jpg
    Lagerschild-01~7.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 194
  • Lagerschild-10~3.jpg
    Lagerschild-10~3.jpg
    183,4 KB · Aufrufe: 197
Original von 2v fahrer
Danke Michael und danke an alle, und besonders für die Bilder!
Muss nur noch anfangen und die Sache zu ende bringen. Werde dann auch berichten wie es gegangen ist. Eine Frage noch: hat die Kette an die letzten Modellen einen Schloss?

Gruß
Erwin

Ich würde in jedem Fall eine solche einbauen.
 
Hallo Erwin,
die Simplexkette der letzten Modelle haben ein Schloss.
Montage von vorn oben links (9.00 Uhr).
Ist ein ziemliches Gefummel.

Grüße Frank

Als Ersatz einer Duplexkette kann man auch eine Simplexkette einbauen.
 
Original von Jürgen
Moin Männer & Mädels,

habe mal von meinem R100RT - Bj. 1982 - 99500 Km Motorblock (in der Bucht für ~26.- Euronen geschossen)
den demontierten Lagerdeckel etwas abgelichtet.

Hoffe, die Pic`s können etwas zur Sache beitragen.
Man kann m.M.n. u.a. sehr schön sehen, wie der Stift verstemmt wurde

...ach ja, dass die KW-Lagerschale hin ist, weiß ich. ;;-)

Hallo Jürgen,

super ! Jetzt weiß doch jeder Bescheid !
(Darf ich mir die Bilder für meine eigene Doku klauen?)
 
Zurück
Oben Unten