PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Getriebe Abtriebswellen - Simmerring



BMW-Hans
19.11.2009, 18:02
Hallo Forumsgemeinde,

ich habe hier ein Getriebe liegen, wo mich der Simmerring der Abtriebswelle "komisch anschaut".
Ist es möglich, dass der falschherum montiert ist??

Gruß Hans

Andi-Q
19.11.2009, 18:09
Hallo Hans
Ich kann das auf dem Bild schlecht erkennen!
Aber wenn du in den Simmerring rein schauen kanst ist der richtig Montiert.

Detlev
19.11.2009, 18:25
Hallo Hans,
wenn die Dichtlippe (grün-blau) mit Feder nach außen zeigt, ist ein Wedi für Maschinen mit Öl in der Schwinge verbaut.
Wenn da ein harter brauner Wedi mit nicht sichtbarer Dichtlippe drin ist, ist das Getriebe für Paralever abgedichtet. Dann muss auch die V-Kerbe oberhalb vom Wedi verschlossen sein.

BMW-Hans
19.11.2009, 18:34
Hallo Andy und Detlev,

danke für die schnellen Antworten.
Das Problem ist damit erledigt,
das Getriebe ist tatsächlich von einer Paralever.

Gruß Hans

Euklid55
25.11.2009, 13:49
Hallo,

ich habe auch einmal eine Frage. Ich habe das Getriebe für den Paralever ausgebaut. Der grüne Dichtring ist mit der Feder nach innen verbaut. Muß es beim Paralever immer der braune Dichtring sein? War undicht nach 100 km.

Gruß
Walter

hubi
25.11.2009, 14:04
Hm, Walter, das was ich da lese, lässt mich von einem geplanten Experiment wieder Abstand nehmen. Ich hatte auch den Gedankengang, daß der grüne Simmerring genauso dicht hält die der braune.

Euklid55
25.11.2009, 14:16
Hallo Hubi,

ich habe ja schon langsam an meinem Gedächtnis gezweifelt. Soll ja altersbedingt vorkommen. Der Ring ist, nach gängiger Lehrmeinung, richtig eingebaut und trotzdem undicht. Nach einer Auskunft von Profis sind die Dichtringe untereinander austauschbar. mmmm

Gruß
Walter

BMW-Hans
25.11.2009, 14:23
Hallo,

lt. ETK sind die Dichtringe nicht austauschbar, warum auch immer...

Gruß Hans

Wilhelm
25.11.2009, 14:24
Hallo Walter,

bei meiner 92er GS war original der grüne Dichtring verbaut, und zwar so wie auf Deinem Bild zu sehen. Hat 58 tkm dicht gehalten, bis zum Getriebeschaden.

Gimpel
25.11.2009, 18:31
Hallo!

Es gibt Wedi´s die eine Laufrichtungsangabe haben - die kann man nicht einbauen wie man will. Möglicherweise sind die Braunen und die Grünen aus diesem Grund nicht austauschbar. Den Grünen hab ich noch liegen, der ist nicht laufrichtungsabhängig.

Euklid55
26.11.2009, 08:24
Hallo,

weder der Grüne noch der Braune Dichtring sind in der Laufrichtung gebunden. Zusätzlich steht bei dem Braunen noch "Insite". Damit ist an und für sich alles klar. Selbst die Profis haben sich getäuscht. Der Braune muß im Paralever sein, der Grüne und der Braune für alle anderen Getriebe.

Gruß
Walter

Werner-KS
26.11.2009, 10:08
Kann es sein das der braune WeDi ein Viton-Exemplar ist? Sowas braucht meine 175-er auf der Limaseite der KW- die normalen verschleißen sehr schnell. Auf der Getriebeseite reicht ein normaler, doppellippiger WD.

Gruß Werner

kosi
01.12.2009, 12:37
Hallo zusammen,

der grün / blaue kann ebenfalls bei einer Paralever eingebaut werden!!!

Der braune muß mit der glatten Seite nach außen,der grün / blaue mit der glatten Seite nach innen.

Dieses liegt daran, dass die beiden Ringe unterschiedlich "lange" Dichtlippen haben. Wenn der Grüne mit der glatten Seite nach außen eingebaut wird, wird die Dichtfläche auf dem Mittnehmer zu knapp durch die "lange" Lippe.

Gruß Phil