PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hinterradbremse GS



Thomas_M.
31.03.2021, 10:19
Moin,
so langsam geht es voran mit der Optimierung meiner GS. Aber die Hinterradbremse ... stellt mich gar nicht zufrieden.

Die Trommel meiner Monolever war schon grottig, aber statt feinfühlig konnte ich mit der wenigstens das Hinterrad blockieren.

Mit der Paralever kann ich mit neuen Bremsbelägen kein spürbares Bremsergebnis erzeugen.
Ist das bei Euch auch so oder habt Ihr einen Tipp für mich?

BlaueEmma
31.03.2021, 10:28
Gruß nach Hamburg,

GS1 oder GS2?

Bei der GS1 kann man die Backen und die Welle tauschen gegen Teile der GS2. Achtung - prüfen, obs im Rad wirklich frei läuft.
Hab ich am WE bei mir gemacht, ist ein spürbarer Unterschied.

Oder, weichere Beläge draufkleben lassen.
Lass ich evtl. bei der G/S machen.

... und such auch mal hier im Forum, da wurd schon einiges geschrieben.


Gruß Holger

P.S. ich setzt mal vorraus, das die Bremse sonst richtig eingestellt und der Zug sauber und leichtgängig ist.

Thomas_M.
31.03.2021, 10:32
Es ist eine GS2.
Was muss im Hinterrad wirklich frei laufen? Was kann passieren?
In der Tat läuft es nicht richtig frei. Worauf ist das der Hinweis?

Weichere Belähe habe ich bei der Monolever.
Den Zug werde ich demontieren.
Und das Rad erneut abnehmen, um nachzusehen?

Elefantentreiber
31.03.2021, 10:34
Zum funktionieren bekommt man die schon, ist nur ein wenig Aufwand.

Erstmal die komplette Mechanik reinigen, den Bowdenzug mal richtig spülen, es ist erstaunlich wie viel Dreck da zum Teil drin ist.

Den Bremsschlüssel dann mit 2 neuen O-Ringen versehen und diesen zwischen den Ringen gut fetten, ich nehme da auch Staburags.

Den Bremshebel auf seiner Welle gut schmieren und den "trockenen" Bowdenzug einhängen.

Fett nur an der Aufnahme zum Hebel, der Rest trocken.

Dann, weichere oder zumindest neue Übermaßbeläge aufkleben lassen und die Backen dann auf den tatsächlichen Trommel-Durchmesser abdrehen/ abdrehen lassen.

Damit funktioniert auch eine Paralever Trommelbremse

Thomas_M.
31.03.2021, 15:29
Zum funktionieren bekommt man die schon, ist nur ein wenig Aufwand.

Erstmal die komplette Mechanik reinigen, den Bowdenzug mal richtig spülen, es ist erstaunlich wie viel Dreck da zum Teil drin ist.

Den Bremsschlüssel dann mit 2 neuen O-Ringen versehen und diesen zwischen den Ringen gut fetten, ich nehme da auch Staburags.

Den Bremshebel auf seiner Welle gut schmieren und den "trockenen" Bowdenzug einhängen.

Fett nur an der Aufnahme zum Hebel, der Rest trocken.

Dann, weichere oder zumindest neue Übermaßbeläge aufkleben lassen und die Backen dann auf den tatsächlichen Trommel-Durchmesser abdrehen/ abdrehen lassen.

Damit funktioniert auch eine Paralever Trommelbremse

Danke .... für die Liste der Möglichkeiten. Dann werde ich die erstmal abarbeiten ...

Qtreiber66
31.03.2021, 15:39
Ich würde es zunächst mit neuen Bremsbacken versuchen.
Selbst verwende ich in meiner PD die Lucas MCS 945 und bin damit recht zufrieden.

VG
Guido

Thomas_M.
31.03.2021, 16:25
Ich würde es zunächst mit neuen Bremsbacken versuchen.
Selbst verwende ich in meiner PD die Lucas MCS 945 und bin damit recht zufrieden.

VG
Guido

Danke, die habe ich bereits verbaut. Genau die.
Das Bremsgefühl ist damit undefiniert, der Fehler muss woanders liegen.

KalleWattCux
31.03.2021, 17:11
.... bei meinem 88 er Bremszug mit 91 er Bremse /breit ging es bestens ... mehr Druck , mehr brems .... noch mehr Druck , blockiert.
Dann ist die Außenhülle / Metall gebrochen ... gegen einen 91 + Bremszug gewechselt ...schwammiges Bremsgefühl ... blockiert zwar noch, aber nur bei festem Druck ...

MM
31.03.2021, 17:25
Danke, die habe ich bereits verbaut. Genau die.
Das Bremsgefühl ist damit undefiniert, der Fehler muss woanders liegen.

Du musst bedenken, dass die Trommel bereits in Gebrauch war (also durch Verschleiß größer geworden ist). Die neuen Beläge passen dort mit ihrem Radius nicht richtig; sie müssen sich im mittleren Bereich erst mal abnutzen, sodass der Radius größer wird.

Thomas_M.
31.03.2021, 17:44
Du musst bedenken, dass die Trommel bereits in Gebrauch war (also durch Verschleiß größer geworden ist). Die neuen Beläge passen dort mit ihrem Radius nicht richtig; sie müssen sich im mittleren Bereich erst mal abnutzen, sodass der Radius größer wird.

Das heißt, dass ich bei jetziger Demontage entdecken könnte, das das Bremsen an den neuen Belägen nur teilweise Kontaktspuren hinterlassen hat?

DerBohne
31.03.2021, 17:56
Moin Thomas,

dann mach doch bitte Bilder von den Bremsbelägen und veröffentliche sie hier.

Grüsse
Chris

MM
31.03.2021, 18:01
Das heißt, dass ich bei jetziger Demontage entdecken könnte, das das Bremsen an den neuen Belägen nur teilweise Kontaktspuren hinterlassen hat?

So erwarte ich das.
Je mehr Abnutzung, desto mehr Fläche kommt in Eingriff und die Wirkung verbessert sich. Das kann je nach Maßdifferenz und Fahrweise aber dauern...

Qtreiber66
31.03.2021, 18:30
Neue Bremsbeläge stets sanft einfahren. ;)
Niemals (den Notfall mal ausgeschlossen) direkt nach Einbau sofort strapazieren.
Das führt lediglich zur Verglasung der Beläge, die dann ohne befriedigende Bremswirkung bleiben werden.

VG
Guido

Ottel
31.03.2021, 18:38
So erwarte ich das.
Je mehr Abnutzung, desto mehr Fläche kommt in Eingriff und die Wirkung verbessert sich. Das kann je nach Maßdifferenz und Fahrweise aber dauern...

Hallo Michael,

Luse (glaube ich) hatte hier mal vorgestellt in die Trommel Schleifpapier mit Doppelklebeband zu kleben um dann durch Drehen am Hinterrad die Passung schneller zu provozieren. Hat bei mir (anderes Moppet) schon mal geklappt.

Viele Grüße Thomas

desertracer
31.03.2021, 20:16
Zum funktionieren bekommt man die schon, ist nur ein wenig Aufwand.#

Die hat vorher perfekt funktioniert :pfeif:

Erstmal die komplette Mechanik reinigen, den Bowdenzug mal richtig spülen, es ist erstaunlich wie viel Dreck da zum Teil drin ist.

Der Vorbesitzer, den Du gut kennst, hat das schon gemacht :pfeif:

Den Bremsschlüssel dann mit 2 neuen O-Ringen versehen und diesen zwischen den Ringen gut fetten, ich nehme da auch Staburags.

Siehe oben :pfeif:

Den Bremshebel auf seiner Welle gut schmieren und den "trockenen" Bowdenzug einhängen.

dto. :pfeif:

Fett nur an der Aufnahme zum Hebel, der Rest trocken.

Dann, weichere oder zumindest neue Übermaßbeläge aufkleben lassen und die Backen dann auf den tatsächlichen Trommel-Durchmesser abdrehen/ abdrehen lassen.

Warum, wenn die "werksoriginalen" kaum Verschleiss zeigten und optimal bremsten :pfeif:

Damit funktioniert auch eine Paralever Trommelbremse

Stimmt :D



Gruß vom Nachbar

Thomas_M.
02.04.2021, 18:40
Moin,
wer fragt kriegt Antwort ... und muss liefern.

Nun kann ich mit leichtem Tipp auf das Pedal das Hinterrad zum Blockieren bringen.:applaus:

Hier die Auflösung:
Ja, mein Vorbesitzer hatte alles sehr gut in Schuss.
Ich habe neue Bremsbacken montiert und das Ergebnis ist geringfügig besser.
Ja. man kann ohne große Komplikationen falsch montieren. Die Bremsleistung ist dann aber deutlich schlechter.

Ich erspare hier mal den Zustand der alten Bremsbacken und das Tragbild der neuen. Alles im grünen Bereich.

Wenn man die Federn vor den Bremsbacken einhängt, scheuert es beim Drehen des Hinterrades und die Bremsleistung ist deutlich schlechter.
Das WHB schweigt sich zum Einbauort der Federn aus.

Nun ist alles wieder gut.

JIMCAT
02.04.2021, 20:54
Hallo Thomas

Das WHB enthält oft dumme Fehler und bezieht sich manchmal auch auf vorherige Modelle.

Aber in der Datenbank-Bremsen unter "Montage Federn Trommelbremse" wärst Du fündig geworden. ;)

MM
02.04.2021, 21:12
Hallo Thomas

Das WHB enthält oft dumme Fehler und bezieht sich manchmal auch auf vorherige Modelle.
...

Das kann ich so nicht stehen lassen.
Dass es gelegentlich Fehler in den Dokumenten gibt - ja.
Fehlerträchtiger sind Handbüchern von Fremdanbietern wie Bucheli und Co.

JIMCAT
02.04.2021, 21:27
Dann belassen wir es bei "manchmal" Michael. ;)
Gemeint sind die Original WHB von BMW.

Ich könnte da aber schon einiges aufzählen falls ich mal Zeit fände die von der Mono und Paralever genauer durchzulesen. :pfeif:

MM
02.04.2021, 21:35
...

Ich könnte da aber schon einiges aufzählen falls ich mal Zeit fände die von der Mono und Paralever genauer durchzulesen. :pfeif:

Darfst du gerne machen.
Wie würden das nach Prüfung als Ergänzungsdoku in die DB stellen.