PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorgehäuseentlüftung



Blue QQ
05.05.2021, 18:33
Frage: Wie kann ich die Motorgehäuseentlüftung auf Funktion überprüfen?
Manfred

Elmar
05.05.2021, 18:41
Zustopfen und Vollgas fahren:aetsch:

Sag mal, Manfred,
wie kommt man auf solch bescheuerte Fragen?
Suchst Du die im Darknet oder was?
?(?(?(

:pfeif:

Schlingel
05.05.2021, 18:50
Moin Manfred,
bei Deiner 90/6 ?
Rechter Vergaser : Luftansaug aus Plastik demontieren, Motor laufen lassen und ein dünnes Stück Papier vor den "Salami"-Anschnitt des KG-Gummientlüftungsschlauchs halten. Das Blatt müsste sich bewegen.
Und zwar rhythmisch weggeblasen werden, denn ein Zurücksaugen verhindert das Pertinaxplättchen im Lüfterdom unter dem Anlasserdeckel

Blättchenprobe : nur so 'ne Idee von mir. Hab ich selbst noch nie probiert :D :&&&:
Liebe Grüsse :wink1:
Martin

PS:
die Boxer sind da ganz gutmütig, aber bei anderen Motoren suppt überall das Öl aus den Dichtungen, wenn der vom komprimierten Gas geblähte Motorbauch keinen F... mehr lassen kann :D

Blue QQ
05.05.2021, 18:59
wie kommt man auf solch bescheuerte Fragen?

Hört sich vielleicht blöde an, aber ich suche immer noch danach warum an meinem Motor im Einlaßkanal das Öl drin steht.
Die Passung Ventilschaft/Ventilführung H7 ist i.O. Untere uind obere Kerzen sind ohne Ölablagerungen, trotzdem 1 Liter Ölverbrauch auf 1000km.

Manfred

Blue QQ
05.05.2021, 19:04
Und zwar rhythmisch weggeblasen werden, denn ein Zurücksaugen verhindert das Pertinaxplättchen im Lüfterdom unter dem Anlasserdeckel

Das wäre eine Idee. Ich demontiere dann am besten den Anlasserdeckel, schraube den Dom ab wo das Metallplättchen drunter ist. Dann muss bei laufenden Motor das Blättchen atmen.
Manfred

dscheto
05.05.2021, 20:02
Da musst du schon filmen und in Zeitlupe gucken. Leerlaufdrehzahl 900 U/min sind 30 Bewegungen des Plättchens pro Sekunde, weil alle 180° ein Druckgegensatz im Kurbelraum vollzogen wurde. (900x2=1800:60 Sekunden)
Wir haben ja eigentlich gar keinen Boxermotor, sondern gegenläufige Kolben!
Ich sah noch nie einen Boxer im Ring so kämpfen!
Grüße
Gerd

Luggi
05.05.2021, 20:51
Zustopfen und Vollgas fahren:aetsch:

Sag mal, Manfred,
wie kommt man auf solch bescheuerte Fragen?
Suchst Du die im Darknet oder was?
?(?(?(

:pfeif:

Grööhhhhll!:lautlachen1:

Elmar
05.05.2021, 21:09
Hört sich vielleicht blöde an, aber ich suche immer noch danach warum an meinem Motor im Einlaßkanal das Öl drin steht.
Die Passung Ventilschaft/Ventilführung H7 ist i.O. Untere uind obere Kerzen sind ohne Ölablagerungen, trotzdem 1 Liter Ölverbrauch auf 1000km.

Manfred

Im Einlasskanal das Öl drin steht.
Woher weißt Du das? Schaust Du nach jeder Fahrt (oder Standzeit) da rein?
OK, 1 Liter Ölverbrauch auf 1.000 KM ist eigentlich viel, zumindest wenn die Köpfe noch gut sind.
BMW sagt aber, das ist normal.
Und warum suchst Du überhaupt?
Keine Lust zum Fahren?
Kein Geld für 1 Liter Öl auf 1.000 km?
Nix besseres zu Tun?

?(?(?(

:pfeif:

Schlingel
05.05.2021, 21:25
ja,ja :sabbel:

so ist das eben : einer sucht Schmutz-, der nächste Öl-Atome

..... und ich sach noch... gib dem Kind keinen Fisch.... und nu ....überall Schuppen/ ... ölige Schuppen :piesacken: , neeeech Manfred :D

Lass Dich nicht verrückt machen und fahr einfach !!!

Liebe Grüsse :wink1:
Martin

Blue QQ
06.05.2021, 08:29
Elmar, Du machst Dir das Leben zu einfach.
Ich will doch kein Umweltteufel sein.
Heute wird das probiert
Manfred

Florian
06.05.2021, 09:16
Ich habe das noch nie probiert, aber so als Idee: Blitze doch das Ventil mal mit dem Stroboskop an, vielleicht erleichtert das die Diagnose... ?(

Gruß,
Florian

der niederrheiner
06.05.2021, 10:02
Ich würde es filmen. Dann in Slowmotion abspielen. . .


Stephan

Blue QQ
06.05.2021, 11:04
Machen wir doch prompt.
Heute Abend weiß ich mehr
Manfred

Klaus S.
06.05.2021, 11:20
Im Einlasskanal das Öl drin steht.
Woher weißt Du das? Schaust Du nach jeder Fahrt (oder Standzeit) da rein?
OK, 1 Liter Ölverbrauch auf 1.000 KM ist eigentlich viel, zumindest wenn die Köpfe noch gut sind.
BMW sagt aber, das ist normal.
Und warum suchst Du überhaupt?
Keine Lust zum Fahren?
Kein Geld für 1 Liter Öl auf 1.000 km?
Nix besseres zu Tun?

?(?(?(

:pfeif:


Elmar, wie bist du den grad druff.?(

Die alten Herren wollen doch nur spielen.

er90es
06.05.2021, 11:47
Welche Ölwanne hast Du und wie hoch füllst Du Öl nach?
Wie hoch drehst Du bei Touren?

raptor
06.05.2021, 11:58
Hört sich vielleicht blöde an, aber ich suche immer noch danach warum an meinem Motor im Einlaßkanal das Öl drin steht.
Die Passung Ventilschaft/Ventilführung H7 ist i.O. Untere uind obere Kerzen sind ohne Ölablagerungen, trotzdem 1 Liter Ölverbrauch auf 1000km.

Manfred

...H7 ist schon zu groß aus meiner Sicht! H7 Kaliber geht nur in die Bohrung, wenn die mindestens 0,02 größer ist. Bei derartigem Spiel gibt es Pfützen. Der Ventilschaft kann -0,05 haben.

...gute Passungen der Ventilführungen werden gehont.

Gruß Otto

Luggi
06.05.2021, 12:09
Ich habe das noch nie probiert, aber so als Idee: Blitze doch das Ventil mal mit dem Stroboskop an, vielleicht erleichtert das die Diagnose... ?(

Gruß,
Florian


Ich würde es filmen. Dann in Slowmotion abspielen. . .


Stephan


Machen wir doch prompt.
Heute Abend weiß ich mehr
Manfred

Hast Du die richtige Stroboskoplampe und eine entsprechende Videokamera?:&&&:

;)

Blue QQ
06.05.2021, 14:12
...H7 ist schon zu groß aus meiner Sicht! H7
Der Meinung bin ich auch. Aber die Experten sagen das muss so sein.
Der Motor verarscht mich sowieso.
Vor 2 Jahren Köpfe neu gemacht, Wössner Kolben eingebaut, Öl auf max eingefüllt.
0 bis 1000km Ölverbrauch nicht feststellbar
1000 bis 2000km guter 1/2 Liter Verbrauch, rechte untere Kerze war kaum noch zu finden vor lauter Ölkohle. Kein Öl im Einlaßkanal.
Kolben zu Wahl gebracht. Wurden etwas bearbeitet.
2000km bis 2800km Öl in Einlaßkanal. Verbrauch 0,8 liter auf 800km.
Zu einem bekannten Motorenspezi gefahren der nun im Ruhestand lebt.
Der linke Zylinder wies nun leichte Klemmspuren auf. Stammten vom 1 Kolbenring. Klemmspuren sichtbar aber nicht fühlbar.
Ventilspiel H7 wäre noch tolerierbar.
Dann wurde ein 7 Rock Replecmentkit montiert. Gehäuseentlüftung wurde stillgelegt. Ölstand mittig zwischen max. und ersten Strich vom Messstab.Kerzen kein Rückstand von Ölkohle. Einlaßkanal wieder mit Öl gefüllt.
Nun guggen wir mal was die Entlüftung macht.

Manfred

raptor
06.05.2021, 15:27
Der Meinung bin ich auch. Aber die Experten sagen das muss so sein.
Der Motor verarscht mich sowieso.
Vor 2 Jahren Köpfe neu gemacht, Wössner Kolben eingebaut, Öl auf max eingefüllt.
0 bis 1000km Ölverbrauch nicht feststellbar
1000 bis 2000km guter 1/2 Liter Verbrauch, rechte untere Kerze war kaum noch zu finden vor lauter Ölkohle. Kein Öl im Einlaßkanal.
Kolben zu Wahl gebracht. Wurden etwas bearbeitet.
2000km bis 2800km Öl in Einlaßkanal. Verbrauch 0,8 liter auf 800km.
Zu einem bekannten Motorenspezi gefahren der nun im Ruhestand lebt.
Der linke Zylinder wies nun leichte Klemmspuren auf. Stammten vom 1 Kolbenring. Klemmspuren sichtbar aber nicht fühlbar.
Ventilspiel H7 wäre noch tolerierbar.
Dann wurde ein 7 Rock Replecmentkit montiert. Gehäuseentlüftung wurde stillgelegt. Ölstand mittig zwischen max. und ersten Strich vom Messstab.Kerzen kein Rückstand von Ölkohle. Einlaßkanal wieder mit Öl gefüllt.
Nun guggen wir mal was die Entlüftung macht.

Manfred

...bei Klemmspuren am 1. Kompressionsring kann eine nicht tief genug gestochene Kolbenringnut dafür verantwortlich sein. Hatte ich auch bei meinen Wössner Kolben. Neue Kolben immer darauf kontrollieren, indem man den Kompressionsring die Nut im Kolben ausspioniert. Die Innenkante des Kompressionsring muss tiefer sein wie der Außendurchmesser des Kolbenhemd im Bereich Kompressionsringe.
Ich hatte mal Köpfe bei einer Fa. in Wendlingen.
Da war es so wie du es beschrieben hast mit der ölverkrackten unteren Zündkerze.
Die Ventilführungen waren oben oval ausgeschlagen und die Ausschußseite des Kalibers 8H7 ging bis zur Hälfte rein. Laufleistung seinerzeit 4000km.
Da durften die sich dann wieder damit beschäftigen.
Wie hast du die Gehäuseentlüftung „stillgelegt“? Jedes Kurbelgehäuse pumpt bzw. „blow by“ Gase, die an den Kompressionsringen vorbei zischen. Deshalb braucht es eine Entlüftung. Durch zu hohe Drücke im Gehäuse
können Simmeringe abblasen und Öl aus dem Gehäuse drücken.

Gruss Otto

raptor
06.05.2021, 15:36
Der Meinung bin ich auch. Aber die Experten sagen das muss so sein.
Der Motor verarscht mich sowieso.
Vor 2 Jahren Köpfe neu gemacht, Wössner Kolben eingebaut, Öl auf max eingefüllt.
0 bis 1000km Ölverbrauch nicht feststellbar
1000 bis 2000km guter 1/2 Liter Verbrauch, rechte untere Kerze war kaum noch zu finden vor lauter Ölkohle. Kein Öl im Einlaßkanal.
Kolben zu Wahl gebracht. Wurden etwas bearbeitet.
2000km bis 2800km Öl in Einlaßkanal. Verbrauch 0,8 liter auf 800km.
Zu einem bekannten Motorenspezi gefahren der nun im Ruhestand lebt.
Der linke Zylinder wies nun leichte Klemmspuren auf. Stammten vom 1 Kolbenring. Klemmspuren sichtbar aber nicht fühlbar.
Ventilspiel H7 wäre noch tolerierbar.
Dann wurde ein 7 Rock Replecmentkit montiert. Gehäuseentlüftung wurde stillgelegt. Ölstand mittig zwischen max. und ersten Strich vom Messstab.Kerzen kein Rückstand von Ölkohle. Einlaßkanal wieder mit Öl gefüllt.
Nun guggen wir mal was die Entlüftung macht.

Manfred

...bei Klemmspuren am 1. Kompressionsring kann eine nicht tief genug gestochene Kolbenringnut dafür verantwortlich sein. Hatte ich auch bei meinen Wössner Kolben. Neue Kolben immer darauf kontrollieren, indem man den Kompressionsring die Nut im Kolben ausspioniert. Die Innenkante des Kompressionsring muss tiefer sein wie der Außendurchmesser des Kolbenhemd im Bereich Kompressionsringe.
Ich hatte mal Köpfe bei einer Fa. in Wendlingen.
Da war es so wie du es beschrieben hast mit der ölverkrackten unteren Zündkerze.
Die Ventilführungen waren oben oval ausgeschlagen und die Ausschußseite des Kalibers 8H7 ging bis zur Hälfte rein. Laufleistung seinerzeit 4000km.
Da durften die sich dann wieder damit beschäftigen.
Wie hast du die Gehäuseentlüftung „stillgelegt“? Jedes Kurbelgehäuse pumpt bzw. „blow by“ Gase, die an den Kompressionsringen vorbei zischen. Deshalb braucht es eine Entlüftung. Durch zu hohe Drücke im Gehäuse
können Simmeringe abblasen und Öl aus dem Gehäuse drücken.

Gruss Otto

Blue QQ
06.05.2021, 19:38
Welche Ölwanne hast Du und wie hoch füllst Du Öl nach?
Wie hoch drehst Du bei Touren?

Habe die tiefe Ölwanne, die mit der großen Schräge vorne. Ölauffüllung bis 5mm unter max.
Manfred

Blue QQ
06.05.2021, 20:35
Versuch beendet. Man findet so gut wie keinen Ölnebel auf dem Lappen. Das war von einer Rundfahrt von ca. 100km. Gibt man Gas bis 4000 U/min und man hält die Hand vor das Ölrohr pustet es mäßig raus. Ohne Ölnebel.
Danke für die Tipps.
Manfred

PS: Habe einfach das Gummistück vom Ölschlauch wo er sich von 1 auf 2 verzweigt abgezogen.

dwertheim
07.05.2021, 09:31
Moin zusammen
Mich treibt dieser Vergaserölung ebenfalls um.
Habe bei der Winterwartung mir das Entlüftungsventil bei meiner 90s mal genauer angeschaut und festgestellt, dass dieses nicht richtig montiert war. Habe vor gefühlt 20 Jahren mal von alt auf neu umgebaut und dabei nicht darauf geachtet, dass der Ventilträger, die Runde Scheibe auf der das Ventilplättchen verbaut ist, nicht von der darüberliegenden Dichtung des Schlauchdeckels, abgedichtet wird. Habe den Ventilträger so bearbeitet, dass dieser bündig zum Motorgehäuse abschließt. Dann eine breitere Papierdichtung angefertigt, die den Ventilträger mit einschließt und das ganze montiert.
Effekt 1: man hört jetzt das Entlüftungsventil im Leerlauf deutlich ploppern und beim abstellen des Motors ertönt dieses seufzen. Beides war vorher nicht zu hören
Effekt 2: Ölverbrauch kann ich noch nicht sagen, muss ich beobachten, werde berichten. Auf jeden Fall habe ich jetzt ein funkionierendes Entlüftungsventil.
Wenn ich das jetzt mal im Nachhinein betrachte, dann ist der Kurbelgehäuseüberdruck wohl ungebremst entwichen und im Umgekehrter Richtung war immer offen.

FrankH
07.05.2021, 10:48
Moin,

ich fahre schon seit Ewigkeiten mit einer, in einen Auffangbehälter geleiteten, Kurbelgehäuseentlüftung rum. Ich habe mir allerdings nie Gedanken über die Menge gemacht die da rauskommt. Bis jetzt :D. Nach zwei Saisons und 12 TKm habe ich jetzt ca. 150 ml Flüssigkeit ausgeschüttet. Davon waren ca. 99% Wasser und der Rest Öl. Ich kann mir nicht vorstellen dass davon die Vergaser verölen.

LG
Frank

der niederrheiner
07.05.2021, 12:38
Naja, verölen nicht direkt, aber sie sauen sich ein. Ein Tröpfchen Öl reicht ja. . .


Nochmal würde ich den Kram auch nicht deswegen ausbauen. So isser, der Herdentrieb.


Stephan

Tam92
07.05.2021, 13:43
So sieht das bei einer Ölsardine aus

282963282962282964

Völlig verschlissene Ventilführungen und ausgenudelte Gußzylinder führen neben dem kaputten Flatterventil zu den schwatten Versagern.

Gruß, Frank

dwertheim
07.05.2021, 14:58
Hat denn vielleicht jemand einen Tip wie man ein Auffangsystem bei der Rundfilterversion installieren kann, ohne dabei große Späne machen zu müssen?

RainerS
07.05.2021, 15:20
Hat denn vielleicht jemand einen Tip wie man ein Auffangsystem bei der Rundfilterversion installieren kann, ohne dabei große Späne machen zu müssen?

Die einfache Lösung: den Entlüftungsschlauch aus dem Gummi-Ansaugstutzen heraus verlängern in eine Sigg-Flasche, die mit Schlauchschellen ins Rahmendreieck gehängt wird.
Da gibt es natürlich noch etliche Variationen, die Pulle in einem Flaschenhalter befestigen, manche bervorzugen Bierdosen...
Hat sich so aber bei mir schon zig Jahre bewährt. Alle 6-8 Wochen wird die Brühe entsorgt, ist meist nicht mehr als ein Pinnchen voll. Fertig.
VG Rainer

dwertheim
07.05.2021, 15:25
Hallo Rainer,
manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Die Ansaugöffnung als Ausgang zu benutzen ist mir noch nicht gekommen.
Vielen Dank für den Tip.

Gerd
07.05.2021, 15:50
Frage: Wie kann ich die Motorgehäuseentlüftung auf Funktion überprüfen?
Manfred

Messen (https://www.zeebulon.de/Mot/Oelkohle.htm#KGH_U-Messung)!

(Wenn'st willst, kann ich dir die Schraube mal leihen.)

Gerd
07.05.2021, 15:55
... Gehäuseentlüftung wurde stillgelegt. ...

Ich hoffe nicht! Oder meinst du nur die Schmodder-Ableitung?

Blue QQ
07.05.2021, 16:54
Hallo,
ich denke mal das bei mir die Ventiführungen der Übeltäter ist.
Ich habe einfach das Stück wo sich der Entlüfterschlauch gabelt das Stück abgezogen und den Lappen untergelegt. Sollte das Flatterventil nicht in Ordnung sein, hätte der blaue Lappen ölgetränkt sein müsssen. Der war aber beinahe klinisch rein.
Die Ventilführungen werden nun nochmals neu gemacht. Und dann hoffe ich ist Ruhe im Karton.
Manfred

RolfD
07.05.2021, 21:11
Manfred, sollte es dann nicht so sein, dass der Boden im Bereich der Ventilböcke sich mit der Zeit in Richtung braun verfärbt, wenn es da durch die Führungsröhrchen bläst?
Ich hab das anlässlich der jährlichen Eistellungsrituale auch immer im Auge, grad die Tage gemacht, daher....
Grüße
Rolf