PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem: Valeo / LiFePo4 Batterie / Spannungsabfall



HerrVorragend
18.07.2021, 17:28
Hi Leute

Problem
Das Moped hatte kürzlich bei einer Tour plötzliche Probleme beim Anlassen.
Nur noch ein Klicken, sonst nix.
Batterie geladen (2x4xA123Zellen; so gut wie neu)
Vor dem Anlassen haben die Akkus gute 13.8V, nach dem Klick fallen Sie direkt auf 12.4V ab. Wiederholbar

Reparatur
Auf Verdacht den Valeo augebaut und zerlegt. Bingo, Magnete hatten sich gelöst.
Ersatzteile bestellt, alles schön gereinigt, gefettet und zusammengebaut.
Teile nach sichtkontrolle Tiptop, die Kohlen hab ich behalten (noch 2/3 dran)

Immer noch Problem
Der Anlasser dreht zwar, aber hat riesen Probleme. Eine Umdehung und noch eine knappe Halbe. Die Batterie fällt wieder direkt auf 12.4V.

Frage
Kann es am Anker liegen? Sah alles gut aus, keine grossen Schäden
Kann die Elektronik sonst wo spinnen?
Kann es sein, dass durch die Misslungen Startversuche mit vermutlich sehr hohem Strom der Akkus was abbekommen hat?

Wäre dankbar für Ratschläge.
Eine Tour steht kurz bevor...

Tobias

Flo.ri
18.07.2021, 17:45
Hallo, mache mal einen Test mit Überbrücken, dann zeigt sich ob der Valeo i.O. , oder die Zellen (eine) defekt ist.
Gruß Flori

Detlev
18.07.2021, 17:51
Bei 12,4 Volt sollte der Anlasser noch kraftvoll durchziehen. Ggf mal den Anlasserknopf ein paar Sekunden gedrückt halten, wenn ein hoher Strom fließt erwärmen die die LiFePO Zellen und werden dadurch munter.
Der Anker (Rotor) des Anlassers kann zwar theoretisch defekt sein, das kommt aber äußerst selten vor. Einfach mal mit einem Ohmmeter einen Pol berühren und dann mit dem anderen Anschluss nacheinander alle anderen Pole antippen. Es müssen überall sehr niedrige Werte gemessen werden.

HerrVorragend
18.07.2021, 18:09
Hallo, mache mal einen Test mit Überbrücken, dann zeigt sich ob der Valeo i.O. , oder die Zellen (eine) defekt ist.
Gruß Flori

Stimmt. Muss man mal drauf kommen :lautlach:
Ich hab keine Autobatterie in der Nähe aber ich besorg mir eine.

HerrVorragend
19.07.2021, 18:40
Update:

Ich habe vorhin eine Autobatterie ans System gehängt.
Der Valeo hat zwei sehr Schwerfällige Drehungen vollführt und danach aufgegeben. Der Magnetschalter hat noch geschallten aber sonst Totenstille.

Ich habe den Valeo jetzt ausgebaut und versucht entsprechend der Anleitung von Hans-Günther zu messen.

287677

Messung 1: ca. 0.4Ohm; Wobei ich Mühe hatte mit der Messung
Messung 2: Durchgang! : (
Messung 3: Durchgang! : (
Messung 4: nicht gemacht

Ich sollte wohl jetzt den Anlasser zerlegen und den Rotor durchmessen, hab aber gerade überhaupt keine Lust mehr...
Kann anhand der Ergebnisse vielleicht schon jemand eine Diagnose treffen?

Gruss
Tobi

Flo.ri
19.07.2021, 19:00
Hallo Tobias,
vermutlich hast Du beim Zusammenbau etwas verklemmt. Baue ihn aus
und lasse ihn mit dem Starthilfekabel laufen. Rotes Kabel an Plus Batterie, Gegenseite an obere Schraube, aber bitte mit Mutter, schwarzes an Minus und Gehäuse. Gut festhalten, oder in Schraubstock, dann mit einem Schraubendreher von der Plus-Schraube zum Flachstecker am Magnetschalter brücken. Wenn er auch mühsam läuft, hinten den Deckel abnehmen, beide Muttern auf die Bolzen schrauben und Test wiederholen. Wenn er jetzt flott dreht, hast Du mit dem Deckel über die Feder die Kohlen auf den Anker gedrückt und ausgebremst, oder keinen richtigen Kontakt an der linken Schraube (Masseschraube) über den Deckel bekommen.
Gruß Flori

HerrVorragend
19.07.2021, 19:40
Hallo Tobias,
vermutlich hast Du beim Zusammenbau etwas verklemmt. Baue ihn aus
und lasse ihn mit dem Starthilfekabel laufen. Rotes Kabel an Plus Batterie, Gegenseite an obere Schraube, aber bitte mit Mutter, schwarzes an Minus und Gehäuse. Gut festhalten, oder in Schraubstock, dann mit einem Schraubendreher von der Plus-Schraube zum Flachstecker am Magnetschalter brücken. Wenn er auch mühsam läuft, hinten den Deckel abnehmen, beide Muttern auf die Bolzen schrauben und Test wiederholen. Wenn er jetzt flott dreht, hast Du mit dem Deckel über die Feder die Kohlen auf den Anker gedrückt und ausgebremst, oder keinen richtigen Kontakt an der linken Schraube (Masseschraube) über den Deckel bekommen.
Gruß Flori

Hey Flori

Danke schon mal, werd ich morgen mal probieren.
Ehrlich gesagt bin ich aber etwas skeptisch weil es von den Symptomen her exakt wie vor der Reparatur ist.

Vorallem dass ich bei der Messung Durchgang an zwei Stellen habe kann ja mit dem Deckel nix zu tun haben, oder?

Flo.ri
19.07.2021, 20:17
Hallo, kann es schon. Wenn dann im Betrieb richtig Strom fließt, macht sich der kleinste Widerstand gravierend bemerkbar, siehe Masseschraube am Getriebe.

Hast Du denn mal einen Test im ausgebauten Zustand gemacht?
Gruß Flori

Detlev
19.07.2021, 20:57
Könnte es sein, dass Du bei der Montage eins der Isolierplättchen hinten auf den Kohlen vergessen hast? Dann könnte es einen satten Kurzschluss über die Feder nach Masse geben.

HerrVorragend
19.07.2021, 21:37
Könnte es sein, dass Du bei der Montage eins der Isolierplättchen hinten auf den Kohlen vergessen hast? Dann könnte es einen satten Kurzschluss über die Feder nach Masse geben.

Die plättchen sind verbaut.

Wie gesagt, das Verhalten ist exakt wie vor dem Austausch des kaputten Feldgehäuses. Ich versuch morgen mal im Ausgebauten Zustand zu drehen und prüfe mal alle Masseanschlüsse.

Meine aktuell grösste Frage ist warum zum Henker die Messungen durchgängig sind!
Kann es sein, dass der rotor irgendwo kontakt hat??
Schleifspuren oder andere Beschädigungen hab ich keine gsehen.
Das Innenleben war optisch allgemein einem sehr guten Zustand.
Das Moped hat erst Knappe 50000 km

Flo.ri
19.07.2021, 22:30
Eines könnte er ja vergessen haben, es muss aber das Richtige sein!:pfeif:
Gruß Flori

Detlev
20.07.2021, 06:59
Messung 2 und 3 Durchgang (bist Du sicher, dass der Anschluss der Massekohle dabei von der Masseschraube entfernt war?) kann nur sein, wenn die Rotorwicklung Masseschluss hätte. Habe ich bisher noch nie gehabt, ist aber natürlich nicht absolut auszuschließen. Kommst Du an einen anderen Rotor ran?? Oder besorge Dir ggf einen alten Valeo von einem Opel Corsa a vom Schrott. Die müssten den gleichen Rotor verbaut haben.

hg_filder
20.07.2021, 09:34
Mal eine Frage: Waren die Magnete gelöst und hatten sich gedreht? Wenn ja, kann die Isolation des Rotor betroffen sein. Ich stell noch einen Link dazu ein.


Anker Gleichstrommotor durchmessen - gelöst (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?99163-Anker-Gleichstrommotor-durchmessen-gelöst)
Hans

Ejuergen
20.07.2021, 09:41
Moin Detlev,
in der DB steht aber was von Astra F und Corsa B...
oder lieg i falsch?

Detlev
20.07.2021, 09:55
War das Corsa B?
Ja, könnte sein.

hg_filder
20.07.2021, 10:14
Ein neuer Rotor kommt zwischen 20 und 30 Euro je nach Anbieter - da lohnt das zerlegen nur, wenn auch das Magnetgehäuse mit genutzt werden kann (oder das Teil nix kostet).

Hans

HerrVorragend
20.07.2021, 21:57
Hey Leute

Neues von der Front:

Wie von Flo.ri empfohlen hab ich mal die Batterie an den augebauten Valeo geklemmt und mit dem Schraubendreher überbrückt.
Hat sauber und gefühlt kraftvoll gedreht.

Danach hab ich Ihn trotzdem zerlegt und den Rotor durchgemessen.
Alles tiptop. Max. 0.6ohm an einzelnen Segmentpaaren. Kein Durchgang auf die Rotormasse.

Ich hatte mit dem Feldgehäuse neue Kohlen bei Motorenisrael bestellt.
Da die aber eine andere Bauform haben, hatte ich die alten wieder eingebaut.
Jetzt habe ich doch mal die Neuen eingebaut.

Ergebniss:
Kein Durchgang mehr bei Messung 2 und 3.
287714

Dafür hab ich einen Durchgang von der Feder auf die beiden Gewinde gemessen!! ?(
Kann es sein, dass die Öse der Feder die unten in das Gehäse geschnappt wird kontakt zum Rotor hat?

Das könnte auch erklären warum ich gestern Durchgang auf 2 und 3 hatte, da die Feder Kontakt mit der Kohlenlitze hatte.

287712

Noch eine Frage zu den neuen Kohlen:
Ist die rechts im Bild korrekt eingebaut?
Hat die so nicht ungewollten Kontakt zum Deckel?

287713

Hier noch paar Bilder der restliche Teile.
287715287716287717287718

Flo.ri
20.07.2021, 22:34
Hallo, die im Bild 3 gezeigten neuen Kohlen dürften zu hoch sein, so dass wie von mir befürchtet, Druck durch den Deckel (Gummiisolierung) auf die Federn/Kohlen kommt und den Anker blockiert. Dass die Feder die Litze vom kurzem Ende berührt ist nicht tragisch da das die Minus/Masse Kohle ist und somit Durchgang zu den Gewindebolzen haben kann/ muss. Wenn Du wie beschrieben, die alten kurzen Kohlen einbaust, dürfte da nichts passieren. Daher mein Tipp mal ohne Deckel zu testen und dann mit.
Gruß Flori

HerrVorragend
21.07.2021, 07:01
Hallo, die im Bild 3 gezeigten neuen Kohlen dürften zu hoch sein, so dass wie von mir befürchtet, Druck durch den Deckel (Gummiisolierung) auf die Federn/Kohlen kommt und den Anker blockiert. Dass die Feder die Litze vom kurzem Ende berührt ist nicht tragisch da das die Minus/Masse Kohle ist und somit Durchgang zu den Gewindebolzen haben kann/ muss. Wenn Du wie beschrieben, die alten kurzen Kohlen einbaust, dürfte da nichts passieren. Daher mein Tipp mal ohne Deckel zu testen und dann mit.
Gruß Flori

Den test mit/ohne deckel hab ich gemacht.
Kein unterschied. Das hatte ich aber noch mit den alten kohlen getestet.

Verständnissfrage
Wenn die Feder wegen der hohen Kohlen den rotor berührt.
Führt dies dann nicht zu einem potentiellen Kurzschluss bei berührung der Feder mit einer Litze der Kohle?
Ausserdem würde es doch zu verschleiss an Feder und Rotor führen.

Wie könne die Kohlen denn auch zu hoch sein?
Die sind ja genau für diesen Anlassertyp vorgesehen.

Detlev
21.07.2021, 07:36
Wie könne die Kohlen denn auch zu hoch sein?
Die sind ja genau für diesen Anlassertyp vorgesehen.

Es gibt da durchaus Änderungen in den Baureihen, die heute angebotenen Kohlen stammen zumeist aus China (sie sind deswegen nicht schlechter) und sind häufig etwas zu lang. Macht aber nichts. Ohne Deckel kann der Anlasser nicht laufen, da die masseseitige Kohle dann keinen Kontakt hat. Wenn die Feder Kontakt zur Masse hat, macht das nichts, die ist sowieso am Feldgehäuse an Masse verankert.
Was passiert, wenn Du Batterieplus direkt an den Anschluss der Pluskohle hältst? Der Motor muss dann laufen.

hg_filder
21.07.2021, 07:45
[...]

Verständnissfrage
Wenn die Feder wegen der hohen Kohlen den rotor berührt.
Führt dies dann nicht zu einem potentiellen Kurzschluss bei berührung der Feder mit einer Litze der Kohle?
Ausserdem würde es doch zu verschleiss an Feder und Rotor führen.
[...]

Wenn die Federmitte Kontakt zum Rotor hätte, müsstest du Schleifspuren auf der Kontaktfläche am Rotr sehen - kann ich auf den Bildern nicht erkennen (ausser die Bilder sind von vor dem Einbau). Aber dort ist eigentlich durch den Rotor"abstand" und der Scheibe, die eingebaut ist, genügend Platz.

Was ich immer mache: Die Messungen laut dem Papier, das du auch genutzt hast. Den Deckel weglassen und die Anschlüsse mit den Deckelschrauben verbinden. In die Hand nehmen und starten. Dann das gleiche mit dem Deckel. Ich hatte schon zweimal, dass der Anlasser nach der Montage nicht richtig lief. Immer musste ich den Rotor von Hand mal drehen, danach lief alles wie gewollt. Ich denke, die Kohlen müssen sich richtig setzen. Wie gesagt, immer der Test im ausgebauten Zustand.

Hans

Flo.ri
21.07.2021, 11:35
Hallo Tobias,
jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Augen, ich sehe nirgends die Stufenscheibe die auf der Kollektorseite auf die Welle gesetzt werden muss, breiter Rand gege6 das Gehäuse. Diese wird gerne von den Magneten zurückgehalten und bei der Wiedermontage vergessen. Dann kann es sein, dass der Anker an der Feder Kontakt bekommt, was aber zu sehen sein müsste. Weitere Fehler fallen mir jetzt keine mehr ein.
Gruß Flori

hg_filder
21.07.2021, 11:42
Hallo Tobias,
jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Augen, ich sehe nirgends die Stufenscheibe die auf der Kollektorseite auf die Welle gesetzt werden muss, breiter Rand gege6 das Gehäuse. Diese wird gerne von den Magneten zurückgehalten und bei der Wiedermontage vergessen. Dann kann es sein, dass der Anker an der Feder Kontakt bekommt, was aber zu sehen sein müsste. Weitere Fehler fallen mir jetzt keine mehr ein.
Gruß Flori

Wenn die fehlt, dann wäre auch klar, warum die Kohlen so weit hoch kommen.

Hans

Flo.ri
21.07.2021, 11:55
Genau, das wollte gerade noch hinzufügen 👏
Zu sehen ist die Scheibe auf Seite 9 der Reparaturanleitung, sogar mit dem Hinweis dass sie gerne verloren geht.

Bin gespannt, ob wir jetzt den Fehler gefunden habenmmmm
Gruß Flori

Flo.ri
21.07.2021, 12:02
Habe gerade nochmals die Bilder in #7 angeschaut, da ist die Scheibe auf Bild 6 noch vorhanden, kann aber beim Einführen abgesprungen sein. Das würde ich jetzt als nächstes kontrollieren.
Gruß Flori

HerrVorragend
22.07.2021, 05:58
Hallo Tobias,
jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Augen, ich sehe nirgends die Stufenscheibe die auf der Kollektorseite auf die Welle gesetzt werden muss, breiter Rand gege6 das Gehäuse. Diese wird gerne von den Magneten zurückgehalten und bei der Wiedermontage vergessen. Dann kann es sein, dass der Anker an der Feder Kontakt bekommt, was aber zu sehen sein müsste. Weitere Fehler fallen mir jetzt keine mehr ein.
Gruß Flori

Hey Flori
Ich bin zu 99% sicher, dass die korrekt eingebaut ist.
Bei der ersten montage ist die mir paar mal in die magnete gehüpft bis ich sie mit bischen fett "angeklebt" habe.
Werde das heute Abend kontrollieren!
Wenn die fehlt, sollte sich ja der rotor deutlich bewegen lassen.

Detlev
22.07.2021, 10:56
Wenn die Scheibe fehlt, solltest Du das bei der Montage der Ausgleichsscheiben und des Sprengringes hinten gemerkt haben.

Flo.ri
22.07.2021, 13:06
Da hast Du recht, Detlev, aber wenn man nicht so drauf achtet, kann das schon mal durchrutschen.

Mein Tipp: Motor und Getriebe trennen,
am Ritzel drehen, Freigang? Wenn es klemmt, hättest Du den Fehler, sonst weiter.
Am Anker drehen, Freigang?
wenn klemmt, Deckel, Kohlen, Platte, Feder runter, Anker raus, schauen ob Stufenscheibe an seinem Platz ist, wieder zusammen: Freigang ? natürlich klebt der Anker ab und an an den Magneten, sollte aber relativ frei zu drehen sein. Wenn frei, Stück für Stück aufsetzen, drehen usw., bis auf den Deckel, dann Muttern mit U-Scheiben auf die Bolzen, festziehen. Das Massekabel muss fest auf dem Bolzen sitzen um guten Kontakt zu bekommen. Immer noch frei? Dann Getriebe ansetzen/schrauben, ohne Verbindung zum Magnetschalter, Plus auf das Kabel, Minus auf Gehäuse, dann müsste er flott drehen. Wenn ja, Kabel an Magnetschalter, nochmal Test mit Plus an obere Schraube und brücken mit Schraubendreher. Läuft flott? Dann Muttern und U-Scheiben von den Bolzen, Deckel drauf, Muttern drauf, Test. Läuft flott? Wenn er jetzt nicht den Motor anwirft, werfe ich das Handtuch. Dann hilft nur noch ausbauen, einpacken und zu Detlev schicken.
Viel Erfolg
Flori

HerrVorragend
22.07.2021, 19:55
:applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::appl aus:

Problem gelöst!
Ich habe noch nie einen so sauber drehenden Anlasser erlebt!

Es war definitiv ein Problemm mit der Masse.
Leider kann ich nicht mal sagen an was es genau lag.
Ich hatte noch einen neuen Kohlehalter mitbestellt aber erst mal gar nicht verbaut.
Jetzt hab ich den neuen Halter mit den neuen Kohlen drin. (die Kohlen sitzen da ganz schön Satt drin)
Die Durchgänge waren alle weg. Eingebaut und gut.

Ich vermute weiterhin, dass die Feder auf dem Rotor auf lag.
Woher die Durchgänge bei den Messungen 2+3 kamen bleibt mir ein Rätsel.
Ich finde es auch sehr interessant, dass diese Fehler von den Auswirkungen her exakt gleich waren wie der gelöste Magnet.

Hoffe das hier hilft mal jemandem weiter.

Danke an alle!
Tobias

Flo.ri
22.07.2021, 20:22
Hallo Tobias,
Glückwunsch. Aber eine Frage hebe ich noch, welche Typbezeichnung steht auf dem defekten Gehäuse? D6RAxx
Gruß Flori

HerrVorragend
22.07.2021, 20:41
Hallo Tobias,
Glückwunsch. Aber eine Frage hebe ich noch, welche Typbezeichnung steht auf dem defekten Gehäuse? D6RAxx
Gruß Flori

D6RA15
Was schliesst du da draus?

HerrVorragend
27.07.2021, 18:26
Hallo Allerseits

Die Geschichte ist doch noch nicht ausgestanden.

Nach dem vermeintlichen Erfolg wollte ich alles wieder zusammenbauen.
Nach dem Aufsetzen des Anlasserdeckels habe ich (zum Glück) nochmal eine Funktionskontrolle gemacht. Anlasser Tot. Nur der Magnetschalter macht fröhlich seine Arbeit.

Valeo Raus und gemessen.
Wieder Durchgang auf 2 und 3.

Ich habe es heute mit einem befreundeten Mechaniker angeschaut.
Es scheint, dass irgendwo im Magnetschalter die Masser der Anschlussschraube nach hinten auf das Gehäuse brückt.
Vermutlich ist es eine kleine Kontaktfläche irgendwo im Inneren und nicht der ganze Strom kann dort entfleuchen weil der Schalter noch anzieht und bis vor Kurzem auch ein leichtes Andrehen vorhanden war.

Hat jemand per Zufall noch einen Magnetschalter rumliegen oder einen Tipp wo ich günstig einen neuen bekomme?

Gruss
Tobias