PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lima Ladestromfrage an unsere(n) Spezialisten



Kairei
08.08.2021, 22:05
Gnamend,
heute bei einer kleinen Entspannungsfahrt am Abend quer durch den Hunsrück ist mir wieder ein Phänomen aufgefallen, dass ich mir schon länger nicht erklären kann:
Wenn ich die Q nach einer Pause starte und die läuft in einem ruhigen Leerlauf ist die Limakontrollampe an... Okay.
Dann gebe ich kurz Gas, sie geht aus... auch okay.
Wenn die Q dann aber nach dem kurzen Gasstoß wieder im Leerlauf weiterpröttelt bleibt die Lampe aus bzw. geht nicht wieder an.....:nixw:
Ich weiß das ist kein Problem, vielleicht auch "normal", aber wieso ist das so. Die Lima produziert doch jetzt nicht einfach mehr Strom wie vorher...
Die Ladebilanz müsste doch genauso negativ sein wie direkt nach dem Start!
Sorry für die akademische Frage aber es interessiert mich halt.

Gruß

Kai

MM
08.08.2021, 22:12
Erklärungsversuch:
Durch den Neustart hat der Akku ein wenig Kapazität eingebüßt, sodass seine Spannung etwas reduziert ist. Wenn das ganze System gesund ist, reicht der kurze Gasstoß, dass die LiMa anspringt und einen Ladeschub schickt; damit ist das Spannungsniveau des Akkus soweit gehoben, dass die Lampe erst mal ausbleibt.
Genauer sehen könnte man das mit einem Voltmeter.

Kairei
08.08.2021, 22:34
Danke, das klingt ja fast zu verständlich Michael!
(zumindest kommen da so Begriffe wie "Restwelligkeit" nicht vor.. :D)
Würde ich dann z. B. eine schlappe Batterie oder ein Fehler im Ladekreis daran erkennen, dass die Ladekontrolle dabei schnell wieder angeht?
Aber ich wollte eh noch mal die Ladespannung prüfen und häng die Tage das Voltmeter ran.

Gruß

Kai

MM
08.08.2021, 22:47
...
Aber ich wollte eh noch mal die Ladespannung prüfen und häng die Tage das Voltmeter ran.

Gruß

Kai

Mach das mal. Vielleicht siehst du dann, ob was dran ist, oder ob ich Käse schrub. :D

Q-Michael
09.08.2021, 06:35
Rote Lampe an bedeutet das die Batteriespannung größer ist als die Spannung die aus dem Gleichrichter kommt.

Kairei
09.08.2021, 07:02
Rote Lampe an bedeutet das die Batteriespannung größer ist als die Spannung die aus dem Gleichrichter kommt.

.. das würde dann doch heißen, das die Lima direkt nach dem Starten weniger Spannung induziert, da die Batteriespannung durch das Gasgeben alleine wohl nicht sinkt! ?(. oder etwa doch.....?
Alles unter der Vorgabe, dass die Drehzahl nach dem Gasgeben die gleiche ist wie vorher.

Gruß

Kai

Pjotl
09.08.2021, 07:08
Schade, dass Tommy nicht mehr unter uns weilt.
Er hätte dem thread sicher noch etwas Drive und Würze verliehen.:D

Joerg_H
09.08.2021, 08:11
Rote Lampe an bedeutet das die Batteriespannung größer ist als die Spannung die aus dem Gleichrichter kommt.
... und nicht zu vergessen: umgekehrt auch (wobei dieser Fall deutlich seltener vorkommt).

hg_filder
09.08.2021, 08:13
Guten Morgen - die Sonne schein und es gibt einen LiMa Thread

Erste Frage: Welcher Stator (-005 oder -008). Ist es ein -005, so "gehört das so" - im nächsten LiMa Workshop werde ich das mal vorzeigen (vielleicht mal filmen).

Grundsätzlich muss die LiMa ja mal starten. Bei, -008 Stator erlischt die LKL nach dem Start bei 1.100 1/min, danach kann man bis ca. 800 1/min runterdrehen, bis man die LKL glimmern sieht (kann ich hier auf dem Prüfstand wunderbar nachvollziehen). Die LKL leuchtet, sobald eine Spannungsdifferenz zwischen B+ (Batterie bzw. Ausgan LiMa) und D+ (Versorgung Rotor) entsteht. Heisst, wie von Michael angesprochen, die Batteriespannung ist höher als die der LiMa, die LiMa "lädt nicht".

Wenn das Phänomen seit kurzem/längeren ist, aber früher nicht, so würde ich mal die Diodenplatte durchmessen, aber auch ALLE Kontakte, die zwischen LiMa und Akku sich befinden. Das ist oftmals die Ursache für den von dir beschriebenen Vorgang. So lange die LKL immer wieder ausgeht, ist es ein optischer Fehler, die LiMa lädt möglicherweise nicht zu 100%, es reicht aber nahezu immer für einen vollen Akku. Bin ja selber 3 Jahre mit glimmender LKL rungefahren, bie mir waren es vergammelte Massekäbelchen an der Diodenplatte.

Daumenwert: Lässt sich die Kiste gut starten -> Wurscht. LKL immer an oder immer aus: Problem!

Hans

Kairei
09.08.2021, 08:32
Hallo Hans,

was für ein Stator eingebaut ist, kann ich Dir so erst mal nicht sagen. Es dürfte aber der Originale aus 87 sein (ich hab noch einen aus 85.).wenn das zuortbar ist.
Wie lange das Phänomen schon auftritt weiß ich nicht, es ist mir eigentlich erst durch die Limathreads hier bewusst geworden.:D
Ein Kabelproblem halte ich für unwahrscheinlich, ich habe erst beim Wechsel der Steuerkette alles in der Hand gehabt und gecheckt. Die Diodenplatte sah zumindest noch neuwertig aus, genau wie die Kabel, ich hab auch keinen Dreck und Siff unter dem Limadeckel, die Stecker waren alle noch blank.
Starten geht problemlos, die LKL geht auch komplett aus und glimmt nicht. :nixw:

Gruß

Kai

hg_filder
09.08.2021, 08:34
Hallo Hans,

was für ein Stator eingebaut ist, kann ich Dir so erst mal nicht sagen. Es dürfte aber der Originale aus 87 sein (ich hab noch einen aus 85.).wenn das zuortbar ist.
Wie lange das Phänomen schon auftritt weiß ich nicht, es ist mir eigentlich erst durch die Limathreads hier bewusst geworden.:D
Ein Kabelproblem halte ich für unwahrscheinlich, ich habe erst beim Wechsel der Steuerkette alles in der Hand gehabt und gecheckt. Die Diodenplatte sah zumindest noch neuwertig aus, genau wie die Kabel, ich hab auch keinen Dreck und Siff unter dem Limadeckel, die Stecker waren alle noch blank.
Starten geht problemlos, die LKL geht auch komplett aus und glimmt nicht. :nixw:

Gruß

Kai

Dann ist das der -005, d.h. der fängt erst später an zu laden. Dein Problem ist dann keines. Der -005 erlischt komplett so bei ca. 1.300 1/min.

Hans

Kairei
09.08.2021, 08:45
Danke Hans,

ich werde trotzdem mal während der Fahrt messen was sich so spannungsmässig tut. Ich bin halt seit meinem Batterieärger letztes Jahr ein "gebranntes Kind" .
Langsam müsste ich auch den Kabelbaum nach diversen Umbauten und Änderungen wieder durchrepariert haben. :pfeif:

Gruß

Kai

Q-Michael
09.08.2021, 08:59
... und nicht zu vergessen: umgekehrt auch (wobei dieser Fall deutlich seltener vorkommt).

Dann wär doch ne Diode kaputt.

Q-Michael
09.08.2021, 09:11
jetzt stell Dir vor die Lima macht 9V und Batterie hat 12V.
DEr Regler ist an, aber es kann kein Feldstrom fließen weil 9<12 ist. Die Hilfsdioden leiten noch nicht.
Bei einem Gassstoß fängt eine Diode an zu leiten, dann hast Du automatisch Feldstrom an und dann ist die Limaspannung gleich der Batteriespannung. => Rote Lampe bleibt aus

Kairei
09.08.2021, 09:18
Dann wäre das Ganze nach meiner Logik aber defizitär und die Batteriespannung würde irgendwann nicht mehr zum Starten reichen. Würde etwas länger dauern als bei einem defekten Rotor, da etwas Feldstrom ja kommt, aber doch wohl nicht 1000 km +?

Gruß

Kai

hg_filder
09.08.2021, 09:33
... und nicht zu vergessen: umgekehrt auch (wobei dieser Fall deutlich seltener vorkommt).


Dann wär doch ne Diode kaputt.

Entweder ist eine B+ Diode defekt (dann leuchtet die LKL aber recht stark) oder es gibt ein Kontaktproblem zwischen Diodenplatte B+, Anlasser, Akku und/oder Kabelbaumeingang Plus.

Hans

Vix_Noelopan
09.08.2021, 10:10
Hallo,

ich versuch's mal mit einer ganz einfachen Erklärung: Beim ersten Starten ist der Rotor noch nicht ausreichend magnetisieert mit der Folge, dass die LiMa nicht gleich die volle Leistung bringt. Nach dem erstmaligen Überschreiten der sog. Angehdrehzahl (Bosch-Terminologie) genügt der dann größere Remanenzmagnetismus im Rotor.

Beste Grüße, Uwe

hg_filder
09.08.2021, 10:22
Hallo,

ich versuch's mal mit einer ganz einfachen Erklärung: Beim ersten Starten ist der Rotor noch nicht ausreichend magnetisieert mit der Folge, dass die LiMa nicht gleich die volle Leistung bringt. Nach dem erstmaligen Überschreiten der sog. Angehdrehzahl (Bosch-Terminologie) genügt der dann größere Remanenzmagnetismus im Rotor.

Beste Grüße, Uwe

Ne, da dann schon der Versorgungsstom über die D+ Dioden kommt, d.h. die LiMa "versorgt sich selber".

Hans

Vix_Noelopan
09.08.2021, 10:24
Stimmt - und vermag das beschriebene Verhalten zu erklären, nicht?

Beste Grüße, Uwe

der niederrheiner
09.08.2021, 10:44
Hm, ich weiss jetzt nicht welcher Rotor wo drin ist, aber bei meinen Boxern geht die Ladekontrollampe im Leerlauf immer wieder an. Gas geben, Lampe aus. Leerlauf Lampe an. . .


Stephan

Vix_Noelopan
09.08.2021, 11:15
Hallo Stephan,

dieses Verhalten ist normal, insbesondere beim Stator 0 120 340 005 und bei niedrig eingestelltem Standgas.

Btw, 900 min-1 sind auch bei leichter Schwungmasse möglich, sofern der Motor gesund ist.

Beste Grüße, Uwe

Q-Michael
09.08.2021, 11:46
Hallo Stephan,

dieses Verhalten ist normal, insbesondere beim Stator 0 120 340 005 und bei niedrig eingestelltem Standgas.

Btw, 900 min-1 sind auch bei leichter Schwungmasse möglich, sofern der Motor gesund ist.

Beste Grüße, Uwe

Wieso 900 1/min? Woher weisst Du wie viel Spannung die Batterie gerade dann hat.

Vix_Noelopan
09.08.2021, 13:27
Hallo Michael,

sorry, das war in der Tat völlig aus dem Zusammenhang. Die Bemerkung bezog sich, natürlich unbeabsichtigter Weise, auf ein Posting in einem anderen Thread (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?102295-Motor-geht-w%E4hrend-der-Fahrt-aus&p=1262918&viewfull=1#post1262918), das ich kurz zuvor gelesen hatte.

Sicher jedoch ist, dass die LKL bei einem Motor, der mit 900 min-1 vor sich hin tuckert und mit dem Stator 0 120 340 005 ausgrüstet ist, auch bei einwandfreien Komponenten hell leuchtet.

Beste Grüße, Uwe