PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lima-Rotor zuverlässig machen



Ott
15.01.2022, 10:24
Hallo.
Um die Lebendauer des Lima-Rotors zu verbessern kann man
den Raum zwischen Wicklung u. Klauenpol mit Polyesterharz ausgiessen.
Ein Polyesterharz mit hohem Füllstoffanteil ist günstig wegen des geringeren schwiendens.
Eine dadurch entstehende Unwucht führte sowohl beim Boxer als auch
bei MZ-Motoren zu keinen Problemen.
Lebendauer der so bearbeiteten Rotoren > 200Tkm bei einer R/75/7 mit DZ
u. > 50Tkm bei MZ ETS 250.
Keine Erfahrung bei Dauerdrehzahl am roten Bereich.
MfG

Manfred Rydzynski
15.01.2022, 11:49
Moin Ott,
hast Du das selbst gemacht?

hg_filder
15.01.2022, 15:23
Hi,
zwei Fragen:

um wieviel Gramm stieg das Gewicht?
Die Pole wurden blank gelassen?


Hans

Folke
15.01.2022, 15:29
Hej Ott!
Sieht gut aus, interessiert mich auch.

Ott
15.01.2022, 17:26
Hallo.
Das Gewicht steigt um ca.70g.
Der Rotor ist in einer Form vergossen . Durchmesser der Form 01,mm größer als der Rotordurchmesser.
Nach dem Entformen ist der Rotor mit Schmirgelleinen noch überschlifen ,so daß die Pole blank sind.
MfG

Folke
15.01.2022, 18:04
Danke für das schnellere Stellen der notwendigen Fragen
und der umgehenden & präzisen Antworten.

hg_filder
16.01.2022, 12:11
Hallo.
Das Gewicht steigt um ca.70g.
Der Rotor ist in einer Form vergossen . Durchmesser der Form 01,mm größer als der Rotordurchmesser.


Bitte beachten, dass je nach Grundform dann der Abstand zu dem Stator bei hoher Last zu gering werden kann.



Nach dem Entformen ist der Rotor mit Schmirgelleinen noch überschlifen ,so daß die Pole blank sind.
MfG

Gut, dann kann er auch ein gutes Magnetfeld aufbauen.

Hans

Ekki
16.01.2022, 13:35
Gut, dann kann er auch ein gutes Magnetfeld aufbauen.

Verständnisfragen:
Wird denn das Magnetfeld durch die Vergussmasse signifikant beeinträchtigt?
Wird der Regler nicht in diesem Fall den Erregerstrom erhöhen und so das evtl. verringerte Magnetfeld ausgleichen?

hg_filder
16.01.2022, 14:02
Verständnisfragen:
Wird denn das Magnetfeld durch die Vergussmasse signifikant beeinträchtigt?
Wird der Regler nicht in diesem Fall den Erregerstrom erhöhen und so das evtl. verringerte Magnetfeld ausgleichen?

Das Magnetfeld wird vor allem durch die 6+6 Pole (das sind die blanken Stellen) "übertragen". So lange diese offen sind, ist alles OK. Der Regler vergleicht nur die Spannung, welche an D+ anliegt. In gewissen Massen steuert der Regler nach. Wenn der Rotor aber ein deutlich beeinträchtigtes Magnetfeld hat, kann der Regler nichts machen, denn die Quelle bleibt ja der Rotor.

Hans

Q-Michael
16.01.2022, 14:48
solange die Vergussmasse eine Permeabilitätszahl von eins hat und nur Realteil, dann passt das

Blue QQ
16.01.2022, 14:55
Sind die Rotoren nicht an beiden Drähtchen die zum Kollektor führen durch Abriß gestorben?
Manfred

Ott
16.01.2022, 17:13
Hallo.
Fast alle Rotoren wurden durch Drahtbruch defekt.
Die Rotoren an Anbaulimas bzw. Rotoren auf der Kurbelwelle sind vom Aufbau
gleich.Der Unterschied liegt im Antrieb.Auf der Kurbelwelle werden alle Vibrationen auf den Rotor übertragen bei der Anbaulima werden die Vibrationen durch den Antriebsriemen oder Dämpfungselemente (K-Reihe) gefiltert.Durch das Vergießen ensteht ein Formschluss der eine Bewegung zwischen Nabe u.Wicklung verhindert. Somit ist ein Drahtbruch nahezu ausgeschlossen.
MfG

BlaueEmma
16.01.2022, 17:16
Hi Ott

machst du das jetzt auch für Andere, hier im Forum, oder verleihst du die Form und lieferst knowhow und Harz etc. mit, oder ?

Gruss vom neugierigen Holger

nomix111
16.01.2022, 17:46
Noch ne Frage:

Sollte bei 70g mehr gewuchtet werden?

Blue QQ
16.01.2022, 19:22
Such mal einen der sowas wuchtet.
Manfred

R 110 ES Peter
16.01.2022, 20:16
Drahtbruch, kann passieren, ist aber nicht die Hauptursache

die meisten Rotoren -versterben- an Windungsschluss. Was bedeutet das? Ein gelackter Draht, am besten doppelt, wird zu einer Spule gewickelt. Das passiert immer noch in Handarbeit, und das ist der Knackpunkt. Am besten ist es wenn die Wicklungen Lage für Lage, und immer schön neben ein ander gewickelt werden. Geht aber leider nicht, aus Kosten Gründen. durch Zeitdruck kann es passieren das sich der Draht ungünstig kreuzt. Durch äussere Einflüsse gibt die Isolierende Lackschicht hier nach, und es kommt zu Windungsschluss (zur grundlegenden Wirkweise einer Spule siehe Wikipedia etc.)

Warum sind die Eisenklauen aussen abgedreht und blank? Wegen dem Wirkungsgrad. Die Spule erzeugt Magnetismus, die Energie ist die Rotation, in dem Stator wird elektrischer Strom induziert. Je kleiner der Luftspalt zwischen Rotor und Stator um so grösser der Wirkungsgrad. Da wird sogar die Korrosion an beiden Bauteilen in kauf genommen. Praktisches Beispiel; ein Magnet an der Kühlschranktür. Muss er nur ein Blatt Papier halten, kein Problem. Ist es ein ganzer Packen kann man spüren das die Magnetkraft schwächer ist.

Kann ein vergiessen einen Windungsschluss verhindern? Meine Erfahrung nach nein. Währe dem so hätte das schon lange in der Elektrotechnik Anwendung gefunden. Ich habe der gleichen noch nie gesehen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

vortrag ende peter

Q-Michael
16.01.2022, 20:28
warum gehen die Rotoren immer kaputt? Eher Drahtbruch oder Windungsschluss oder Schluss gehen Masse?
VG Michael

Benno
16.01.2022, 20:44
Meiner Einschätzung nach meistens wegen Drahtbruch. Sonst würde die Ladestromkontrollleuchte ja weiter funktionieren.

Q-Michael
16.01.2022, 21:03
Meiner Einschätzung nach meistens wegen Drahtbruch. Sonst würde die Ladestromkontrollleuchte ja weiter funktionieren.

das ist ja dann ein richtig doofer Fehler wenn das währen der Fahrt passiert

Dirk
16.01.2022, 21:18
das ist ja dann ein richtig doofer Fehler wenn das währen der Fahrt passiert
Wann das passiert, ist völlig egal.

Q-Michael
16.01.2022, 21:22
Meiner Einschätzung nach meistens wegen Drahtbruch. Sonst würde die Ladestromkontrollleuchte ja weiter funktionieren.

wenn die Kohlen runter sind, dann leuchtet die LKL. Kohlen runter und Drahtbruch im Rotor ist der selbe effekt

Caferacer
16.01.2022, 21:25
Wann das passiert, ist völlig egal.


Benno
16.01.2022, 21:48
wenn die Kohlen runter sind, dann leuchtet die LKL. Kohlen runter und Drahtbruch im Rotor ist der selbe effekt

Wir scheinen uns missverstehen. Ich rede vom Leuchten der LKL, wenn die Zündung an ist, der Motor aber noch nicht läuft. Dann läuft der Erregerstrom über die LKL und den Rotor. Wenn der keinen Durchgang mehr hat, bleibt die Leuchte dunkel.

hg_filder
16.01.2022, 22:56
Ich habe mehrere Rotoren hier:


ohne Wicklungsverbindung zur Masse (so soll es sein): Diese haben eine hohen Restmagnetismus und ziehen sich auch ohne LKL hoch
mit Wicklungsverbindung zur Masse, aber einem recht hohen Übergangswiderstand: Dieser benötigt immer die LKL, die Leistung scheint nur minimal beeinträchtigt zu sein
mit Wicklungsverbindung zur Masse und einem sehr niedrigen Übergangswiderstand, keine Leistung der LiMa
Wicklungsbruch, LiMa ohne Leistung



In allen der ersten drei Fällen leuchtet die LKL im Stand. Im ersten Fall startet die LiMa ohne LKL bei ca. 1500 1/min, mit LKL immer. Im zweiten Fall startet die LiMa ohne LKL nie, mit sofort. Im dritten Fall bleibt die LkL an, egal welche Drehzahl.
Im vierten Fall geht die LKL nicht an, nix geht.

Ich habe das Gefühl, dass zuerst die Isolation beschädigt mit geringem Masseschluss wird, dann ein deutlich höherer Masseschluss mit Ausfall der LiMa bzw. Bruch des Drahtes.

Getrennte Drähte im sichtbaren Bereich des Rotors habe ich persönlich nie gesehen. Der scheint auf der Innenseite der Spule zu brechen - wie gesagt, alles Spekulation.


Hans

Luggi
16.01.2022, 23:53
………wird zu einer Spule gewickelt. Das passiert immer noch in Handarbeit, und das ist der Knackpunkt……….

In Handarbeit?

Wohl kaum….

Q-Michael
17.01.2022, 07:06
Ich habe mehrere Rotoren hier:


ohne Wicklungsverbindung zur Masse (so soll es sein): Diese haben eine hohen Restmagnetismus und ziehen sich auch ohne LKL hoch
mit Wicklungsverbindung zur Masse, aber einem recht hohen Übergangswiderstand: Dieser benötigt immer die LKL, die Leistung scheint nur minimal beeinträchtigt zu sein
mit Wicklungsverbindung zur Masse und einem sehr niedrigen Übergangswiderstand, keine Leistung der LiMa
Wicklungsbruch, LiMa ohne Leistung



In allen der ersten drei Fällen leuchtet die LKL im Stand. Im ersten Fall startet die LiMa ohne LKL bei ca. 1500 1/min, mit LKL immer. Im zweiten Fall startet die LiMa ohne LKL nie, mit sofort. Im dritten Fall bleibt die LkL an, egal welche Drehzahl.
Im vierten Fall geht die LKL nicht an, nix geht.

Ich habe das Gefühl, dass zuerst die Isolation beschädigt mit geringem Masseschluss wird, dann ein deutlich höherer Masseschluss mit Ausfall der LiMa bzw. Bruch des Drahtes.

Getrennte Drähte im sichtbaren Bereich des Rotors habe ich persönlich nie gesehen. Der scheint auf der Innenseite der Spule zu brechen - wie gesagt, alles Spekulation.


Hans

Moin Hans, jetzt stellt sich mir die Frage warum die LKL angeht wenn die Kohlen zu Ende sind. Also Fall vier.Das ist mir nämlich mal passiert. Ich werde da mal nachgehen. Viele Grüße Michael

VV 01
17.01.2022, 07:29
Hallo Michael,

vielleicht weil sie im Stand noch genug Kontakt haben für 0,25 Ampere, bei laufendem Motor meist in der Luft sind und 1-2 (geraten) Ampere für eine Ladung nicht mehr reichen ?

Gruß Ulli

Ott
17.01.2022, 07:40
Drahtbruch, kann passieren, ist aber nicht die Hauptursache

die meisten Rotoren -versterben- an Windungsschluss. Was bedeutet das? Ein gelackter Draht, am besten doppelt, wird zu einer Spule gewickelt. Das passiert immer noch in Handarbeit, und das ist der Knackpunkt. Am besten ist es wenn die Wicklungen Lage für Lage, und immer schön neben ein ander gewickelt werden. Geht aber leider nicht, aus Kosten Gründen. durch Zeitdruck kann es passieren das sich der Draht ungünstig kreuzt. Durch äussere Einflüsse gibt die Isolierende Lackschicht hier nach, und es kommt zu Windungsschluss (zur grundlegenden Wirkweise einer Spule siehe Wikipedia etc.)

Warum sind die Eisenklauen aussen abgedreht und blank? Wegen dem Wirkungsgrad. Die Spule erzeugt Magnetismus, die Energie ist die Rotation, in dem Stator wird elektrischer Strom induziert. Je kleiner der Luftspalt zwischen Rotor und Stator um so grösser der Wirkungsgrad. Da wird sogar die Korrosion an beiden Bauteilen in kauf genommen. Praktisches Beispiel; ein Magnet an der Kühlschranktür. Muss er nur ein Blatt Papier halten, kein Problem. Ist es ein ganzer Packen kann man spüren das die Magnetkraft schwächer ist.

Kann ein vergiessen einen Windungsschluss verhindern? Meine Erfahrung nach nein. Währe dem so hätte das schon lange in der Elektrotechnik Anwendung gefunden. Ich habe der gleichen noch nie gesehen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

vortrag ende peter

Hallo.
Hast Du schon mal einen ORGINALEN Lima-Rotor zerlegt?
Wenn Windungsschluß vorliegt werden einige oder eine Lage Windungen überbrückt mit der Folge dass der Ohmsche Widerstand sinkt u.der Erregerstrom steigt. Die Lima lädt lustig weiter u.keiner hat gemerkt dass ein Windungsschluß vorliegt.
Kein weiterer Kommentar von mir.
MfG

Ott
17.01.2022, 07:53
Ich habe mehrere Rotoren hier:
Getrennte Drähte im sichtbaren Bereich des Rotors habe ich persönlich nie gesehen. Der scheint auf der Innenseite der Spule zu brechen - wie gesagt, alles Spekulation.


Hans

Hallo Hans.
Keine Spekulation sondern Tatsache.
Alle Drahtbrüche die ich gesehen habe (min.8) waren am Übergang Wicklung/ Innenseite Klauenpol.Sichtbar nachdem der Klauenpol abgepresst war.
MfG

hg_filder
17.01.2022, 08:41
Hallo.
Hast Du schon mal einen ORGINALEN Lima-Rotor zerlegt?
Wenn Windungsschluß vorliegt werden einige oder eine Lage Windungen überbrückt mit der Folge dass der Ohmsche Widerstand sinkt u.der Erregerstrom steigt. Die Lima lädt lustig weiter u.keiner hat gemerkt dass ein Windungsschluß vorliegt.
Kein weiterer Kommentar von mir.
MfG

Hi,
der Strom steigt zwar, aber das Feld bricht zusammen (nicht genügend Wicklungen "bestromt"), d.h. keine Leistung der LiMa. Das passiert natürlich nur, wenn die betroffenen Drähte den Rest der Spule "asuschalten".

Hans
ps.: Peter hat jede Menge Rotoren zerlegt, sogar ein spezielles Werkzeug zur Demontage/Montage der Klauen.

hg_filder
17.01.2022, 08:42
Hallo Hans.
Keine Spekulation sondern Tatsache.
Alle Drahtbrüche die ich gesehen habe (min.8) waren am Übergang Wicklung/ Innenseite Klauenpol.Sichtbar nachdem der Klauenpol abgepresst war.
MfG

Falls du mal an so ein Bild kommen würdest, hätte ich ein grosses Interesse daran.

R 110 ES Peter
17.01.2022, 20:24
Hast Du schon mal einen ORGINALEN Lima-Rotor zerlegt?
Wenn Windungsschluß vorliegt werden einige oder eine Lage Windungen überbrückt mit der Folge dass der Ohmsche Widerstand sinkt u.der Erregerstrom steigt. Die Lima lädt lustig weiter u.keiner hat gemerkt dass ein Windungsschluß vorliegt.

Hallo Ott,

rot: nicht nur einen. Natürlich waren welche dabei bei dehnen die nach aussen, zu den Schleifringen, geführten Drähte gebrochen waren. Aber die Mehrzahl der Rotoren war hier ohne Bruch, aber trotzdem im Mors. Folglich bleibt nur der Windungsschluss. Den sieht man nicht, lässt sich aber mit einem guten Messgerät feststellen.

blau: es kommt darauf an wie die Spule gewickelt wurde. Neben meiner Lehrfirma war ein E-Motoren Instandsetzer. Ich habe gesehen wie das geht, alles Handarbeit. Sollte es inzwischen einen Roboter geben der den LiMa-Rotor wickelt klärt mich bitte auf. Eine schlecht gewickelte Spule hat meistens mehrere Windungsschlüsse. Der Strom sucht sich immer den kürzesten Weg. Damit in den Polklauen der maximale Magnetismus entsteht muss der Strom aber durch die ganze Spule fliessen.

gruss peter

Q-Michael
17.01.2022, 20:47
Hallo Ott,

rot: nicht nur einen. Natürlich waren welche dabei bei dehnen die nach aussen, zu den Schleifringen, geführten Drähte gebrochen waren. Aber die Mehrzahl der Rotoren war hier ohne Bruch, aber trotzdem im Mors. Folglich bleibt nur der Windungsschluss. Den sieht man nicht, lässt sich aber mit einem guten Messgerät feststellen.

blau: es kommt darauf an wie die Spule gewickelt wurde. Neben meiner Lehrfirma war ein E-Motoren Instandsetzer. Ich habe gesehen wie das geht, alles Handarbeit. Sollte es inzwischen einen Roboter geben der den LiMa-Rotor wickelt klärt mich bitte auf. Eine schlecht gewickelte Spule hat meistens mehrere Windungsschlüsse. Der Strom sucht sich immer den kürzesten Weg. Damit in den Polklauen der maximale Magnetismus entsteht muss der Strom aber durch die ganze Spule fliessen.

gruss peter

es gibt durchaus Automaten die das wickeln

GS_man
21.01.2022, 11:14
blau: es kommt darauf an wie die Spule gewickelt wurde. Neben meiner Lehrfirma war ein E-Motoren Instandsetzer. Ich habe gesehen wie das geht, alles Handarbeit.

gruss peter


Hi

Hier sollte aber deutlich zwischen reparatur/Instandsetzung und Neufertigung unterschieden werden.
Natürlich werden solche Wicklungen wenn sie denn in Stückzahlen gebaut werden von Maschinen gewickelt, alles andere wäre heute kaum noch zu bezahlen. Wicklungen die immer nur einzeln vorkommen, werden in Handarbeit gemacht weil die Rüstzeiten für den Automaten zu teuer würde.


Aber mal was ganz anderes zu dem Thema:
Die Wicklung des Rotors hat ja auch einen ohmschen Anteil und der Strom, der da fliesst produziert eine gewisse Wärmemmenge.
Kann denn diese Wärme durch die Vergussmasse noch zuverlässig abgeleitet werden?


mfg GS_man

teileklaus
05.02.2022, 18:13
weiter oben schreibt einer, die Masse würde das Magnetfeld behindern, wie ein Blatt Papier bei der Kühlschranktüre?

Das ist für mich so nicht richtig, weil die Türe durch das Blatt ja mehr Abstand zum Magneten hat. Der Abstand reduziert das Magnetfeld, nicht Papier.
Bei der Lima bleibt der Abstand zum Stator aber gleich, nur der Spalt wird geringer oder ggf klemmt heiß bei Höchstdrehzahl der Rotor, hat aber wenig mit dem Magnetfeld zu tun, es sei denn die Masse wäre undurchlässig für Magnetanziehung .
Abschmirgeln ist für mich richtig, aber nicht mit der Begründung.