PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Daytona Heizgriffe anschliessen



beezer
07.02.2022, 15:59
Da ich oft auch bei Kälte unterwegs bin und bei anderen Motorrädern gute Erfahrungen mit Heizgriffen gemacht hatte, habe ich mir die neuen Daytona Heizgriffe mit in den Griffgummi integrierten Schalter zugelegt. Wer hat schon Erfahrung damit? Wo lässt sich die Stromzufuhr am besten anschliessen? Es wird im Beipackzettel davon abgeraten, die Kabel direkt mit der Batterie zu verbinden.

Benno
07.02.2022, 16:04
Ich würde sie mit einem Relais anschließen. Steuerstrom über Schalter z. B. vom Licht, Rest an die Batterie.

Über welches Töff reden wir denn? Die neueren 2V haben schon einen passenden Anschluss.

beezer
07.02.2022, 17:32
Hallo Benno, ich will die Griffe an eine G/S 1981 anschliessen.

MKM900
07.02.2022, 21:20
...Über welches Töff reden wir denn? Die neueren 2V haben schon einen passenden Anschluss.



Hallo Benno, ich will die Griffe an eine G/S 1981 anschliessen.

Bei diesem Modelljahr kann ich dir leider nicht weiterhelfen, nur Benno hat jetzt wenigstens eine Basis zum Raussuchen.:fuenfe:

Ekki
08.02.2022, 06:18
Ich habe damals den Kabelsatz (https://www.realoem.com/bmw/enUS/showparts?id=0348-USA-12-1981-2471-BMW-R_80_G_S&diagId=32_0771) (Teil 3) für die originalen BMW-Heizgriffe verwendet.
Lässt sich leicht anpassen.

Blackboxer
08.02.2022, 07:35
Wir haben "nur" die alten Daytonas, aber ein Relais ist dabei nicht nötig.
Wir reden von ca. 3-4 A, das schafft der Schalter locker, dafür ist er ja auch ausgelegt.
Nur direkt an die Batterie würde ich ihn nicht anschliessen, schnell hat man vergessen, den auszuschalten, dann ist die Batterie ruck, zuck leer.
Am besten mit einem geeigneten Kabelquerschnitt über Zündung anschliessen, dann geht er auf jedenfall mit Abschalten der Zündung auch aus.
Ist kein Hexenwerk.

dabbelju
08.02.2022, 09:07
..... Wir reden von ca. 3-4 A, das schafft der Schalter locker, dafür ist er ja auch ausgelegt.
.... Am besten mit einem geeigneten Kabelquerschnitt über Zündung anschliessen, dann geht er auf jedenfall mit Abschalten der Zündung auch aus....

Dumm nur dass dann dieser doch nicht so kleine Heizstrom zusätzlich zu allem Anderen über die ohnehin unterdimensionierte Kontaktfläche des Zündschalters fließt und dessen Lebensdauer verkürzt.

Verbraucher mit einer solchen Leistungsaufnahme im mittleren 2-stelligen Wattbereich gehören per Relais geschaltet, so dass nur dessen kleiner Steuerstrom für eine vertretbare Mehrbelastung des Zündschalters sorgt.

Dass BMW hierbei bei Ausrüstung ab Werk schlampt sollte einen nicht daran hindern es besser zu machen.

Werner )(-:

Luggi
08.02.2022, 09:09
Dumm nur dass dann dieser doch nicht so kleine Heizstrom zusätzlich zu allem Anderen über die ohnehin unterdimensionierte Kontaktfläche des Zündschalters fließt und dessen Lebensdauer verkürzt.

Verbraucher mit einer solchen Leistungsaufnahme im mittleren 2-stelligen Wattbereich gehören per Relais geschaltet, so dass nur dessen kleiner Steuerstrom für eine vertretbare Mehrbelastung des Zündschalters sorgt.

Werner )(-:

Sehe ich auch so. Wer den elektrischen Teil des Zündschloss schon einmal geöffnet hat, macht einen Relaisgroßeinkauf….

dabbelju
08.02.2022, 09:19
...Wer den elektrischen Teil des Zündschloss schon einmal geöffnet hat, macht einen Relaisgroßeinkauf….

... in meinem Dreirad habe ich trotz Abwesenheit großer Zusatzverbraucher inzwischen Zündschalter Nummer 3 drin; jedesmal war die "verbrannte" Kontaktfläche die Ursache für mehr als lästige Ausfälle - natürlich immer nachts bei Regen fern der Heimat :pfeif:.

Selbst bei absolut serienmäßiger Elektrik eine unterdimensionierte Fehlkonstruktion. Inzwischen habe ich praktisch alle Strompfade per Relais vom Zündschalter arbeitsstromtechnisch entkoppelt und hoffe auf endgültige "Ruhe".

Werner )(-:

Hitt.
08.02.2022, 09:38
hallo beezer,
wie vorher schon geschrieben, den Strom nicht über den schon gut ausgelasteten Zündchalter laufen lassen, sondern über Relais abkoppeln. Ev. ein Relais mit integrierter Sicherung nehmen.
Den Masseanschluß würde ich unter dem Tank bei den bereits vorhandenen am Rahmen mit anschließen.
Ein bekanntes Problem werden die Heizgriffe verstärken: die Batterie wird schneller leer, da die Lichtmaschine im unteren Drehzahlbereich so gut wie keine Ladeleistung bringt.
bei der Gelegenheit kann auch darüber nachgedacht werden, ob man die Elektrik etwas auf Vordermann bringt, so viel ich weiß, ist das H4-Licht (und anderes) bei diesem Modell nicht abgesichert, als `Sicherung´ würden die Schalterarmatur und das Zündschloss herhalten müssen. Das hat mich veranlaßt, eine 25A Sicherung zwischen Batterie und Zündschloß einzubauen.
viel Erfolg !
Paul

LED-Max
08.02.2022, 09:52
Servus,

eine einfache Möglichkeit ist z.B. das vorhandene Lichtrelais gegen ein Doppelschließer Relais zu tauschen mit 2x Klemme 87. An den zweiten 87er einfach einen Pin in Relaissockel einpinnen und für die Spannungsversorgung der Heizgriffe verwenden. Die Heizgriffe funktionieren dann nur bei Zündschlossstellung Licht, aber das hat man als vorbildlicher Motorradfahrer ja ohnehin eingeschaltet.

Sinnvoll wäre es auch eine Sicherung nachzurüsten, da ab Werk das Lichtrelais ohne Sicherung betrieben wird.

Original wird bei der G/S und GS E88 Klemme 15 vom Bremslichtschalter vorne angezapft. Die mit 0,5mm² bemessene Leitung ist eher ungeeignet, zumal der Strom über das Zündschloss muss.

PS: Trifft im Falle der Daytona Heizgriffe mit integrierter Leistungselektronik nicht zu, jedoch kann man sich Gedanken machen anstatt des original Y-Adapters für die Heizgriffe mit Widerstandsdraht z.B. ein Motogadget Blinkerrelais mo.flash (PWM Signal) an Stelle des Widerstandsdraht zu verwenden. Somit wandelt man auf der kleinen Heizstufe nur die Energie in Wärme um, die man auch will und "grillt" nicht den Kabelbaum.

Gruß Max

beezer
08.02.2022, 21:56
Als Nichtelektriker und Nichtmechaniker verstehe ich schon, was mit der Relaislösung gemeint ist. Aber für die praktische Umsetzung fehlen mir Beispiele, wie das dann konkret aussieht und wo man die Teile beschaffen kann.