PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hat der Bosch Anlasser der G/S mit Siebenrock Kit noch genug Kraft



Rafaelo
16.03.2022, 15:19
Hi zusammen,
Hat der Bosch Anlasser der G/S (Bj 86) mit Siebenrock Kit noch genug Kraft, oder besser einer mit Planetengetriebe?
Wenn ja welcher?
Gruß Rafael

Detlev
16.03.2022, 15:24
Wenn der Bosch-Anlasser ok ist, d.h. auch die Buchsen nicht verschlissen sind, zieht er den Motor mit Sicherheit gut durch.

Florian
16.03.2022, 15:30
(...) oder besser einer mit Planetengetriebe?
Wenn ja welcher?
Wenn Du einen "Anlasser fürs Leben" suchst, dann den Toyota-LKW-Anlasser. Sonst eben den weitverbreiteten Valeo. Gibt's beides z.B. bei fernreiseteile.de

Gruß,
Florian

Kairei
16.03.2022, 16:25
Wenn der Bosch-Anlasser ok ist, d.h. auch die Buchsen nicht verschlissen sind, zieht er den Motor mit Sicherheit gut durch.

...und wenn Du eine frische, gut gewartete Batterie sowie einen neuwertigen Kabelbaum hast und es nicht -5 Grad Celsius ist.....:D:D:D:D

Ohne die Kompetenz vom Detlev schmälern zu wollen, der Bosch-Anlasser kommt nach meiner Erfahrung mit einem höher verdichteten SR Kit mit 1000 ccm an seine Grenzen! Dann muss halt alles stimmen dass das klappt. Nicht umsonst hat BMW ab der GS auf die deutlich unzuverlässigeren Valeos gewechselt.
Ich würde wenn Du auf Nummer sicher gehen willst einen überarbeiteten Valeo mit geklammerten Magneten einbauen.

Gruß

Kai

MKM900
16.03.2022, 16:29
.. der Bosch-Anlasser kommt nach meiner Erfahrung mit einem höher verdichteten SR Kit mit 1000 ccm an seine Grenzen! Dann muss halt alles stimmen dass das klappt. Nicht umsonst hat BMW ab der GS auf die deutlich unzuverlässigeren Valeos gewechselt.
...

Kai,
dann schreib bitte auch noch was zu den 1000ern mit 70 PS, zu deiner Logik mit den Valeos und zu den möglichen Kosteneinsparungen aus jener Zeit.

BOT
16.03.2022, 17:14
.......... der Bosch-Anlasser kommt nach meiner Erfahrung mit einem höher verdichteten SR Kit mit 1000 ccm an seine Grenzen!

Gut,
bei der 90S fehlen 100ccm zum 1000er aber die Verdichtung beträgt auch 9,5:1
Die erste Serie wurde noch komplett mit dem alten 0,5PS /5 Anlasser ausgeliefert, der Tat seinen Dienst.
Dann kam für die 8Zahner noch für eine sehr kurze Bauzeit ein erstarkter Bosch mit sagenhaften 0,6PS bei der 90S zum Einsatz, der Tat auch seinen Dienst, beide sogar mit der Übersetzung der 8- Zahnanlasser.

Die 9 Zahner ab den späteren /6 hatten dann sogar noch die andere Übersetzung.

Als überzeugter Bosch- Fan behaupte ich, dass ein technisch einwandfreier Boschanlasser mit einem 1000er Motor kein Problem hat.
Der Valeo hat für mich lediglich einen grossen Gewichtsvorteil.

Und................dass die gesamte Peripherie stimmen muss, betrachte ich als selbstverständlich.

Edith meint, ich solle noch dazu schreiben, dass der 8-Zahn Bosch in meiner 90S sogar mit einer kleinen KungLong leichtes Spiel hat.

Detlev
16.03.2022, 17:16
.... dass ein technisch einwandfreier Boschanlasser mit einem 1000er Motor kein Problem hat.

Das ist genau der Punkt.

Luggi
16.03.2022, 17:26
Der 0,5er Bosch an meiner 90/6 mit POwerKit hat es nicht geschafft. Es nahm der Zündanlage die Spannung. Allerdings ist der auch höher Verdichtet als 9,5:1.

Die Größe des Hubraumes ist m.E. nicht so entscheidend als vielmehr die Höhe der Verdichtung.

MKM900
16.03.2022, 17:29
Der 0,5er Bosch an meiner 90/6 mit POwerKit hat es nicht geschafft. Es nahm der Zündanlage die Spannung. ...


Wie viel Spannung braucht deine 90/6 Zündanlage?

Rafaelo
16.03.2022, 18:44
...und wenn Du eine frische, gut gewartete Batterie sowie einen neuwertigen Kabelbaum hast und es nicht -5 Grad Celsius ist.....:D:D:D:D

Ohne die Kompetenz vom Detlev schmälern zu wollen, der Bosch-Anlasser kommt nach meiner Erfahrung mit einem höher verdichteten SR Kit mit 1000 ccm an seine Grenzen! Dann muss halt alles stimmen dass das klappt. Nicht umsonst hat BMW ab der GS auf die deutlich unzuverlässigeren Valeos gewechselt.
Ich würde wenn Du auf Nummer sicher gehen willst einen überarbeiteten Valeo mit geklammerten Magneten einbauen.

Gruß

Kai

Wie kann man denn sicher sein das es sich um einen mit geklammerten Magneten handelt?

Kairei
16.03.2022, 19:02
Kai,
dann schreib bitte auch noch was zu den 1000ern mit 70 PS, zu deiner Logik mit den Valeos und zu den möglichen Kosteneinsparungen aus jener Zeit.

Hallo Rainer,
was für Batterien hatten die drin? 19 A wie die original G/S, wie groß waren die Batterien, wieviel Startstrom konnten die maximal liefern? :D:D
Die Batterien der G/S waren serienmäßig schon recht minimal dimensioniert. Mit dem 800er Motor kein Problem. Ich hab damals den PK in eine bis dahin problemlos funktionierende Peripherie eingebaut. Da ging erst mal nachdem der Motor Kompression entwickelt hatte gar nichts mehr. Dann eine nagelneue Batterie 22A rein, Massekabel getauscht, Anschlüsse gesäubert etc. Dann ging die Q bei betriebswarmen Motor an... kalt brauchte man seeehr viel Glück.
Mein damals eingebauter Bosch war erst 50 000 km alt.. okay.... hab nicht reingeschaut. :nixw:
Das Problem wird einem auch klar wenn man die Q anschieben möchte. Die 800er konnte ich alleine bei leichtem Gefälle anschieben, mit dem PK keine Chance.
Da ziehst auch mit Schwung und perfektem "Sitzbank Landetiming" nur schwarze Striche!


Gruß

Kai

Ps. Rafael: Serienmäßig sind die Valeos nur "mässig" verklebt!
Das Klammern machen unsere Anlasserspezis!

Ton
16.03.2022, 21:26
Mein Power Kit ist 2014 verbaut, der gute alte Bosch hat keine Mühe gehabt den Motor zu starten. Nach 3 Jahren (und 15 Jahre nach Revision des Bosch) ging’s nicht mehr, der Bosch zog soviel Strom das zu wenig Spannung für die SH Zündanlage übrig blieb. Ersetzt von einem revidierten Valeo, problemlos.

Angenehm beim Valeo finde ich das viel geringere Gewicht im Vergleich zum Bosch. Der Bosch ist aber für die Ewigkeit konstruiert :D

Der Bosch liegt im Regal und wartet auf einen Liebhaber (umsonst). Versenden wird wegen des Gewichts aber einiges kosten :pfeif:

Grüße,Ton :wink1:

Ton
16.03.2022, 21:30
Früher war ja vieles besser, auch ich konnte früher meine 800er leicht anschieben. Das habe ich mit zunehmenden Alter später nicht mehr geschafft :pfeif:

Grüße, Ton :wink1:


Hallo Rainer,
was für Batterien hatten die drin? 19 A wie die original G/S, wie groß waren die Batterien, wieviel Startstrom konnten die maximal liefern? :D:D
Die Batterien der G/S waren serienmäßig schon recht minimal dimensioniert. Mit dem 800er Motor kein Problem. Ich hab damals den PK in eine bis dahin problemlos funktionierende Peripherie eingebaut. Da ging erst mal nachdem der Motor Kompression entwickelt hatte gar nichts mehr. Dann eine nagelneue Batterie 22A rein, Massekabel getauscht, Anschlüsse gesäubert etc. Dann ging die Q bei betriebswarmen Motor an... kalt brauchte man seeehr viel Glück.
Mein damals eingebauter Bosch war erst 50 000 km alt.. okay.... hab nicht reingeschaut. :nixw:
Das Problem wird einem auch klar wenn man die Q anschieben möchte. Die 800er konnte ich alleine bei leichtem Gefälle anschieben, mit dem PK keine Chance.
Da ziehst auch mit Schwung und perfektem "Sitzbank Landetiming" nur schwarze Striche!


Gruß

Kai

Ps. Rafael: Serienmäßig sind die Valeos nur "mässig" verklebt!
Das Klammern machen unsere Anlasserspezis!

gespanntreiber0
16.03.2022, 21:36
Hallo Rainer,
was für Batterien hatten die drin? 19 A wie die original G/S, wie groß waren die Batterien, wieviel Startstrom konnten die maximal liefern? :D:D
Die Batterien der G/S waren serienmäßig schon recht minimal dimensioniert. Mit dem 800er Motor kein Problem. Ich hab damals den PK in eine bis dahin problemlos funktionierende Peripherie eingebaut. Da ging erst mal nachdem der Motor Kompression entwickelt hatte gar nichts mehr. Dann eine nagelneue Batterie 22A rein, Massekabel getauscht, Anschlüsse gesäubert etc. Dann ging die Q bei betriebswarmen Motor an... kalt brauchte man seeehr viel Glück.
Mein damals eingebauter Bosch war erst 50 000 km alt.. okay.... hab nicht reingeschaut. :nixw:
Das Problem wird einem auch klar wenn man die Q anschieben möchte. Die 800er konnte ich alleine bei leichtem Gefälle anschieben, mit dem PK keine Chance.
Da ziehst auch mit Schwung und perfektem "Sitzbank Landetiming" nur schwarze Striche!


Gruß

Kai

Ps. Rafael: Serienmäßig sind die Valeos nur "mässig" verklebt!
Das Klammern machen unsere Anlasserspezis!

Der Bosch hatte bei meinem R100RS (70PS) Gespann nach der Verdichtungserhöhung mit Doppelzündung auch zu kämpfen.
Mit der 46er Autobatterie im Beiwagen wurde es auch nicht besser.

Q20
16.03.2022, 22:04
Meine R80 mit Siebenrock Power Kit (Rest original, ausser Anlasser) lief problemlos mit dem alten "Bosch-Eisen" an einer Hawker PC680 (16Ah).
Ich habe ihn alleine schon deshalb verbaut, weil er sich jedenfalls wie ein richtiger Anlasser anhört.

Harold
17.03.2022, 00:05
Wenn Du einen "Anlasser fürs Leben" suchst, dann den Toyota-LKW-Anlasser. Sonst eben den weitverbreiteten Valeo. Gibt's beides z.B. bei fernreiseteile.de

Gruß,
Florian

Dieser Anlasser ist zuverlässig und stark. Habe es seit ein paar Jahren, wirklich perfekt

mz-henni
17.03.2022, 07:13
Aus aktuellem Anlass (R100RS Umrüstung auf Replacement): Es funktioniert. Auch mit digitaler Zündung. Wenn der Anlasser aber nicht frisch revidiert ist, ist es "man so eben..", also er tut sich schwer..Vielleicht ist aber in der Einfahrzeit mit frischem Honplateu auch noch mehr Reibung vorhanden, oder ich hätte die Long mal laden müssen...:do:

Grüße, Hendrik

MKM900
17.03.2022, 07:45
Hallo Rainer,
was für Batterien hatten die drin? 19 A wie die original G/S, wie groß waren die Batterien, wieviel Startstrom konnten die maximal liefern? :D:D
Die Batterien der G/S waren serienmäßig schon recht minimal dimensioniert. Mit dem 800er Motor kein Problem. Ich hab damals den PK in eine bis dahin problemlos funktionierende Peripherie eingebaut. Da ging erst mal nachdem der Motor Kompression entwickelt hatte gar nichts mehr. Dann eine nagelneue Batterie 22A rein, Massekabel getauscht, Anschlüsse gesäubert etc. Dann ging die Q bei betriebswarmen Motor an... kalt brauchte man seeehr viel Glück. Alles klar, mein Fehler. Hab völlig übersehen, dass es hier um Batterien geht. Ich dachte erst es ginge um Anlasser.
...
.

Kairei
17.03.2022, 07:55
Aus aktuellem Anlass (R100RS Umrüstung auf Replacement): Es funktioniert. Auch mit digitaler Zündung. Wenn der Anlasser aber nicht frisch revidiert ist, ist es "man so eben..", also er tut sich schwer..Vielleicht ist aber in der Einfahrzeit mit frischem Honplateu auch noch mehr Reibung vorhanden, oder ich hätte die Long mal laden müssen...:do:

Grüße, Hendrik

Das vermute ich auch Hendrik, Dazu passt, das mit frischen Zylindern die Q auch die ersten 1000 km auch ohne große Last recht heiß wird.
Ich glaube das ist hier wieder so ein unendliches Thema mit den unterschiedlichsten persönlichen Erfahrungen...:D:D:D
Bei dem Einem funktioniert es, beim Anderen nicht. Unsere Kühe sind halt alle nicht mehr taufrisch, was auch die Elektrik betrifft und wenn alles funktioniert tauscht auch niemand einfach so den Kabelbaum. :D:D

Gruß

Kai

Ps: Hallo Rainer... es geht um das Zusammenspiel von beidem. Hab ich ja auch so geschrieben. Ich halte den Bosch nicht für pauschal zu "schwach", er zieht halt nur, besonders wenn er älter wird, deutlich mehr Strom.

MKM900
17.03.2022, 08:04
...

Ps: Hallo Rainer... es geht um das Zusammenspiel von beidem. Hab ich ja auch so geschrieben. Ich halte den Bosch nicht für pauschal zu "schwach", er zieht halt nur, besonders wenn er älter wird, deutlich mehr Strom.

Stimmt, du hast das ins Spiel gebracht:fuenfe:

VV 01
17.03.2022, 08:23
...
Das Problem wird einem auch klar wenn man die Q anschieben möchte. Die 800er konnte ich alleine bei leichtem Gefälle anschieben, mit dem PK keine Chance.
Da ziehst auch mit Schwung und perfektem "Sitzbank Landetiming" nur schwarze Striche!


Gruß

Kai

Ps. Rafael: Serienmäßig sind die Valeos nur "mässig" verklebt!
Das Klammern machen unsere Anlasserspezis!


Ist vielleicht etwas OT,aber doch nah beim Thema.
Eine BMW anzuschieben (1000 ccm, ggf. höher verdichtet) ist nicht einfach.
Man braucht Helfer beim Schieben oder Gefälle (dann möglicherweise nur 1 Versuch :D)

Zur Vorbereitung den zweiten Gang einlegen und den Moter rückwärts gegen den OT schieben. (so gewinnt man etwas Schwung, bevor die erste Verdichtung kommt.)
Zündung einschalten und mit dem Killschalter wieder ausschalten.
(Benzinhahn auf, Choke Stufe 2)
Jetzt mit gezogener Kupplung auf den Fußrasten stehend Geschwindigkeit aufnehmen (je mehr, desto besser), Helfer oder Gefälle.
Unmittelbar vor dem Startversuch den Killschalter auf neutral stellen, auf die Sitzbank plumpsen lassen und im Augenblick der höchsten Kompression (Popo/Sitzbank) die Kupplung schnalzen lassen.
Gefühlvolles Einkuppeln führt mit Sicherheit zum Scheitern.

Bei Bing Gleichdruckvergasern anfänglich kein Gas geben, erst wenn Lebenszeichen kommen.

Gruß Ulli

hg_filder
17.03.2022, 10:11
Wie kann man denn sicher sein das es sich um einen mit geklammerten Magneten handelt?

Anlasser kurz aufmachen, dann kann man das erkennen

300313

Hans

Florian
17.03.2022, 10:37
Hier mal ein Gewichtsvergleich der verschiedenen Anlasser-Typen:
Valeo/Frankreich: 2,7 kg (eigene Wägung meines Ersatzanlassers)
Toyota/Nippon Denso: 2,7 kg (Wägung von Andreas M., danke dafür)
Bosch: 4,5 kg (Wägung von Detlef, danke dafür)

Gruß,
Florian

Dschembe
17.03.2022, 21:31
Hallo Rafael,

ich habe auch den alten Bosch-Anlasser durch einen Valeo ersetzt. Insbesondere bei Kälte zieht letzerer noch richtig durch, wenn der Bosch schon anfängt schlapp zu machen. Fahre auch eine G/S mit dem 7Rock-Powerkit.

FrankR80GS
18.03.2022, 18:05
Wie kann man denn sicher sein das es sich um einen mit geklammerten Magneten handelt?

Indem man einfach einen solchen (https://www.fernreiseteile.de/Angebote/Anlasser) bestellt. ;)

Man kann auch einen einfachen nehmen, warten bis die Magnete abfallen und sie dann mit gutem Klebstoff neu einkleben. So hab ich das gemacht. Ist aber viel Arbeit.

mkr
02.04.2022, 11:21
Hallo Rafael,




ich habe auch den alten Bosch-Anlasser durch einen Valeo ersetzt. Insbesondere bei Kälte zieht letzerer noch richtig durch, wenn der Bosch schon anfängt schlapp zu machen. Fahre auch eine G/S mit dem 7Rock-Powerkit.

Ich kann Joachim nur beipflichten: Bei meiner G/S mit 1000er-Fallert-Kit tut sich der Bosch in der kälteren Jahreszeit schon recht schwer. Seit vorletztem Jahr habe ich eine Gel-Batterie drin, damit ist es etwas besser geworden. Trotzdem: Wenn es sehr kalt ist, dann muss ich schon auch 'mal fremdstarten. Dann liegen um die 14 Volt an, und mit so viel "Saft" hat dann auch der Bosch keine große Mühe mehr.


Grüsse

Martin