PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spiel Vorderrad bis wohin tolerieren?



Jogi
23.04.2022, 15:45
Moin moin,

Hab etwas Spiel am Vorderrad, vermute Radlager. Hatte das Rad mal ausgebaut und auf die Achse mit Distanz und 50 Nm im Schraubstock montiert. Wenn ich es kippe hat es leichtes Spiel, würde sagen unter 1 mm an der Felge. Ist ein Speichenrad ohne Abdeckkappen, also direkter Blick auf die Dichtringe.

Hab an der BMW noch nie die Radlager gewechselt, bei den Japanern ist es ja nur rauskloppen und wieder rein, bei BMW muss da ja noch irgendwie mit zig verschiedenen Hülsen vorgespannt werden und es braucht auch wohl nen passenden Abzieher. Hatte mir den fürs Lenkkopflager besorgt (kukko) ist das derselbe den ich am Radlager brauche?

Oder gibt es im Kreis Wesel jemanden der mir ggf auf die Finger schauen bzw helfen könnte da nennen flotten Wechsel hinzubekommen? Oder kann man das erstmal noch lassen und in Ruhe im Winter machen?

Gruß

Jogi

Kairei
23.04.2022, 15:59
Hallo,

also ich hab es an meiner G/S vorsichtig, ohne Forenunterstützung und jeglichem Fachwissen.... :entsetzten:) rausgekloppt, (die Nabe vorher erwärmt) und dann das neue genauso wieder rein. Damit fahre ich seitdem circa 170 000 km herum, ohne Probleme.. :nixw:

Gruß

Kai

Wolfram2
23.04.2022, 22:37
...Oder kann man das erstmal noch lassen und in Ruhe im Winter machen?

Hallo Jogi,

grundsätzlich sollte wohl ein Einspurfahrzeug kein Spiel in der Radlagerung haben.

Inwiefern und in welcher Größenordung Radlagerspiel tolerierbar ist, kann ich nicht beantworten.

Wenn Du Tipps zum Lagerwechsel haben möchtest, solltest Du angeben, um welches Motorrad es sich handelt. Besser noch: geht es um Kegelrollenlager oder um Rillenkugellager?

Gruß, Wolfram

MM
23.04.2022, 23:10
Hallo Jogi,

grundsätzlich sollte wohl ein Einspurfahrzeug kein Spiel in der Radlagerung haben.

...

Das kann man prinzipiell so sagen. :fuenfe:
Ursprünglich hat BMW in den Rädern die besseren Kegelrollenlager eingebaut.
Diese müssen mittels Distanzbuchsen so eingestellt werden, dass sie tatsächlich spielfrei laufen (leicht vorgespannt).
Beginnend mit den Mono-Straßenmodellen ab Modelljahr 85 wurden Rillenkugellager verbaut. Diese haben konstruktionsbedingt minimales Spiel, das man aber auch kaum spüren darf.
Also:
Haben Kegellager Spiel, sind sie entweder nicht korrekt distanziert oder verschlissen.
Dieses Spiel wirkt sich negativ auf das Fahrverhalten aus und kann bei höheren Geschwindigkeiten richtig gefährlich werden.

Jogi
24.04.2022, 06:10
Moin moin,

Ist ne 81er RT die vom Vorbesitzer auf Speichenräder umgebaut wurde, also wohl Kegellager, oder?

Dann brauch ich die Lager, die Simmeringe und ggf die Spannhülse? Gibt es hierzu gängige DIN Ersatzteile oder geht es nur über BMW? Hat jemand zufällig die Abmessungen bzw Teilenummern griffbereit?

Gruß

Jogi

FrankR80GS
24.04.2022, 06:14
....Beginnend mit den Mono-Straßenmodellen ab Modelljahr 85 wurden Rillenkugellager verbaut. ....

Bei den 247 Modellen, bei den 248 war es bei der LS (https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=248&typ=0359&og=02&hg=36&bt=36_0150) schon ab 1981 so.

mschenk
24.04.2022, 09:33
Ich geh mal davon aus, dass es sich um eine Nabe mit Kegelrollenlagern handelt.

Der Kukko für das LKL ist nutzbar, Du brauchst aber einen Aufsatz für einen kleineren Lagerdurchmesser.

Das Einstellen der Kerola braucht ein bisschen Erfahrung und einen Satz an Distanzringen, aus dem man mit etwas Probieren den richtigen rausfindet.

Mich persönlich würde ein Spiel von <1mm an der Felge noch nicht nervös machen. Falls das Lager an sich beschädigt ist, kann sich das Spiel aber schnell vergrößern.

Bei Lagern und Dichtringen handelt es sich um Normteile. Kann ich Dir schicken, wenn Du mir die Maße der Dichtringe ansagst (je nach verwendeter Nabe sind die Diri unterschiedlich). Ansonsten ist RealOEM Dein Freund.

Wolfram2
24.04.2022, 10:34
... also wohl Kegellager, oder? ...

... ggf die Spannhülse ...

Hallo Jogi,

wenn Du die Lagerart nicht zuordnen kannst, dann mach bitte ein Foto.

Meinst Du mit Spannhülse solch einen Innenauszieher (https://www.kukko.com/de/produkt/mp_21/21-5/)? Das wäre auch die richtige Größe für die Außenschalen des Kegelrollenlagers.

Vor kurzem habe ich mich mit dem gleichen Sachverhalt befassen müssen.
Hier (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?105931-Kippspiel-Vorderrad-Verschlei%DF-Wellendichtring) findest Du auch die Dokumente und Videos, an denen ich mich orientiert habe. Eine Ergänzung wäre noch dieser Beitrag (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?89754-Radlager-wechseln) aus der Datenbank.

Gruß, Wolfram

Euklid55
24.04.2022, 10:51
Moin moin,

Ist ne 81er RT die vom Vorbesitzer auf Speichenräder umgebaut wurde, also wohl Kegellager, oder?

Dann brauch ich die Lager, die Simmeringe und ggf die Spannhülse? Gibt es hierzu gängige DIN Ersatzteile oder geht es nur über BMW? Hat jemand zufällig die Abmessungen bzw Teilenummern griffbereit?

Gruß

Jogi

Hallo,

bei Kegelrollenlager bedeutet 1mm Spiel am Felgenrand 0,1mm mehr Vorspannung am Lager. Zum Ausbau von Distanzring braucht man kein Abzieher.

Gruß
Walter

Kairei
24.04.2022, 12:11
Ja, ein Photo wäre nett!
Wenn da schon die Brembos verbaut sind, nach meinem Wissen aber erst ab 82, geht es relativ einfach.
Normalerweise kommst du beim Radlager Wechsel mit dem verbauten Equipment bzw. den Abständen gut hin.
So sehr variieren die Lagerbreiten ja nicht.
Durch den Umbau auf Speiche, sind bei Dir allerdings alle Fehlermöglichkeiten offen, da die Speichennabe breiter baut und auch anders zentriert werden muss.

Gruß

Kai

Jogi
24.04.2022, 14:30
https://gallery.2-ventiler.de/vbgallery/d/56751-3/IMG_2640.JPG


Hoffe es klappt mit dem Bild aus meiner Galerie.

Wolfram2
24.04.2022, 14:58
Hallo Jogi,

ich hatte da eher an ein Bild von der offenen Operationswunde gedacht.

Also Rad ausgebaut und dann die Öffnung für die Steckachse abgelichtet.

Wobei ... : der Durchmesser der Steckachse weist schon auf die Kegelrollenlager hin. In Deinem Bild sind das die 17 mm.

Die Rillenkugellager haben die 25-mm-Steckachse. Richtig so?

Die Lager wären dann die 30203 (17x40x13,25 mm³), die Dichtringe haben die Dimension 22x40x7 mm³.

Gruß, Wolfram

Kairei
24.04.2022, 15:07
Hallo,

du hast so ziemlich die gleiche Gabel wie ich in der G/S.!
Die Lager werden einseitig von der Steckachsen Mutter angezogen. Das andere Ende der Achse wird nur geklemmt.
Die Position des Rades ist nur abhängig von den Abstandshülsen rechts und links auf der Achse. Zwischen den Lagern in der Nabe, ist eine weitere Hülse, mit der die Lager gegeneinander abgestüzt werden und noch eine Abstandsscheibe.
Man kann von der gegenüberliegenden Seite die Lager herausschlagen, wenn man die Nabe gut erwärmt, da das mittlere Abstandrohr nur eingelegt ist.
Das Vorspannen der Lager kannst du mit ein paar U Scheiben erledigen, die du unter die Mutter legst.
Mit nem Abzieher geht das risikoloser, aber auch damit kommst du nur knapp hinter den Aussenlagerring.

Gruß

Kai

Wolfram2
24.04.2022, 15:28
Hallo Kai,

da habe ich wohl nicht genau genug hingeschaut. Habe bei meiner G/S keine Chance gesehen, mit einem Splintentreiber bzw. sonstigen Dorn einen vernünftigen Ansatzpunkt zum Rausschlagen der äußeren Lagerschalen zu finden.

Von Lagerungen bei PKWs (Bremstrommeln, Bremsscheiben) kenne ich das so, dass jeweils diametral Nuten eingefräst sind, so dass man an zwei Stellen gut hinter die Lagerschalen kommt.

Na gut. Ich habe ja mein Experiment (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?105931-Kippspiel-Vorderrad-Verschlei%DF-Wellendichtring) geschildert. Die allernächste Zukunft wird zeigen, ob ich da nochmal dran muss. Dann entweder nach Deiner Methode oder eben den passenden Innenauszieher kaufen.

Gruß, Wolfram

Jogi
25.04.2022, 07:55
Moin moin,

Kurze blöde Frage, sind beim Spiel immer die Radlager fratze oder kann man das ggf durch neues ausdistanzieren beheben? Wenn es zeitlich klappt würde ich das heute abend mal aufmachen und schauen.

Gruß

Jogi

Gimpel
25.04.2022, 08:09
Warum willst du dir die Arbeit 2 mal machen??? Wenn es bei Kegellagern wackelt, ist auch was verschlissen! Also neu! Aber mach, wenn du meinst, dass sich der Aufwand lohnt!

Kairei
25.04.2022, 08:14
Moin moin,

Kurze blöde Frage, sind beim Spiel immer die Radlager fratze oder kann man das ggf durch neues ausdistanzieren beheben? Wenn es zeitlich klappt würde ich das heute abend mal aufmachen und schauen.

Gruß

Jogi

Hallo Jogi,

bei der Gabel hilft kein Ausdistanzieren zur Lagereinstellung. Du ziehst immer die Lager beim Anziehen der Achsmutter gegen die Innenhülse der Nabe, so lange Du noch Gewinde hast! Das die Innenhülse zu kurz ist und darum die Lager nicht angezogen werden können halte ich für unwahrscheinlich, da das Innenmaß der Radnabe sich nicht verändert.
Öffne beide Klemmschrauben der Standrohre und zieh die Achse mit dem vorgegebenen Drehmoment an. Dann muss das Rad spielfrei laufen!


Gruß

Kai

mschenk
25.04.2022, 08:20
Reinschauen ist immer gut. Je nach Bauform der Nabe ist dazu möglicherweise der Dichtring auszuhebeln. Mit Bildern könnte ich Dir dazu mehr sagen. Den Dichtring würde ich in diesem Fall sicherheitshalber erneuern.

#7 (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?105995-Spiel-Vorderrad-bis-wohin-tolerieren&p=1311250&viewfull=1#post1311250).

Gimpel
25.04.2022, 12:31
Hallo Jogi,

bei der Gabel hilft kein Ausdistanzieren zur Lagereinstellung.

Kai

Ich glaube, er meint schon die Distanzhülsen zwischen den Lagerinnenringen!

Wolfram2
25.04.2022, 16:21
... bei der Gabel hilft kein Ausdistanzieren zur Lagereinstellung. Du ziehst immer die Lager beim Anziehen der Achsmutter gegen die Innenhülse der Nabe, so lange Du noch Gewinde hast! Das die Innenhülse zu kurz ist und darum die Lager nicht angezogen werden können halte ich für unwahrscheinlich, da das Innenmaß der Radnabe sich nicht verändert.
Öffne beide Klemmschrauben der Standrohre und zieh die Achse mit dem vorgegebenen Drehmoment an. Dann muss das Rad spielfrei laufen! ...

Hallo,

irgendwie läuft jetzt was schief.

Das Ausdistanzieren der Radlagerung spielt sich immer nur innerhalb der Radnabe ab.
Die äußeren Passhülsen bestimmen die seitliche Position der Nabe zwischen den Gabelscheiden und damit auch den sauberen Lauf der Bremsscheibe innerhalb des Bremssattels oder deren zwei.

Wenn die Innenhülse [Kombination aus dem längeren Rohrstück (ca. 45 mm) und dem Passstück (z.B. 7 mm)] zu kurz ist, lässt sich die Lagerung sehr wohl spielfrei einstellen. Allerdings ist genau das der kritische Punkt. Dann ist die Vorspannung der Lager zu groß und die beiden Kegelrollenlager werden zerstört.

Das Rad läuft eben nur dann längere Zeit spielfrei, wenn die Lagerung mit der richtigen Vorspannung ausdistanziert wurde. Ist die Innenhülse zu lang, so kippelt das Ganze. Ist die Innenhülse zu kurz, so zerstört man die Lagerung über kurz oder lang.
Wenn man Glück hat, erwischt man beim Lagerwechsel zwei Kegelrollenlager mit der genau passenden Breite. Aber eben nur wenn man Glück hat.

Gruß, Wolfram

PS: die angegebenen Maße passen zu einer G/S von Anfang 1983

Gimpel
25.04.2022, 16:29
Hallo,

irgendwie läuft jetzt was schief.

Das Ausdistanzieren der Radlagerung spielt sich immer nur innerhalb der Radnabe ab.
Die äußeren Passhülsen bestimmen die seitliche Position der Nabe zwischen den Gabelscheiden und damit auch den sauberen Lauf der Bremsscheibe innerhalb des Bremssattels oder deren zwei.

Wenn die Innenhülse [Kombination aus dem längeren Rohrstück (ca. 45 mm) und dem Passstück (z.B. 7 mm)] zu kurz ist, lässt sich die Lagerung sehr wohl spielfrei einstellen. Allerdings ist genau das der kritische Punkt. Dann ist die Vorspannung der Lager zu groß und die beiden Kegelrollenlager werden zerstört.

Das Rad läuft eben nur dann längere Zeit spielfrei, wenn die Lagerung mit der richtigen Vorspannung ausdistanziert wurde. Ist die Innenhülse zu lang, so kippelt das Ganze. Ist die Innenhülse zu kurz, so zerstört man die Lagerung über kurz oder lang.
Wenn man Glück hat, erwischt man beim Lagerwechsel zwei Kegelrollenlager mit der genau passenden Breite. Aber eben nur wenn man Glück hat.

Gruß, Wolfram

PS: die angegebenen Maße passen zu einer G/S von Anfang 1983
:fuenfe:

Jogi
25.04.2022, 16:48
302461302461
302462

Moin moin,

Hoffe es klappt mit den Bildern.
Lagerschalen ließen sich nach vorwärmen mit nem Dorn ausschlagen.

Wedi 22x40x7
Lager LYC 7203E
Mittlere Hülse 55 mm
Vorspannhülse 6,68 mm
Hülsen im Wedi je 13 mm

Lager und Wedis neu, ist klar. Was würdet ihr als Vorspannhülsen besorgen? Notfalls auf Schleifpapier passend schleifen?

Gruß

Jogi

BlaueEmma
25.04.2022, 16:53
Lager und Wedis neu, ist klar. Was würdet ihr als Vorspannhülsen besorgen? Notfalls auf Schleifpapier passend schleifen?

Gruß

Jogi

Hi Jogi,

das ist das Problem, dass man vorher nie weiss, welche Hülse man braucht :schimpf:.
So bis zu 5/100 kann man schon abschleifen mmmm, draufschleifen wird halt schwierig bis unmöglich :pfeif:

Eigentlich ist es notwendig, dass man einen kennt, der da ein Sortiment hat.

Das weiss ich aber auch erst, seit ich hier mit dabei bin.
In meiner Jugend hab ich aus Unwissenheit einfach mal die Lager getauscht.
Hat funktioniert. Hab Glück gehabt. Wobei ich denke, die Toleranzen der Lager sind, wenn vom gleichen Hersteller tolerabel. Aber die Toleranz der Lagersitze von Nabe zu Nabe sind da wohl ausschlaggebend.
Langer Rede kurzer Sinn, versuch doch einfach mal die alte Hülse.


Gruss Holger

P.S. ich hab leider kein solches Sortiment :(

Wolfram2
25.04.2022, 17:03
... Kurze blöde Frage, sind beim Spiel immer die Radlager fratze oder kann man das ggf durch neues ausdistanzieren beheben? ...

Hallo Jogi,

genau diese, wie ich finde gar nicht blöde, Frage kann ich Dir nicht beantworten. Die hatte ich ja hier (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?105931-Kippspiel-Vorderrad-Verschlei%DF-Wellendichtring) selbst gestellt.

Viele Antworten gingen in die Richtung, keine Experimente zu machen und die Lager gleich zu wechseln. Allerdings fehlt mir dazu immer noch das passende Werkzeug.

Lediglich eine Antwort hat mir etwas Hoffnung gemacht, dass der eingeleitete Versuch vielleicht doch von Erfolg gekrönt ist.

Wenn Du das Werkzeug zum Ausziehen hast, das notwendige Maß hatte ich Dir angegeben, dann wechsel die Lager. Das Rausziehen der alten und Einschlagen der neuen Lagerschalen dauert vermutlich auch nicht länger, als das pingelige Auswaschen des Fetts aus den gebrauchten Innenteilen.
War bei mir notwendig, da vermutlich Abrieb von den defekten Dichtringen im Fett war.
Noch ein Tipp: zum Einschlagen oder besser noch Einpressen der neuen Außenschalen verwende ich immer die alten Lagerschalen, die ich vorher am Außendurchmesser etwas abschleife. Mag sein, dass dies auch in dem Dokument aus der Datenbank steht.

Bin gespannt auf Deinen Bericht! Viel Erfolg!

Gruß, Wolfram

Kairei
25.04.2022, 17:28
Hallo,

die Kegelrollenlager werden in die Lagersitze gepresst, wie breit diese sind ist egal weil ja die "Aussenseite" der Lager bei den 81er bis 87er Gabeln sozusagen "frei" ist und nur vom Simmerring abgeschlossen wird. Die inneren Hülse und das Ausgleichsstück überbrückt den Abstand zwischen den beiden Innenlagern. Da jede Nabe ein klein wenig in den Innenmaßen variiert gibt es die beiden (Innen)Hülsen. Die beiden Innenlager werden von den beweglich auf der Achse laufenden Aussenhülsen sowie der Vetdickung der Achse einseitig gegen die Innenhülsen gespannt.
Schaut euch das doch mal bei ner G/S oder einer 82er RT oder RS mal genau an.
Der Abstand zwischen den Lagersitzen d.H zwischen der Innenseite der Lager ist fix! Das wird nur einmal beim Einbau eingepasst und fertig. Auch die Vorspannung erfolgt nur einseitig.. wie auch sonst, du könntest den Standrohr Abstand um 5 mm verbreitern ohne das sich an der Vorspannung was ändert. Die seitliche Position des Rades wird "Einseitig" festgelegt und zwar nur durch die linke Abstandshülse, die andere Seite mit dem dicken Achsende hält nur durch die Klemmung am Standrohr und ist nicht abstandsmässig fixiert!!! Das ist keine /7 Hinterachse!


Gruß

Kai

Wolfram2
25.04.2022, 17:34
302461302461
302462

Lagerschalen ließen sich nach vorwärmen mit nem Dorn ausschlagen.

Wedi 22x40x7
Lager LYC 7203E
Mittlere Hülse 55 mm
Vorspannhülse 6,68 mm
Hülsen im Wedi je 13 mm

Lager und Wedis neu, ist klar. Was würdet ihr als Vorspannhülsen besorgen? Notfalls auf Schleifpapier passend schleifen? ...

Hallo Jogi,

sehe gerade, dass Du ja schon kräftig dabei bist.

Wie von Holger schon geschrieben, kann man Breite der Passhülsen nicht voraussagen.

Du musst vorsichtig die Lagerung auf Spannung bringen. Wird das Ganze zu fest, muss die Distanz breiter werden oder Du legst eine Passscheibe dazu.
Wackelt die Lagerung, brauchst Du eine kürzere Distanz.

Wie ich das gemacht habe, steht in dem erwähnten Beitrag. Die Passscheibenmethode wurde von einem Mitarbeiter der Werkstatt bei der Fa. Rabenbauer gut geheißen.

Ein, zwei Hundertstel würde ich noch Abschleifen. Bei 5/100stel gibst Du Dir schon einen. Außerdem sollen die Enden des Passstückes auch noch parallel bleiben.
Um solche Sprünge zu überbrücken habe ich ja die beiden Passringe in 6,50 mm und 6,55 mm gekauft.

Gruß, Wolfram

Jogi
25.04.2022, 17:38
Das Lager hat nur eine Breite von 12 mm, nicht 13,5 wie sonst. Hm...

Wolfram2
25.04.2022, 18:07
... die Kegelrollenlager werden in die Lagersitze gepresst, wie breit diese sind ist egal weil ja die "Aussenseite" der Lager bei den 81er bis 87er Gabeln sozusagen "frei" ist und nur vom Simmerring abgeschlossen wird. Die inneren Hülse und das Ausgleichsstück überbrückt den Abstand zwischen den beiden Innenlagern. Da jede Nabe ein klein wenig in den Innenmaßen variiert gibt es die beiden (Innen)Hülsen. Die beiden Innenlager werden von den beweglich auf der Achse laufenden Aussenhülsen sowie der Vetdickung der Achse einseitig gegen die Innenhülsen gespannt.
Schaut euch das doch mal bei ner G/S oder einer 82er RT oder RS mal genau an.
Der Abstand zwischen den Lagersitzen d.H zwischen der Innenseite der Lager ist fix! Das wird nur einmal beim Einbau eingepasst und fertig. Auch die Vorspannung erfolgt nur einseitig.. wie auch sonst, du könntest den Standrohr Abstand um 5 mm verbreitern ohne das sich an der Vorspannung was ändert. Die seitliche Position des Rades wird "Einseitig" festgelegt und zwar nur durch die linke Abstandshülse, die andere Seite mit dem dicken Achsende hält nur durch die Klemmung am Standrohr und ist nicht abstandsmässig fixiert!!! Das ist keine /7 Hinterachse! ...

Hallo Kai,

soweit alles richtig.

Du übersiehst hierbei, dass die Breite dieser Lager, hier ist das Sollmaß 13,25 mm, nie genau stimmt, selbst bei einem Hersteller nicht.

Der innere und auch der äußere Durchmesser ist i.d.R. sehr eng toleriert. Die Breite der Lager unterliegt größeren Toleranzen.

Und bei der Vorspannung, eingestellt über das Reibmoment, entscheiden wenige 1/100stel mm über zu gering oder zu fest.

Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass 0,02 mm weniger in der Distanz das Reibmoment verdoppelt haben.

Was aber bei Jogis Reparatur machbar ist: die Breite des alten und des neuen Lagers lässt sich doch messen. Vielleicht mit einem Tiefenmessschieber auf einer Glasplatte? Dann wüsste man, wohin die Reise gehen muss. ;)

Gruß, Wolfram

PS: merke gerade, dass auch ich etwas übersehen habe. Entscheidend ist nicht die absolute Breite des Lagers, sondern das Maß des Rücksprungs vom Außenring zum Innenring, dort wo die Distanzen anliegen. Richtig so? Und das lässt sich gut messen, auch ohne ebene Unterlage.

Jogi
25.04.2022, 18:23
Das Lager hat 12 mm, sowohl am Außenring als auch innen, d. H. Es scheint nicht das Standardlager zu sein. Jemand ne Idee?

Gimpel
25.04.2022, 18:52
Das Lager hat 12 mm, sowohl am Außenring als auch innen, d. H. Es scheint nicht das Standardlager zu sein. Jemand ne Idee?

Dein Lager ist auch ein Schrägkugellager und kein Kegelrollenlager mit 13,25 mm!!! Sh. Lagerkatalog!!
Das Kegelrollenlager hat die Bezeichnung: 30203 (A)

Wolfram2
25.04.2022, 19:00
Dein Lager ist auch ein Schrägkugellager und kein Kegelrollenlager mit 13,25 mm!!! Sh. Lagerkatalog!!

Uiih!?

Hallo Jürgen,

das wäre dann die nächste Überraschung.

Wenn ich mir die Aufnahmen von Jogi anschaue, meine ich die Ausnehmungen (Kuhlen) am großen Ende der Wälzkörper (Kegelstümpfe) und die blanken Kontaktstellen derselben zum Bord am Innenring zu erkennen.

Aber das kann Jogi sicher am schnellsten beantworten.

Gruß, Wolfram

Jogi
25.04.2022, 19:06
Ist kein Kugellager, ist ein Rollenlager.302464

Gimpel
25.04.2022, 19:23
Sieht so aus! Danach aber: https://motionparts.de/products/7203-bep-skf?variant=41950328815778&currency=EUR&utm_medium=product_sync&utm_source=google&utm_content=sag_organic&utm_campaign=sag_organic&gclid=CjwKCAjwjZmTBhB4EiwAynRmD5pyJWuzc8AVB7s49NAh _QtowjaJXRtQHP-Vjsaxn4UAnogqWjPcOhoCCxwQAvD_BwE
Da passen dann auch die 12mm

Jogi
25.04.2022, 19:25
Dein Lager ist auch ein Schrägkugellager und kein Kegelrollenlager mit 13,25 mm!!! Sh. Lagerkatalog!!
Das Kegelrollenlager hat die Bezeichnung: 30203 (A)

Hm, jetzt bin ich bei meiner Technik am Ende. Ich kenn Kugellager, also mit Kugeln oder Kegelrollen oder Tonnenlager mit zylindrischen Rollen, was ist der Unterschied zwischen Schrägkugellager und Kegelrollenlager? Das 30203 hat für mich auch Rollen und keine Kugeln, zumindest auf dem Bild welches ich gefunden hab. Ich bin verwirrt...

hofmannra
25.04.2022, 19:32
Beim 30203 sollte der Außenring 11mm breit sein, der Innenring 12mm, beim zusammengesteckten Lager sollte die Gesamtbreite 13,25mm sein.

SKF Masszeichnung: https://www.skf.com/de/products/rolling-bearings/roller-bearings/tapered-roller-bearings/single-row-tapered-roller-bearings/productid-30203

hofmannra
25.04.2022, 19:43
Irgendwo auf der Welt gab es wohl mal die (alte) Bezeichnung 7203E für das 30203, Abmessungen sollten aber identisch sein.

Siehe z.B. hier, da werden alte und neue Bezeichnungen aufgeführt:
http://m.de.flow-outdoor.com/ntn-bearings/ntn-tapered-roller-bearings/ntn-4t-30202-4t-30203-4t-30204-4t-30205-4t.html

Jogi
25.04.2022, 19:47
Irgendwo auf der Welt gab es wohl mal die (alte) Bezeichnung 7203E für das 30203, Abmessungen sollten aber identisch sein.

Siehe z.B. hier, da werden alte und neue Bezeichnungen aufgeführt:
http://m.de.flow-outdoor.com/ntn-bearings/ntn-tapered-roller-bearings/ntn-4t-30202-4t-30203-4t-30204-4t-30205-4t.html

Dann wÄre es ja doch das Standardlager wie bei BMW welches dort mit 13,25 mm angegeben wird? Oder hat das noch andere Abmessunen?

hofmannra
25.04.2022, 20:03
Sollte 1:1 dem 30203 entsprechen mit 13.25mm gesamtbreite

Wolfram2
25.04.2022, 20:16
Hallo Jogi,

habe auch noch das hier gefunden: Lager (https://www.elektro-quad.at/kegelrollenlager-17-40-10-7203-e-ch.html)

Bringt aber alles nichts. Ich würde das schon mehrmals erwähnte 30203 bestellen und dann sieht man weiter.

Man weiß ja auch nicht, was der Vorbesitzer beim Umbau des Vorderrades geändert hat.
Eventuell müssen die äußeren Distanzbuchsen gekürzt werden.



302465

Noch eine Anmerkung zum Einstellen der Lagervorspannung: Wenn man den Außenring auf das Innenteil legt, so kann man den Rückstand des Innenrings gegenüber dem Außenring messen. Beim alten Lager muss eventuell der Innenring von unten gestützt werden, beim neuen Lager (30203) steht der Innenring an der Unterlage über.
Wenn man die beiden Maße vergleicht, kann man die Dicke des nun notwendigen Passrings ausrechnen.

Gruß, Wolfram

PS: das Lager muss man nicht bei BMW kaufen. BMW kauft das auch von FAG oder SKF.

Kairei
25.04.2022, 20:38
Hallo Kai,

soweit alles richtig.

Du übersiehst hierbei, dass die Breite dieser Lager, hier ist das Sollmaß 13,25 mm, nie genau stimmt, selbst bei einem Hersteller nicht.

Der innere und auch der äußere Durchmesser ist i.d.R. sehr eng toleriert. Die Breite der Lager unterliegt größeren Toleranzen.

Und bei der Vorspannung, eingestellt über das Reibmoment, entscheiden wenige 1/100stel mm über zu gering oder zu fest.

Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass 0,02 mm weniger in der Distanz das Reibmoment verdoppelt haben.

Was aber bei Jogis Reparatur machbar ist: die Breite des alten und des neuen Lagers lässt sich doch messen. Vielleicht mit einem Tiefenmessschieber auf einer Glasplatte? Dann wüsste man, wohin die Reise gehen muss. ;)

Gruß, Wolfram

PS: merke gerade, dass auch ich etwas übersehen habe. Entscheidend ist nicht die absolute Breite des Lagers, sondern das Maß des Rücksprungs vom Außenring zum Innenring, dort wo die Distanzen anliegen. Richtig so? Und das lässt sich gut messen, auch ohne ebene Unterlage.

Genau Wolfram,
das lässt dich gut messen. Ich würde aber erst mal nicht zu viel messen, sondern die Aussenlager einbauen, das Innenlager erst mal reinstecken, die Aussenhülsen passend auf die Achse stecken das Rad ohne Simmerringe einbauen, Bremsbeläge auseinanderschieben und 60 Nm drauf geben. Wenn sich dann das Rad locker und spielfrei dreht hat man gewonnen, wenn es ruckelt und schwer läuft braucht man eine (oder eine dickere) Passcheibe zwischen innen und Aussenlager. Wenn es Spiel hat nimmt man die weg oder wählt ne dünnere. Man braucht dazu eigentlich keinen Reibwertmesser. Das fühlt man am eingebaute Rad sehr gut. Das ganze ist auch mehr Ausprobiererei als Messung! Orientieren würde ich mich trotz Lagertoleranzen am vorherigen Setup.


Gruß

Kai

Jogi
25.04.2022, 20:56
So, besten Dank bis hierher, Lager, Wedis und Passcheiben sind bestellt. Wie es dann mit dem Distanzieren weiter geht werde ich berichten sobald die Teile da sind.

Wolfram2
25.04.2022, 23:25
Genau Wolfram,
das lässt dich gut messen. Ich würde aber erst mal nicht zu viel messen, sondern die Aussenlager einbauen, das Innenlager erst mal reinstecken, die Aussenhülsen passend auf die Achse stecken das Rad ohne Simmerringe einbauen, Bremsbeläge auseinanderschieben und 60 Nm drauf geben. Wenn sich dann das Rad locker und spielfrei dreht hat man gewonnen, wenn es ruckelt und schwer läuft braucht man eine (oder eine dickere) Passcheibe zwischen innen und Aussenlager. Wenn es Spiel hat nimmt man die weg oder wählt ne dünnere. Man braucht dazu eigentlich keinen Reibwertmesser. Das fühlt man am eingebaute Rad sehr gut. Das ganze ist auch mehr Ausprobiererei als Messung! Orientieren würde ich mich trotz Lagertoleranzen am vorherigen Setup.

Hallo Kai,

am alten Setup kann man sich in diesem Fall leider nicht orientieren, da ja Lager mit ganz anderen Abmessungen verbaut werden.
Wenn man vorher misst, kommt man eventuell mit einem Passring aus.

Bei eingebautem Rad würde ich das nicht machen, viel zu wenig Gefühl. Immer bei ausgebautem Rad mit passendem Distanzrohr.

Und schon garnicht "60 Nm drauf geben" (es sollten eh nur 44 Nm sein). Wenn da die Abstützung der Innenringe durch die passende Distanz fehlt, kommen Tränen aus den Wälzkörpern. Soll heißen, da hast Du schon den ersten Lagerschaden gesetzt.

Da ich letztens zum ersten Mal Kegelrollenlager mit Vorspannung eingestellt habe, war mir ein Messen lieber. Nach Gefühl kann ich es erst machen, wenn die entsprechende Erfahrung vorliegt.
Dank der guten Beschreibung von technikus in der Datenbank war die Messerei und Einstellung ja auch recht einfach.

Gruß, Wolfram

Kairei
26.04.2022, 05:51
Moin,
59 Nm laut WHB Wolfram! :D
Nach meiner Meinung kann man halt am großen Durchmesser des Rades eher Spiel feststellen als wenn man " nur" die Achse einbaut. Es hat halt niemand einen Reibwertmesser und auch der Reibwert ist an einer frei hängenden Felge eher spürbar. Beim reinen Messen macht man im 10tel bis 100tel Bereich als Amateur meist zu viele Fehler. Sogar im WHB wird keine Messung gezeigt sondern nur das Probieren mit dem Reibwertmessgerät.

Gruß

Kai

Wolfram2
26.04.2022, 12:26
Moin,
59 Nm laut WHB Wolfram! :D
Nach meiner Meinung kann man halt am großen Durchmesser des Rades eher Spiel feststellen als wenn man " nur" die Achse einbaut. Es hat halt niemand einen Reibwertmesser und auch der Reibwert ist an einer frei hängenden Felge eher spürbar. Beim reinen Messen macht man im 10tel bis 100tel Bereich als Amateur meist zu viele Fehler. Sogar im WHB wird keine Messung gezeigt sondern nur das Probieren mit dem Reibwertmessgerät.

Gruß

Kai

Hallo Kai,

im WHB meiner G/S stehen für diese Mutter die 44 Nm, wo Du die 59 Nm gelesen hast, kannst Du ja mal angeben.

Der absolute Wert des Drehmoments ist auch nicht allzu kritisch, sofern später immer wieder der gleiche Wert angestrebt wird. Bei zu hohem Drehmoment verstärken sich allerdings die Abdrücke an den Klemmfäusten der Gabel.

Ich habe mich mehr an dem "drauf geben" gestört. Wenn man bei zu kurzer Distanzhülse einfach so 60 Nm "drauf gibt", hat das Lager schon einen Vorschaden.

In dem Moment, wenn die Schraubverbindung der Steckachse beginnt, einen deutlichen Druck auf die Innenringe der beiden Kegelrollenlager auszuüben, muss auch schon die innere Distanz an den Innenringen anliegen. Die weitere Reduzierung des Abstandes der Innenringe voneinander ergibt sich dann durch die Kompression dieser Distanz, die wird nämlich im 1/100stel mm-Bereich kürzer.

Auch ich habe keinen "Reibwertmesser". Deswegen mein Hinweis auf das Dokument von o.technikus in der Datenbank: Kegelrollenlager Einstellung (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=137399&d=1450019085)

Mir hat das Dokument sehr geholfen. Besser kann man eine Einstellung mit Hausmitteln doch gar nicht beschreiben! An dieser Stelle bedanke ich mich bei technikus für die sehr gute Anleitung. Ich hoffe, Du liest mit. ;)

Der Messfehler dürfte bei der Methode-technikus unter 10 % liegen. Das reicht auch für diesen Fall.

Im WHB der G/S wird sehr wohl eine Messung gezeigt. Das angewandte Werkzeug ist auch kein Reibwertmessgerät, sondern ein anzeigender Drehmomentschraubendreher der Fa. Stahlwille (76Nm/6). Dieser Torsiometer löst nicht aus, sondern erlaubt die Ablesung des anliegenden Drehmoments auf einer Skala.
"Probiert" wird laut WHB mit verschiedenen Passringen. Die Lagerreibung wird gemessen.
Die genaue Vorgehensweise wird im WHB nicht beschrieben. Gerne wird immer wieder vergessen, dass diese Bücher Werkstatthandbuch heißen und nicht HSHB (Hobby-Schrauber-Handbuch). In der Werkstatt kann derjenige, der das zum ersten Mal macht, seinen Meister fragen. Und der wird ihm sagen, dass die Einstellung immer von der wackelnden Lagerung (zu dicker Passring) zum richtigen Lagerspiel geht.
Wir haben zum Glück die Datenbank. Und technikus beschreibt ja dort sehr schön seine vorsichtige Vorgehensweise.

Gruß, Wolfram

Kairei
26.04.2022, 13:16
Hallo Kai,

im WHB meiner G/S stehen für diese Mutter die 44 Nm, wo Du die 59 Nm gelesen hast, kannst Du ja mal angeben.

Der absolute Wert des Drehmoments ist auch nicht allzu kritisch, sofern später immer wieder der gleiche Wert angestrebt wird. Bei zu hohem Drehmoment verstärken sich allerdings die Abdrücke an den Klemmfäusten der Gabel.

Ich habe mich mehr an dem "drauf geben" gestört. Wenn man bei zu kurzer Distanzhülse einfach so 60 Nm "drauf gibt", hat das Lager schon einen Vorschaden.


Gruß, Wolfram

Hallo, steht in meinem BMW WHB von 82 für die G/S im Kapitel Radlager vorne wechseln. Die 59 Nm werden für die Vorspannung genannt, bei ausgebautem Rad, Lager eingebaut, Achse mit der Vorspannhülse bestückt an der Achsmutter...also vor bzw. bei der Reibwertmessung.
Dieser Wert ist höher als der Anzugswert der Achsmutter im Betrieb. Auch kein unwesentlicher Unterschied. Mein WHB weist beim Einstellen auf die Nutzung eines Reibwertmessers hin.:nixw:

Gruß

Kai

Wolfram2
26.04.2022, 15:04
Hallo, steht in meinem BMW WHB von 82 für die G/S im Kapitel Radlager vorne wechseln. Die 59 Nm werden für die Vorspannung genannt, bei ausgebautem Rad, Lager eingebaut, Achse mit der Vorspannhülse bestückt an der Achsmutter...also vor bzw. bei der Reibwertmessung.
Dieser Wert ist höher als der Anzugswert der Achsmutter im Betrieb. Auch kein unwesentlicher Unterschied. Mein WHB weist beim Einstellen auf die Nutzung eines Reibwertmessers hin.:nixw:

Hallo Kai,

auch ich habe hier ein Original des WHBs für die R 80 G/S liegen. Es ist zufälligerweise die Version, die auch in der Datenbank unseres Forums abrufbar ist (2.7.83). WHB R 80 G/S (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=148438&d=1462050227)

Wenn wir dort reinschauen, finden wir auf der Seite 36-0/3 die 44 Nm für die Mutter der Steckachse. Beim Reibmoment steht der Zusatz: Reibmoment der Radlagerung bei vorgeschriebenem Anzugsmoment der Achsmutter, also 44 Nm.
Das auf dieser Seite angegebene Reibmoment ist übrigens um den Faktor 10 zu groß. Der richtige Wert steht auf der Seite 00-0/8 des Handbuchs.

Auf der Seite 36-31/1 steht unten das Maß für die zur Vorspannung notwendige Abstandshülse mit 59 mm. Könnte es sein, dass Du hier etwas verwechselst?
Es gibt ja auch keinen Sinn, die Lagerung mit 59 Nm vorzuspannen und einzustellen, um dann beim Einbau ins Motorrad nur noch 44 Nm anzuwenden. Das Reibmoment wäre in solch einem Fall dann geringer als bei der Einstellung.

Du hast schon recht. Im WHB steht Reibwertmesser. Ich wollte auch mit den Ausführungen zum Torsiometer keine Wortklauberei betreiben, sondern erläutern, dass hier nicht probiert sondern tatsächlich gemessen wird.
Probiert wird, wenn Du so willst, mit welchem Passring man in den geforderten Messbereich kommt (15 Ncm bis 30 Ncm).

Gruß, Wolfram

Kairei
26.04.2022, 18:05
Du hast Recht mit den 59 mm nicht Nm Aahrg.. :entsetzten:

ich sollte msl mein leicht ölverschmiertes Exemplar austauschen.... :&&&: Da schaut man schon extra nach......
Mea Culpa!
Es ist ein paar Jahre her, daß ich das gemacht habe!

Trotz alledem, kann man mit etwas Gefühl die Vorspannung gerade mit dem kompletten Rad gut einstellen. Es bleibt einem ja auch ohne Torsionsmesser erst mal nichts um das sonst nach hinzukriegen.
Der reinen Messung traue ich nicht so wirklich.
Und klar, mit dem Reibwertmesser misst man die Kombi mit verschiedenen Passscheiben bis es halt passt, das meinte ich mit probieren. Genau das habe ich auch gemacht, halt ohne Torsionsmesser. Ich weiss auch nicht wie "gefühlt" breit der angestrebte grüne Bereich ist. Ich habe mich damals an Leichtlauf und Spielfreiheit orientiert und fand das eigentlich gar nicht so schwierig
Da ist Auswuchten anspruchsvoller.
Immerhin läuft mein Rad nach 170 000 km immer noch spielfrei... :nixw:
Vielleicht hab ich ja auch einfach Glück gehabt mit meinen wenigen Scheiben!

Gruß

Kai

Jogi
27.04.2022, 07:07
Moin moin,

Kurze Frage vorab bzgl Einstellung Reibwert. Im WHB steht 15-30, das entspricht m.E . 1,5 bis 3 kg bei Radius 1 cm, also die Schnur und Kofferwaage Methode. In einem Video wurden aber ca 1000 bis 1500 Gramm für diese Methode angegeben, das scheint mir falsch, oder?

Gruß

Jogi

Warte noch auf Teile....

Gummikuh88
27.04.2022, 08:10
Hier steht doch alles wunderschön beschrieben.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?89754-Radlager-wechseln
Das einstellen ist nicht wirklich schwierig. Wohl dem der wie ich eine Drehbank besitzt. Ich drehe mir die passenden Ringe selber. Wenn das Spiel zu groß ist, wird der Ring einfach abgedreht und erneut probiert, bis das Lager mit leichter Vorspannung läuft. In der Werkstatt haben wir das früher mit Messgerät gemacht, man merkt aber recht einfach wenns zu stramm oder zu lose ist. Geht auch mit den original Ringen von BMW, nur das man dann halt einen Satz braucht um die richtigen zu finden.

Gruß Dennis

Wolfram2
27.04.2022, 10:57
... Kurze Frage vorab bzgl Einstellung Reibwert. Im WHB steht 15-30, das entspricht m.E . 1,5 bis 3 kg bei Radius 1 cm, also die Schnur und Kofferwaage Methode. In einem Video wurden aber ca 1000 bis 1500 Gramm für diese Methode angegeben, das scheint mir falsch, oder? ...

Hallo Jogi,

welches Video hast Du Dir angeschaut?

Stelle doch bitte einen Link zu dem Video hier ein, dann schau ich da mal rein.

Gruß, Wolfram

Jogi
27.04.2022, 11:25
Hallo Wolfram,

Ist das bereits von die verlinkte Video mit dem den Passscheiben

https://m.youtube.com/watch?reload=9&v=pHAquSiUoiM&list=PLOMI8_0YotYIVt7h0V8U9uWyN8JKuCS-p&index=28

Da ab ca Minute 31

Gruß

Jogi

Wolfram2
27.04.2022, 14:59
Hallo Wolfram,

Ist das bereits von die verlinkte Video mit dem den Passscheiben

https://m.youtube.com/watch?reload=9&v=pHAquSiUoiM&list=PLOMI8_0YotYIVt7h0V8U9uWyN8JKuCS-p&index=28

Da ab ca Minute 31

Gruß

Jogi

Hallo Jogi,

verstehst Du Spaß?

Ist bei den Videos wie beim Motorradfahren: Immer gugge! ;)

Und nach Möglichkeit das ganze Video anschauen.

Der Brook Reams wickelt die Schnur nicht auf der Steckachse (20 mm), sondern auf der von ihm verwendeten Abstandshülse auf. Und die hat einen Durchmesser von 28 mm.

Er erläutert seine Berechnung ab 11:40 min in dem genannten Video.

Wenn man die BMW-Vorgaben auf 14 mm Radius umrechnet landet man bei 10,7 N bis 21,4 N als Zugkraft.

Beim Steckachsendurchmesser von 20 mm bleibt es bei den 15 N bis 30 N.
Ich würde etwa in die Mitte gehen, Brook nennt das den "sweet spot".

Beim Einlauf der Kegelrollenlager glätten sich auch noch die vorhandenen Oberflächenrauhigkeiten. Spielt sich zwar nur im µ-Bereich ab, soll aber laut SKF zu einer merkbaren Reduzierung der Vorspannung führen. Deshalb würde ich nicht gerade an die Untergrenze gehen.

Gruß, Wolfram

Jogi
27.04.2022, 15:33
Hallo Jogi,

verstehst Du Spaß?

Ist bei den Videos wie beim Motorradfahren: Immer gugge! ;)

Und nach Möglichkeit das ganze Video anschauen.

Der Brook Reams wickelt die Schnur nicht auf der Steckachse (20 mm), sondern auf der von ihm verwendeten Abstandshülse auf. Und die hat einen Durchmesser von 28 mm.

Er erläutert seine Berechnung ab 11:40 min in dem genannten Video.

Wenn man die BMW-Vorgaben auf 14 mm Radius umrechnet landet man bei 10,7 N bis 21,4 N als Zugkraft.

Beim Steckachsendurchmesser von 20 mm bleibt es bei den 15 N bis 30 N.
Ich würde etwa in die Mitte gehen, Brook nennt das den "sweet spot".

Beim Einlauf der Kegelrollenlager glätten sich auch noch die vorhandenen Oberflächenrauhigkeiten. Spielt sich zwar nur im µ-Bereich ab, soll aber laut SKF zu einer merkbaren Reduzierung der Vorspannung führen. Deshalb würde ich nicht gerade an die Untergrenze gehen.

Gruß, Wolfram

Danke! Ich hab in der Tat nicht das ganze Video gesehen sondern nur die für mich interessanten Teile :D

Dann bleib ich bei den 1,5-3 kg Zugkraft auf der Achse unt orientierte mich Richtung 2-2,5 kg, wen möglich.

Gruß

Jogi

Wolfram2
27.04.2022, 23:47
... Ich hab in der Tat nicht das ganze Video gesehen sondern nur die für mich interessanten Teile :D

Dann bleib ich bei den 1,5-3 kg Zugkraft auf der Achse unt orientierte mich Richtung 2-2,5 kg, wen möglich ...

Hallo Jogi,

ist halt wie im wahren Leben: ob es interessant war, weiß man hinterher! ;)

Zu Deiner Frage: würde ich auch so machen. 2 kg bis 2,2 kg auf der Kofferwaage.

Noch ein Tipp: nach Möglichkeit nicht mehr als eine Passscheibe verwenden. Also für 0,3 mm nicht 3 mal 0,1 mm. Die Scheiben nutzen sich durch Mikrobewegungen an den Kontaktflächen ab. Hat mir jemand mitgegeben, der die Expertise hierzu hat.

Gruß, Wolfram

Jogi
28.04.2022, 06:21
Hallo Jogi,

ist halt wie im wahren Leben: ob es interessant war, weiß man hinterher! ;)

Zu Deiner Frage: würde ich auch so machen. 2 kg bis 2,2 kg auf der Kofferwaage.

Noch ein Tipp: nach Möglichkeit nicht mehr als eine Passscheibe verwenden. Also für 0,3 mm nicht 3 mal 0,1 mm. Die Scheiben nutzen sich durch Mikrobewegungen an den Kontaktflächen ab. Hat mir jemand mitgegeben, der die Expertise hierzu hat.

Gruß, Wolfram

Moin Wolfram,

Die Passscheiben hab ich erstmal besorgt weil diese günstig und verfügbar sind. Wenn ich mit denen das passende Spiel hinkrieg werd ich mir vermutlich die passende Distanz bei BMW besorgen sofern ich die vorhandene nicht verwenden kann.

Gruß

Jogi

Wolfram2
28.04.2022, 10:42
... Die Passscheiben hab ich erstmal besorgt weil diese günstig und verfügbar sind. Wenn ich mit denen das passende Spiel hinkrieg werd ich mir vermutlich die passende Distanz bei BMW besorgen sofern ich die vorhandene nicht verwenden kann ...

Hallo Jogi,

das klingt doch nach einem guten Weg, zumal die Passringe beim BMW-Händler teilweise nicht mehr lieferbar sind.

Eventuell kommst Du ja ganz ohne Passscheiben aus. Ich hatte ja festgestellt, dass schon eine Differenz von 0,02 mm die Reibkraft verdoppelt hat.
Kann passieren, dass man dann am Passring etwas abschleifen muss, um in den "sweet spot" zu kommen.

Gruß, Wolfram

Gimpel
28.04.2022, 14:20
Hallo Jogi,

das klingt doch nach einem guten Weg, zumal die Passringe beim BMW-Händler teilweise nicht mehr lieferbar sind.



Hier hab ich noch letztens welche bestellt und bekommen!


36311230787 (https://www.realoem.com/bmw/de/part?id=0301-EUR-03-1977-2477-BMW-R_60_7&mg=36&sg=31&diagId=36_0157&q=36311230787)




https://www.rabenbauer.com/onlineshop/search.ShowResult?offset=0

Jogi
07.05.2022, 07:36
Moin moin,

So, letzte Teile gestern angekommen. Konnte die alte Distanz abschleifen. Hab den Reibwert auf ca 2 kg eingestellt, dann diese Kombi in der Gabel als gut befunden und den ganzen Rums eingebaut. Alles tricko! Danke für die Hilfe.

Gruß

Jogi

Bestvirginia
25.07.2022, 09:07
Moinsen,

ich hoffe ich darf mich hier mal einklinken ;)

Vorab: Neue Radlager wurden durch Spezl (Kfz-Meister) eingebaut, allerdings mit altem Distanzring.

Wollte gestern das Vorderrad einbauen, bewegt sich nach Anziehen der Achse nur mit viel Überredungskraft.

==> Frage 1: Da das Rad klemmt, müsste der alte Distanzring zu klein sein, da die Kegelrollenlager zu sehr durch das Anzugsmoment in die Lagerschalen "gezogen" werden (Reibung zu hoch), richtig?

==> Frage 2 (weitere Vorgehensweise): Komponenten der Nabe (v.a. alten Distanzring) ausbauen, Distanzring messen und neuen (= größeren/dickeren) bestellen und hoffen, dass dieser lieferbar ist, richtig?

==> Frage 3: Lieber gleich 2 nächstdickere Größen bestellen?

==> Frage 4: Brauchts zur genauen Einstellung, den tollen Reibwertmesser (BMW Werkstatt) oder tut es auch die Vorgehensweise: alles Zusammenbauen + 59 mm Abstandshülse (BMW Handbuch) und schauen, dass die Lager weder zu locker (Spiel) noch zu stramm laufen?

Letztere Vorgehensweise ist u.a. hier: https://www.youtube.com/watch?v=CfQUFbQVGkY&list=PLXo0yJ7WoKfvSNxo1uZU3qupxkkf9xU4w&index=22 (ca. ab Minute 25)
bzw. im BMW Boxer Technik (Teil 3)

Wie immer über jegliche Mithilfe freue ich mich sehr! :D

Viele Grüße Jonas

Bestvirginia
25.07.2022, 11:06
UPDATE: Nachdem ich die Lager nochmal rausgenommen habe, musste ich feststellen, dass der Distanzring komplett fehlte :schock:

Nach kurzer Sucherei muss ich mich leider damit abfinden, dass dieser wohl auch nicht mehr auftauchen wird :rolleyes:

Deswegen: es geht um eine R80 G/S aus '84. Vielleicht ist ja jemand so freundlich und weiß noch welches Maß des Rings er bei sich eingebaut hat, dann hab ich zumindest schonmal einen Anhaltspunkt welche Größe ich brauche :D

Oder kann man das rechnerisch ermitteln?

Verzeiht mir die viele Schreiberei, zwischenzeitlich geht die Suche nach dem (alten) Distanzring weiter...

VG Jonas

Wolfram2
25.07.2022, 14:02
Nachdem ich die Lager nochmal rausgenommen habe, musste ich feststellen, dass der Distanzring komplett fehlte :schock: ...

... Oder kann man das rechnerisch ermitteln?


Hallo Jonas,

das kann man mit zwei Maßen ausmessen und dann ausrechnen.

Für die passende Ansprache an Deinen Spezi, immerhin KFZ-Meister (wie alt?), mache ich Dir jetzt keinen Vorschlag, kannst Du Dir selbst was ausdenken. ;)

An Dich der Vorschlag: les Dir doch mal den Thread mit allen Querverweisen durch, dann bist Du schlauer!

Bei meiner G/S war die kurze Distanz 7,00 mm lang. Das hilft Dir aber nicht unbedingt weiter.
Les Dir den Faden durch.

Gruß, Wolfram

Euklid55
25.07.2022, 14:24
Hallo,

lebensgefährlicher Murks!

Einfach einen Ring einbauen, der zu groß ist. Dann das Spiel am Felgenrand messen. 1/10 vom Spiel am Felgenrand ist der Ring näherungsweise zu groß.

Gruß
Walter

Bestvirginia
25.07.2022, 14:32
Servus Wolfram,

danke für die Antwort, es hat sich jetzt tatsächlich bzgl. Vorgehensweise schon einiges aufgeklärt.

Beim "Verschlampen" des "alte" Distanzrings kann ich tatsächlich mein eigenes Verschulden noch nicht mal ausschließen :pfeif: und beiß mir gerade mal wieder in den Hintern...

Ich mache mich jetzt nochmal auf die Suche nach dem alten Ring bzw. messe mal nach, wie groß der neue ca. sein müsste ;)

Puhh, ganz schön kompliziert (auch wenn ich jetzt das Gegenteil zu hören bekomme :D), da nehme ich doch das konstruktionsbedingte größere Spiel der "neueren" (Schräg-)Kugellager gerne in Kauf (anstatt dem höheren Aufwand der Kegelrollenlager) :D

Ich taste mich mal weiter vor und melde mich nochmal, trotzdem schonmal vielen Dank.

VG Jonas

Bestvirginia
25.07.2022, 15:58
Ich glaube ich habe meinen Fehler jetzt erkannt, deswegen letzte Frage für heute, dann habe ich nämlich eine gewisse Basis mit der ich arbeiten kann ;)

==> Welche Maße hat den ungefähr die kürzere Distanzhülse auf der Bremsscheibenseite (außerhalb der Nabe)? Also in Fahrtrichtung rechts :D

Hintergrund: Im Zuge der Vollrestauration hat der Spezl u.a. die Gabel bei sich revidiert und dabei das Vorderrad ausgebaut.
Er hat mir dann das Rad und die Steckachse (darauf montiert waren die lange Buchse/Hülse, eine kürzere (ich vermute jetzt, dies ist die, die IN die Nabe gehörte/dort schon war) und natürlich am Ende die Mutter und Scheibe).

Meine Vermutung: es ist eher die 2. äußere Distanzhülse (deswegen die Frage nach den ungefähren Maßen) abhandengekommen.

Ich habe gerade die (von mir geglaubte "kurze", bremsscheibenseitige) Distanzhülse ausgemessen und hat genau einen 17mm Innendurchmesser (so weit so logisch), ist genau 7mm breit (fällt also in den "Bereich" der Distanzscheiben für die Radlager) und passt auch sonst in die Nabe "rein" (gleicher Außendurchmesser wie das "Rohr"...

Sorry, long story short: die ungefähren Maße (reicht ja, wenn jemand bestätigen kann, dass die kürzere Buchse definitiv länger als 7mm breit ist) der Hülse würden mir sehr helfen :D

VG und danke,
Jonas

Wolfram2
25.07.2022, 19:41
Hallo Jonas,

ich melde mich später.

Dann kann ich auch ein Foto der inneren Distanzhülse machen.

Wobei: ist alles in den entsprechenden Links zu sehen.

Gruß, Wolfram

Bestvirginia
25.07.2022, 19:48
Servus Wolfram,

Vielen Dank, das wäre super!

Also ich habe den Fred mehrfach durchgelesen incl. Verlinkungen und meine, nichts zu den äußeren Distanzbuchsen gesehen zu haben.

Kann mich aber natürlich auch täuschen.

Danke und Gruß,
Jonas

Wolfram2
25.07.2022, 22:36
Hallo Jonas,

nachdem ich soeben noch einmal einen Blick auf die G/S geworfen habe, würde ich behaupten, dass die äußere Distanz auf der rechten Seite des Vorderrades etwa 7 mm breit ist, links sind es etwa 20 mm. Beides Augenmaß! ;)

Die Oberfläche der äußeren Distanzbuchsen unterscheidet sich von der der inneren Distanz.
Bei den äußeren würde ich auf galvanische Verzinkung tippen, etwa silbergraues Aussehen, die innere Distanz ist dunkelgrau, zumindest die beiden, die ich beim Rabenbauer bestellt hatte.

Hilft Dir das?

Gruß, Wolfram

Bestvirginia
25.07.2022, 22:42
Servus Wolfram,

Vielen Dank für die Mühe, das hilft mir auf jeden Fall sehr!

Die zweifelhafte Scheibe ist auch eher gräulich, ich schätze mal, dass es dann doch die äußere Scheibe ist.

Ich werde mir beim örtlichen Freundlichen (der ist tatsächlich sogar freundlich :D) Mal die äußere Scheibe bestellen, dann kann ich vergleichen.

Danke für den Aufwand und Grüße,

Jonas

Wolfram2
26.07.2022, 09:11
Die zweifelhafte Scheibe ist auch eher gräulich, ich schätze mal, dass es dann doch die äußere Scheibe ist ...

Hallo Jonas,

wenn der Ring grau bis dunkelgrau ist, wird es wohl der innere Distanzring sein (zur Einstellung der Lagervorspannung).
Der wird bei Verwendung außerhalb des gefetteten Bereichs auch eher Rostansatz zeigen.

Du kannst die äußeren Abstandsringe auf den Bildern 3 und 4 hier (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?105931-Kippspiel-Vorderrad-Verschlei%DF-Wellendichtring) im Beitrag #1 erkennen.
Ich habe sie mangels Spezialteil (59 mm - Rohr) zusammen mit einem Kupferrohr beim Lagereinstellen verwendet.

Gruß, Wolfram

Bestvirginia
26.07.2022, 16:01
Servus Wolfram,

danke für die Zusatzinformationen.
Habe den Ring nochmal "ausgebaut" (war probeweise in der Nabe) und habe mich wohl arg vertan.

Mein Ring ist eher silber glänzend und an einigen Stellen "abgeplatzt" (lässt wohl eher Rückschlüsse darauf zu, dass dieser draußen montiert und der Korrosion ausgesetzt war).

Bilder mit den Maßen ist beigefügt.

Schätze, es ist wohl ("leider") doch eine äußere Buchse (die auf Bremsscheibenseite).

VG Jonas

Wolfram2
26.07.2022, 19:05
Mein Ring ist eher silber glänzend und an einigen Stellen "abgeplatzt" (lässt wohl eher Rückschlüsse darauf zu, dass dieser draußen montiert und der Korrosion ausgesetzt war)

Hallo Jonas,

das ist der äußere Ring. Man erkennt auch den Abdruck, den der Laufring mit seiner dünneren Seite in den Abstandsring eingeprägt hat.

Dann hat wenigstens der Laufring mal richtig herum gesessen. ;)
Die breitere Seite kommt nämlich hinter den Dichtring. Wird gerne mal falsch eingebaut.

Gruß, Wolfram

Bestvirginia
05.08.2022, 18:22
Servus miteinand,

ich hoffe, ich darf nochmal "stören", ich halte mich auch kurz (versuch es :D).

Ich schildere meine Vorgehensweise, vielleicht könnt ihr da kurz drüber schauen.

1. Glücklicherweise beim lokalen Freundlichen noch Distanzringe in 3 Größen bekommen (6,95; 6,8; 6,6mm)

2. Habe mich anhand der "William" Methode von boxer2valve (Video ist oben) herangetastet und festgestellt, dass der 6,6mm Ring bei mir am ehesten passt (6,8mm hatte gutes Spiel, 6,6mm ist minimal zu klein, aber Passscheiben sind vorhanden.

3. Durch Ausprobieren (wieder anhand der "William'schen Methode";"genaues" Messen mit Kofferwaage steht noch an) habe ich herausgefunden, dass die 0,1mm Scheibe ganz gut passt.

Einziges Problem bisher: ich bekomme den Steckachsenaufbau nie mit den späteren 44 Nm festgezogen;
Brooks ("Distanzscheibenvideo") zieht in seinem Video zum Testen des Reibwerts die Achse auch "nur" mit 25 Ft-lbs (= 34 Nm) fest... Sollte aber zum Einstellen/Messen ausreichen, oder?

Zweite Frage dazu (allgemein): Im original WHB sind ganz oft "Toleranzen" (z.b. Nm XY + 3) von Drehmomenten zu finden, es wird allerdings (vor allem nicht gleich am Anfang) nie erläutert, wofür es die Toleranzen bzw. den Bereich braucht bzw. wann diese anzuwenden sind

4. Weiteres Vorgehen/Noch zu erledigen:
alles Zusammenbauen (erstmal mit 0,1mm Passscheibe), Aufbau mit 34 Nm festziehen.
Dann (s. Video) mit Kofferwaage und Schnur (um Steckachse gewickelt)
messen, ob ich im "sweet spot" von 1,5-3 KG bin (und orientiere mich eher so an 2-2,5 KG)

Ggf. nach erstem Messen entweder 6,6mm Ring abschleifen (wenn Zugkraft zu gering ist) oder nächstgrößere Passscheibe einbauen und ggf. abschleifen (wenn Zugkraft zu hoch ist)

==> Alles richtig so?

Sorry, wurde doch etwas länger, aber sicher ist sicher ;)

Danke schonmal!

VG Jonas

Wolfram2
05.08.2022, 23:30
Einziges Problem bisher: ich bekomme den Steckachsenaufbau nie mit den späteren 44 Nm festgezogen;
Brooks ("Distanzscheibenvideo") zieht in seinem Video zum Testen des Reibwerts die Achse auch "nur" mit 25 Ft-lbs (= 34 Nm) fest... Sollte aber zum Einstellen/Messen ausreichen, oder?

Hallo Jonas,

warum kannst Du nicht die vorgesehenen 44 Nm beim Anziehen erreichen?

Warum Brooks nur mit 34 Nm vorspannt weiß ich nicht. Es gibt jedoch keinen Sinn, mit diesem Drehmoment beim Einstellen der Vorspannung zu arbeiten, um dann später beim Einbau in der Gabel mit einem höheren Moment vorzuspannen.
Diese Vorgehensweise zerstört die Lagerung im späteren Betrieb und ist meiner Ansicht nach gefährlich.

Weitere Fragen beantworte ich Dir morgen, bzw. heute. Ist ja schon wieder nach Mitternacht. ;)

Gruß, Wolfram

Gimpel
06.08.2022, 09:03
Einziges Problem bisher: ich bekomme den Steckachsenaufbau nie mit den späteren 44 Nm festgezogen;
Brooks ("Distanzscheibenvideo") zieht in seinem Video zum Testen des Reibwerts die Achse auch "nur" mit 25 Ft-lbs (= 34 Nm) fest... Sollte aber zum Einstellen/Messen ausreichen, oder?


Hallo!
Wie ist das zu verstehen? Reicht deine Kraft nicht, um die 44Nm aufzubringen?? ?( Kann dein Drehmomentschlüssel das nicht?? Oder geht der Aufbau bei höheren Drehmoment als 34 Nm fest?

Bestvirginia
06.08.2022, 09:21
Danke für die Rückmeldungen.

Haha, Kraft ist mehr als genug da für die 44 Nm und passender Drehmomentschlüssel ist auch vorhanden.

Nur gestern war nur ein relativ kurzer Dorn zum Gegenhalten der Achse vorhanden, vielleicht lags daran.
Probiere es heute nochmal mit einem recht langen Schraubendreher ;)

Wie schaut's aus mit den anderen Fragen (Toleranzangaben bei Drehmomentangaben) bzw. dem restlichen Vorgehen, passt das? :D

VG Jonas

KRAWO
06.08.2022, 10:24
Servus miteinand,


3. Durch Ausprobieren (wieder anhand der "William'schen Methode";"genaues" Messen mit Kofferwaage steht noch an) habe ich herausgefunden, dass die 0,1mm Scheibe ganz gut passt.

Einziges Problem bisher: ich bekomme den Steckachsenaufbau nie mit den späteren 44 Nm festgezogen;
Brooks ("Distanzscheibenvideo") zieht in seinem Video zum Testen des Reibwerts die Achse auch "nur" mit 25 Ft-lbs (= 34 Nm) fest... Sollte aber zum Einstellen/Messen ausreichen, oder?

Zweite Frage dazu (allgemein): Im original WHB sind ganz oft "Toleranzen" (z.b. Nm XY + 3) von Drehmomenten zu finden, es wird allerdings (vor allem nicht gleich am Anfang) nie erläutert, wofür es die Toleranzen bzw. den Bereich braucht bzw. wann diese anzuwenden sind


VG Jonas

- ob 44 Nm oder 34 Nm spielt nur unter akademischen Gesichtspunkten eine Rolle und ist unter praktischen völlig egal.
- Toleranzen sind im praktischen Tun unvermeidlich, werden konstruktiv berücksichtigt und sind entsprechend spezifiziert. Und weil ein weites Toleranzfeld für Verwirrung sorgen könnte, wählt man es klein, auch wenn es im Einzelfall dafür keine Notwendigkeit gibt.

Fazit: Einfach locker bleiben. Und je weniger Ahnung man hat, um so eher sollte man sich an Vorgaben halten.

Gruß Gerd

Bestvirginia
06.08.2022, 11:18
Servus Gerd,

Danke für die Aufklärung zu den Drehmomentangaben und Toleranzen.

Ahnung oder eher Kenntnisse :D ist prinzipiell vorhanden, große Tätigkeiten (in Sachen Schrauben) habe ich leider bisher nur bei den 4 Ventilern (damals Kupplungstausch einer 1150er GS) ausführen dürfen, da war schon das WHB von BMW top und Fragen haben sich keine aufgetan.

2 Ventiler Schrauben ist für mich Neuland, daher die Fragen.
Aber mit den tollen Anleitungen und dem netten Fachwissen von euch klappt das schon ;)

VG Jonas

Wolfram2
06.08.2022, 11:30
... Haha, Kraft ist mehr als genug da für die 44 Nm ...

... Nur gestern war nur ein relativ kurzer Dorn zum Gegenhalten der Achse vorhanden, vielleicht lags daran ...

Hallo Jonas,

dann hat es doch an der Kraft gefehlt! :D

Gruß, Wolfram

Bestvirginia
06.08.2022, 11:33
Hallo Jonas,

dann hat es doch an der Kraft gefehlt! :D

Gruß, Wolfram


Wie man's sieht :D

Restliche Vorgehensweise (s. Oben) passt aber, oder?

Grüezi Jonas

Wolfram2
06.08.2022, 11:47
- ob 44 Nm oder 34 Nm spielt nur unter akademischen Gesichtspunkten eine Rolle und ist unter praktischen völlig egal ...

... auch wenn es im Einzelfall dafür keine Notwendigkeit gibt.

... Und je weniger Ahnung man hat, um so eher sollte man sich an Vorgaben halten ...

Hallo Gerd, hallo Jonas,

es spielt dann eine Rolle, wenn man beim Einstellen der Vorspannung über das Reibmoment mit 34 Nm arbeitet und dann nach dem Einbau des Rades die Achsmutter mit 44 Nm anzieht.
Insofern würde ich das nicht als akademisch erachten und für mich ist das solch ein "Einzelfall", bei dem die Notwendigkeit einer möglichst genauen Beachtung der Werksvorgaben besteht.

Wird solch ein Motorrad veräußert, hat der nächste Besitzer eventuell ein Problem, wenn derart von den Vorgaben abgewichen wird.

Man kann es ja auch ausprobieren. Und Du Jonas kannst berichten, wie sich die Lagerreibung verändert, wenn das Drehmoment um etwa 1/3 erhöht wird.

Da ich mich auch zu denen zähle, die wenig Ahnung haben, halte ich mich an die Werksvorgaben. Es kommen sowieso jedes Mal unvermeidliche Abweichungen hinzu, die sich nicht vermeiden lassen. Da muss man nicht noch wissentlich etwas dazupacken.
Gerade dazu sind nämlich die Toleranzangaben des Werkes nicht gedacht.

Gruß Wolfram

Wolfram2
06.08.2022, 12:04
... 4. Weiteres Vorgehen/Noch zu erledigen:
alles Zusammenbauen (erstmal mit 0,1mm Passscheibe), Aufbau mit 34 Nm festziehen.
Dann (s. Video) mit Kofferwaage und Schnur (um Steckachse gewickelt)
messen, ob ich im "sweet spot" von 1,5-3 KG bin (und orientiere mich eher so an 2-2,5 KG)

Ggf. nach erstem Messen entweder 6,6mm Ring abschleifen (wenn Zugkraft zu gering ist) oder nächstgrößere Passscheibe einbauen und ggf. abschleifen (wenn Zugkraft zu hoch ist)

==> Alles richtig so? ...

Hallo Jonas,

wenn ich Dich richtig verstehe, ist das soweit o.k..

Immer vom lockeren Zustand zum festen herantasten und die Lagerung immer mehrere Umdrehungen drehen.

Zu dem letzten Absatz: wenn zu stramm, dann 0,1 mm Passscheibe beilegen. Wenn dann zu locker, vorsichtig vom Passring etwas abschleifen.

Ich hatte mir zwei Passringe mit 0,05 mm Differenz gekauft, damit ich auch hier noch spielen konnte. Nach Möglichkeit nur eine Passscheibe verwenden.

Der "sweet spot" ist nicht der Bereich von 15 Ncm bis 30 Ncm, sondern eher der Bereich 20 Ncm bis 22 Ncm. So sehen es jedenfalls die Amerikaner. Die 30 Ncm werden als zu stramm angesehen.

Viel Erfolg!

Gruß, Wolfram

Bestvirginia
06.08.2022, 12:53
Hallo Gerd, hallo Jonas,

Man kann es ja auch ausprobieren. Und Du Jonas kannst berichten, wie sich die Lagerreibung verändert, wenn das Drehmoment um etwa 1/3 erhöht wird.


Gruß Wolfram

Servus Wolfram,

Ich habe nachgemessen (bitte nicht als wissenschaftlich verwertbar erachten):

Mit 30 Nm (die 34 Nm decken meine Drehmomentschlüssel natürlich genau nicht ab :rolleyes:): ca. 750-800 Gramm

Mit 44 Nm: ca. 1,0-1,1 KG


Es ist also schon ein guter Unterschied sichtbar, ich werde das weitere Prozedere jetzt mit den 44 Nm fortsetzen.

VG Jonas

Bestvirginia
06.08.2022, 13:07
Hallo Jonas,

wenn ich Dich richtig verstehe, ist das soweit o.k..

Immer vom lockeren Zustand zum festen herantasten und die Lagerung immer mehrere Umdrehungen drehen.

Zu dem letzten Absatz: wenn zu stramm, dann 0,1 mm Passscheibe beilegen. Wenn dann zu locker, vorsichtig vom Passring etwas abschleifen.

Ich hatte mir zwei Passringe mit 0,05 mm Differenz gekauft, damit ich auch hier noch spielen konnte. Nach Möglichkeit nur eine Passscheibe verwenden.

Der "sweet spot" ist nicht der Bereich von 15 Ncm bis 30 Ncm, sondern eher der Bereich 20 Ncm bis 22 Ncm. So sehen es jedenfalls die Amerikaner. Die 30 Ncm werden als zu stramm angesehen.

Viel Erfolg!

Gruß, Wolfram

Servus Wolfram,

danke für die Bestätigung und die weiteren Ausführungen.

Passscheiben mit 0,05mm wären sicherlich ideal, konnte ich leider keine auftreiben. Dann heißt es einfach vorsichtig sein beim Abschleifen des Rings.

Momentan ist das Reibmoment mit dem 6,6mm Ring und der 0,1mm Scheibe noch etwas gering.

Okay, die 15-30 Ncm sind ja von BMW (WHB) vorgegeben, aber stimmt schon, der Bereich ist natürlich erstmal sehr groß.
Werde mich also (s. oben) auf den Bereich von 2-2,2 Kg auf der Waage konzentrieren.

Danke für die wertvollen Hilfestellungen!

VG Jonas

Wolfram2
06.08.2022, 14:47
... Dann heißt es einfach vorsichtig sein beim Abschleifen des Rings ...

Hallo Jonas,

ich denke, Du bist auf dem richtigen Weg.

Beim Abschleifen eine harte ebene Unterlage verwenden und so, wie von Brook Reams beschrieben, mit dem Passring auf dem Schleifpapier eine 8 beschreiben.
Diese Vorgehensweise beim Schleifen kannte ich bisher noch nicht. Gibt aber Sinn.

Gruß, Wolfram

Bestvirginia
06.08.2022, 16:35
Hallo Jonas,

ich denke, Du bist auf dem richtigen Weg.

Beim Abschleifen eine harte ebene Unterlage verwenden und so, wie von Brook Reams beschrieben, mit dem Passring auf dem Schleifpapier eine 8 beschreiben.
Diese Vorgehensweise beim Schleifen kannte ich bisher noch nicht. Gibt aber Sinn.

Gruß, Wolfram

Servus Wolfram,

hat alles so weit gut funktioniert, jetzt nur noch der Einbau.

==> Auf welche Seite der Distanzring (in der Nabe) kommt, sollte ja egal sein, solange Passscheibe und Ring auf der gleichen Seite sind, richtig?

==> Für den kleinen Abstandsring außen (Bremsscheibenseite), hattest du ja weiter oben gesagt, dieser hat eine "falsche/richtige" Einbaurichtung. Ich habe leider weder unterschiedliche Dicken an den Enden messen können, noch lassen die Abnutzungserscheinungen/Laufspuren einen Rückschluss darauf zu, wie dieser eingebaut gehört.

Wäre top, wenn du da nochmal helfen kannst :D

Vg Jonas

Wolfram2
07.08.2022, 11:44
... Auf welche Seite der Distanzring (in der Nabe) kommt, sollte ja egal sein, solange Passscheibe und Ring auf der gleichen Seite sind, richtig? ...

... Für den kleinen Abstandsring außen (Bremsscheibenseite), hattest du ja weiter oben gesagt, dieser hat eine "falsche/richtige" Einbaurichtung. Ich habe leider weder unterschiedliche Dicken an den Enden messen können, noch lassen die Abnutzungserscheinungen/Laufspuren einen Rückschluss darauf zu, wie dieser eingebaut gehört ...


Hallo Jonas,

ja, vermutlich egal. Bei der G/S saß der Passring links und so habe ich es auch wieder verbaut.
Hat bei der G/S auch den Vorteil, dass man beim Probieren und Austauschen von der Bremsscheibe weg ist und dort nicht so leicht Schmierstoffe landen. Auch Brook Reams schlägt die linke Seite vor.

Einbaureihenfolge ist: 1) Distanzrohr 2) Passring 3) Passscheibe 4) Innenteil des Kegelrollenlagers
Du kannst dann auch die Passscheibe sehr gut mit etwas Fett am Innenteil des Lagers ansetzen, wo sie sehr genau hineinpasst (Maße der Passscheibe: 17x24x0,.. mm3).

Die Anmerkung zur falschen Einbaurichtung bezog sich nicht auf den äußeren Abstandsring, sondern auf die beiden Laufringe, die in den Simmeringen stecken. BMW sagt hierzu Druckring, ist die Nummer 4 hier (https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0346-EUR-03-1983-2471-BMW-R_80_G_S&diagId=36_0141) im Bild. Die Amis (Brook) sagen Top Hat Spacer, weil die Dinger aussehen wie ein Zylinderhut.
Da soll der Kragen jeweils innen sein. Hat den Vorteil, dass diese Laufringe bei einem Radwechsel nicht so leicht rausfallen können.
D.h., man steckt die Laufringe von innen in die RWDR´s, bevor man diese in den Nabensitz drückt. Ist schonender für die Dichlippen als ein nachträgliches Durchwürgen.

Noch eine Ergänzung: die 30 Ncm Reibmoment werden von Bob Fleischer (BMW-Guru in den Staaten) als zu hoch eingeschätzt. Ist der Lebensdauer der Lager genauso abträglich wie eine zu geringe Vorspannung. Deshalb der "sweet spot" bei etwa 22 Ncm

Gruß, Wolfram

Bestvirginia
07.08.2022, 13:18
Servus Wolfram,

vielen Dank für deine ausführliche und schnelle Antwort!

Alles klar, dann wird das wieder so zusammengebaut, das mit dem Lauf-/Druckring ("top hat spacer") war mir tatsächlich bewusst (also mit Kragen nach innen) :gfreu:

Dann passt ja alles!

Ich möchte mal an alle fleißigen Helfer ein großes Lob aussprechen:

Ich liebe dieses Forum, da gelangt man an Informationen, die man sonst meist nur auf Umwegen (wenn überhaupt) erhalten würde.
Ohne jegliche Bewertung (sind ja nicht alle Schrauber auf dem selben "Level" :D), sondern einfach nur die "harten" Fakten :hurra:

Ihr seid die Besten, macht weiter so!

Schönes Restwochenende,
Jonas

Wolfram2
07.08.2022, 22:56
Hallo Jonas,

Du könntest jetzt mir noch einen Gefallen tun.

Mich würde interessieren, wie groß das Reibmoment nach Beilage der 0,1 mm - Passcheibe war und wieviel Du von dem Passring abschleifen musstest, um zu dem von Dir gewünschten Wert zu kommen. Und natürlich, wie groß dann der am Ende erreichte Wert war.

Gruß, Wolfram

Bestvirginia
07.08.2022, 23:10
Servus Wolfram,

Mittlerweile ist das Rad zum Glück wieder eingebaut, aber ich versuchs Mal aus dem Gedächtnis.

Der Reibwert/kraft des unbearbeiteten 6,6mm Ring + 0,1mm Scheibe war bei ca. 1,1-1,2 Kg (s. Oben)

Ich meine, dass der Passring am Ende noch 6,55mm hatte (könnte es aber nicht beschwören). Funktionierte aber mit der "figure 8" (in einer 8 abschleifen) Methode von Brooks auf hartem Untergrund und mit 600er Schleifpapier Recht gut.

Am Ende bin ich mit dem 6,55mm Ring und der 0,1mm Scheibe tatsächlich ziemlich genau auf die angestrebten 2,1-2,2 Kg gekommen (wie genau es mit der Messmethode halt möglich ist).

Hat sich gut angefühlt, Rad dreht in der Gabel nach Einbau mit Leichtigkeit aber ohne Spiel, genauso wie gewollt!

VG Jonas