PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ventildeckeldichtung R100R



Similaun
20.05.2022, 19:36
Ich will meine ,offensichtlich noch originalen Dichtungen, ersetzen.
Gibt es Dichtungen unterschiedlicher Materialien? Welche Bezugsquelle wäre zu bevorzugen?
VG Heinz

JIMCAT
20.05.2022, 20:05
Hallo Heinz,
nimm die Originalteile,damit gibts am wenigsten Ärger.
Diese halten bei meinen BMW`s mindestens 30.000 km und noch länger ohne zusätzliche Dichtmittelschmiererei und sind 100% dicht. ;;-)

mo-bu
21.05.2022, 07:51
Nach dem Ventileinstellen wische ich die Dichtungen mit Aceton (unbedingt Gummihandschuhe tragen) ab und fette sie mit Wälzlagerfett dünn ein. Das hält dicht und lässt sich jedes Mal leicht demontieren. War ein Tip des Mechanikers Agostini in Mandello.
Heinz

Kairei
21.05.2022, 07:59
Ich will meine ,offensichtlich noch originalen Dichtungen, ersetzen.
Gibt es Dichtungen unterschiedlicher Materialien? Welche Bezugsquelle wäre zu bevorzugen?
VG Heinz

Hallo,

wenn die noch dicht sind lass sie drin.
Ich bin über 200 000 km die Ersten gefahren, waren immer dicht.
Bei ner Motorrevision (Köpfe) hab ich dann neue gebraucht. Damit hatte ich dann die ersten 5000 km erstmals Dichtprobleme. Die neuen von BMW waren irgendwie härter und steifer.

Gruß

Kai

hg_filder
21.05.2022, 15:11
Hallo,

wenn die noch dicht sind lass sie drin.
Ich bin über 200 000 km die Ersten gefahren, waren immer dicht.
Bei ner Motorrevision (Köpfe) hab ich dann neue gebraucht. Damit hatte ich dann die ersten 5000 km erstmals Dichtprobleme. Die neuen von BMW waren irgendwie härter und steifer.

Gruß

Kai

Jupp. Leider haben sich meine leicht nach innen verzogen und haben minimalen Öldunst herausgelassen. Beim korrigieren ist dann eine Dichtung gerissen - was nach 6 Jahren und 35.000 KM mehr als OK ist.

Hans

Euklid55
21.05.2022, 15:51
Hallo,

wenn die noch dicht sind lass sie drin.
Ich bin über 200 000 km die Ersten gefahren, waren immer dicht.
Bei ner Motorrevision (Köpfe) hab ich dann neue gebraucht. Damit hatte ich dann die ersten 5000 km erstmals Dichtprobleme. Die neuen von BMW waren irgendwie härter und steifer.

Gruß

Kai

Hallo,

auch meine Erfahrung. Die alten BMW-Dichtungen waren dicker und hielten fast ewig. Die neuen schmiere ich im unteren Teil immer mit rotem Silikondichtmasse ein. Sonst lassen sie Öl durch, daß sich auf dem Auspuff niederschlägt.

Gruß
Walter

Similaun
21.05.2022, 16:31
Jupp. Leider haben sich meine leicht nach innen verzogen und haben minimalen Öldunst herausgelassen. Beim korrigieren ist dann eine Dichtung gerissen - was nach 6 Jahren und 35.000 KM mehr als OK ist.

Hans

Genauso ist es bei meiner R100R auch, ich habe sie so verzogen gelassen. Sie sind noch dicht, wenn auch die dichtende Fläche stark abgenommen hat. Mittelfristig möchte ich sie erneuern. Wenn ich mal in die Nähe der BMW-NL Hamburg Offakamp komme.....
VG Heinz

FrankR80GS
23.05.2022, 13:15
...Ich bin über 200 000 km die Ersten gefahren, waren immer dicht. Bei ner Motorrevision (Köpfe) hab ich dann neue gebraucht. Damit hatte ich dann die ersten 5000 km erstmals Dichtprobleme. Die neuen von BMW waren irgendwie härter und steifer.

Kann ich bestätigen. BMW hat mir auch schlechte Ventildeckeldichtungen verkauft. Nach nicht einem Jahr waren die soweit geschrumpft, dass sie sich stellenweise (natürlich unten :evil:) aus der Dichtfuge gezogen haben. Sauerei inbegriffen.

Habe dann irgendwo "NOS" Qualität bekommen. Teurer, aber halten.