PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abtriebsflansch-Schrauben



Luse
12.01.2010, 18:41
Hallo Kundige,
ich habe eine Frage zum Anziehen der Abtriebsflansch-Schrauben (12kant Schrauben).

Ich habe die schöne Beschreibung (http://www.2-ventiler.de/board/jgs_db.php?action=show&eintrags_id=168&sid=) von Jürgen (Danke!) gelesen.

Da steht immer das ich die Fuß-Pfunde ins Verhältnis setzen soll.....


Im BMW Handbuch steht ....Spezial-Ringschlüssel 002 560 nehmen und dann mit 47Nm festziehen.

Das heißt dann, wenn mein selbstgebautes Spezialwerkzeug die gleiche Länge hat wie das BMW-Spezialwerkzeug, dann brauche ich nicht zu rechnen, sondern ziehe mit 47 Nm an.

Das BMW-Spezialwerkzeug ist 44mm lang von Mitte zu Mitte?


Immer vorausgesetzt, daß der Adapter mit dem Dremo fluchtet.

Danke.

Reinhard
12.01.2010, 18:48
Ja sehe ich ach so.

Herr F.
12.01.2010, 19:47
Die Werte der Anzugsdrehmomente der Abtriebsflanschschrauben verwirren mich ein wenig. Kann mir mal jemand erklären, warum z.B. bei der R 80 RT (Stand 1985) 31,6-39,6 Nm angsagt sind ? Ich finde, dass ist eine relativ große Spanne. Der Schrauber meines Vertrauens meint, egal, welches Modell, gib 35Nm drauf, und gut. Was jetzt ???

Race-Track
12.01.2010, 19:54
seh ich auch so papier ist halt geduldig :fuenfe:
dieter

Luse
12.01.2010, 20:39
Alles klar, danke für die Antworten, ich wollte sichergehen bevor ich was abreisse. :D

Fest, fester, ab!

31,6 und 39,6 sind wohl rein akademische Werte, die sind wohl aus einer Rechnung so rausgefallen. So genau kann kaum jemand messen, und bei der großen Toleranz macht es auch keinen Sinn.

MM
13.01.2010, 01:40
Im WHB der /7 steht 40 Nm.
Ich hab diese Schrauben schon x0 mal eingebaut (x > 3) und nie einen Drehmomentschlüssel verwendet. Das Gefühl (ca. 10 cm Schlüssellänge x gib ihm -aber nicht zuviel :D) hat jedenfalls immer gepasst. ;)

FeuerFritz
13.01.2010, 06:32
Original von manzkem
Im WHB der /7 steht 40 Nm.
Ich hab diese Schrauben schon x0 mal eingebaut (x > 3) und nie einen Drehmomentschlüssel verwendet. Das Gefühl (ca. 10 cm Schlüssellänge x gib ihm -aber nicht zuviel :D) hat jedenfalls immer gepasst. ;)

Ja, so mache ich das auch an den, sowie an vielen weiteren Schrauben. Jedoch ist es für den ungeübten Schrauber sehr schwierig hier das passende Gefühl zu haben und da ist dann ein Drehmomentschlüssel schon besser. Als Negativbeispiel dient mir da ein Kumpel der seine Gabel am Enduromoped an der unteren Gabelbrücke soweit angezogen hat, bis diese nur noch schwer lief und wir ewig nach dem Fehler gesucht hatten.
Wenn es sich um schlecht zugängliche Schrauben handelt, oder ein Schraubenschlüssel zum Einsatz kommt, kann man sich auch mit einem Rohr und einer Federwage helfen mit welcher man am Rohr in definiertem Abstand zieht.

Gruss Christian

Luse
13.01.2010, 09:10
Original von manzkem
Im WHB der /7 steht 40 Nm.
Ich hab diese Schrauben schon x0 mal eingebaut (x > 3) und nie einen Drehmomentschlüssel verwendet. Das Gefühl (ca. 10 cm Schlüssellänge x gib ihm -aber nicht zuviel :D) hat jedenfalls immer gepasst. ;)

40Nm stimmt, ich war auf der falschen Seite. :&&&:

Danke. :applaus:

MM
13.01.2010, 13:44
Original von FeuerFritz
Ja, so mache ich das auch an den, sowie an vielen weiteren Schrauben. Jedoch ist es für den ungeübten Schrauber sehr schwierig hier das passende Gefühl zu haben und da ist dann ein Drehmomentschlüssel schon besser. Als Negativbeispiel dient mir da ein Kumpel der seine Gabel am Enduromoped an der unteren Gabelbrücke soweit angezogen hat, bis diese nur noch schwer lief und wir ewig nach dem Fehler gesucht hatten.
Wenn es sich um schlecht zugängliche Schrauben handelt, oder ein Schraubenschlüssel zum Einsatz kommt, kann man sich auch mit einem Rohr und einer Federwage helfen mit welcher man am Rohr in definiertem Abstand zieht.

Gruss Christian

Stimmt Christian,

unsere Methode ist nicht für jedermann geeignet.
Mir fällt da spontan ein Mitarbeiter in meiner Mechanik ein; der reißt M16 ab als wärs nix. :entsetzten:

Q-treiber
13.01.2010, 17:44
Original von manzkem
Mir fällt da spontan ein Mitarbeiter in meiner Mechanik ein; der reißt M16 ab als wärs nix.

Ja ja, gewaltig ist des Werkers Kraft wenn er mit dem Hebel schafft... :lautlachen1:

swreini
15.01.2010, 21:19
hallo zusammen

Gefühlprüflehre ist ein alter Flansch im Schraubstock mit Drehmoment die Schraube angezogen, bis der Schlüssel halt KNACK macht. ca 40 Nutten. sollte fürs erste genug sein.

Dann den kurzen Schlüssel mit dem den 4 Sch..sschrauben angezogen werden, genommen, draufgesteckt, geprüft wie die Einstellung ist.

Nix Biertrinken, sondern sofort Schrauberl mal 4 nachziehen, bei Bedarf immer den Schraubstock zum Prüfen verwenden.
Müsste gutgehen. Weil ist ja keine 16erSchraube zum abreißen.

Gruß aus der Südsteiermark

Q-Schrauber
15.01.2010, 22:34
Jungs macht´s doch nicht so kompliziert und nehmt einen Drehmomentschlüssel mit Einsteckbaren Ringschlüssel-Einsätzen.

Gibt es z.B. von Stahlwille. :oberl:

mk66
15.01.2010, 22:40
Original von Q-Schrauber
einen Drehmomentschlüssel mit Einsteckbaren Ringschlüssel-Einsätzen.
Gibt es z.B. von Stahlwille. :oberl:

hab isch :cool:

Jetzt muss mir nur noch jemand sagen, wieviel NM man dann da einstellen muss. Der Hebel ist ja kürzer, als beim BMW Adapterteil. Müssten also weniger NM sein :nixw: ?(

Grüße
Marcus

MM
15.01.2010, 22:43
Marcus,

sag mir wann und wo, ich mach das. :D
Ich beanspruche dafür eine Flasche Rotwein und eine Unterkunft, ganz zu schweigen von meinem Geschwätz... :lautlachen1:

Q-Schrauber
15.01.2010, 22:46
Original von mk66

Original von Q-Schrauber
Gibt es z.B. von Stahlwille. :oberl:

hab isch :cool:

Jetzt muss mir nur noch jemand sagen, wieviel NM man dann da einstellen muss. Der Hebel ist ja kürzer. als beim BMW Adapterteil. Müssten also weniger NM sein :nixw: ?(

Grüße
Marcus

Hi Marcus,

da
http://www.2-ventiler.de/board/thread.php?threadid=4871&hilight=stahlwille
hatte ich auch mal Bilder angehängt.

Da musst Du auch nichts umrechnen, denn der Drehpunkt der Einsteckschlüssel ist identisch mit dem der Einsteckknarre. ::-))

mk66
15.01.2010, 23:01
Original von Q-Schrauber
Da musst Du auch nichts umrechnen, denn der Drehpunkt der Einsteckschlüssel ist identisch mit dem der Einsteckknarre. ::-))

Hi,

Bist Du da sicher? Im WHB stehen ja als Drehmomentvorgabe 40 NM und die Verwendung des BMW Spezialschlüssels. Der ist ja, so wie weiter oben abgebildet, eine "Verlängerung" mit ca 4cm an den ein 1/2" Antrieb des Drehmomentschlüssels eingesteckt wird.

Wenn sich die Vorgabe von 40 NM auf das Drehmoment an der Schraube beziehen würde, müsste der Mechaniker ja nach meinem Verständnis rechnen. Wenn er an seinem Drehmomentschlüssel 40NM einstellt und dann den BMW Adapter einsteckt, dann würde er ja durch die Hebelwirkung des Adapters die Schraube mit mehr als 40 NM anziehen ?(

Der Stahlwille Drehmo mit Einsteckwerkzeug misst aber das Drehmoment an der Schraube. Und das wäre bei einer Einstellung von 40 NM dann eben dieser Wert. So stelle ich mir das jedenfalls vor??

Grüße
Marcus

dan-bike
16.01.2010, 00:35
siehe unterst Zeilen ;)

Luse
16.01.2010, 11:37
Original von dan-bike
siehe unterst Zeilen ;)

:oberl: hier gehts ums Prinzip.

Sonst könnte ja jeder ohne Dremo arbeiten.

Ich sehe das aber auch so wie Marcus, die 40Nm sind nicht an den Schrauben sondern am Abtrieb des Drehmos.

Wahrscheinlich ist das in der Praxis aber egal wegen Toleranzen am Dremo und vor Allem Toleranzen am Gewinde. (trocken, sauber geschmiert...)

Also, schön sauber machen, Loctite mittel drauf und mit der Hand schön fest anziehen.

Die einzige Schraube die ich so richtig abgerissen habe, habe ich mit dem Drehmomentschlüssel abgerissen. Das war eine Schraube am Bremshebel der Yamaha, ich glaube so ca. 9Nm, die habe ich mit Dirk(Husa)s 1/2 Zoll Dremo mit viel Gefühl, aber mit Einstellung auf 9mkp, angezogen.
:D

Q-Schrauber
16.01.2010, 12:02
Hallo Marcus,

ich kenne viele Handbücher in denen Unsinn steht oder Formulierungen missverständlich ausgedrückt sind. ;;-)
Wenn ich in die Tabelle für Anzugsdrehmomenten einer M8ter Schraube in der Festigkeitsklasse 12.9 schaue, dann finde ich da

43 Nm

http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html

und in der tabellarischen Übersicht des Handbuchs (12.22) steht unter Gelenkwelle --> Zwölfkantschraube 40 Nm und nichts bezogen auf ein Spezialwerkzeug,

ebenso im Kapitel selbst(6.53) -->Gelenkwelle an Getriebe 40 Nm auch hier ohne Zusätze bezogen auf ein Spezialwerkzeug! :oberl:

Für mich passen die 40 Nm an der Schraube gemessen, also ohne zusätzlichen Hebelarm, aber das soll jeder für sich entscheiden... ;)

QTom
16.01.2010, 17:03
Ich halte es wie Dominik. 40 Nm sind 40 Nm.
Da ich zu meinem Drehmomentschlüssel einen Adapter verwende, der den Hebelarm meines DMS verlängert und damit meinen Anzugswert an der Schraube, verwende ich folgende Formel, die ich mal in die Datenbank (http://www.2-ventiler.de/board/jgs_db.php?action=show&eintrags_id=456&sid=) gesetzt habe.

bobb
17.01.2010, 17:21
Hallo miteinander,
ich mach das auch immer nach Gefühl. Selbst Pleuelfussschrauben, hatte meinen Dremo verliehen, und es hält.
Dumm nur, wenn das Gewinde so vergriesgnaddelt ist, dann passt garnix mehr. So geschehen an meinen Kerzen, der rote Draht auf dem Foto soll den Senkrechtstart verhindern..
Grüssle, Bob.

Q-Schrauber
17.01.2010, 17:32
Original von bobb
Hallo miteinander,
ich mach das auch immer nach Gefühl. Selbst Pleuelfussschrauben, hatte meinen Dremo verliehen, und es hält.
Dumm nur, wenn das Gewinde so vergriesgnaddelt ist, dann passt garnix mehr. So geschehen an meinen Kerzen, der rote Draht auf dem Foto soll den Senkrechtstart verhindern..
Grüssle, Bob.

Sag mal Bobb, kann es sein dass Du Deine 90S nicht leiden kannst? :---)

Pleuelschrauben von Hand anziehen :entsetzten:
vermurkste Zündkerze mit Draht festmachen.... :entsetzten:
Moped im Schnee überwintern lassen .... :entsetzten:

alter Q-Quäler :oberl: :&&&:

bobb
17.01.2010, 17:53
Aber ja doch,
wenn Sie das nicht abkönnte wer Sie doch nicht meine. Und da ich mich damit abgefunden habe, das die Sitzbank eh erneuert gehört hab ich Ihr ein wenig Winterluft gegönnt. Ich hab wohl das Zeitfenster verpasst, zwische Herbststürmen(der Dir die Plane zerfetzt) und dem ersten Schnee..
Natürlich ist und bleibt Sie meine allerbeste, aber schreib Du erstmal eine Gebrauchsanleitung für die Frau"an sich"...
Also wenn Sie rumzickt und die Kerzen von sich wirft, verlangt Sie doch wohl nach ner Retourkutsche?=??
Alles nicht ganz ernstgemeint, dennoch
Grüsse, Bob.

Q-Schrauber
17.01.2010, 18:28
dann streichel Sie aber wenigstens mal, wenn Du an ihr vorbei gehst.... ))):
sonst schaut sie sich bald nach einem Anderen um, der ihr nicht so brutal an die Kerzen geht.. :sabbel:

Wilhelm
17.01.2010, 18:58
hi,

ich habe keinen Adapter. Ich stecke auf die Schrauben den Ring eines 10er Ring-Maul-Schlüssels. In dessen Maul paßt der 3/8"-Anschluss eines Drehmo. Schlüssel und Drehmo in eine Flucht bringen, und dann mit 25 Nm anziehen (wegen der Hebelverlängerung).

Und falls wer im Urlaub auf dem Camping-Platz sein Getriebe ausgebaut hat: Ersten Gang einlegen, und dann alle Schrauben über OT drehen. Das paßt von den Werten her einigermaßen, und vor allem sind die Schrauben dann alle gleichmäßig angezogen.

Bon soir )(-:

Hofe
17.01.2010, 19:02
Original von Wilhelm
Ich stecke auf die Schrauben den Ring eines 10er Ring-Maul-Schlüssels.
Welchen denn, einen kurzen, einen mittleren oder einen langen?
Oder einfach "Deinen"? ;)

gespannpit
17.01.2010, 19:06
Was macht ihr ein Gedöns um diese Schrauben? Ich ziehe diese von Hand nach Gefühl an, und fertig. Mir ist bisher noch keine abgerissen, oder sonstwas. Was passiert denn, wenn mal mit 1Nm weniger festgeschraubt wurde?
Pit

Wilhelm
17.01.2010, 19:10
Original von Hofe
Welchen denn, einen kurzen, einen mittleren oder einen langen?


Gemeint habe ich natürlich einen mit Normalmaß. Und ja, ich weiß nicht, ob die wirklich standardisiert sind.

Kann man aber für den eigenen Schlüssel auch ausprobieren, wie sich 'direkt ansetzen' zu 'mit Hebel' verhält.

Und weil wir ja hier sehr bemüht sind, Mißverständnisse auszuschließen: Bitte nicht an den Zylinderkopfschrauben ausprobieren. :D

bobb
17.01.2010, 19:12
Tue ich doch,
aber wenn Du Sie willst: Sie ist mir lieb und theuer! Und wenn Sie nichtmehr will: dann bastel ich mir ne neue. Geht wohl nur mit Motorrädern... Ersatzteile hab ich genug! Aber eigentlich haben wir ein harmonisches Verhältnis,
Grüssle, Bob.
PS: ich hab einigermassen interessiert Deine Beiträge zum Umbau auf 17" Felgen Bremsen etc. beobachtet, lt. Waage haben meine Brembos 858 gramm, ohne Oel. Schwenksattelbr. Ate hab ich nicht gewogen, waer mal interessant genauere Gewichtsangaben zu erfahren. Dein Umbau scheint mir recht gelungen, auch wenn der Radius des Kotflügel mit dem Ganzen nicht so harmoniert, aber das soll erstmal einer besser machen, gell?
Grüsse, Bob.