PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 1979er 248: Lenkkopflager



26kanal
22.06.2022, 20:34
Im Rahmen einer groesseren Fahrwerksueberarbeitung hatte ich schon laenger vor, die Lenkkopflager zu tauschen.
In anderen Themen wurden diese Verfaerbungen (die ja wohl von den einzelnen Rollen stammen) als Anfang vom Ende angesehen, und und darum sollen sie auch ersetzt werden.
Aber wie kriege ich die aeussere Lagerschale aus dem Rahmenrohr? Da ist absolut kein Bund, an dem ein Innenabzieher greifen kann. Ich habe den passenden Abzieher, und der ist quasi neu. Aber an vielleicht ein bis zwei Zehntel kann der auch nicht packen.

Weder das Werkstatthandbuch noch der Heusler weisen einen auf solche Schwierigkeiten hin. Wie heisst es in der Bucheli-Reparaturanleitung (S.123) so schoen: "Der Austausch des oberen Kegelrollenlagers stellt kein Problem dar." :schock: ?( ... Doch...
Auch die Anleitung vom Rainer hier aus der Datenbank (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?89755-Lenkkopflager-wechseln) kennt solche Probleme natuerlich nicht...

Ich muss mal meinen Frust rauslassen - ehrlich, ich koennte kotzen. Dauernd erlebe ich so'nen Schei.. mit dem ... grrrr.
Wie kommt sowas zustande? Ist mein Rahmen das Ausschussteil, das nie haette in die Produktion einfliessen duerfen? Oder hat hier schon mal jemand das Lager getauscht und dabei eine unglueckliche Variante erwischt?
Oder ist das normal???:schock:

Jedenfalls muss das raus. Hat jemand einen einfachen Tipp fuer mich, wie ich den Aussenring sicher herausbekomme?

Dank vorab und Gruss
Volker
(Edit: Korrektur und Ergaenzung)

MKM900
22.06.2022, 20:38
Sieht alles ganz normal aus.

Norton
22.06.2022, 20:48
....der Abzieher ist der Richtige! Vielleicht einfach nochmal ran an die Bulette? Ne Umdrehung mehr spreitzen.....Lass dich nicht von einer verschlissenen Lagerschale in die Enge treiben ;)
Gutes Gelingen....

26kanal
22.06.2022, 20:49
Wie soll der Abzieher sich zwischen Sitz und Lagerschale druecken? Das kriege ich nicht hin?
Am unteren Kegelrollenlager (bzw seinem Aussenring) ist das Ganze problemlos, dort gibt es einen Durchmesserunterschied von min 1mm, da packt der Abzieher gut hinter.

Der Kollege hat das aehnlich eng (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?105559-R65-(848ccm)-reaktivieren-%96-6-Jahre-Standzeit&p=1319388&viewfull=1#post1319388) mit seiner neuen Lagerschale, aber da scheint es zumindest einen geringen Ansatz zu geben. Ebenso war es bei seiner alten Lagerschale, siehe hier (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?106629-Werkzeug-ausleihen-f%FCr-Lenkkopflager-(erledigt)&p=1318691&viewfull=1#post1318691). Das ist bei meinem Rahmen aber alles viel enger. Der Innenabzieher geht da nicht zwischen, no way.
Chryz - wie hast Du das alte schliesslich herausbekommen?

wed
22.06.2022, 20:58
Ist mein Rahmen das Ausschussteil, das nie haette in die Produktion einfliessen duerfen?

Ja, da hat man bei einer Umstellung gepennt. Hat mich auch schon geärgert. Vor dieser Änderung stand der Lageraußenring unten etwas vor und die Abzieherklauen konnten einhaken.
Schweiße eine Scheibe in die Schale, damit Du sie von der anderen Seite her rausklopfen kannst. Evtl. reicht auch eine Schweißraupe.
Vor der Montage der neuen Lager habe ich 2 gegenüberliegende Vertiefungen in den Steuerkopf gebiaxt, damit der Abzieher anfassen kann.
Gruß
Wed

JIMCAT
22.06.2022, 21:09
Hallo
ich hatte das Problem bei der Monolever auch und mit biegsamer Welle und Schleifstein den Außenring an einer Stelle so weit ausgeschliffen dass er sich leicht entfernen ließ.
Der untere Lagerring ließ sich mit dem Kukko ohne Probleme ausbauen.

Profis machen das mit irgend einem Schleifgerät von Proxxon oder setzen hier eine Schweißraupe. Aber diese Möglichkeiten habe ich als Laie nicht. ;)

* Zwei kleine Vertiefungen wie oben von Wed empfohlen habe ich danach für eine späteren Demontage auch ausgeschliffen.

HQuadrat
22.06.2022, 21:16
Im Rahmen einer groesseren Fahrwerksueberarbeitung hatte ich schon laenger vor, die Lenkkopflager zu tauschen.
In anderen Themen wurden diese Verfaerbungen (die ja wohl von den einzelnen Rollen stammen) als Anfang vom Ende angesehen, und und darum sollen sie auch ersetzt werden.
Aber wie kriege ich die aeussere Lagerschale aus dem Rahmenrohr? Da ist absolut kein Bund, an dem ein Innenabzieher greifen kann. Ich habe den passenden Abzieher, und der ist quasi neu. Aber an vielleicht ein bis zwei Zehntel kann der auch nicht packen.

Weder das Werkstatthandbuch noch der Heusler weisen einen auf solche Schwierigkeiten hin. Wie heisst es in der Bucheli-Reparaturanleitung (S.123) so schoen: "Der Austausch des oberen Kegelrollenlagers stellt kein Problem dar." :schock: ?( ... Doch...
Auch die Anleitung vom Rainer hier aus der Datenbank (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?89755-Lenkkopflager-wechseln) kennt solche Probleme natuerlich nicht...



Ich muss mal meinen Frust rauslassen - ehrlich, ich koennte kotzen. Dauernd erlebe ich so'nen Schei.. mit dem ... grrrr.
Wie kommt sowas zustande? Ist mein Rahmen das Ausschussteil, das nie haette in die Produktion einfliessen duerfen? Oder hat hier schon mal jemand das Lager getauscht und dabei eine unglueckliche Variante erwischt?
Oder ist das normal???:schock:

Jedenfalls muss das raus. Hat jemand einen einfachen Tipp fuer mich, wie ich den Aussenring sicher herausbekomme?

Dank vorab und Gruss
Volker
(Edit: Korrektur und Ergaenzung)

Hallo, Volker,
in meinem Buch steht ausdrücklich drin, dass die Außenringe nur mit einem passenden Innenauszieher zu demontieren sind...Des weiteren alles zur richtigen Montage und Einstellung der Lager.

Gruß
Helmut

JIMCAT
22.06.2022, 21:19
Hallo Helmut, den Kukko 21-6 ?
Den hatte ich damals leider nicht zur Hand. :pfeif:

wed
23.06.2022, 07:35
Hallo, Volker,
in meinem Buch steht ausdrücklich drin, dass die Außenringe nur mit einem passenden Innenauszieher zu demontieren sind

Bei diesem Problem hilft auch der heilige KUKKO oder das Anzünden einer Kerze in Altötting nichts.
Gruß
Wed

HQuadrat
23.06.2022, 07:56
Bei diesem Problem hilft auch der heilige KUKKO oder das Anzünden einer Kerze in Altötting nichts.
Gruß
Wed

Hallo, Wed,
in dem Fall braucht es Geduld, um den glasharten Außenring mit einem Schleifstein durchzuschleifen. Hab ich in meinen frühen Schrauberzeiten mangels Kukko-Abzieher auch einmal gemacht, aber das ist verdammt mühsam - Wälzlagerstahl ist ja dermaßen hart!
Die Alternative mit der Schweißraupe kenne ich nur vom Hörensagen, soll aber auch funktionieren.

Viel Erfolg!
Helmut

wed
23.06.2022, 08:12
War mir schon klar. Ich meinte hier nur die KUKKO-Anwendung.
Gruß
Wed

Euklid55
23.06.2022, 11:32
Hallo,

der Fehler lag wohl im zu festen anziehen der Hutmutter. Stellt man mit der Stellmutter das Lagerspiel passend ein, so wird nach festziehen mit 100 Nm der Hutmutter das Lager hin sein.
Mit einem Innenabzieher von Kukko ziehe ich fast alle Außenringe heraus.

Gruß
Walter

Luggi
23.06.2022, 11:53
Der hier gezeigte Abzieher scheint an den Kanten nicht scharf genug zu sein. Ich würde die Kanten „messerscharf“ schleifen. Dann müsste sich die Lagerschale schon beim ansetzen und festziehen des Abziehers bewegen.

Wolfram2
23.06.2022, 12:28
Wie soll der Abzieher sich zwischen Sitz und Lagerschale druecken? Das kriege ich nicht hin?
Am unteren Kegelrollenlager (bzw seinem Aussenring) ist das Ganze problemlos, dort gibt es einen Durchmesserunterschied von min 1mm, da packt der Abzieher gut hinter.


Hallo Volker,

normalerweise hat die Lagerschale eine Verrundung, die ausreichen sollte, dass der Innenauszieher dort greift.
Du hast ja sogar den Segmentinnenauszieher, der wesentlich scharfkantiger ist als der normale Kukko (ohne E in der Bezeichnung).

Welchen Innendurchmesser hat denn die Lagerschale?

Ich könnte mir vorstellen, dass wenn man mit dem Innenauszieher in die Nähe des Größtmaßes (hier 48 mm beim Kukko 21-5-E) kommt, die Segmente schon so schräg stehen, dass man nicht mehr tief genug hinter die Verrundung kommt.

Wenn das mit dem Innenauszieher nicht funktioniert, würde ich eine große U-Scheibe einschweißen. Hast Du die Möglichkeit?

Gruß, Wolfram

Hollygral
23.06.2022, 14:37
Schweissraupe. Meist fällt der Ring dann von allein raus. Einfach so.

26kanal
25.06.2022, 08:44
Bei diesem Problem hilft auch der heilige KUKKO oder das Anzünden einer Kerze in Altötting nichts.
Gruß
Wed

Das ist genau das Problem. Ich habe zwar nicht den Kukko 21-6 mit 2 Segmenten (fuer 35-56mm Innendurchmesser), sondern den 21-5-E (4 Segmente 34-48mm). Der ist "schaerfer". Ich glaube nicht, dass ich bei meinem Problem mit dem 21-6 Vorteile haette.


normalerweise hat die Lagerschale eine Verrundung, die ausreichen sollte, dass der Innenauszieher dort greift.
Du hast ja sogar den Segmentinnenauszieher, der wesentlich scharfkantiger ist als der normale Kukko (ohne E in der Bezeichnung).


Nö - quasi nicht existent, wenn ueberhaupt, sind da 1-2 Zehntel Fase/Rundung. Der Fingernagel findet das wenig Packan.
Vorgestern mit einem guten Freund, der bei solchen kniffligen Problemen immer ganz geduldig ist, noch mal einen Versuch gestartet.
Jedenfalls gibt es keinen Ansatz, wo wir den Ausdruecker hinein gedrueckt bekomme. Im Gegenteil - Bereiche des Lagersitzes im Rahmenrohr ragen sogar nach innen ueber den Lagerschalendurchmesser.
Und den Abzieher scharf schleifen, wie Matthias das vorschlug, moechte ich auch nicht. Da ist wahrscheinlich die Haerte aus dem Ding'n raus.

305521

Idee2 - dann haben den naechsten Versuch gestartet: wir haben Schlitze in die Lagerschale geschnitten (Trennscheibe auf Dremel). Der Konus wirkt aber dem Bemuehen da genau entgegen, da kommt mein Innenauszieher an das Ende seines Verstellbereiches, und rutscht dann doch wieder raus, sobald er Zug bekommt.


Idee 3: man koennte mit einem kleinen Schleifer unterhalb des Lagerinnenringes etwas vom Lagersitz wegschleifen, damit der Abzieher einen Anfang findet.
In Abhaengigkeit vom Innendurchmesser des neuen Lagers (bzw der neuen Lagerschale) werde ich den Sitz sowieso anpassen, dass mir der Scheiss nicht nochmal passiert - obwohl... das neue Lager sollte reichen, bis uns das Benzin ausgeht...

Idee 4 von Helmut: Den Ring moeglichst weit kaputt schleifen.

Idee 3: Schweissgeraet...
Die Idee von Dir, Wolfram, mit der Unterlegscheibe finde ich gut.

Oder wie ist das hier gemeint?

Schweissraupe. Meist fällt der Ring dann von allein raus. Einfach so.
@Hollygral: wo/wie setzt Du die? Kannst Du das noch bitte etwas genauer erlaeutern?

Schweissgeraet ist vorhanden, ich kann aber nicht schweissen. Naja, irgendwelche alten Lagerschalen zum Üben habe ich wohl noch.

Gruss
Volker

Gimpel
25.06.2022, 09:13
@Hollygral: wo/wie setzt Du die? Kannst Du das noch bitte etwas genauer erlaeutern?



Hallo!
Bin zwar nicht Hollygral: es wird auf dem Lagerring eine Schweissraupe in der Runde aufgetragen, der Lagerring wird durch die entstehenden Spannungen zusammengezogen und bekommt Lose! So die Theorie! Dazu musst du aber sicher schweißen können, sonst schweisst du den Ring im Rahmen fest!X( Ich würde einen Steg oder eine Scheibe einheften (3 gute Schweisspunkte) und die Schale rausklopfen.

Schrauberopa
25.06.2022, 09:17
Vor ein paar Jahren hatte ich auch das Problem, dass ich die Lagerschalen nicht greifen konnte. Der Schweissraupentrick hat geholfen: zwei sich gegenüber liegende Raupen auftragen, die jeweils etwa 120° Kreisumfang überdecken.
ACHTUNG: Dabei darauf achten, dass die untere Lagerschale nicht versehentlich mit dem Lenkkopf verschweisst wird - das Schweissen von unten her ist etwas doof ;)

Danach konnte ich die Lagerschalen an den Schweissraupen packen und von Hand entfernen,

berichtet der Schrauberopa

Edit: Gimpel war schneller

KRAWO
25.06.2022, 11:11
man könnte die Lagerschale auch einfach da lassen, wo sie ist. Denn das mit der Verfärbung ist relativer Quatsch. Und wirken nicht Korrosion und falsche Montage mit unzulässig hoher Verspannung, dann haben diese Lager ein nahezu ewiges Leben. Hat man daran Zweifel, darf man sich ja fragen, wie vertrauenswürdig die Pimmelslager in den Rädern sind - sach ich mal.

Gruß Gerd

Gimpel
25.06.2022, 11:18
man könnte die Lagerschale auch einfach da lassen, wo sie ist. Denn das mit der Verfärbung ist relativer Quatsch. Und wirken nicht Korrosion und falsche Montage mit unzulässig hoher Verspannung, dann haben diese Lager ein nahezu ewiges Leben. Hat man daran Zweifel, darf man sich ja fragen, wie vertrauenswürdig die Pimmelslager in den Rädern sind - sach ich mal.

Gruß Gerd

Dann schau dir mal das Bild aus #16 an! Würdest du die immer noch drin lassen??:schock:

Wolfram2
25.06.2022, 12:20
Hallo,

"Drinlassen" geht nach den Schleifversuchen jetzt nicht mehr, wie Jürgen ja gerade geschrieben hat.

Außerdem wissen wir ja nicht, ob schon Rastpunkte zu spüren waren.

Nachdem die Situation einem Sackloch entspricht und kein Ansatz für den Innenauszieher vorhanden ist, normalerweise haben die Lagerschalen bei dieser Größe einen Verrundungsradius von 1 mm, bleibt fast nur der Einsatz des Schweißgerätes.
Dies wurde ja schon gleich von Wed im Beitrag #5 vorgeschlagen und ist wohl der schnellste Weg.

Mit einer passenden Scheibe umgehst Du die Gefahr, dass Du die Schale punktuell mit dem Steuerkopf verbindest.

Mit einer Raupe am Umfang funktioniert das auch. Der Schweißverzug, der ansonsten eher hinderlich ist, kann hier hilfreich eingesetzt werden.

Ein Freund von mir, er legt jeden Tag einige Meter WIG-Nähte, vermutete, dass schon ein Umfahren der Lagerschale mit dem WIG-Brenner ausreichen müsste, damit die Lagerschale aus dem Rahmen fällt. Nur hat nicht jeder solch eine Maschine.

Viel Erfolg!

Gruß, Wolfram

26kanal
03.07.2022, 00:05
Erster Teilerfolg, die obere Lagerschale ist raus.


...Die Alternative mit der Schweißraupe kenne ich nur vom Hörensagen, soll aber auch funktionieren.

Schweissraupe. Meist fällt der Ring dann von allein raus. Einfach so.

...Dazu musst du aber sicher schweißen können, sonst schweisst du den Ring im Rahmen fest!X( Ich würde einen Steg oder eine Scheibe einheften (3 gute Schweisspunkte) und die Schale rausklopfen.

... Der Schweissraupentrick hat geholfen: zwei sich gegenüber liegende Raupen auftragen, die jeweils etwa 120° Kreisumfang überdecken.
ACHTUNG: Dabei darauf achten, dass die untere Lagerschale nicht versehentlich mit dem Lenkkopf verschweisst wird ...

Das funktioniert. Sicher.... kann ich schweissen ;;-) ... wie man deutlich sieht...
Ich wollte es richtig_richtig machen. Eine "normale" Unterlegscheibe fuer M24 passt sehr gut. Um den Lagerring durch das Schweissen nicht etwa noch zu versteifen, habe ich den extra geschlitzt. Trotz Üben funktionierte die Waermeeinbringung nicht, der Lagerring wollte erst nix mit dem Schweißzusatz zu tun haben...
Da bin ich dann etwas boese geworden:schimpf: und habe wild drauf rumgebraten (kleckern mit fuessigem Metall), das hat tatsaechlich funktioniert. Sicher-Schweissen war das nun gerade nicht... und rausgefallen ist der Ring nun gerade auch nicht, aber er liess sich leicht raus hebeln. Einzig die Farbe auf dem Rahmen findet das zu heiss, aber dem Lagersitzt im Lenkkopf geht es gut.

In der Detailaufnahme noch mal der kleinste Innendurchmesser des Lagerrings (mit 42mm beim hier gedundenen FAG 320.28X). Da ist tatsaechlich keinerlei ernsthafte Fase oder Radius.

Das war der obere Ring. Jetzt kaempfe ich weiter mit dem unteren Lagerring im Lenkkopf. Da findet der Innenauszieher zwar einen Ansatz, mein Kukko 21-5-E kann aber jedenfalls erstmal keine 48mm Maximaldurchmesser (siehe meinen Beitrag #16), rutscht da immer wieder raus.
Da hat Helmut wohl recht )(-:

in meinem Buch steht ausdrücklich drin, dass die Außenringe nur mit einem passenden Innenauszieher zu demontieren sind...
Mit dem passenden Kukko 21-6 haette ich die die bloede Schale jetzt auch einfach nur draussen.
Jedenfalls muss ich mir da morgen noch was einfallen lassen. Schlimmstenfalls drohe ich noch mal mit dem Schweissgeraet.

Gruss
Volker