PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : R65 T ???



MattEagle
13.10.2022, 10:35
Moin, Ich bin neu hier und hab auch gleich ein paar Fragen.....


Ich habe mir vor kurzem eine 81´ R65 zugelegt wo ich ein paar Fragen zu hätte. Die Machine hat eine Vollverkleidung und ist dann eigentlich eine RT. Sie ist aber keine Polizeimaschine.
Kommt aus erster Hand, ich hatte aber keinen Kontakt zu dem org. Besitzer.

Auf dem Seitendeckel steht R65 T. Gab es sowas von BMW (evtl. Export), oder ist das ein Umbau von einer Firma ? es sieht professionell gemacht aus und es ist definitiv eine originale BMW Verkleidung + ein paar Basteleien die vermutlich erst später kamen. Und den Papieren steht "E.M Vollverkleidung"
(E.M. sind die Initialen des Vorbesitzers):rolleyes:

Ich bin mir aber relativ sicher das die nicht so vom Band gelaufen ist.

Ansonsten noch Nettigkeiten wie einem "Lockhart" Öhlkühler mit passenden Verkleidungsmittelteil, Rahmenverstärkungen, Keihan Edelstahl Töpfe... und ein wahnsinniges Hupen Array mit der ich der Museumsbahn hier im Dorf Konkurrenz machen kann.:D

Maschine wurde regelmässig bis zur Abmeldung 2021 gefahren, läuft auch einwandfrei wenn warm ( hat etwas schwache Elektrik.) und immer bei BMW gewartet. Hat erst 61 tkm runter... ich vermute das stimmt... die reifen sind von 1991.

Bilder sind in den Anhängen

311308

Euklid55
13.10.2022, 10:43
Hallo,

die Verkleidung ist eine RT Verkleidung. Die Sitzbank ist abgesenkt und nicht mehr original. Das die Elektrik schwächelt, scheint an der Vielzahl der Hupen zu liegen. Die Rahmenverstärkung ist nachträglich eingebaut und eigentlich überflüssig an einer R65.

Gruß
Walter

wed
13.10.2022, 10:46
Moin,
im ETK gibt es die R65T für Behörde. Diese unterscheidet sich zur R100RT durch Entfall der Ablagefächer und einen anderen Verkleidungshalter. Ansonsten ist die Verkleidung eine Original BMW RT-Verkleidung. Wieso im Brief EM-Verkleidung steht......? Wäre nicht nötig gewesen.
Gruß
Wed

Hanseat
13.10.2022, 11:39
Moin Mettigel,

die R65T war eine Ausführung für Behörden. Es gab sie in grün-weiß, mintgrün und schwarz.
Hier findest Du neben anderen modellspezifischen Ersatzteilen unter „Karosserieausstattung“ auch die RT-Verkleidung:

https://www.ersatzteile-motorrad-bmw.de/bmw-motorrad/R%2065/1980/R65T/R65/519000360

Gruß
Carsten

Manitoba
13.10.2022, 13:09
Hallo,

schönes und gepflegtes Motorrad. Glückwunsch. Findet man heute nicht mehr so oft.

Hupen sind natürlich ein paar zu viele verbaut. Vorall die an der Verkleidung hätte es nicht gebraucht. Schade um die Bohrlöcher in der Verkleidung.

Vix_Noelopan
13.10.2022, 14:16
Hallo,

hieße die Mopete dann nicht eher R 65 TIC? und kennt jemand den Grund, weshalb auf die Ablagefächer verzichtet wurde? Platzprobleme jedenfalls dürften es wohl kaum gewesen sein. Und weshalb sollten die Halterungen (Geweih und Querstrebe unterm Tank) andere sein als bei gewöhnlichen RTs?

Beste Grüße, Uwe

wed
13.10.2022, 14:43
Ich kannte sie bisher auch nur als TIC (Touring Integral Cockpit). Ablagefächer waren auf den /7 Tank abgestimmt und nicht auf den schmäleren 248 Tank. Ich schrub nur vom Verkleidungshalter (Hirschgeweih). Ob die Strebe auch abweichend zur /7 ist? Sollte es eigentlich gleich sein.
Gruß
Wed

Alfons
13.10.2022, 16:08
Hallo,

Und weshalb sollten die Halterungen (Geweih und Querstrebe unterm Tank) andere sein als bei gewöhnlichen RTs?

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,


ich mutmaße mal, dass bei der R 65 wegen des unterschiedlichen Abstände Lenkrohr - Standrohre eine anders ausgeformte Lenkkopfhalterung vonnöten gewesen sein könnte. Warum die Strebe unterhalb des Tanks anders sein sollte, erschließt sich mir allerdings nicht.

Viele Grüße

Alfons

Vix_Noelopan
13.10.2022, 17:09
Hallo,

zumindest nach RealOEM haben sowohl das Hirschgeweih als auch die Querstrebe für alle Zweiarmschwingen-RTs jeweils identische Teilenummern. Würde mich angesichts des BMW-Baukastens auch sehr wundern, wenn dem anders wäre.

Beste Grüße, Uwe

wed
13.10.2022, 17:22
Verkleidungshalter R65TIC 1242195
Verkleidungshalter R100RT 1237932

Gruß
Wed

3RadQ
13.10.2022, 17:55
Verkleidungshalter R65TIC 1242195
Verkleidungshalter R100RT 1237932

Gruß
Wed


Mich hätte es eher gewundert, wenn die Hirschgeweihe für die kleinen Boxer gleich denen für die großen wären.
Das liegt vermutlich schon am anderen Lenkkopfwinkel (/7 = 62°, 248 = 63°). Und dann muss die Öffnung für die Zylinder im Verkleidungsunterteil auch passen, wie sieht es mit der Position der Motoren im jeweiligen Rahmen aus?

Gruß
Volker

wed
13.10.2022, 18:05
Lenkkopfwinkel und Motorposition sind gleich. Der Grund für die unterschiedlichen Hirschgeweihe ist der Scheinwerfertopf.

3RadQ
13.10.2022, 19:34
Hallo Namenloser,


Lenkkopfwinkel und Motorposition sind gleich. Der Grund für die unterschiedlichen Hirschgeweihe ist der Scheinwerfertopf.

meine Datenquelle ist der Schwietzer Band 1, und danach haben alle großen Boxer mit Zweiarmschwinge von der R50/5 bis zur Einstellung Ende 1984 einen Lenkkopfwinkel von 62°, alle Modelle R45/R65 von 1978 bis zur Einstellung 1985 einen solchen von 63°.

Möglicherweise hast Du eine bessere Quelle, dann wäre ich Dir für deren Angebe dankbar.

Gruß
Volker

frankenboxer
13.10.2022, 19:42
Lenkkopfwinkel und Motorposition sind gleich. Der Grund für die unterschiedlichen Hirschgeweihe ist der Scheinwerfertopf.

Ich möchte Dein fundiertes Teilefachwissen ja nicht anzweifeln, aber an zwei 248ern in meinem z. T. ehemaligem Besitz, eine R45 Behörde und eine zivile R65, beide zweite Serie, war immer der große Scheinwerfer in der RT-Verkleidung montiert. Für den kleinen wäre ja auch der, ich nenne ihn jetzt mal Gummitunnel, zu groß im Ø.

MattEagle
13.10.2022, 19:50
Ich habe in der Verkleidung tatsächlich Seitentaschen..Wahrscheinlich nachgerüstet..?. links ist noch ein Ausströmer , aber kein Kanal nach außen.

Ja der Sitz ist definitiv niedriger. zu niedrig für mich.. hab mir jetzt einen replica original Sitz bestellt, mal sehen wie der ist.

Eine etwas höhere Scheibe hol ich mir auch noch denke ich.


Die Drucklufthupe bau ich ab... da hab ich schon eine Idee was ich damit mache.

Meint ihr man braucht die Rahmenverstärkungen nicht ?.. zumindest die linke ist extrem nervig, wenn man den Ölstand messen will.311344


Beste Grüße

Jan

MM
13.10.2022, 20:12
...
Die Drucklufthupe bau ich ab... da hab ich schon eine Idee was ich damit mache.

Meint ihr man braucht die Rahmenverstärkungen nicht ?.. zumindest die linke ist extrem nervig, wenn man den Ölstand messen will.311344

Die Idee zum Kompressor interessiert mich.

Die Rahmenstreben haben ihren Ursprung im Motorsport bei leistungsgesteigerten Motoren. Ansonsten haben sie manche zur Imageaufpolierung montiert. Kannst du getrost abschrauben und (vielleicht teuer) verkaufen.
Der Vorbesitzer hatte wohl auch ein ausgeprägtes Kontrollbedürfnis, wie die zusätzlich Instrumente zeigen.

wed
13.10.2022, 20:53
Ich möchte Dein fundiertes Teilefachwissen ja nicht anzweifeln, aber an zwei 248ern in meinem z. T. ehemaligem Besitz, eine R45 Behörde und eine zivile R65, beide zweite Serie, war immer der große Scheinwerfer in der RT-Verkleidung montiert. Für den kleinen wäre ja auch der, ich nenne ihn jetzt mal Gummitunnel, zu groß im Ø.

Drum schrub ich ja Scheinwerfertopf. Der Einsatz ist jeweils Ø180. Wenn Du Dir den ETK näher anschaust: 6kantschraube M8x20 wird bei der R65T zweimal verbaut. Hier kam erstmals der Topf der 247/85 zum Einsatz. Deshalb ein eigenes Hirschgeweih.
Gruß
Wed

wed
13.10.2022, 20:55
Hallo Namenloser,



meine Datenquelle ist der Schwietzer Band 1, und danach haben alle großen Boxer mit Zweiarmschwinge von der R50/5 bis zur Einstellung Ende 1984 einen Lenkkopfwinkel von 62°, alle Modelle R45/R65 von 1978 bis zur Einstellung 1985 einen solchen von 63°.


Lenkkopfwinkel mag unterschiedlich sein, da eine andere Telegabel und eine andere Vorderradgröße. Der Rahmen selbst ist von den Stichmaßen identisch.

Gruß
Wed

frankenboxer
13.10.2022, 21:01
Genua!

Also einmal bis /7 mit dem großen linken Loch für die fette Schraube statt des Zündschlosses und dann für die Modelle die das Zündschloss nicht mehr links im Lampentopf hatten.

Hat aber jetzt nix mit nur 248ern zu tun.