PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Steuerkopf Gabelbrücken Instandsetzen lassen



hannsdorfer
13.11.2022, 09:51
Hallo,

hat jemand schon mal einen Steuerkopf (Gabelbrücken) richten lassen und bei welcher Firma? Waren die Erfahrungen gut?

Gruß Josef

MM
13.11.2022, 15:28
Bitte keine Fragen in der DB posten!

trybear
13.11.2022, 16:21
Hallo,

hat jemand schon mal einen Steuerkopf (Gabelbrücken) richten lassen und bei welcher Firma? Waren die Erfahrungen gut?

Gruß Josef

Für welches Moped? 125er Adler? Honda Dax? GSX-R 1000?

hannsdorfer
13.11.2022, 17:30
Hallo,

R 80 RT Monolever BJ 1984 ; R75/5 letzte Generation; vorerst.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Josef

trybear
13.11.2022, 19:10
Hallo,

R 80 RT Monolever BJ 1984 ; R75/5 letzte Generation; vorerst.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Josef

Ok, kannst Du schildern was passiert ist und woran Du festgestellt hast, dass die Gabelbrücken verzogen sind?

Sind die Rohre vermessen und wenn ja, wieviel Verzug haben die?

Leichte Verdrehungen kann man nachjustieren. Wenn stärkere Verdrehungen der beiden Rohrklemmen zueinander vorhanden sind lohnt sich das Richten nicht. Oft löst sich beim Richten das Lenkschaftrohr im Alu, oder man müsste das Alu stark erwärmen. Dann besser etwas gebrauchtes suchen.

Über die obere Platte und deren Schäden und Instandsetzungsmöglichkeiten wurde hier schon ausführlich geschrieben.

Gruß

hannsdorfer
14.11.2022, 17:30
Hallo,
mich nerven die ständigen metallischen Geräusche die von der Gabel kommen bei schlechter Wegstrecke bzw. auf Kopfsteinpflaster. Ich habe schon vor Jahren dies im 2v Forum mal beschrieben, aber alle Tips liefen ins Leere. Da nun die Ruhesaison ansteht habe ich die Standrohre gezogen, weil die Gabel anfing zu ölen. Zuerst kam etwas dunkler Schmodder, aber je mehr Gabelöl auslief wurde das Öl reiner.
Beide Standrohre wiesen im getauchten Bereich in Fahrtrichtung Abschürfungen an der Chromoberfläche auf wobei diese einen gelblichen Tatsch aufweisen.
An dieser Gabel befinden sich 2 Metallringe die außerhalb auf den Dichtringen liegen, jedoch von der Abdeckmanschette abgedeckt werden. Die Metallringe sind Serienausstattung, liegen aber nicht im Arbeitsbereich des Gabelweges.
Falls es mir gelingt Fotos zu machen, werde ich versuchen diese dem Beitrag hinzu zu fügen.
Ein Holm hat eine Durchbiegung von 0,5 bis 1,0mm von Hand gemessen mittels Flachstahlstabes.
Eine Zielgenaues Einfädeln der Radachse bei ausgebauten Vorderrad, ausgebauten Kotflügel, ausgebauten Bremsen und entfernten Gabel-Stabilisator-Platte ist nur durch etwas Kraftaufwand möglich.
Sobald ich das Spezialwerkzeug fertig und die erforderlichen Prismenblöcke zum Prüfen des Rundlaufs der Standrohre habe, werde ich wieder berichten.
MfG, Josef


Bild 1 Reibstelle liegt bei ca. 180 bis 190mm vom linken Standrohrende.
Bild 2 Wie Bild 1 jedoch rechtes Standrohr.
Bild 3 Bild 1 aus anderer Position aufgenommen.

313259313260313258

Vix_Noelopan
14.11.2022, 18:12
Hallo Josef,

wenn sich die von dir genannte Durchbiegung bewahrheitet, ist das betreffende Standrohr reif für die Tonne. Laut Werkstattbuch sind allenfalls 0,1 mm zulässig. Damit erübrigt sich mutmaßlich die Suche nach einer intakten unteren Gabelbrücke, die sich wohl auch kaum richten ließe.

Zufällig habe ich aufgrund von Umbauten zwei unfallfreie Monolever-Gabeln hier ;).

Beste Grüße, Uwe

MM
14.11.2022, 18:30
Das hat m. E. nix mit den Gabelbrücken zu tun.
Die Standrohre sind krumm und durch die Beschädigung der Verchromung braucht man über Richten auch nicht mehr nachdenken.

trybear
14.11.2022, 20:56
Die Bilder sind zu schlecht, als dass man eine wirkliche Beschädigung der Chromschicht sehen und beurteilen kann.
Einfach zu sagen " die sind Schrott" ist ziemlich flach.
Die Schattierungen können auch nur "Arbeitsspuren " sein, die durch Beschleifen von 1000-1200er Schleifpapier in der Drehbank wieder beseitigt werden könnten.
Das Richten ist ebenfalls möglich, solange keine Einschnürungen unterhalb der Klemmung der unteren Gabelbrücke spürbar und zu fühlen sind. Finger sind dort sensibler als das Erkennen mit den Augen.
Ein Richten unterhalb 5/100mm ist bei den beschriebenen Voraussetzungen und den Rohrdicken kein großes Problem.

Gruß

Vix_Noelopan
14.11.2022, 21:25
Zur Erinnerung: Er schreibt von 0,5 bis 1 mm Durchbiegung. Laut WHB sind Durchbiegungen > 0,1 mm nicht mehr tolerabel und die Rohre zu ersetzen.

Beste Grüße, Uwe

trybear
14.11.2022, 21:46
Zur Erinnerung: ich schrubte dass man das -vorraussichtlich nach einer weiteren Prüfung- fachgerecht instandsetzen kann ;)

hannsdorfer
15.11.2022, 17:05
Hallo,
Zwischenbericht:
Das Motorrad steht auf dem Hauptständer und an der Ölwanne ist eine Stütze gegen Umfallen.
Die Standrohre hängen von der unteren Gabelbrücke frei weg nach unten.
Rad, Bremssättel, Tauchrohre und Gabelstabilisator Platte sind demontiert.
Habe ein Prüfwerkzeug gebaut, um den Abstand bzw. die Parallelität der Standrohre zu messen.
Rechnerisches Maß Gabelbrücke 184 mm abzüglich 2 x Standrohr halbe 38,5 mm sollte 145,5 mm sein.
Lichte Weite 50mm unterhalb der unteren Gabelbrücke beträgt 145,2 mm. (Verkleidung im Weg)
Lichte Weite 25mm oberhalb des unteren Standrohr Endes beträgt 144,9 mm.
Wenn es mir gelingt lege ich ein Bild vom angefertigten Prüfwerkzeug bei.
Sobald ich das weitere Spezialwerkzeug zu entfernen der Flachmuttern für die obere Gabelbrücke fertig habe, werde ich wieder berichten.

Vielen Dank Allen die bisher geantwortet haben.

MfG, Josef

313362

MM
16.11.2022, 23:00
Die Bilder sind zu schlecht, als dass man eine wirkliche Beschädigung der Chromschicht sehen und beurteilen kann.
...

Da gebe ich dir recht - die Bilder sind eigentlich eine Zumutung statt einer Info.
Und wenn ich betroffen wäre, würde ich auf das Angebot einer gebrauchten Gabel eingehen statt weiter Aufwand zu treiben.