PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metzeler Reifen Qualität schlechter geworden?



R65
16.12.2022, 15:50
Hallo zusammen,

da ich hier neue bin möchte ich mich kurz vorstellen.
Ich heiße Heinrich und fahre eine 92er R 65 Monolever mit Siebenrock 860cc Kit. Eigentlich wollte ich meine "Dicke" nach ein paar Jahren des Einmottens jetzt aus Altersgründen verkaufen. Nun ja, nachdem ich sie ausgepackt und geputzt hatte kam was kommen musste. Nix mit verkaufen und älter werden kann ich später immer noch.
Jetzt kriegt sie das komplette Paket an Pflege und Wartung sowie eine neue Übersetzung 33/11.
So weit, so gut. Als ich heute wie gewohnt Metzeler Reifen bestellen wollte sagte man mir, diese seien inzwischen in der Qualität nicht mehr so gut. Die "Dicke" hat um 60 PS und wird nur noch Solo gefahren. Wie sind eure Erfahrungen mit dem Bridgestone BT 46 insbesondere im Hinblick auf Kurvenverhalten und Komfort?
Danke für jedes Feedback
Heinrich

frankenboxer
16.12.2022, 16:01
Hallo Heinrich,

ist alles eine Glaubensfrage.

Schlechte Qualität kann sich kein namhafter Hersteller leisten und aktuelle Reifen können in der Regel mehr leisten als fast alle von uns ihnen je abverlangen werden.

Ich persönlich bevorzuge CONTINENTAL Road/Classic Attack auf der Monolever, BRIDGESTONE BT 46 ist sicher auch nicht schlecht, von MICHELIN gibt 's den Road Classic, die hab ich montiert weil der Conti nicht lieferbar war.

Ist alles fahrbar!

Karl
16.12.2022, 16:03
Hallo,
"inzwischen in der Qualität nicht mehr so gut."
Der hatte wohl keine Lust sie zu bestellen?
Gute Fahrt
Grüße
Karl

Olli_BS
16.12.2022, 16:28
Hallo,,

ich habe den BT 46 auf der 75/5 und finde es ist ein sehr guter Reifen mit Allroundqualitäten. Allerdings habe ich auf diesem Moped keine Erfahrung mit einer anderen Marke.

Grüße
Olli

wigschweisser
16.12.2022, 16:30
Meine Frau schwört auf ihrer Monolever
auf BT46.
Ich habe jetzt bei mir von BT46 (war immer sehr zufrieden mit der Haftung)auf Michelin
Road classic gewechselt, ich glaube ,die liegen
mir besser.
Gruß Bernd

Gimpel
16.12.2022, 16:42
Hallo Heinrich!
Da ich auch mindestens 2 mal im Jahr im Harz die Kurven suche, :sabber: kann ich dir die BT 46 wärmstens ans Herz legen!
Sowohl Trocken- als auch Nasshaftung sind sehr gut! Kein Vergleich mehr zu den früheren Reifen! Der liegt in Kurven sehr stabil und haftet hervorragend! Haltbarkeit, bei mir: 6.000 Hinten, 10 - 12.000 Vorne!

Eisenschwein
16.12.2022, 16:56
Das passt doch genau in die derzeitige Lage.
Früher war halt alles besser...........und jetzt bestätigt das auch noch der Reifenhändler.
Ich bin leider nicht in der Lage das selbst zu beurteilen. Dafür sind meine Fahrkünste zu bescheiden. Ich habe in den letzten Jahren Metzler, Heidenau, BT45 und Conti auf 3 verschiedenen alten BMW gefahren.
Mir hatte mal jemand mitgeteilt, dieser oder jener Reifen würde beim rausbeschleunigen aus der Kurve wegschmieren.
Soweit war ich noch nie. Daher gehe ich davon aus, die Reifen sind gut genug für mich und freue mich auf die nächste Runde.
Griffige Grüße
Andy

R65
16.12.2022, 17:17
Danke für die Kommentare.
Subjektiv gibt's gerade bei Reifen viele Faktoren die das Meinungsbild beeinflussen. Es muss aber auch objektive Fakten geben wenn nach Jahren sich die Bewertung eines Top-Reifens so ändert und sei es nur, das Metzeler nicht weiterentwickelt hat. Vielleicht ist auch die Produktion verlagert worden oder die Besitzverhältnisse haben sich geändert. Ist im Automobilbau sehr gut abzulesen und hat schon mancher Marke geschadet. Wird doch rauszufinden sein woran es hier liegt............🤗

Qtreiber66
16.12.2022, 17:45
Hallo Heinrich,

willkommen in unserer "Anstalt". :wink1:


.....Als ich heute wie gewohnt Metzeler Reifen bestellen wollte sagte man mir, diese seien inzwischen in der Qualität nicht mehr so gut.

Ohne dabei gewesen zu sein, kann ich mir vorstellen, wie diese Aussage des Reifenhändlers zustande kam:
Man war jahrelang nicht mehr mit seinem Motorrad befasst. Auf dem Motorrad sind beispielsweise noch Metzeler ME33 / ME77 montiert. Man fragt den Händler nach eben diesen Reifen. Der Händler meint dazu: "Es gibt zwischenzeitlich besseres Reifenmaterial anderer Hersteller."

Und damit hat er bezogen auf die veralteten ME-Gulmen auch recht. ;)

Generell ist diese Aussage über Metzeler-Reifen aber falsch, denn die haben ebenfalls ihre Entwicklung weiter vorangetrieben. Auf einem anderen Motorrad bin ich beispielsweise sehr zufriedener Metzeler-Gummivernichter. :gfreu:


Hallo Heinrich!
Da ich auch mindestens 2 mal im Jahr im Harz die Kurven suche, :sabber: kann ich dir die BT 46 wärmstens ans Herz legen!
Sowohl Trocken- als auch Nasshaftung sind sehr gut! Kein Vergleich mehr zu den früheren Reifen! Der liegt in Kurven sehr stabil und haftet hervorragend! Haltbarkeit, bei mir: 6.000 Hinten, 10 - 12.000 Vorne!

Wow! :schock:
Wie man vorne mit dem BT46 10-12 tkm abspulen kann, erschließt mir nicht. :nixw:
Mit meiner Mono ist stets zuerst der BT46-Vorderreifen bei 5 - 6 tkm erledigt. Der Hinterreifen packt dann noch ca. weitere 1.000 km.

Abgesehen davon ist der BT46 aber ohne jeden Zweifel ein wirklich sehr guter Reifen! :oberl:

VG
Guido

Q-treiber
16.12.2022, 17:46
Es muss aber auch objektive Fakten geben wenn nach Jahren sich die Bewertung eines Top-Reifens so ändert und sei es nur, das Metzeler nicht weiterentwickelt hat.

Ruhig.
Bislang ist das eine einzige, recht exklusive Meinungsäußerung eines Reifenhändlers.
Welche Interessen hat dieser ? Marge bei Metzeler vs. anderen / Bestellprobleme etc. ?
Mir jedenfalls ist keine Qualitätsminderung (was auch immer damit gemeint ist) seitens Reifenherstellern bekannt.
Wenn Dich andere Meinungen glücklich machen dann akuf das entsprechende Heft der Zeitschift "Motorrad", die einen umfangreichen Test von Reifen in regelmäßigen Abständen veröffentlichen.

BMW-Leines
16.12.2022, 17:49
Hallo Heinrich,

ich schwöre seit einigen Jahren auf den Conti Radialreifen als Classik Attack, Road Attack und Sport Attack. Auf zwei meiner Motoräder fahre ich noch den BT 45 bzw. BT 46.

Der BT 45 / 46 hat mir immer gute Dienste geleistet, und ist vom Preis um einiges günstiger als der Conti.

Aber wenn man doch mal etwas schneller unterwegs ist, dann kommt man an dem Conti Attack nicht vorbei.

Gruß aus der Nachbarschaft
Frank

R65
16.12.2022, 18:23
Hallo Heinrich,

ich schwöre seit einigen Jahren auf den Conti Radialreifen als Classik Attack, Road Attack und Sport Attack. Auf zwei meiner Motoräder fahre ich noch den BT 45 bzw. BT 46.

Der BT 45 / 46 hat mir immer gute Dienste geleistet, und ist vom Preis um einiges günstiger als der Conti.

Aber wenn man doch mal etwas schneller unterwegs ist, dann kommt man an dem Conti Attack nicht vorbei.

Gruß aus der Nachbarschaft
Frank
Hallo Frank,
das bringt mich schon etwas weiter. Schnell sein ist mir nicht so wichtig, aber Qualität. Wenn die Metzeler noch die selbe Qualität wie vor 5-10 Jahren haben reicht mir das. Irgendwie gehört Metzeler auf die Boxer, Michelin auf die Ente und Pirelli auf die Vespa.🤗
Wenn du mal etwas langsamer und nicht so lange durch unsere Gegend willst, melde dich gerne.
Hch

R65
16.12.2022, 18:33
Hallo Heinrich,

willkommen in unserer "Anstalt". :wink1:



Ohne dabei gewesen zu sein, kann ich mir vorstellen, wie diese Aussage des Reifenhändlers zustande kam:
Man war jahrelang nicht mehr mit seinem Motorrad befasst. Auf dem Motorrad sind beispielsweise noch Metzeler ME33 / ME77 montiert. Man fragt den Händler nach eben diesen Reifen. Der Händler meint dazu: "Es gibt zwischenzeitlich besseres Reifenmaterial anderer Hersteller."

Und damit hat er bezogen auf die veralteten ME-Gulmen auch recht. ;)

Generell ist diese Aussage über Metzeler-Reifen aber falsch, denn die haben ebenfalls ihre Entwicklung weiter vorangetrieben. Auf einem anderen Motorrad bin ich beispielsweise sehr zufriedener Metzeler-Gummivernichter. :gfreu:



Wow! :schock:
Wie man vorne mit dem BT46 10-12 tkm abspulen kann, erschließt mir nicht. :nixw:
Mit meiner Mono ist stets zuerst der BT46-Vorderreifen bei 5 - 6 tkm erledigt. Der Hinterreifen packt dann noch ca. weitere 1.000 km.

Abgesehen davon ist der BT46 aber ohne jeden Zweifel ein wirklich sehr guter Reifen! :oberl:

VG
Guido
Hallo Guido,
gute Hinweise, danke. Die letzten Reifen sind tatsächlich vor 6 Jahren neu gekommen.
Laufleistung, Regen und Preis stehen für mich nicht mehr so im Vordergrund. Dazu fahre ich inzwischen zu wenig.
LG
Hch

R65
16.12.2022, 18:42
Ruhig.
Bislang ist das eine einzige, recht exklusive Meinungsäußerung eines Reifenhändlers.
Welche Interessen hat dieser ? Marge bei Metzeler vs. anderen / Bestellprobleme etc. ?
Mir jedenfalls ist keine Qualitätsminderung (was auch immer damit gemeint ist) seitens Reifenherstellern bekannt.
Wenn Dich andere Meinungen glücklich machen dann akuf das entsprechende Heft der Zeitschift "Motorrad", die einen umfangreichen Test von Reifen in regelmäßigen Abständen veröffentlichen.

Ganz in Ruhe 😂:
Die aktuellen Tests bringen mir da gar nichts. Da sind die (ME)- Metzeler nicht dabei.
Gruß Hch

Karl
16.12.2022, 21:49
Kleiner Tip:
schau mal nach Heidenau ;)
Sehen wie die Metzeler aus, ABER....:D
Viel Erfolg!
Grüße
Karl

foa
16.12.2022, 22:07
Wie die Metzeler heute sind kann ich nicht beurteilen, da ich seit über 15 Jahre keine mehr fahre. Der Grund des damaligen Wechsel war eine echt schlimme Erfahrung mit dem ME77 bei Regen :schock:

Die 15 Jahre davor bin ich immer den ME77 hinten und Rille 11 vorne gefahren ohne Probleme. Hinterher hab ich von Problemen mit diesem Reifen gehört, da sie scheinbar nicht mehr in Deutschland gefertigt wurden.

Dann BT45, jetzt Michelin…

Frank

MM
16.12.2022, 22:18
Ich fürchte, du wirst hier wenig bis nichts zu den genannten Reifen hören.
Metzeler war für Jahrzehnte der Standard auf BMW-Motorrädern.
Als dann vor gut 20 Jahren die Reifenentwicklung große Schritte nach vorne machte, waren andere Hersteller schneller und besonders der BT45 von Bridgestone setzte da neue Maßstäbe! Allerdings war dafür die Lebensdauer limitierter. Aktuell werden die Conti-Reifen von der Mehrheit als "State of the art" gesehen.
Daher sind Metzeler heute ein wenig abgeschlagen; ob aktuell zu recht kann ich nicht beurteilen.

eddiek
17.12.2022, 06:35
Metzler ist afaik im Pirelli -Konzern aufgegangen.

Ich habe aufgehört die Reifenentwicklung bei Metzeler zu verfolgen , als die Ihren ersten Reifentyp mit zeitgemäßem hartem Laufstreifen für Haltbarkeit und weichen Rädern für Kurvensicherheit in K1 Größe nur mit einem Unterkennungsbuchstaben ( irgendwo in der Reifenbezeichnung versteckt ) haben .

Der Reifen hätte die nächste Nummer bekommen müssen , weil Jahre nach der Konkurrenz ein zeitgemäßer Reifen …..

Vielleicht schreibt jemand mal wie der BT45/ 46 Pendant von Heidenau heißt .

Bei der Q hatte ich nie einen so neutral auf Strassenbahnschienen reagierenden Reifen wie den BT 45.

wigschweisser
17.12.2022, 07:17
Kleiner Tip:
schau mal nach Heidenau ;)
Sehen wie die Metzeler aus, ABER....:D
Viel Erfolg!
Grüße
Karl

Servus Karl
Welcher Heidenau ist den Empfehlenswert?
Man hört ja nicht nur gutes von den Reifen.
Ich würde gerne einen heimischen Reifen fahren,
Allerdings habe ich kein Bock auf Experimente bei Regen.
Gruß Bernd

R65
17.12.2022, 11:42
Wie die Metzeler heute sind kann ich nicht beurteilen, da ich seit über 15 Jahre keine mehr fahre. Der Grund des damaligen Wechsel war eine echt schlimme Erfahrung mit dem ME77 bei Regen :schock:

Die 15 Jahre davor bin ich immer den ME77 hinten und Rille 11 vorne gefahren ohne Probleme. Hinterher hab ich von Problemen mit diesem Reifen gehört, da sie scheinbar nicht mehr in Deutschland gefertigt wurden.

Dann BT45, jetzt MichelinÂ…

Frank
Hallo Frank,
hallo zusammen,

die Produktion der ME ist schon länger eingestellt. tatsächlich hat Metzeler die Produktion von München in den Odenwald verlegt und gehörr inzwischen zum Pirelli Konzern.
Die Nachfolger "Lasertec" werden noch gebaut, allerdings wohl ohne Update. Dann muss der Abstand zu Neuentwicklungen ja nach und nach größer werden.
Andererseits war ich immer sehr zufrieden mit Metzeler und meine "Dicke" ist fahrwerksseitig ja auch noch auf dem Stand von 1992. Bei Regen wird nicht oder eben langsam gefahren und wenn die Heiterfraktion am WE im Harz bin ich woanders unterwegs.
Also kommen sehr wahrscheinlich wieder Metzeler drauf.
Danke an alle für die Denkanstöße und schöne eine Weihnachtszeit
Heinrich

Kairei
17.12.2022, 11:54
Hallo Heinrich,

die Auswahl meiner Reifen richtet sich hauptsächlich nach der Nasshaftung. Ganz einfach deswegen, weil ich A beim trockenen mit fast jedem Reifen zurechtkomme und B kein Wetterprophet bin! :D:D
Ein gut grippender Reifen ist einfach ein Sicherheitsplus, auch beim "Blümchenpflücken" Sonntags morgens..... und besonders in der Nähe der Regenbremse Harz.. :D:D
Überleg es Dir noch mal!

Gruß

Kai

Qtreiber66
17.12.2022, 12:22
......die Produktion der ME ist schon länger eingestellt. tatsächlich hat Metzeler die Produktion von München in den Odenwald verlegt und gehörr inzwischen zum Pirelli Konzern.


Hallo Heinrich,

falls es Dir um regionales "Made in Germany" geht, dann muss ich Dir leider mitteilen, dass von den von mir in den letzten 2 Jahren verwendeten Metzeler-Enduroreifen lediglich einer in Ungarn und alle weiteren in China hergestellt wurden.
Es scheint mir so, als hätte Metzeler gerade in den von unseren Qen benötigten klassischen Größen keine intensive Weiterentwickelung betrieben. In anderen Dimensionen und bei anderen Reifentypen jedoch durchaus.
Daher kann ich Dich nur ermuntern, eins der anderen hier empfohlenen Reifenmodelle / -fabrikate auf Deine Felgen ziehen zu lassen. Denn diese funktionieren bestens. :gfreu:

VG
Guido

PS: Ich teste auf der Mono aktuell die Reifen Maxxis Promaxx 6102 / 6103.
Das komplette Paar kostet soviel wie ein BT46-Hinterreifen. Jedoch kann ich derzeit noch keine finale Aussage zur Nasshaftung sowie Gesamtlaufleistung abgeben.

Q-Brummer
17.12.2022, 12:25
Da mittlerweile ALLES in China hersgestellt wird, dürfte das die Qualitätsfrage beantworten. Gilt auch für eigentlich alles. Die Erfahrung mache ich täglich mehrmals bei ALLEM was wir so für Firma und Leben bestellen.

Q-treiber
17.12.2022, 12:54
Nochmal kurz eine Überlegung zu Reifen und deren Konstruktionsjahr:

Seit Kiellegung meiner Wanderbaustelle in 2007 fahre ich den Michelin PilotPower 2CT.
Der ist konzeptionell fast 20 Jahre alt und war damals eine Sensation.
Mit dem fühl(t)e ich mich sicher, Grip in allen Lagen, Nasshaftung überragend. Auch auf der Rundstrecke top.
So hab ich den immer wieder bis letztes Jahr gefahren.
Ändert sich ja nix.

Dann hab ich für die Rennstrecke dieses Jahr mal einen aktuellen Pirelli Corsa Dingsbums SuperSport aufziehen lassen.
In der Hoffnung, daß das Bessere doch der Feind des Guten sei.

Ergebnis: Alles wie oben, lediglich die Temperaturstabilität war besser als beim Michelin auf der Rennstrecke.
Kosten dafür 80 € mehr pro Satz.
Für die Landstraße mach ich daher wieder den PP2CT drauf.

Fazit: Solange Du Dich wohlfühlst mit "Deinem" Reifen mach ihn wieder drauf.

gb500
17.12.2022, 15:23
Da mittlerweile ALLES in China hersgestellt wird, dürfte das die Qualitätsfrage beantworten.

Der Satz ContiGo auf meiner /6 kommt aus Korea, noch nie habe ich so wenig Speichengewicht benötigt.
Die Conti RA auf meiner verflossenen Paralever waren tatsächlich Made in Germanistan und der Satz Michelin Road Classic auf der /7 wird in Thailand hergestellt.

FrankR80GS
17.12.2022, 16:13
...Irgendwie gehört Metzeler auf die Boxer, ...

Serienmäßig war wahrscheinlich so oft Metzeler auf den BMW Motorrädern, weil BMW in München gern etwas von Herstellern um die Ecke genommen hat. Klüber, Optimol, 3Bond, Mareg, Metzeler, .... hatten alle Niederlassungen oder gar Produktion in oder um München. Da war die legendäre bayrische Spezlwirtschaft naheliegend. Zusammen mit der später aufgekommenen Hersteller bzw. Profilbindung hat sich der Eindruck vielleicht verfestigt, ist aber meiner Ansicht nach nicht objektiv.

1988 waren die Metzeler Enduro 3 auf der GS keine schlechten Reifen. Seitdem sind Motorradreifen aber soviel besser geworden, dass sie heute einfach nur als "teuer" durchgehen. Modernere Reifen bringen die doppelte Laufleistung und bessere Fahreigenschaften zum gleichen Preis. Das zählt für mich.

Qtreiber66
17.12.2022, 16:44
1988 waren die Metzeler Enduro 3 auf der GS keine schlechten Reifen. Seitdem sind Motorradreifen aber soviel besser geworden, dass sie heute einfach nur als "teuer" durchgehen. Modernere Reifen bringen die doppelte Laufleistung und bessere Fahreigenschaften zum gleichen Preis. Das zählt für mich.

Da stimme ich Dir zu.
Aber hier kann Metzeler zwischenzeitlich sogar einen hervorragenden Reifen bieten.
Vom Karoo Street (https://www.metzeler.com/de-de/katalog/produkt/karoo-street) habe ich bereits den 3. Satz auf der T700. Klasse Laufleistung (ca. 12 tkm), hervorragende Trocken- und Nasshaftung, wirklich gute Offroadeigenschaften. Bei diesem 70/30-Reifen (ich tendiere im Gegensatz zu Wolff (https://www.bike-on-tour.com/testberichte/motorradreifen/metzeler-karoo-street/)sogar eher zu 60/40) macht man niGS falsch. Auf der GS bleibe ich jedoch beim altbekannten Heidenau.

VG
Guido

Gummikuhfan
17.12.2022, 17:18
... Auf der GS bleibe ich jedoch beim altbekannten Heidenau. ...

Hallo Guido,

so unterschiedlich sind die Erfahrungen. Ich hatte den Heidennau K60 Scout auf meiner Suzuki DR650. So viele Rutscher hatte ich mit neueren Reifen nie. Daher kommt Heidenau auf keine meiner Moppeds mehr drauf. Fahre auf meiner Tiger zur Zeit den Roadtec 01 SE. Ein super Reifen. Da es den mittlerweile auch in zölligen Größen als Radialreifen gibt, werde ich den wohl als nächsten Reifen auf meiner Q ausprobieren. Das wird allerdings noch eine Weile dauern, da mein Reifenhändler mir noch einen Satz von meinem aktuellen Lieblingsreifen für die R75/6 besorgen konnte, den Michelin Pilot Actice. Das ist der beste Reifen, der je auf der 75/6 drauf war!

MikeDill
17.12.2022, 18:14
Den Michelin Pilote Active hatte ich auf der R100R nach dem Lasertech von Metzeler. Quasi ein neues Motorrad, rechts/links-wechsel quasi mit dem Hintern! Leider gibt es den Reifen ja nun nicht mehr, habe den Nachfolger (Road classic) in der Garage liegen. Frage an die Fachleute: Ist das nun ein Diagoalreifen (keine Eintragung erfoderlich) oder durch den zusätzlichen Gürtel ein Radialreifen (Eintragung auch bei identischer Größe- 140mm - erforderlich!?
Ichg hoffe, ich habe den Thread nicht gekapert, Luiggi tipt ja auf Diagonalreifen!?
Gruß Michael

Vix_Noelopan
17.12.2022, 18:31
Hallo,

ich fahre inzwischen BT 46 auf den Monolevern. Grip und Kurvenhaftung sind weit jenseits meiner persönlichen Angstgrenze, auch und gerade bei Nässe. Aber sie verschleißen eben etwas schnell, fast so schnell wie die vorherigen BT 45. Zu anderen reifen habe ich noch keine oder schon länger keine Erfahrungen mehr.

Etwas anderes: Weshalb liebäugelst du mit der Hinterradgetriebeübersetzung 33/11? Die passt ganz gut zu den Mopeten mit 1000 cm³. Aber zur Siebenrock-860? Da stelle ich mir eher ein 37/11 oder maximal ein 32/10 vor, eventuell zusammen mit einem längeren 5. Gang, der dann eben auch wieder nahezu der Übersetzung 33/11 bei Serien-Fünftem entspricht.

Beste Grüße, Uwe

frankenboxer
17.12.2022, 18:41
Den Michelin Pilote Active hatte ich auf der R100R nach dem Lasertech von Metzeler. Quasi ein neues Motorrad, rechts/links-wechsel quasi mit dem Hintern! Leider gibt es den Reifen ja nun nicht mehr, habe den Nachfolger (Road classic) in der Garage liegen. Frage an die Fachleute: Ist das nun ein Diagoalreifen (keine Eintragung erfoderlich) oder durch den zusätzlichen Gürtel ein Radialreifen (Eintragung auch bei identischer Größe- 140mm - erforderlich!?
Ichg hoffe, ich habe den Thread nicht gekapert, Luiggi tipt ja auf Diagonalreifen!?
Gruß Michael

Hallo Michael,

es ist ein Bias-Belted - ein Diagonal-Gürtelreifen mit der Kennung "B" und, da normalerweise noch nicht eingetragen, muß er es jetzt werden!

Luggi
17.12.2022, 18:54
Den Michelin Pilote Active hatte ich auf der R100R nach dem Lasertech von Metzeler. Quasi ein neues Motorrad, rechts/links-wechsel quasi mit dem Hintern! Leider gibt es den Reifen ja nun nicht mehr, habe den Nachfolger (Road classic) in der Garage liegen. Frage an die Fachleute: Ist das nun ein Diagoalreifen (keine Eintragung erfoderlich) oder durch den zusätzlichen Gürtel ein Radialreifen (Eintragung auch bei identischer Größe- 140mm - erforderlich!?
Ichg hoffe, ich habe den Thread nicht gekapert, Luiggi tipt ja auf Diagonalreifen!?
Gruß Michael

Hatten wir doch schon. Mach doch lieber hier weiter:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?105829-Reifenfreigabe-die-100ste&p=1309501&viewfull=1#post1309501

Ich bin da ja bekannterweise anderer Ansicht.

Für die R100R würde ich immer den aktuellen ContinRoad Attack wählen.

R65
17.12.2022, 19:05
In China hergestellt heißt nicht zwangsläufig chinesische Technologie. Gerade in den diversen Fahrzeugsegmenten gibt's viele joint-venture mit hervorragenden Qualitätsprodukten. Man sollte das etwas differenzierter betrachten.

In die Reifenfrage werde ich mich etwas tiefer reinarbeiten, nur so zum Vergnügen und weil ich's jetzt genau wissen will🤗. Wenn das hier dann noch aktiv sein sollte berichte ich gerne.

Jetzt mache ich erstmal mit der restlichen Wiederinbetriebnahme weiter.....
VG Heinrich

MikeDill
17.12.2022, 19:54
Danke für die Antwort! In den Fahrzeugpapieren steht allerdings 140/80 VB 17. VB wohl für Vias-Belting. Nach meinem Infostand gibt es diese Bezeichnung/Bauart aber heute bei keinem Reifen mehr???? Hab tatsächlich keine Lust, diesen Halsabschneidern bei TÜV und Dekra mein sauer verdientes Geld in den Rachen zu schmeißen. Eintragung dann aufgrund der so unvollkommenden Freigabe des Reifenherstellers. Sorry, bin sonst nicht so schräg drauf, aber das k...t mich echt an!
Gruß Michael

R 110 ES Peter
17.12.2022, 20:09
Nachdem ich, nach dem Metzeler ME99A viele Jahre BT45 und danach 1 Jahr Conti RA2-CR gefahren bin, ist es jetzt wieder ein Metzeler. Und was soll ich sagen; der geilste Reifen den ich je in meiner 90S gefahren bin. Der passt sogar mit der San-Remo Felge (8mm aussermittig) in die /6 Schwinge. 140er hinten, 110er vorn, praktisch die Dimension der RxxR, nur hinten mit 18". Q fahren hat noch nie so viel Spass gemacht wie mit dem Roadtec Z8 und mir ist ziemlich egal wo der hergestellt wurde.

gruss peter

frankenboxer
17.12.2022, 20:35
...................... In den Fahrzeugpapieren steht allerdings 140/80 VB 17. VB wohl für Vias-Belting. Nach meinem Infostand gibt es diese Bezeichnung/Bauart aber heute bei keinem Reifen mehr???? Hab tatsächlich keine Lust, diesen Halsabschneidern bei TÜV und Dekra mein sauer verdientes Geld in den Rachen zu schmeißen. Eintragung dann aufgrund der so unvollkommenden Freigabe des Reifenherstellers. Sorry, bin sonst nicht so schräg drauf, aber das k...t mich echt an!
Gruß Michael

"VB" steht für den Geschwindigkeitsindex V = 240km/h zulässige Höchstgeschwindigkeit (des Reifens) und das "B" für Bias-Belted (Diagonal-Gürtelreifen). Vias-Belting? Was soll das sein?

MM
17.12.2022, 20:48
... Vias-Belting? Was soll das sein?

Eine fantastische Erfindung. :D

MM
17.12.2022, 20:52
Da mittlerweile ALLES in China hersgestellt wird, dürfte das die Qualitätsfrage beantworten. Gilt auch für eigentlich alles. Die Erfahrung mache ich täglich mehrmals bei ALLEM was wir so für Firma und Leben bestellen.

Das ist eine ebenso dumme wie falsche Aussage, weil pauschal.
Wenn europäische Unternehmen in Fernost produzieren lassen, haben sie längst gelernt, dass es wichtig ist, auf die Einhaltung unserer Qualitätsmaßstäbe zu achten. Und nur darum geht es hier.

Q-Brummer
18.12.2022, 08:42
Der Satz ContiGo auf meiner /6 kommt aus Korea, noch nie habe ich so wenig Speichengewicht benötigt.
Die Conti RA auf meiner verflossenen Paralever waren tatsächlich Made in Germanistan und der Satz Michelin Road Classic auf der /7 wird in Thailand hergestellt.

Mag hier ja Off Topic sein, aber ich fühle mich einfach getriggert heute früh: Meinetwegen löscht es wieder:
__________________________________________________ _____

Ja, weil Conti eben noch ein Werk in Korea betreibt. Aber wohl nicht mehr lange.
Ausnahmen bestätigen nur die Regel.

Manchmal denke ich, die liefern schlicht ihren Ausschuss in die Welt und behalten die funktionierenden Teile für sich. Wäre keine Überraschung.

Vom 15ner Pack neu gekaufter chinesischer Reed Kontakte (bekommt man aus deutscher Fertigung wenn überhaupt noch, nur für völlig überrissene 40,- € pro Stück) waren SIEBEN Stück defekt. Insgesamt hat der Plunder nur 10,59 gekostet. Der Versand war TEURER.

Nach wirklich intensiver Suche wurde ich dann bei Conrad fündig. 39,- € PRO STÜCK.

Ich wäre wohl bereit, den 15 fachen Preis für einen deutschen Reed Kontakt für noch immer VIEL zu hohe 20,- zu berappen, aber 40,- € (und das auch nur nach ewig langer Suche bei Conrad und sonstwo?

Das war jetzt nur ein Beispiel. Da wir im Grunde immer schwieriger Teile vom Fachhandel bekommen für Thermen, Elektroartikel, Dachrinnen, Dächer, Bauholz, Wasserarmaturen, Gummiteile, Dichtungen, Schrauben sind wir inzwischen aus Kostengründen gezwungen, den Müll aus China zu ordern, einfach weil es hier so abartig teuer ist, das wir den Laden schließen müßten bzw. die Lieferzeiten inzwischen in die Monate gehen.

Stahlteile, Alutafeln etc.? Fehlanzeige oder so wahnwitzig teuer, das es schlicht nicht bezahlbar ist. Gilt auch für VA.

Motorradreifen? Ich habe bei drei Lieferanten bestellt die angeblich liefern konnten. Haben alle storniert. Nach einem Jahr hab ich sie direkt im Internet dann geordert und 3 Monate später kamen sie dann.

Geländereifen für Offroad Fahrzeuge? Vergeßt es.

Selbst bei Schrauben und Bolzen aus China sind wir gezwungen, die Gewinde ständig nachzuschneiden, weil die nicht mal das hinbekommen.

So, mußte mal ein wenig Dampf ablassen, weil ich gerade eben schon wieder ein defektes Ladegerät (und auch noch ein völlig anderes, als das bestellte) für Batterien und ein Multimeter mit leeren Batterien ausgepackt habe (übrigens NICHT über die üblichen Verdächtigen bestellt, trotzdem aus China...). Hinter Rechnungen muss man auch noch wochenlang herbetteln.

Da ich hier Mädchen für alles bin, nimmt das alles geradezu bizarre Ausmaße an. Macht einfach keinen Spaß mehr, überhaupt noch zu arbeiten.

Versuche seit 3 Wochen einen Termin für Katalyt Beschichtungen für zwei Autotüren zu bekommen. Ca. 10 mal angerufen, drei mal gemailt. Erst die wirklich unwirsche letzte Mail direkt an den Geschäftsführer brachte dann nach Wochen die einzige (nicht so schwere Antwort) Antwort: Bring die Türen einfach vorbei.
Auch das ist keine Ausnahme. Keine Elektriker, keine Klempner, keine Dachdecker, keine Maurer, keine Zimmerer, keine Baumfäller.

Den ganzen Mist mache ich allein und selbst. Das geht seit bald zwei Jahren so. Ein Schelm, wer bei dem Termin Böses denkt.

WO zum Teufel liegt hier überall das Problem?

Ich geh wieder ins Bett.

R65
18.12.2022, 09:51
Eine fantastische Erfindung. :D

Danke Michael

R65
18.12.2022, 09:54
Das ist eine ebenso dumme wie falsche Aussage, weil pauschal.
Wenn europäische Unternehmen in Fernost produzieren lassen, haben sie längst gelernt, dass es wichtig ist, auf die Einhaltung unserer Qualitätsmaßstäbe zu achten. Und nur darum geht es hier.

Mein Dank galt dem hier oben.

Populistische Verallgemeinerung ist der falsche Weg und hat nix mit der Ausgangsfrage zu tun.

R65
18.12.2022, 10:03
Hallo,

ich fahre inzwischen BT 46 auf den Monolevern. Grip und Kurvenhaftung sind weit jenseits meiner persönlichen Angstgrenze, auch und gerade bei Nässe. Aber sie verschleißen eben etwas schnell, fast so schnell wie die vorherigen BT 45. Zu anderen reifen habe ich noch keine oder schon länger keine Erfahrungen mehr.

Etwas anderes: Weshalb liebäugelst du mit der Hinterradgetriebeübersetzung 33/11? Die passt ganz gut zu den Mopeten mit 1000 cm³. Aber zur Siebenrock-860? Da stelle ich mir eher ein 37/11 oder maximal ein 32/10 vor, eventuell zusammen mit einem längeren 5. Gang, der dann eben auch wieder nahezu der Übersetzung 33/11 bei Serien-Fünftem entspricht.

Beste Grüße, Uwe

37/11 ist drauf und definitiv zu kurz. Das Drehzahlniveau auf Strecke ist mir jedoch viel zu hoch und stört bei gemütlichen Touren.
Simple as that🤗

Vix_Noelopan
18.12.2022, 10:35
Dann 32/10 (und Tacho WDZ 737) ;).

Zu #39 (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?109038-Metzeler-Reifen-Qualit%E4t-schlechter-geworden&p=1351590&viewfull=1#post1351590): Wie immer: You get what you pay for, wie die Sachsen sagen, nachdem ihnen das Angeln beigebracht wurde ;).

Beste Grüße, Uwe

MikeDill
18.12.2022, 12:11
Man lernt ja nie aus! Wo ich meine "Bezeichnung" aufgeschnappt habe, weiß ich leider nicht mehr, scheint ja aber auch falsch zu sein. Wenn also B für die Bauart steht und V den Geschwindigkeitsindex abbildet so frage ich mich, warum bei dem vorgeschriebenen Vorderradreifen kein B vorhanden ist?
Größe nach Fz-Schein 110/80V18, hinten 140/80 VB 17.
Ich geb dann auch Ruhe!! Einen schönen vierten Advent an alle!
Gruß Michael

Luggi
18.12.2022, 13:57
So steht es zumindest ungefähr in den Reifenfreigaben von BMW.

315150


An den meisten GSen ist hinten ein Radialreifen eingetragen und vorne nicht.

MikeDill
18.12.2022, 14:44
Danke für die Mühe!

R65
18.12.2022, 14:51
Dann 32/10 (und Tacho WDZ 737) ;).

Zu #39 (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?109038-Metzeler-Reifen-Qualit%E4t-schlechter-geworden&p=1351590&viewfull=1#post1351590): Wie immer: You get what you pay for, wie die Sachsen sagen, nachdem ihnen das Angeln beigebracht wurde ;).

Beste Grüße, Uwe

Jeder wie er möchte. Und ich möchte 33/11😁

R65
03.03.2023, 20:01
Hallo zusammen,
hier Mal eine kurze RM:
Habe jetzt doch die BT 46 gekauft. Ist m.E. die vernünftigste Lösung.
Hinterachsgetriebe habe ich ein generalüberholtes 33/11 er bekommen.
Tacho hab ich einen passenden 691 gefunden und beim Tachodienst überholen lassen. TüV wird demnächst gemacht, so dass ich dann endlich alles ausprobieren kann.
Danke nochmals für die vielen Tipps hier.

Smerf
07.03.2023, 23:13
Bridgestone sind sehr gut. Neue Bremsbeläge, Bremsscheiben, Reifen und Federn. Es wird heiß werden.

MKM900
07.03.2023, 23:50
Bridgestone sind sehr gut. Neue Bremsbeläge, Bremsscheiben, Reifen und Federn. Es wird heiß werden.https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=319683&stc=1&thumb=1&d=1678227166


Jetzt noch den Kotflügel richtig montieren und alles wird gut;)

Smerf
07.03.2023, 23:56
Jetzt noch den Kotflügel richtig montieren und alles wird gut;)

Mit meinem Kotflügel ist alles in Ordnung. Vielleicht täuscht dich die Position des Fotos.:gfreu:

Das Motorrad ist auf einem Hebebühne mit Gurten gesichert.:applaus:

MKM900
08.03.2023, 07:14
Mit meinem Kotflügel ist alles in Ordnung. Vielleicht täuscht dich die Position des Fotos.:gfreu:

...

Gut, das war dann mein Fehler

cbille
08.03.2023, 09:29
Aber das Vorderrad ist nicht das verstärkte ... oder ?

Smerf
08.03.2023, 21:54
Gut, das war dann mein Fehler

Ich werde dir ehrlich sagen, dass ich mir das noch einmal genauer ansehen muss. Vielleicht hast du Recht. Vor einiger Zeit hat mich jemand darauf aufmerksam gemacht, dass mein Kotflügel falsch herum montiert ist. Ich dachte, dass er recht haben könnte, denn wenn ich das längere Teil nach unten drehe, spritzt weniger Schmutz auf den Motor. Allerdings ist der Abstand zum Reifen in dieser Position oben größer und es sollte eigentlich umgekehrt sein. Als ich den Kotflügel bei einer anderen Reparatur gedreht habe, habe ich darüber nicht nachgedacht und es blieb so. Ich muss sehen, ob es eine Frage der Umkehrung des Kotflügels oder der entgegengesetzten Montage des Kotflügels am Halter ist.

Good for you:applaus:
I don't have those letters on my keyboard like ü ß :gfreu:
Grüße
Jarek

MKM900
09.03.2023, 08:32
Ich werde dir ehrlich sagen, dass ich mir das noch einmal genauer ansehen muss...

Oder du zeigst hier ein Foto, dann werden dir sicher einige helfen.

R65
10.04.2023, 11:37
Kurze RM :
nach den ersten Probefahrten bin ich mit den BT 46 doch Recht zufrieden. Mehr braucht für mich ein Reifen nicht können.

boxerliebe
10.04.2023, 12:00
...wenn Du könntest , was der Reifen kann:lautlachen1:!!!!

Gruss jörg !!

Kairei
10.04.2023, 12:57
Allerdings ist der Abstand zum Reifen in dieser Position oben größer und es sollte eigentlich umgekehrt sein. Als ich den Kotflügel bei einer anderen Reparatur gedreht habe, habe ich darüber nicht nachgedacht und es blieb so. Ich muss sehen, ob es eine Frage der Umkehrung des Kotflügels oder der entgegengesetzten Montage des Kotflügels am Halter ist.

Good for you:applaus:
I don't have those letters on my keyboard like ü ß :gfreu:
Grüße
Jarek


Hi Jarek,

der grössere Abstand zum Reifen vorne/oben bei anderer Montage ist nach meiner Meinung richtig!! Das hat auch keine rein ästhetischen Gründe.
Denk mal nach wie herum der Reifen dreht.
Wenn du z. B. durch eine lange Schlammpassage oder Schotterpisten fährst, dann soll der Dreck unten "abgeschnitten" werden und der Rest nach vorne herausgeschleudert werden können. Sich also nicht nach vorne unter dem Schutzblech ansammeln, weil es da zunehmend eng wird!
Das ist aber so meine persönliche Interpretation. Ich bin früher recht viel Offroad gefahren, auch manchmal zwangsweise im Urlaub mit eher ungeeignetem Material (/7...:D) und hab es auch schon erlebt, dass ein Vorderrad durch Dreck nach einer langen Schlammpassage fast blockiert wurde.
Ansonsten viel Spaß noch mit dem Mopped!!


Gruß

Kai

R65
10.04.2023, 13:27
...wenn Du könntest , was der Reifen kann:lautlachen1:!!!!

Gruss jörg !!

....was du so alles weißt....und ganz ohne die Leute zu kennen....toll

foa
10.04.2023, 16:28
Naja wenn ehrlich zu sich selbst ist, dann stimmt das in 99% aller Fälle :pfeif:

Frank

Qtreiber66
10.04.2023, 16:36
Naja wenn ehrlich zu sich selbst ist, dann stimmt das in 99% aller Fälle :pfeif:

Frank

Und das restliche 1 % schaut dem Verkehr, während der Wartezeit, vom Straßengraben aus zu. :lautlach:

VG :D
Guido

R65
11.04.2023, 08:12
Naja wenn ehrlich zu sich selbst ist, dann stimmt das in 99% aller Fälle :pfeif:

Frank
... hoffentlich fährt nur das restliche 1% im öffentlichen Straßenverkehr die Reifen im Grenzbereich....

boxerliebe
11.04.2023, 09:01
Das war auch etwas der Schalk , der mir manchmal tief im Nacken sitzt !;)

Nach Deinen Erläuterungen zum Thema habe ich da keinen Vielfahrer oder Kurvenräuber rausgelesen !!:nixw:

Und weiss von einem , der seit Anfang Serie die alten 45er im Geschäft sammelte und auf dem Rundkurs Profilfrei fuhr !:D

Haftende Grüsse !
Jörg , garnicht so weit weg ...

Kairei
11.04.2023, 09:36
Hallo,
diese Diskussion geht am Thema vorbei!
Auf trockener sauberer Fahrbahn ist eigentlich fast jeder momentan käufliche Reifen renommierter Hersteller zu fahren! An die "Grenzbereiche" kpmmt man unter guten, kontrollierten Bedingungen nur ganz selten heran. Da habt hier recht.

Aber wer mal bei nasser Fahrbahn ein unerwartetes Ausweich- oder Bremsmanöver wegen Wild oder anderen Verkehrsteilnehmern machen musste, weiss sehr wohl Reifen zu schätzen die außerhalb der Komfortzone noch ausreichend Haftung haben. Da trennt sich die Spreu vom Weizen.
Die Nasshaftung ist darum für mich ein wesentliches Kriterium.
Ich weiss nicht wie die Metzler heutzutage "gebacken" werden, damals in den 90zigern waren sie gerade im Endurobereich (Enduro 1, Enduro 2 ) bei Nassem und bei hoher Belastung problematisch. Durch die Entwicklung der Großenduros hat sich danach aber einiges getan.
Zumindest bei den Reifen kann man ja mal den Fortschritt" mitnehmen. :D:D:D

Gruß

Kai

R65
11.04.2023, 13:36
Das war auch etwas der Schalk , der mir manchmal tief im Nacken sitzt !;)

Nach Deinen Erläuterungen zum Thema habe ich da keinen Vielfahrer oder Kurvenräuber rausgelesen !!:nixw:

Und weiss von einem , der seit Anfang Serie die alten 45er im Geschäft sammelte und auf dem Rundkurs Profilfrei fuhr !:D

Haftende Grüsse !
Jörg , garnicht so weit weg ...
Nichts für ungut Jörg, aber bei Anmerkungen in den persönlichen Bereich trifft man selten ins Schwarze.....
also beenden wir den Teil hier.
Fortsetzung vielleicht mal im Sommer bei einem Kaffee o.s.

R65
11.04.2023, 13:52
Hallo,
diese Diskussion geht am Thema vorbei!
Auf trockener sauberer Fahrbahn ist eigentlich fast jeder momentan käufliche Reifen renommierter Hersteller zu fahren! An die "Grenzbereiche" kpmmt man unter guten, kontrollierten Bedingungen nur ganz selten heran. Da habt hier recht.

Aber wer mal bei nasser Fahrbahn ein unerwartetes Ausweich- oder Bremsmanöver wegen Wild oder anderen Verkehrsteilnehmern machen musste, weiss sehr wohl Reifen zu schätzen die außerhalb der Komfortzone noch ausreichend Haftung haben. Da trennt sich die Spreu vom Weizen.
Die Nasshaftung ist darum für mich ein wesentliches Kriterium.
Ich weiss nicht wie die Metzler heutzutage "gebacken" werden, damals in den 90zigern waren sie gerade im Endurobereich (Enduro 1, Enduro 2 ) bei Nassem und bei hoher Belastung problematisch. Durch die Entwicklung der Großenduros hat sich danach aber einiges getan.
Zumindest bei den Reifen kann man ja mal den Fortschritt" mitnehmen. :D:D:D

Gruß

Kai

Alle (Marken-) Reifen haben hinreichend Reserven sofern der Fahrer mit angepasster Geschwindigkeit fährt und sich an die Regeln hält. Wer meint sich darüber hinwegsetzen zu dürfen ist im Zweifelsfall selbst dran Schuld wenn's Kratzer oder Punkte gibt.

Kairei
11.04.2023, 14:52
Alle (Marken-) Reifen haben hinreichend Reserven sofern der Fahrer mit angepasster Geschwindigkeit fährt und sich an die Regeln hält. Wer meint sich darüber hinwegsetzen zu dürfen ist im Zweifelsfall selbst dran Schuld wenn's Kratzer oder Punkte gibt.

So lange sich das Wild auch an die Verkehrsregeln hält stimmt das.... :D:D:lautlachen1:

Also ich hab schon jemand im Krankenhaus besucht, der mit Tempo 60 (!) von einem Wildschwein erwischt worden ist. Er hat zu spät reagiert und hatte auf seinem Chopper miese Bremsen. Ich persönlich musste schon die Q bei Tempo 80zig auf nasser Fahrbahn bis knapp über die Haftgrenze abbremsen, den Hirsch hätte ich voll erwischt. Ich stand dann quer. Also ich brauch alles nur keine Reifen von gestern.
Diese Manöver sollte man können und üben. Angepasste Fahrweise und Regelträue alleine hilft einem auch nicht wenn man die Vorfahrt genommen bekommt oder auch sonst übersehen wird.
Deswegen sollte zumindest das Material mit dem man fährt so gut sein wie es irgendwie geht!

Gruß

Kai

R65
11.04.2023, 15:14
So lange sich das Wild auch an die Verkehrsregeln hält stimmt das.... :D:D:lautlachen1:

Also ich hab schon jemand im Krankenhaus besucht, der mit Tempo 60 (!) von einem Wildschwein erwischt worden ist. Er hat zu spät reagiert und hatte auf seinem Chopper miese Bremsen. Ich persönlich musste schon die Q bei Tempo 80zig auf nasser Fahrbahn bis knapp über die Haftgrenze abbremsen, den Hirsch hätte ich voll erwischt. Ich stand dann quer. Also ich brauch alles nur keine Reifen von gestern.
Diese Manöver sollte man können und üben. Angepasste Fahrweise und Regelträue alleine hilft einem auch nicht wenn man die Vorfahrt genommen bekommt oder auch sonst übersehen wird.
Deswegen sollte zumindest das Material mit dem man fährt so gut sein wie es irgendwie geht!

Gruß

Kai

Angepasste Fahrweise definiert sich nun einmal auch über die Anpassung an die eigenen Fähigkeiten und die des Fahrzeugs. Einzelfallbeispiele sind irrelevant solange die Gesamtumstände nicht objektiviert sind. Schau dir selbst einmal die Unfallstatistiken an. Das klärt einiges und wir können aufhören uns hier gegenseitig zu belehren.....

Eifelgeist
11.04.2023, 15:30
Alle (Marken-) Reifen haben hinreichend Reserven sofern der Fahrer mit angepasster Geschwindigkeit fährt und sich an die Regeln hält. Wer meint sich darüber hinwegsetzen zu dürfen ist im Zweifelsfall selbst dran Schuld wenn's Kratzer oder Punkte gibt.

Damit hat sich deine Eingangsfrage eigentlich erledigt :D.
Das geht mit Metzeler und BT46 problemlos ;).

Gruß Wolfgang

R65
11.04.2023, 16:46
Ja Wolfgang, das stimmt sofern man nicht zwischen Qualität und Leistungsfähigkeit eines Reifens unterscheiden möchte. Aber das sprengt den Rahmen hier.
Siehe ansonsten meinen Beitrag vom 10.4..

Smerf
23.04.2023, 17:56
Hi Jarek,

der grössere Abstand zum Reifen vorne/oben bei anderer Montage ist nach meiner Meinung richtig!! Das hat auch keine rein ästhetischen Gründe.
Denk mal nach wie herum der Reifen dreht.
Wenn du z. B. durch eine lange Schlammpassage oder Schotterpisten fährst, dann soll der Dreck unten "abgeschnitten" werden und der Rest nach vorne herausgeschleudert werden können. Sich also nicht nach vorne unter dem Schutzblech ansammeln, weil es da zunehmend eng wird!
Das ist aber so meine persönliche Interpretation. Ich bin früher recht viel Offroad gefahren, auch manchmal zwangsweise im Urlaub mit eher ungeeignetem Material (/7...:D) und hab es auch schon erlebt, dass ein Vorderrad durch Dreck nach einer langen Schlammpassage fast blockiert wurde.
Ansonsten viel Spaß noch mit dem Mopped!!


Gruß

Kai

Vielleicht hast du recht. Die Position des Kotflügels können wir durch Verschieben des Trägers, der auf dem Foto markiert ist, ändern. Indem wir ihn nach vorne oder nach hinten bewegen. Man könnte fragen, warum der Hersteller ovale Löcher verwendet hat, die es ermöglichen, den Kotflügel in verschiedenen Positionen zu montieren. Was die Metzeler-Reifen betrifft, ist die Sache einfach. Es handelt sich um deutsche Reifen und deshalb wählen Sie sie und das ist sehr gut. Ich bin jedoch nicht sicher, ob Metzeler heutzutage unübertroffen ist wie in den vergangenen Jahren. Man müsste einen Test auf demselben Motorrad unter denselben Wetterbedingungen durchführen, um zu beurteilen, ob er wirklich besser ist als andere Reifen.

Jomei
24.04.2023, 08:00
So nebenbei als Erfahrungwert. Vor dem letzten TÜV hab ich die Gummis wechseln lassen. Nach 10 Jahren hab ich denen nicht mehr getraut. Wegen dem Reifengedöns sind jetzt wieder Metzeler Sahara drauf. Die ersten seit 28/29 Jahren. Damals hielt der erste hintere Sahara, vom Werk verbaut so knapp 5000 und der zweite so 3500 km. Dann wurden die gegen die Michelin getauscht, die hatte ich auch schon auf der 800er gefahren. Bei denen konnte ich aus einem Hinterradreifen so 10 -12.000 km rausquetschen.

Am Anfang war ich vorsichtig, die Reifen hat ja deutlich mehr negatives Profis. Aber inzwischen ist das Vertrauen wieder da.

Ich hatte nur einmal einen wirklich schlechten Reifen, es war ein in Schweden gekaufter Avon, beim Michelin ging das Profil gegen 0 :D, - bei trockener Fahrbahn i. O. bei Nässe eine Katastrophe. Auf den weißen Markierungen fing der sofort an zu rutschen, Spurwechsel nur zwischen den Markierungen gefahrlos möglich. Den hab ich nach kürzester Zeit weggeworfen.

Meine Meinung, wie die von anderen auch, von den Markenherstellern gibt es eigentlich keine schlechten Reifen. Das Angebot wird mit der überschaubaren PS-Zahl unserer 2-Ventiler fertig. Der Rest ist Vorsicht, Vorausschau und etwas Glück.

Marvin2911
24.04.2023, 08:23
So nebenbei als Erfahrungwert. Vor dem letzten TÜV hab ich die Gummis wechseln lassen. Nach 10 Jahren hab ich denen nicht mehr getraut. Wegen dem Reifengedöns sind jetzt wieder Metzeler Sahara drauf. Die ersten seit 28/29 Jahren. Damals hielt der erste hintere Sahara, vom Werk verbaut so knapp 5000 und der zweite so 3500 km. Dann wurden die gegen die Michelin getauscht, die hatte ich auch schon auf der 800er gefahren. Bei denen konnte ich aus einem Hinterradreifen so 10 -12.000 km rausquetschen.

Am Anfang war ich vorsichtig, die Reifen hat ja deutlich mehr negatives Profis. Aber inzwischen ist das Vertrauen wieder da.

Ich hatte nur einmal einen wirklich schlechten Reifen, es war ein in Schweden gekaufter Avon, beim Michelin ging das Profil gegen 0 :D, - bei trockener Fahrbahn i. O. bei Nässe eine Katastrophe. Auf den weißen Markierungen fing der sofort an zu rutschen, Spurwechsel nur zwischen den Markierungen gefahrlos möglich. Den hab ich nach kürzester Zeit weggeworfen.

Meine Meinung, wie die von anderen auch, von den Markenherstellern gibt es eigentlich keine schlechten Reifen. Das Angebot wird mit der überschaubaren PS-Zahl unserer 2-Ventiler fertig. Der Rest ist Vorsicht, Vorausschau und etwas Glück.



Die Sahara habe ich auch auf der G/S .. ohne Witz, hab daran 0,0 zu meckern ... klebt richtig gierig auf der Straße , top Haftung , nicht laut oder sonst was .. und fahre ja nur auf der Straße.. habe die Enduro Reifen wegen der Optik und gehe da auch keine Kompromisse ein.. Straßenreifen auf einer Enduro sehen grausam aus ..

Bis auf die etwas geringere Haltbarkeit / Lebensdauer, sind die Saharas nach wie vor geniale Reifen .. aber so what, dann kauft man halt neue.. ich pfeife da auf die paar tkm ... Umrunde ja nicht jedes Jahr zwei mal die Erde ..

Qtreiber66
24.04.2023, 08:29
.......Wegen dem Reifengedöns sind jetzt wieder Metzeler Sahara drauf.

Ich hatte nur einmal einen wirklich schlechten Reifen, es war ein in Schweden gekaufter Avon, beim Michelin ging das Profil gegen 0 :D, - bei trockener Fahrbahn i. O. bei Nässe eine Katastrophe. Auf den weißen Markierungen fing der sofort an zu rutschen, Spurwechsel nur zwischen den Markierungen gefahrlos möglich. Den hab ich nach kürzester Zeit weggeworfen.

Nur um es nochmals zu erwähnen:
Anders als mit einer R80 / 100 R gibt es bei einer GS keinerlei "Reifengedöns".

AVON waren vor 20 - 30 Jahren tatsächlich "Holzreifen". Kenne ich ebenfalls noch.
Jedoch backen die AVON-Reifenbäcker heutzutage Enduroreifen (https://www.bike-on-tour.com/testberichte/motorradreifen/avon-trailrider/), welche regelmäßig in Tests als "sehr gut" beurteilt werden.

Überall findet Weiterentwicklung statt. Daher sehe ich für mich keine Not, weshalb ich mir noch Metzeler Sahara auf die Felge ziehen müsste. Selbst Metzeler hat aktuelleres Reifenmaterial (https://www.bike-on-tour.com/testberichte/motorradreifen/metzeler-karoo-street/), welches gut und gerne 12 tkm abspult und dem Wunsch nach einem Enduroreifen (auf und abseits der Straße) mit voller Performance aus Asphalt mehr als gerecht wird.

VG
Guido

Marvin2911
24.04.2023, 08:30
Nur um es nochmals zu erwähnen:
Anders als mit einer R80 / 100 R gibt es bei einer GS keinerlei "Reifengedöns".

AVON waren vor 20 - 30 Jahren tatsächlich "Holzreifen". Kenne ich ebenfalls noch.
Jedoch backen die AVON-Reifenbäcker heutzutage Enduroreifen (https://www.bike-on-tour.com/testberichte/motorradreifen/avon-trailrider/), welche regelmäßig in Tests als "sehr gut" beurteilt werden.

Überall findet Weiterentwicklung statt. Daher sehe ich für mich keine Not, weshalb ich mir noch Metzeler Sahara auf die Felge zu ziehen müsste. Selbst Metzeler hat aktuelleres Reifenmaterial (https://www.bike-on-tour.com/testberichte/motorradreifen/metzeler-karoo-street/), welches gut und gerne 12 tkm abspult und dem Wunsch nach einem Enduroreifen (auf und abseits der Straße) mehr als gerecht wird.

VG
Guido



jau, allerdings nicht in G/S Dimensionen und leider auch recht moderne Optik .. das ist ja auch immer nen wichtiger Faktor auf teuren und schönen Klassikern

Qtreiber66
24.04.2023, 08:38
jau, allerdings nicht in G/S Dimensionen und leider auch recht moderne Optik .. das ist ja auch immer nen wichtiger Faktor auf teuren und schönen Klassikern

Mit der G/S sieht es tatsächlich anders aus. Das Angebot ist dort zwischenzeitlich etwas "dünn". Ich glaube, ich würde an meiner momentan TKC70 für den Alltagsbetrieb aufziehen.

VG
Guido

Marvin2911
24.04.2023, 08:43
Mit der G/S sieht es tatsächlich anders aus. Das Angebot ist dort zwischenzeitlich etwas "dünn". Ich glaube, ich würde an meiner momentan TKC70 für den Alltagsbetrieb aufziehen.

VG
Guido

Entweder den, genau , soll auch genial fahren ( sieht aber nicht so gut aus ) oder den Sahara ( fährt genial und sieht gut aus ) oder aus Nostalgie den TKC 80 ( sieht geil aus aber ist laut und nicht sooooo klasse ) oder halt den K60 .. schwören ja viele drauf, aber ich halte nichts von Heidenau .. glaube den feiern alle nur so, weil er nix kostet ..

Jomei
24.04.2023, 09:08
Nur um es nochmals zu erwähnen:
Anders als mit einer R80 / 100 R gibt es bei einer GS keinerlei "Reifengedöns".

AVON waren vor 20 - 30 Jahren tatsächlich "Holzreifen". Kenne ich ebenfalls noch.
Jedoch backen die AVON-Reifenbäcker heutzutage Enduroreifen (https://www.bike-on-tour.com/testberichte/motorradreifen/avon-trailrider/), welche regelmäßig in Tests als "sehr gut" beurteilt werden.


VG
Guido


Die Herstellerschriebe sagen aber alle die müssten eingetragen werden. Ich hab mich damit nicht absolut tiefschürfend beschäftigt, ich bin ja aktuell gut bedient.

Das mit dem Avon ist etwas über 30 Jahre her, aber Du weißt ja wie das ist, einmal in die Keramik gegriffen und der Hersteller ist auf ewig aus der Lieferantenliste getilgt.

Bei den paar Kilometern die ich noch fahre passen die Sahara schon, die werden dann wenigstens nicht alt.

Qtreiber66
24.04.2023, 09:10
Entweder den, genau , soll auch genial fahren ( sieht aber nicht so gut aus ) oder den Sahara ( fährt genial und sieht gut aus ) oder aus Nostalgie den TKC 80 ( sieht geil aus aber ist laut und nicht sooooo klasse ) oder halt den K60 .. schwören ja viele drauf, aber ich halte nichts von Heidenau .. glaube den feiern alle nur so, weil er nix kostet ..

Ich fahre auf meiner GS schon ewig den Heidenau K60 Scout.
Es stimmt, den bekommt man in äußersten Schräglagen auf Asphalt an seine HaftunGSgrenze. War dennoch jahrelang der perfekte Allrounder für meine Art von Reisen. Q-Treiber, welche gefühlt nur 2.000 - 3.000 km im Jahr bei Sonnenschein auf versiegelten Straßen unterweGS sind, benötigen so einen Reifen in der Tat nicht. :---)

TKC80? Auch jahrelang auf der GS-Felge gehabt. Und jedes Mal geärgert, dass der Reifen, endlich damit im Einsatzrevier in Italien oder Südfrankreich angekommen, bereits halb vernichtet war. Darüber hinaus trug der abgenutzte Hinterreifen dazu bei, die Gute ab ca. 130 km/h in einen lebensgefährlichen "Schaukelstuhl", mit ordentlich Shimmy auf der Vorderhand, zu verwandeln. :entsetzten:


Die Herstellerschriebe sagen aber alle die müssten eingetragen werden.


Das ist aber im Falle der GS nicht korrekt, solange man sich an die eingetragenen Dimensionen sowie die Bauart hält. ;)

VG
Guido

Marvin2911
24.04.2023, 09:14
Ich fahre auf meiner GS schon ewig den Heidenau K60 Scout.
Es stimmt, den bekommt man in äußersten Schräglagen auf Asphalt an seine HaftunGSgrenze. War für mich dennoch jahrelang der perfekte Allrounder für meine Art von Reisen. Q-Treiber, welche gefühlt nur 2.000 - 3.000 km im Jahr bei Sonnenschein auf versiegelten Straßen unterweGS sind, benötigen so einen Reifen in der Tat nicht. :---)

TKC80? Auch jahrelang auf der GS-Felge gehabt. Und jedes Mal geärgert, dass der Reifen, endlich damit im Einsatzrevier in Italien oder Südfrankreich angekommen, bereits halb vernichtet war. Darüber hinaus trug der abgenutzte Hinterreifen dazu bei, die Gute ab ca. 130 km/h in einen lebensgefährlichen "Schaukelstuhl", mit ordentlich Shimmy auf die Vorderhand, zu verwandeln. :entsetzten:

VG
Guido


Der Treiber bin ich :-) 3.000 km bei Sonnenschein auf der Straße haut hin.. die anderen 3.000 mache ich mit dem Gespann.. daher so alle 2-3 Jahre neue Reifen, teils dauert es auch länger, aber lange Laufleistungen sind hier nicht soooooo wichtig .. Regen performance auch null weil wird nie dazu kommen .. habe mit den Sahara den perfekten Reifen gefunden .. der K60 scout soll ja auch genialen Grip haben und sieht gut aus, vielleicht teste ich den irgendwann doch mal..

Schräglagen sind bei mir nicht prio 1 .. habe bislang immer noch seeeehr Breite so genannte angststreifen an den Reifen gehabt .. Cruise lieber und genieße Wetter und Sound und lasse es ab und an mal fliegen :-)

JIMCAT
24.04.2023, 09:38
Ich würde den Conti TKC 70, und dann eventuell hinten den Rocks bevorzugen.
Haftung und Fahrverhalten auf der Straße und auch bei Nässe vorbildlich.
Im leichte Gelände, Sand und Schotter ausreichend sofern keine tieferen Erd und Schlammdurchfahrten geplant sind.

Laufleistung bei der ST vorne 14.000, hinten 9.000 km bei noch ausreichendem Restprofil.

Fahre den TKC 70 nun schon seit einigen Jahren und möchte keinen anderen. :gfreu:

Qtreiber66
24.04.2023, 09:45
....Laufleistung bei der ST vorne 14.000.....

Wie oft denn noch? Du sollst nicht nur auf dem Hinterrad fahren! :oberl:

VG :wink1:
Guido

JIMCAT
24.04.2023, 09:53
Wie oft denn noch? Du sollst nicht nur auf dem Hinterrad fahren! :oberl:

VG :wink1:
Guido

Früher hatte der neue TKC Vorderreifen über 8 mm Profil.
Neuerdings nur mehr 6 mm.

Da ist Conti wohl draufgekommen dass die zu lange halten ..... :pfeif:

Qtreiber66
24.04.2023, 10:06
Früher hatte der neue TKC Vorderreifen über 8 mm Profil.
Neuerdings nur mehr 6 mm.

Da ist Conti wohl draufgekommen dass die zu lange halten ..... :pfeif:

Fritz, beklage Dich nicht.
Denn dafür kostet der Reifen jetzt locker ein 1/3 mehr als zuvor.
Alles Verbrecher! :D

VG
Guido

JIMCAT
24.04.2023, 10:19
Fritz, beklage Dich nicht.
Denn dafür kostet der Reifen jetzt locker ein 1/3 mehr als zuvor.
Alles Verbrecher! :D

VG
Guido

Guido, nicht dort wo ich kaufe. ;)

ST vorne 100/90-19, 98,29 €

TKC 70 für die GS, vo.100,99 € und hi.121,69 €, der Rocks 129.08 €

Detlev
24.04.2023, 15:58
Ich fahre den TKC70 auch auf der erstarkten ST und bin äußerst zufrieden. Bestenfalls das etwas lautere Abrollgeräusch könnte man bemängeln. Mit der Laufleistung hätte bei den guten Nässeeigenschaften ich nicht gerechnet, TOP.

Marvin2911
24.04.2023, 16:27
Hab ja auch nen powerkit auf der g/s .. der TKC70 sieht leider etwas zu lieb / nach Straße aus .. finde den sonst auch klasse

blauweiß57
24.04.2023, 18:09
Früher hatte der neue TKC Vorderreifen über 8 mm Profil.
Neuerdings nur mehr 6 mm.

Da ist Conti wohl draufgekommen dass die zu lange halten ..... :pfeif:

Die haben wir bei der Honda vom Sohnemann auch gerade aufziehen lassen. Vorne 6mm, hinten 11mm.

322955 322956

Mit den Grobianen, die vorher montiert waren, wollte ich ihn als Fahranfänger nicht länger auf die Straße lassen...
Werden mit Sicherheit besser geeignet sein.

Gruß Steve

322957