PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zahn aus Anlasserkranz



Thomas Sattler
04.01.2023, 18:09
Hallo Zusammen,
Was sagt eure Erfahrung dazu?

Ich habe hier einen R80 Motor auf dem Tisch der Blockiert war weil ein Zahn aus dem Schwungrad herausgebrochen ist. Der ausgebrochene Zahn hatte sich mit dem ausgeschobenem Ritzel der Anlassers, und dem Schwungrad verkeilt. Der Motor war also fest.

Außerdem war das Motoröl mit mindestens 2l Kraftstoff verdünnt. Ich kann nicht sagen ob die Ölverdünnung schon vor dem letzten Startversuch da war, oder ob der Motor mit offenen Benzinhahn so stehen gelassen wurde.

Meine Frage ist, kann der Motor, durch die Ölverdünnung (Kraftstoff im Zylinder) beim Startversuch so Blockieren das ein Zahn aus dem Schwungrad bricht?. Das Ritzel am Anlasser ist völlig intakt.

Der Motor dreht Jetz wieder frei durch.
Muss ich mir um den Kurbeltrieb sorgen machen? oder Schwungrad neu und weiter geht`s.

Gruß Thomas

FietePF
04.01.2023, 18:54
Hallo Thomas,

mein Beileid, suche mal nach Benzinschlag, wäre eine Möglichkeit.

Viel Erfolg
Alfred

AndreasH
04.01.2023, 18:55
Meine Frage ist, kann der Motor, durch die Ölverdünnung (Kraftstoff im Zylinder) beim Startversuch so Blockieren das ein Zahn aus dem Schwungrad bricht?. Das Ritzel am Anlasser ist völlig intakt.



Wenn ein Zahn am Schwungrad abbricht hat das einen Grund; ich glaube nicht, dass das zurch geflutete Brennräume so stattfindet; Ich vermute einen Vorschaden; Der Zahn ist ja auch nicht am Zahngrund abgeschert sondern irgend wie ..

Kurbeltrieb: Würde ich als schwächste Stelle die Kolbenbolzen ansehen;

Wenn der Motor nicht mit der verdünnten Suppe gelaufen ist, sollten Hauptlager & Pleuellager intakt sein;
(Es gibt aber sicher Leuts, die das besser einschätzen können als ich)

Andreas

MM
04.01.2023, 19:28
..

Kurbeltrieb: Würde ich als schwächste Stelle die Kolbenbolzen ansehen;

Wenn der Motor nicht mit der verdünnten Suppe gelaufen ist, sollten Hauptlager & Pleuellager intakt sein;
(Es gibt aber sicher Leuts, die das besser einschätzen können als ich)

Andreas

Wenn es massive Überlastung gibt, verbiegt das Pleuel und/oder der Kolben bricht.
Ein kurzer Lauf mit dem verdünnten Öl schadet den Lagern nicht.

hg_filder
04.01.2023, 19:43
Was war das denn für ein Anlasser? Wenn Valeo, original oder Repro? Stell mal ein Bild von Anlasserritzel ein.

Hans

Thomas Sattler
05.01.2023, 11:10
Alles Original, soweit ich das erkennen kann.

Florian
05.01.2023, 11:23
Meine Frage ist, kann der Motor, durch (...) Kraftstoff im Zylinder beim Startversuch so Blockieren das ein Zahn aus dem Schwungrad bricht?.
Da sich Flüssigkeiten nicht komprimieren lassen, lautet die Antwort leider: Ja.

Dazu müsste sich aber in einem Zylinder beim Kompressionstakt mehr Kraftstoff/Öl als das Volumen des Verdichtungsraums befunden haben. Wenn dem so war, ist, wie schon geschrieben, eine Überprüfung von Pleuel/Kolben/Kolbenbolzen unumgänglich.

Gruß,
Florian

hg_filder
05.01.2023, 11:39
Alles Original, soweit ich das erkennen kann.

Jupp, original

Detlev
05.01.2023, 12:20
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Anlasser es schafft an einem blockierten Motor einen Zahn aus dem Zahnkranz zu knacken. Ich vermute eher, dass da ein Härtefehler vorlag und / oder Materialermüdung. Also eine Verkettung unglücklicher Zufälle. Neuen Zahnkranz, neues Öl und freuen.

Wolfram2
05.01.2023, 13:05
Hallo,

spricht etwas dagegen, das beschädigte Teil mit der "Zahnlücke" einfach weiter zu verwenden?

Oder um es besser zu machen: im WIG-Verfahren etwas Material aufbringen und nachbearbeiten?

Gruß, Wolfram

jens184
05.01.2023, 13:17
Nach WIG ist die Härte aber dahin.
Schmeiß weg den kaputten Kram.

Detlev
05.01.2023, 13:17
Oder um es besser zu machen: im WIG-Verfahren etwas Material aufbringen und nachbearbeiten?

Gruß, Wolfram

Das ist die südindische Methode und würde sicherlich auch funktionieren...

Wolfram2
05.01.2023, 13:41
Das ist die südindische Methode und würde sicherlich auch funktionieren...

... und hätte einen Hauch von Nachhaltigkeit! ;)

Gruß, Wolfram

jens184
05.01.2023, 13:45
Das ist Unfug, es sei denn, er härtet das wieder so, wie der Hersteller.

Wolfram2
05.01.2023, 14:23
Das ist Unfug, es sei denn, er härtet das wieder so, wie der Hersteller.

Kannst Du angeben, wie hart die Zähne am Anlasserzahnkranz sind, am besten im Vergleich zu denen des Anlasserritzels?

Gruß, Wolfram

jens184
05.01.2023, 14:29
Nein. Gewiß aber härter als nach dem Glühen.

Thomas Sattler
05.01.2023, 14:52
Also der Zahnkranz/Schwungrad kommt neu.
Überlege mir noch ob ich die Zylinder vorsichtshalber noch runter nehme, bevor ich den Motor in ein neues Projekt einbaue.

Gruß Thomas

trybear
05.01.2023, 15:05
Also der Zahnkranz/Schwungrad kommt neu.
Überlege mir noch ob ich die Zylinder vorsichtshalber noch runter nehme, bevor ich den Motor in ein neues Projekt einbaue.

Gruß Thomas

Macht Sinn, dann könntest Du auch einen besseren Eindruck vom Motor bekommen. Ringstoßspiel, Ölkohleablagerungen, Ventilsitze, Führungen, Stößelzustand sind nur einige Möglichkeiten. 4 Stögus, 2 Kodis und 4 Fußringe sind Deine Investition in optimale Sicherheit für Dein Projekt ;)

Wolfram2
05.01.2023, 15:29
Also der Zahnkranz/Schwungrad kommt neu.

Hallo Thomas,

Deine Entscheidung! Damit bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Ich kenne ja auch Deine Ausrüstung und handwerlichen Möglichkeiten nicht.

Ansonsten wie von trybear vorgeschlagen. Bei zwei Liter Benzin im Öl würde ich da auch mal nachschauen.

Gruß, Wolfram

GS_man
07.01.2023, 13:07
Hi

Das mit dem Aufschweißen eines Zahnes ist auch aus anderer Hinsicht suboptimal.
Der Motor bleibt beim Abstellen meistens in der gleichen Kurbelwellenstellung stehen, was genau die Stellung sein dürfte an der der Zahn ausgebrochen ist.
Also würde der Starter beim ersten Anlaufen meistens auf die reparierte Stelle treffen.
Ich fürchte das würde nicht lange halten.

mfg GS_man

screaming BMW
07.01.2023, 21:09
Hi


.....Der Motor bleibt beim Abstellen meistens in der gleichen Kurbelwellenstellung stehen.....

mfg GS_man

Wieso das denn? Das würde mich wirklich interessieren!
Gruß, Jan

trybear
07.01.2023, 21:33
Hi
Der Motor bleibt beim Abstellen meistens in der gleichen Kurbelwellenstellung stehen

mfg GS_man

Naja.... fast..;) entweder links oder rechts im Verdichtungstakt..stimmt. Das führt dann beim Ein- und Ausschalten der Zündung zu diesem bekannten " Pppfffffff..." :D

MM
07.01.2023, 21:52
Wieso das denn? Das würde mich wirklich interessieren!
Gruß, Jan

Ist ziemlich logisch.
Hast du mal versucht, den Motor von Hand durchzudrehen?
Da gibt es weite Bereiche, in denen das recht einfach geht; danach wird es schnell schwieriger. Das ist genau im Verdichtungstakt rechts oder links, der Bereich wo der Viertakter keine Arbeit leistet, sondern aufnimmt.

screaming BMW
07.01.2023, 23:34
Dann stehen die Chancen 1:1 für rechten oder linken Zylinder, ist ja nicht immer gleich.
Deshalb qualm sie auch manchmal mehr wenn sie warm auf dem Seitenständer abgestellt wurde :D.
50% Wahrscheinlichkeit den Zahn zu treffen, oder?

Wolfram2
07.01.2023, 23:37
Hallo,

der Motor bleibt vermutlich nicht immer an der exakt gleichen Stelle stehen.

Er schafft es nach dem Abstellen nach der x-ten Kurbelwellenumdrehung nicht mehr über den OT zu kommen und dreht etwas in Gegenrichtung um dann zum Stillstand zu kommen.
Wo genau dieser Punkt ist, hängt von den momentanen Reibungsverhältnissen ab, also irgendwie auch von der Motortemperatur.
Schon allein der Umkehrpunkt vor Ot wird nicht immer der gleiche sein.

Wie wäre es mit einer kleinen Versuchsreihe "Jugend forscht", bzw. hier eher "Alter forscht": im Schauloch für die Zündungseinstellung den jeweils mittigen Zahn markieren und nach einiger Zeit die markierten Zähne zählen? ;)

Gruß, Wolfram

screaming BMW
07.01.2023, 23:45
Ui! ICH finds jetzt nicht soo wichtig, ist aber für Wahrheitssuchende ne gute Idee, nach jeden Stop den Edding ins Schauloch zu stecken.
Aber mindestens so lang ich noch nicht in Rente bin, bin ich da raus ;).
Gruß, Jan

Wolfram2
07.01.2023, 23:53
...Aber mindestens so lang ich noch nicht in Rente bin, bin ich da raus ;) ...

Hallo Jan,

das verstehe ich!

Den Smiley hinter meinem Vorschlag hast Du aber schon gesehen?

Ich wollte mit den Sätzen davor auch nicht begründen, dass man den Zahn doch schweißen kann und das dann auch für alle Ewigkeiten hält.

Wünsche eine gute Nacht, Wolfram

GS_man
08.01.2023, 11:47
Dann stehen die Chancen 1:1 für rechten oder linken Zylinder, ist ja nicht immer gleich.
Deshalb qualm sie auch manchmal mehr wenn sie warm auf dem Seitenständer abgestellt wurde :D.
50% Wahrscheinlichkeit den Zahn zu treffen, oder?

Falsch!

egal ob rechter oder linker Zylinder im Kompressionstakt steht. Die Kurbelwelle hat dabei immer die gleiche Position.

mfg GS_man

Wolfram2
08.01.2023, 12:24
Die Kurbelwelle hat dabei immer die gleiche Position.

War das jetzt Deine Anmeldung zur Teilnahme bei "Alter forscht"? ;)

Deine Ergebnisse würden mich interessieren.

Gruß, Wolfram

Euklid55
08.01.2023, 12:29
Hallo,

das Problem hatte ich auch einmal. Da war das Anlasserzahnrad auf dem Schwungrad verklemmt.

Gruß
Walter

GS_man
08.01.2023, 13:05
Ok Ich präzisiere:
Die Kurbelwelle bei einem echten 2-Zylinder Boxer hat immer die gleiche Position wenn einer der beiden Kolben in der Mitte des entsprechenden Zylinders (im Kompressionstakt) stehen bleibt.

Das war der Kern meines obigen Postings, sollte aber auch aus dem Zusammenhang klar geworden sein.

mfg GS_man