PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bevor ich den Motor öffne erwarte ich Spekulationen...



Detlev
22.02.2023, 23:17
...was wird mich erwarten?
Ich stehe vor einem Rätsel und in diesem Thread darf mal spekuliert werden, was ich finden werde. Ich habe selber noch keinen wirklichen Plan, fürchte aber, dass ich den Motor öffnen muss.
Es handelt sich um einen mit dem Powerkit auf 860ccm gebrachten kleinen Boxer, der nicht starten wollte. Zunächst mal drehte der Anlasser sehr langsam, so dass ich auf einen Boschanlasser getippt hatte. Es ist aber ein Valeo und dazu eine kräftige Hawker Batterie. Der Zündfunken war unregelmäßig und schwach. Zudem waren die Kabel vom Hallgeber zum Zündsteuergerät gequetscht und zu kurz (gebastelt). Ich habe dann, weil im Regal, eine Ignitech eingebaut und mir auch gleich noch die Vergaser angeschaut. Da waren die Dichtungen der Chokegehäuse hinüber, der Rest sah sehr gut aus, alles sauber und die Kanäle frei.
Damit konnte ich den Motor dann zum laufen bringen, er lässt sich aber nicht vernünftig synchronisieren.
Es laufen beide Zylinder, trotzdem hört sich der Motor fast einzylindrig an (anders kann ich es nicht beschreiben).
Ich habe dann vermutet, dass auf einem Zylinder die Kompression fehlt und habe deswegen den Kompressionsdruck gemessen.

Und jetzt kommts:

Rechts knapp 10 Bar, links konnte ich das "Schnüffelstück" kaum auf das Kerzenloch drücken (chinesisches Einfachmessgerät, tuts aber) und es wurden über 14 Bar angezeigt!!!! Kein Wunder, dass der Anlasser sich schwer tut.

So, und jetzt darf spekuliert werden, was wird mich erwarten, wenn ich den Motor öffne?
Feuer frei... :bitte::bitte::bitte:

Luggi
22.02.2023, 23:21
Ventilspiel schon geprüft?:&&&:

MM
22.02.2023, 23:25
Bei > 14 bar ist im betroffenen Brennraum etwas, was da nicht hingehört -also das freie Volumen reduziert.
Eine zu lange Kerze scheidet aus und so viel mehr Ölkohle als auf der anderen Seite...?

Detlev
22.02.2023, 23:28
Ventilspiel schon geprüft?:&&&:

Als erstes! Aber wie soll falsches Ventilspiel zu so hoher Kompression führen?

Detlev
22.02.2023, 23:29
Bei > 14 bar ist im betroffenen Brennraum etwas, was da nicht hingehört -also das freie Volumen reduziert.
Eine zu lange Kerze scheidet aus und so viel mehr Ölkohle als auf der anderen Seite...?
Klar, Kerze ist korrekt und die Kolbenböden sind sauber. Der Motor hat augenscheinlich noch nicht viel gelaufen, was bei dem Laufverhalten auch verständlich ist. So macht der keinen Spaß.

hg_filder
22.02.2023, 23:32
Sitzt der Zylinder zu tief?

Hans

hg_filder
22.02.2023, 23:40
Ansonsten wären ein falsches Pleuel (zu lang), ein falscher Kolben (zu hoch), fehlende Dichtung und falsch abgedrehter Kopf möglich.

Hans

MM
22.02.2023, 23:42
... fehlende Dichtung ...

und 14 bar?
Eher nein.
Aber ansonsten haben wir m. E. alles.

Florian
22.02.2023, 23:48
Ich erwarte auch dilettantische Eingriffe in die mechanische Geometrie des Motors.

Neugierig,
Florian

Rudi
23.02.2023, 00:21
Hast Du mal grob die Steuerzeiten geprüft?

MKM900
23.02.2023, 06:56
Als erstes! Aber wie soll falsches Ventilspiel zu so hoher Kompression führen?

Wahrscheinlich ein Trick aus der Gebrauchthändlerszene?:nixw:

gespanntreiber0
23.02.2023, 07:03
Hast Du mal grob die Steuerzeiten geprüft?

Das würde den schlechten Lauf erklären.
Aber die 14 Bar? Einseitiges Tuning?
Kann fast nur ein mechanischer Fehler sein?

Kairei
23.02.2023, 07:08
Moin,

das ist mal ein spannender Threat für Spekulanten!...:D
Also, es schlägt ja nach der akustischen Diagnose zumindest nichts an, also sind die Kolben wahrscheinlich ok, d.h. unbearbeitet und passdnd, wahrscheinlich auch die Zylinder. Eine fehlende Dichtung müsste man sehen, ein falsches Pleuel ist extrem exotisch. Ich tippe darum auf ein dllettantisches Tuning des Kopfes. Steuerzeiten sind unwahrscheinlich, ein Versatz müsste sich auf beiden Seiten bemerkbar machen.
Hat der Besitzer bzw. das Motorrad. :D. einen Ventilabriss gehabt und einen gebrauchten Kopf montiert?

Gruß

Kai

Elefantentreiber
23.02.2023, 07:31
1. Falscher Kolben auf einer Seite.

Den Kit gibt es ja mit Kolben für die R45 Köpfe und für die R65.

Wenn das ein R45 Motor oder R65/27PS ist, aber eine Seite den "großen" Kolben hat, dann drückt es da ganz ordentlich.

2. vielleicht ist auch nur ein Kopf falsch, R45 anstatt R65.
Das könnte man schon ohne Demontage sehen.

3. wenn das ein R65/50 PS Motor ist, da neigen die Köpfe schon mal zu extremen Verzug.

1mm Materialabnahme wäre nicht das erste mal das ich das sehen würde.
Einseitig gemacht, ergibt einen heftigen Verdichtungsunterschied.

BlaueEmma
23.02.2023, 07:52
Moin,

so wie Patrick sehe ich das auch.
Also nur so vor meinem geistigen Auge :gfreu:
Detlev - reiss das Ding auseinander A%!

Gruss Holger

P.S. oder bei einem Kolben sitz die Bolzenbohrung falsch :schock:

Schwupp
23.02.2023, 08:21
Als erstes! Aber wie soll falsches Ventilspiel zu so hoher Kompression führen?

Öffnet das Auslassventil auch?

Gruß Bernhard

trybear
23.02.2023, 08:28
Öffnet das Auslassventil auch?

Gruß Bernhard

Wie sollte der Motor ohne Öffnen des A-Ventils laufen?

Hansemann
23.02.2023, 08:47
Ein Zweizylinder schafft das, wenn nur ein Zylinder betroffen ist...
Gruß
Hans

Schwupp
23.02.2023, 09:09
Wie sollte der Motor ohne Öffnen des A-Ventils laufen?

Wie Hans schon schrub, mit dem anderen Zylinder. Für eine höhere Kompression kommt m.E. die bereits angesprochene Brennraumverkleinerung gleich welcher Art in Betracht oder eben dieser Luftpumpeneffekt wie am Fahrradreifen, bei dem durch mehrere Hübe der Druck im Reifen erhöht wird.

Kann aber auch sein, dass eine Maus im Krümmer hockt. Frei spekuliert natürlich. :gfreu:

Gruß Bernhard

anuzzerich
23.02.2023, 09:11
Öffnet das Auslassventil auch?

Gruß Bernhard
Selbst wenn nicht, wie sollte das zu einer so dermaßen erhöhten Kompression führen? Ohne "Zwangsbeatmung" schnauft der Zylinder ja nur durch den Unterdruck des Kolbens und die mitreißende Strömung des Abgases neues Gemisch ein. Sollte also wenn dann doch eher zu niedrigerer Kompression führen


Kann aber auch sein, dass eine Maus im Krümmer hockt. Frei spekuliert natürlich. :gfreu:

Das gefällt mir bis jetzt am besten :lautlachen1:

Euklid55
23.02.2023, 09:18
Hallo,

mit dem Problem der zu hohen Verdichtung habe ich mich das ganze letzte Jahr herumgeschlagen.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?104198-Von-26-PS-nach-50-PS/page8
Der 870 Satz ist zu hoch (12:1) verdichtet. Am Fuß habe ich jetzt 1,2 mm Alu untergelegt, am Kolben die Kante entfernt. Läuft zumindest schon weicher und der Kolben schlägt nicht mehr am Kopf an. Bin jetzt bei einer Verdichtung <10:1

Gruß
Walter

trybear
23.02.2023, 09:26
Ein Zweizylinder schafft das, wenn nur ein Zylinder betroffen ist...
Gruß
Hans

Detlev schrubte:
Es laufen beide Zylinder

Kairei
23.02.2023, 09:44
Hallo,

es geht ja (auch) um den Unterschied zwischen rechts und links!
Wenn man den Messwerten des China-Messgerätes in der Anzeigenhöhe nicht vertraut und nur die relativen Unterschiede ernst nimmt, kann es genauso gut sein , dass der Zylinder mit der hohen Kompression okay ist und der Andere defekt. Mal so ins Blaue: Zylinder 1 hat reale 11 Bar, Zylinder 2 hat 7 Bar wegen eines undichten Ausslaßventils....:nixw::nixw:

Gruß

Kai

LastMohawk
23.02.2023, 09:46
Servus,

vor ganz vielen Jahren hatte mein Bruder eine 600er französische Polizeimaschine vom damaligen Karlsruher Kornhas gekauft. Er meinte dann einen 800er Satz von 7-Rock einzubauen.
Ergebnis eine dermaßen hohe Verdichtung, dass es der Anlasser auch mit Autobatterie nicht schaffte das Moped zu drehen. Beim Versuch das Ganze per Kickstarter zu starten, brach dieser schließlich ab.

Ist wohl doch nicht alles so plug & play was einem so über den Weg läuft.

Ich tipp mal, da hat jemand einfach was zusammen gesteckt, was so nicht als passend konstruiert wurde. Wird sich zeigen wenn du das Ganze zerlegst.

Gruß
der Indianer

Hansemann
23.02.2023, 09:48
Ich würd sagen wir öffnen jeder eine Tüte Chips (zur Fastenzeit kein Bier.) und harren der Motoröffnung und ihrer Offenbarung :D
Gruß
Hans

anuzzerich
23.02.2023, 09:50
Ich würd sagen wir öffnen jeder eine Tüte Chips (zur Fastenzeit kein Bier.) und harren der Motoröffnung und ihrer Offenbarung :D
Gruß
Hans
Zur Fastenzeit doch gerade (Stark-)Bier und keine Chips :P:bier:

Hansemann
23.02.2023, 09:50
Mist, wieder was durcheinander gebracht. :pfeif:

Munga64
23.02.2023, 10:32
Hallo Detlev,

bitte Motor öffnen.
Ich denke hier wurden unterschiedliche Bauteile verwendet, Kolben, Pleuel, Köpfe.
Ich warte auf :f:mit der Auflösung.

Gutes Gelingen ))):.

Grüße
Uwe

Schlingel
23.02.2023, 10:36
Moin Detlev,
ich würde die Q auf jedem Zylinder einzeln laufen lassen. Das geht bei einem gesunden Motor immer. Wenn das nicht geht, den betr. Zyl. aufmachen ... mmmm
LG :wink1:
Martin

Dirk
23.02.2023, 10:52
...was wird mich erwarten?
Ich stehe vor einem Rätsel und in diesem Thread darf mal spekuliert werden, was ich finden werde. Ich habe selber noch keinen wirklichen Plan, fürchte aber, dass ich den Motor öffnen muss.
Es handelt sich um einen mit dem Powerkit auf 860ccm gebrachten kleinen Boxer, der nicht starten wollte. Zunächst mal drehte der Anlasser sehr langsam, so dass ich auf einen Boschanlasser getippt hatte. Es ist aber ein Valeo und dazu eine kräftige Hawker Batterie. Der Zündfunken war unregelmäßig und schwach. Zudem waren die Kabel vom Hallgeber zum Zündsteuergerät gequetscht und zu kurz (gebastelt). Ich habe dann, weil im Regal, eine Ignitech eingebaut und mir auch gleich noch die Vergaser angeschaut. Da waren die Dichtungen der Chokegehäuse hinüber, der Rest sah sehr gut aus, alles sauber und die Kanäle frei.
Damit konnte ich den Motor dann zum laufen bringen, er lässt sich aber nicht vernünftig synchronisieren.
Es laufen beide Zylinder, trotzdem hört sich der Motor fast einzylindrig an (anders kann ich es nicht beschreiben).
Ich habe dann vermutet, dass auf einem Zylinder die Kompression fehlt und habe deswegen den Kompressionsdruck gemessen.

Und jetzt kommts:

Rechts knapp 10 Bar, links konnte ich das "Schnüffelstück" kaum auf das Kerzenloch drücken (chinesisches Einfachmessgerät, tuts aber) und es wurden über 14 Bar angezeigt!!!! Kein Wunder, dass der Anlasser sich schwer tut.

So, und jetzt darf spekuliert werden, was wird mich erwarten, wenn ich den Motor öffne?
Feuer frei... :bitte::bitte::bitte:

Respekt. Du hast die Bedürfnisse erkannt und gibst dem Forum, was es verlangt. Okay, sonderlich schwer war es nicht, aber )(-:

BlaueEmma
23.02.2023, 10:58
Respekt. Du hast die Bedürfnisse erkannt und gibst dem Forum, was es verlangt. Okay, sonderlich schwer war es nicht, aber )(-:

Ei nu, weiss er mehr ?

Holger

GundS
23.02.2023, 11:13
Ruß, jede Menge. Schwacher Zündfunke und einseitig untauglicher Choke.

trialfan
23.02.2023, 12:05
Sind die Längen beider Zylinder gleich. Kann man ja von außen messen.
Gruß
Roman

er90es
23.02.2023, 12:05
Ungleiche Zylinderhöhen...wenn wir das nicht schon haben...


D A S I S T U N F A I R , R O M A N !!!

hg_filder
23.02.2023, 12:37
.

mschenk
23.02.2023, 12:40
.

Grad wollt ich noch was in der Art '49,68m, oder?' schreiben ;)

Schwupp
23.02.2023, 12:44
Grad wollt ich noch was in der Art '49,68m, oder?' schreiben ;)

49,7 (https://debeste.de/upload/8899c569ff3a21632244495710b1cd166941.jpg) bitte...

Gruß Bernhard

Euklid55
23.02.2023, 13:00
49,7 (https://debeste.de/upload/8899c569ff3a21632244495710b1cd166941.jpg) bitte...

Gruß Bernhard

Hallo,

bei dem verbauten Kit habe ich den Eindruck, daß dieser am Schreibtisch entwickelt wurde. Für mich kommt es vor, eine Testphase hat es nicht gegeben. Bei Fallert wurden noch Hauptdüsen dazu gepackt. Mein Motor lief auf jeden Fall zu mager zunächst. Warte auf wärmeres Wetter und sehe dann weiter. Ggf. baue ich noch eine Krümmeranlage, um Lambda zu messen.

Gruß
Walter

Benno
23.02.2023, 13:05
Ich bin der Meinung, dass hier eine Demontage im Rahmen einer Videokonferenz durchgeführt werden sollte. Wir wollen der Maus ins Auge sehen A%!

teileklaus
23.02.2023, 13:09
ratemal mit Rosenthal..
Bier und Chips..

Luggi
23.02.2023, 15:53
Ich bin der Meinung, dass hier eine Demontage im Rahmen einer Videokonferenz durchgeführt werden sollte. Wir wollen der Maus ins Auge sehen A%!

Fehlen nur die Anmeldedaten :D

Detlev
23.02.2023, 16:39
Tja, augenscheinlich ist alles ok.
Es sind R45 Köpfe, 32er Bing Gleichdruckvergaser, selbst gebaute 2in1 Krümmer auf einen gemeinsamen Hattech Endtopf. Im Krümmer befindet sich auch keine Maus, ich kann einen Flaschenreiniger durchschieben.
Die Zylinder sind gleich lang, die Kolben stehen im OT beide gleich weit zurück (2mm), die Köpfe sind augenscheinlich von unterschiedlichen Maschinen, sehen aber in der Kalotte gleich aus. Die Kolbenböden müssten für die Köpfe die richtigen sein.
Die Nocken der Nockenwelle sind ok, ebenso die Stößelbecher. Der Ventilhub ist auch ok, die Steuerzeiten habe ich noch nicht nachgesehen, der Bewegung im Überschneidungstakt nach sollten sie aber ok sein.
Meinen Chinakompressionstester habe ich schon an diversen Motoren im Einsatz gehabt, die Werte sind glaubwürdig. Es kommt zu dem hohen Druck ja dazu, dass ich den Tester nur mit viel Kraft links aufs Kerzenloch gedrückt kriege, insofern sind die 14 Bar glaubwürdig. Rechts verhält er sich normal.
Ölkohle ist nur sehr wenig vorhanden.

Es bleibt rätselhaft, hat schon mal jemand hier solch einen hohen Kompressionsdruck einseitig erlebt?

tom1803
23.02.2023, 16:50
Hi Detlev,

überprüfe auf jeden Fall die Steuerzeiten, hatte einen ähnlichen Effekt bei meiner R65 - der Vorbesitzer hatte eine R80/100 Nw eingebaut, allerdings waren es nur 2 bar Unterschied. Könnte auch um einen Zahn versetzte Kette sein.

Gruß - Thomas

Florian
23.02.2023, 16:51
hat schon mal jemand hier solch einen hohen Kompressionsdruck einseitig erlebt?
Ja, aber hier war die Ursache eindeutig Ölkohle:
318793

Gruß,
Florian

Euklid55
23.02.2023, 17:31
Hallo,

schon die Dichtheit der Ventile überprüft? 32 mm Vergaser auf R45 Köpfen, das paßt zwar, nur sind die Ventile zu klein dafür.

Gruß
Walter

R 110 ES Peter
23.02.2023, 17:36
Meinen Chinakompressionstester habe ich schon an diversen Motoren im Einsatz gehabt, die Werte sind glaubwürdig. Es kommt zu dem hohen Druck ja dazu, dass ich den Tester nur mit viel Kraft links aufs Kerzenloch gedrückt kriege, insofern sind die 14 Bar glaubwürdig. Rechts verhält er sich normal.

Also ich sehe nur eine Lösung; messen, messen und noch mal messen,

und das so lange bis der Unterschied gefunden ist. Vergleichsmessungen zwischen links und rechts. Irgend ein Bauteil ist bei 14 bar anders.

viel erfolg peter

Detlev
23.02.2023, 17:40
Hm, wenn ein Ventil undicht wäre wäre der Druck ja eher kleiner und nicht so viel zu hoch...
Ich werde mal den Kettenkastendeckel runter nehmen und da mal nach dem rechten sehen, was wäre, wenn in den R45 Motor eine 247er Nockenwelle eingebaut ist? Passt das überhaupt und wenn ja, wie verhält sich der leicht andere Stößelwinkel?

tom1803
23.02.2023, 17:48
ja das passt, durch den leicht anderen Winkel haben die Nockenwellen einen leichten Versatz, das wirkt sich dann so aus, dass ein Zylinder etwas zu früh, bzw. der andere etwas zu spät die Ventile öffnet/schließt.

Schlingel
23.02.2023, 17:48
Moin Detlev,
ich würde mal mit einer skalierten Spritze im ZündOT Öl durchs Kerzenloch einfüllen und die Mengen li/re vergleichen.
Wenn da ein wesentlicher Unterschied besteht ist es die Ölkohle (defekte Startvergaserdichtscheibe - s.o. -gute Idee) oder jemand hat ungleich verdichtende Köpfe angebaut.
Läuft die Fuhre denn auch auf dem hochkomprimierenden Zylinder allein ?
LG :wink1:
Martin

Otti
23.02.2023, 18:47
und jetzt kommt das gefährliche Halbwissen, vielleicht ist ja der Kolben um 180° gedreht eingebaut worden? Du wirst ja berichten

Elefantentreiber
23.02.2023, 19:03
R45 BBK

Elefantentreiber
23.02.2023, 19:05
R65 BBK

Detlev
23.02.2023, 19:21
Danke für die Fotos, Patrick. Hier sind das also Powerkit-R45 Kolben. Sehe ich das richtig, gibt es keinen Einbaurichtungspfeil auf dem Kolbenboden? Dann muss ja auch nicht danach suchen.



ja das passt, durch den leicht anderen Winkel haben die Nockenwellen einen leichten Versatz, das wirkt sich dann so aus, dass ein Zylinder etwas zu früh, bzw. der andere etwas zu spät die Ventile öffnet/schließt.

Dann wird das der Grund sein, ich habe die alte Hallgeberbüchse ausgebaut und eine 247 308° markierte Nockenwelle vorgefunden.

Jetzt die Frage: Welches ist die optimale Nockenwelle für den 860er Motor auf R45 Basis?

tom1803
23.02.2023, 19:45
nee, das ist kein Beweis - die R 65 gab es auch als 247er

aber überprüf doch erst mal die Steuerzeiten, eine gradscheibe, kann auch eine pappe sein auf der Limaschraube befestigt, auf der du den beginn der Ventilöffnung markierst und dann links mit rechts vergleichst... dann bist du da schon mal sicher...

JIMCAT
23.02.2023, 20:09
nee, das ist kein Beweis - die R 65 gab es auch als 247er

..

Ja schon Tom, mit dem Fahrwerk der 247 Monolever.
Aber der Motor in seiner unterschiedlichen Bauart ist aus der Modellreihe 248.

Detlev
23.02.2023, 20:44
Ja, Fritz, das sieht wohl so aus. Laut Motorkennzeichnung handelt es sich bei dem Block um einen R65 von 1989. Trotzdem ist das Motorgehäuse gleich zu den alten 248ern. Laut ETK gibt es zwar eine 308er Nockenwelle für den 35kW R65 Motor, die hat aber eine andere Teilenummer als die 308er der 247er Modelle. Da diese Welle mit 247 gekennzeichnet ist, vermute ich mal, dass sie hier nicht reingehört und daher das Problem besteht. Kann das jemand so bestätigen?

Schlingel
23.02.2023, 21:11
Kolbenbolzen ist 1,5mm desaxiert ? Kolben verkehrt herum eingebaut ? Ventiltasche für EV müsste grösser und deshalb i.F.R. hinten sein.

Nur so am Rande :
ich bin kein Freund von diesen Teilekonglomeraten interschiedlicher Herkunft.
Zu viele Fehlerquellen und ein Kolben ohne Pfeil ist ein Unding ! :---)

Da 32er Gleichdruckvergaser angebaut sind, fällt die Kaltstartpumpendichtung als Fehlerquelle weg, die ich nur von 26er Bings an der R60/6 kenne.

Wie kann eine wieviel - auch - immer - Grad-Nockenwelle unterschiedliche Kompression bewirken. Sie ist doch in jedem Fall für beide Zylinder symmetrisch. Vorausgesetzt die Steuerzeiten stimmen !
Steuerzeiten prüfen macht schon Sinn. Aber eigentlich nur, wenn der Kompressionsdruck nicht ausreichend ist.

Ich tippe auf Ölkohle und würde mit der Ölspritze die Brennraumvolumina checken. Mit der Spritze und Schlauch lässt sich das Öl ja auch zum Grossteil wieder absaugen.

Es bleibt spannend ....mmmm

tom1803
23.02.2023, 21:22
stimmt Fritz.... mit den Bezeichnungen auf der Nw bin ich sowieso überfordert und verwirrt.... "damals" vor glaube 8 Jahren war es, als ich die R 65 gekauft habe meint der Vorbesitzer, dass sie nur so schlecht läuft, weil die Vergaser noch abgestimmt werden müssten. Hab mir gedacht ist für mich kein Problem. Nach zig nicht unbedingt schoneneden Probefahrten ist dann ein Ventil abgerissen und erst mit der Reparatur und dem Umschleifen der Nw ist es beim Einbau aufgefallen, dass die Steuerzeiten nicht stimmten. Die Nw ist durch die Hand von Edelweiss gegangen und er hat es damals erst auch nicht gemerkt. Erst als ich die geschliffene NW eingebaut habe beim Einstellen ist es mir aufgefallen. Ich hatte Edelweiss das in die Schuhe geschoben, weil er die Welle hat schleifen lassen. Er hat sich die Welle dann noch einmal angesehen und festgestellt, dass es wohl eine normale R80/100er 308° Welle war. Es war wohl so, dass beim Umschleifen nicht der Absolutwert der Gradzahl überprüft wurde, sondern nur das andere Profil am Top der NW als Referenz angelegt wurde - da fällt das natürlich nicht auf:nixw:

Aber zu Dir Detlev, das Überprüfen des Öffnungsbeginns ist in einer Viertelstunde passiert.... bevor noch weiter spekulaziert wird...;)

tom1803
23.02.2023, 21:23
...die Ölkohletheorie halte ich bei dem großen Unterschied allerdings für falsch....

tom1803
23.02.2023, 21:26
... Detlev - ich kann Dir auch meinen R65 Motor verkaufen... hat 78 PS und dabei eine gute Charakteristik... ich werde die Karre nicht los..

dreiradbertl
23.02.2023, 21:28
Ja, Fritz, das sieht wohl so aus. Laut Motorkennzeichnung handelt es sich bei dem Block um einen R65 von 1989. Trotzdem ist das Motorgehäuse gleich zu den alten 248ern. Laut ETK gibt es zwar eine 308er Nockenwelle für den 35kW R65 Motor, die hat aber eine andere Teilenummer als die 308er der 247er Modelle. Da diese Welle mit 247 gekennzeichnet ist, vermute ich mal, dass sie hier nicht reingehört und daher das Problem besteht. Kann das jemand so bestätigen?

Bedingt durch die kürzeren Zylinder sind die Bohrungen für die Stössel in einem anderen Winkel gesetzt. Du bekommst keine Zylinder für den größeren Motor unbearbeitet fluchtend auf das kleine Gehäuse, da müsste man die Stösselrohre biegen, oder neu setzen.

Von daher wär es nur logisch das die Nocken in einem anderen Winkel angeordnet sind.

Was das aber mit der Kompression zu tun hätte... :nixw:

Bertl

Detlev
23.02.2023, 21:29
Aber zu Dir Detlev, das Überprüfen des Öffnungsbeginns ist in einer Viertelstunde passiert.... bevor noch weiter spekulaziert wird...;)

Nichts gegen Spekulatius, aber alles zu seiner Jahreszeit.
Um den Öffnungsbeginn nachzuprüfen, müsste ich den Motor erst mal wieder zusammen bauen um ihn dann hinterher, wenn die Welle tatsächlich wie angenommen falsch ist, auszutauschen..
OK, die Kolben und die Dichtungen könnte ich für die Prüfung weglassen...

UtzL
23.02.2023, 21:36
Vielleicht ist das hanebüchen..
Kurbelwelle so verbogen, dass der eine Kolben im OT
Etwas höher kommt als der andere?;)

Wolfram2
23.02.2023, 21:51
Hallo,

mir leuchtet nicht ein, wie falsche Steuerzeiten zu einem derart hohen Kompressionswert führen sollen.

Auch ein verdreht eingebauter Kolben kann das nicht bewirken. Das verursacht vor allen Dingen ein verstärktes Laufgeräusch, weil sich der Kolben erst nach dem OT, also unter dem vollen Verbrennungsdruck, auf die andere Seite der Laufbuchse legt. Das Gesagte gilt natürlich nur bei einem desachsierten Kolbenbolzen.

Alles recht rätselhaft. Ich würde die Brennräume auslitern.

dabbelju
23.02.2023, 21:53
...Da diese Welle mit 247 gekennzeichnet ist, vermute ich mal, dass sie hier nicht reingehört und daher das Problem besteht. Kann das jemand so bestätigen?

JA.

dabbelju
23.02.2023, 21:54
nee, das ist kein Beweis - die R 65 gab es auch als 247er ...

Doch, weil in den 650er Motoren der R 65 Monolever Typ 247 die Nockenwellen nicht als 247er, sondern 248er markiert sind.

Beispiel: 256° NW aus einer 88er R 65 Mono mit 20 kW/27PS: 318803


Jetzt die Frage: Welches ist die optimale Nockenwelle für den 860er Motor auf R45 Basis?

M.E. die 284er aus der 20kW-R 45; gibt schönes "Untenrum" und "Mitte" bei für meinen Geschmack ausreichender Leistung.

Von Letzterem mehr gibt's mit der 308° 248 (!) Nocke. Die von SR angebotene "Asymetrische" kann man sich schenken - siehe dazu auch H.Heusler im Boxer Band 3.

two wheels
23.02.2023, 22:07
Hallo, das Verdichtungsverhältnis wird doch im -- wesentlichen -- durch Hub und Bohrung bestimmt. (bei gleichen Köpfen und intakten Ventilen) Das kann man messen. zb Bohrung? Grüße Hans

Detlev
23.02.2023, 22:15
Also nochmal: Die Kolben sind unbearbeitet, die Zylinder sind beide exakt gleich lang, die Kurbelwelle bewegt die Kolben symmetrisch, der Rückstand der Kolbenkante im OT zur Zylinderoberseite ist auf beiden Seiten gleich, die Köpfe sind unbearbeitet. Deswegen schließe ich unterschiedliche Volumina aus.
Mal schauen, wo ich eine 248er Nockenwelle herbekomme.

youare
23.02.2023, 22:34
Es gibt laut Katalog diverse Nockenwellen bei Schleicher. Hier ein Auszug aus dem Katalog von 2019.

318805

Die Kosten allerdings mittlerweile über 400€.

Ich drück die Daumen, dass es das war.
Udo

tom1803
24.02.2023, 05:29
@Bertl: die 100er Zylinder unten abgedreht passen auf den 248er Block mit den 247er Gummis ohne weitere Anpassungen - funktioniert seit Jahren bei meiner kleinen...

@ Detlev:. Ich war davon ausgegangen, dass noch alles montiert ist....

tom1803
24.02.2023, 06:08
nochmal @ Bertl: wenn die Steuerzeiten - eben wegen des anderen Winkels verschoben sind - hast du unterschiedliche Steuerzeiten bei beiden Zylindern. Dann änderts sich auch die Kompression.

trybear
24.02.2023, 08:33
nochmal @ Bertl: wenn die Steuerzeiten - eben wegen des anderen Winkels verschoben sind - hast du unterschiedliche Steuerzeiten bei beiden Zylindern. Dann änderts sich auch die Kompression.

Unterschiedliche Steuerzeiten mag sein, müsste Mann prüfen. Aber: Wenn der Kolben im Verdichtungstakt nach oben läuft, sind beide Ventile geschlossen. Die Stößel laufen auf dem Grundkreis, es ist das Einstellspiel an den Kipphebeln vorhanden. Wie soll sich da durch die Nockenwelle die Kompression ändern? ?(

Euklid55
24.02.2023, 08:51
Hallo,

wenn man die NW 247 und eine NW 248 in der Hand hält, fällt der Unterschied sofort auf.
Außer den Seriennocken BMW gibt es eine Auswahl bei Schleicher für Type 248.
Wie groß ist der Ventildurchmesser? Hier unterscheiden sich R65 und R45 erheblich.
Die waagrechte Fläche auf Kolben und im Kopf halte ich nicht gerade für Leistungsgerecht.

Gruß
Walter

trybear
24.02.2023, 09:21
Die waagrechte Fläche auf Kolben und im Kopf halte ich nicht gerade für Leistungsgerecht.

Gruß
Walter

Da hast Du völlig Recht. Deswegen haben wir neue Kolben bauen lassen ;)

two wheels
24.02.2023, 09:31
Hallo, kann mir nicht vorstellen ,dass bei -Anlassdrehzahl- die Steuerzeiten ein solche Rolle spielen. Wenn alle Volumina gleich sind (Brennraum ,Hubraum ) ist die Verdichtung auch gleich. Grüße Hans

tom1803
24.02.2023, 10:00
hmmm, trybear - meine Überlegung ist, dass das EV bei UT normalerweise im Grundkreis und somit geschlossen ist, leicht verdreht ist es möglicherweise schon etwas zu früh geschlossen, so dass man - wie soll ich es beschreiben? - ein wenig Unterdruck mit in den Verdichtungstakt nimmt. Bei dem anderen Zylinder ist es umgekehrt, dort kann dann der gesamte Hub verdichtet werden... ist die Überlegung falsch?

beste Grüße - Thomas

trybear
24.02.2023, 10:11
Was Du meinst hat was mit Füllung zu tun.

Verdichtung errechnet sich aus Bohrung, Hub und dem Inhalt des Verbrennungsraumes Vc im Kopf.
E(Epsylon)= Vh+Vc÷Vc. Da spielen die Steuerzeiten keine Rolle.

Kairei
24.02.2023, 10:30
Hallo,

Ich verstehe es immer noch nicht ganz, vielleicht bin ich zu dumm.
Eine 248er Nocke müsste, wenn man den z.B. den Winkel zwischen den A- Nocken rechts und links mit der 247er vergleicht, einen anderen Ablauf haben.
Der "Öffnungsbeginn", das heisst der Beginn der Nockenrampen müsste um den Grad des anderen Stössel Winkels zwischen rechts und links leicht verschoben sein. Aber wie schon geschrieben, die Kompressionsionsmessung zeigt den Wert bei geschlossenem Ventilen an, das Messgerät zeigt also nur den Maximaldruck an, keinen zeitlichen Verlauf und auch nur auf einer Seite.
Natürlich spielt die Position des Kolbens im Verhältnis zu den Ventilen eine Rolle, aber der Nocken läuft im Grundkreis ja relativ lange. Im OT dürften ein paar Grad bei der Messung nichts ausmachen, es sei denn das A Ventil öffnet vor oder an OT. Dann würde Druck fehlen und das Ventil wäre in Gefahr.
Das halte ich als Laie aufgrund des geringen Winkelversatzes für relativ unwahrscheinlich. Also müsste der Motor zwar schlecht laufen, aber messtechnisch keine Besonderheiten zeigen. Die 14 Bar aufgrund eine anderen Nocke halte ich für unwahrscheinlich, da der Kolben auch bei länger geschlossenem Auslassventil oder längere offenen Einlassventil dann nicht einfach höher verdichten kann als er vom konstruktiv festgelegten Verdichtungsraum her physikalisch kann. Da ist ja kein Kompressor dran.

Wer erklärt mir das genau?

Gruß

Kai

Detlev
24.02.2023, 10:37
Wie ich schon geschrieben hatte: Beide Seiten sind mechanisch absolut gleich. Das einzige was nicht symmetrisch ist sind die Steuerzeiten der Nockenwelle. Mir fehlt allerdings noch das Vorstellungsvermögen, warum sich das so stark auf den Kompressionsdruck auswirkt.

trybear
24.02.2023, 10:38
Die 14 Bar aufgrund eine anderen Nocke halte ich für unwahrscheinlich, da der Kolben auch bei länger geschlossenem Auslassventil oder längere offenen Einlassventil dann nicht einfach höher verdichten kann als er vom konstruktiv festgelegten
:fuenfe:
Das habe ich versucht zu erklären


Mir fehlt allerdings noch das Vorstellungsvermögen, warum sich das so stark auf den Kompressionsdruck auswirkt

Mir auch. Aber das wird uns bestimmt noch jemand erklären

BlaueEmma
24.02.2023, 10:50
Moin,

nehmen wir mal an, die 14bar sind das Normale.
Auf der anderen Seite kann aber, durch die Verdrehung der Nocken, nicht richtig gefüllt werden, dann hab ich da weniger zum Verdichten, also weniger Druck im Verdichtungstakt.
Das soll mal jemand, der Zeit hat aufmalen :pfeif:

Gruss Holger

tom1803
24.02.2023, 10:57
...ich bin ein schlechter "Erklärbär" - eigentlich auch eher ein "trybear"...

ich versuche es noch einmal:

"Was Du meinst hat was mit Füllung zu tun.

Verdichtung errechnet sich aus Bohrung, Hub und dem Inhalt des Verbrennungsraumes Vc im Kopf.
E(Epsylon)= Vh+Vc÷Vc. Da spielen die Steuerzeiten keine Rolle."

absolut richtig!

wenn jedoch der Kolben beim Ansaugtakt abwärts geht und vor dem Erreichen des UT das EV geschlossen ist, so zieht er einen nicht definierten Unterdruck - diesen Unterdruck muss man natürlich bei der Aufwärtsbewegung vom Hubraum subtrahieren, man erreicht nicht die Physikalisch maximale Verdichtung. Anders herum, beim Verdichten wäre das Ventil noch nicht ganz geschlossen auf dem Weg des Kolbens nach oben genau das Gleiche - der Hub wird nicht komplett genutzt.

Und ich bin gespannt, ob Detlev mit der richtigen Nocke das Ganze belegen kann...

trybear
24.02.2023, 11:06
Ich hab leider nur noch 247er Nockenwellen rumliegen. Ich hätte sonst eine zum Ausprobieren zu Detlev geschickt. Aber unser grüner Neu-Mitleser und -schreiber Strauss-Gehrken müsste eigentlich sowas rumliegen haben :nixw:

tom1803
24.02.2023, 11:11
vielleicht so verständlich - ist zwar ein Beispiel für variable Steuerzeiten, aber in unseren Kühen existiert der Kompromiss. Ideal im Ansaugtakt UT EV zu, im Verdichtungstakt EV und AV bei OT zu. Das wäre ein Drehmoment starker Motor mit nicht besonders hoher Spitzenleistung... wenn dann der eingetretene Fall der falschen Nw den linken Zylinder die Steuerzeiten voreilen, beim rechten Zylinder verzögern, kommt es zu Differenzen, die sich addieren > krasser Unterschied beim Druck von links vs. rechts

tom1803
24.02.2023, 11:12
...hier tummeln sich doch genug kleine boxer... oder ? ich baue meine Nockenwelledafür nicht aus:&&&:

gespanntreiber0
24.02.2023, 11:14
wenn jedoch der Kolben beim Ansaugtakt abwärts geht und vor dem Erreichen des UT das EV geschlossen ist, so zieht er einen nicht definierten Unterdruck - diesen Unterdruck muss man natürlich bei der Aufwärtsbewegung vom Hubraum subtrahieren, man erreicht nicht die Physikalisch maximale Verdichtung. Anders herum, beim Verdichten wäre das Ventil noch nicht ganz geschlossen auf dem Weg des Kolbens nach oben genau das Gleiche - der Hub wird nicht komplett genutzt.


Man kann sicher mit der falschen NW oder falschen Steuerzeiten die Kompression kleiner machen.
Aber auf über 14 Bar bringen?
Das geht nur mit einer Änderung der Verdichtung.

Q-treiber
24.02.2023, 11:23
Moin.
Was´n Aufriss wegen dem Teil.
Ich versuch´s aber mal grundsätzlich:
beim 248er Motor wird der Nockenhub an andere Stelle "abgegriffen" als beim 247er. Wegen der kürzeren Zylinder und daraus resultierender veränderter Winkel der Stößel.
Von vorn betrachtet wären die Stößel beim 247 beispielsweise auf der Uhren-Position 10 nach 10.
Beim 248 dann 5 nach 11.
Ist natürlich als Beispiel völlig übertrieben, macht aber deutlich.
Dann verschieben sich die Steuerzeiten der Nockenwelle, aber nicht gleichmäßig.
Sondern bei dem einen Zylinder nach früh, beim anderen nach spät.
Wieviel genau ist hier unerheblich.
Wesentlich für die Menge an zu komprimierender Luft bei der Messung ist der Einlaßschluß der NW. Erst da - wenn der Kolben schon wieder auf dem Wege nach oben ist - ist der Raum geschlossen und die Kompression kann beginnen.
Unterschiedliche EL-Schluß-Zeiten = unterschiedliche Verdichtung.

Wenn Detlev also eine passende 248 NW einbaut wird das Verdichtungsverhältnis sich angleichen. Rest kann man nur durch auslitern vermessen.

Tam92
24.02.2023, 11:40
Steht alles mehr oder weniger im "Trzebiatowski" irgendwo auf den ersten 200 Seiten und hat auch was mit der Zylinderfüllung, schwingenden Gasströmungen und Steuerzeiten zu tun.
Also fürchterlich kompliziert zu berechnen.

Ich freue mich auch auf die Auflösung und verbleibe mit den besten Grüßen für das Wochenende

Frank

tom1803
24.02.2023, 11:54
....sach ich doch Stephan - nur mit anderen Worten... wie schon gesagt, mit Erklärbär hab ich´s echt schwär...

Euklid55
24.02.2023, 11:58
Hallo,

den Steuerzeiten ist die Verdichtung egal. Bei dem Test wird der Motor mehrmals durchgedreht. Ein laufender Motor dreht ja auch nicht mehrmals durch, bis der Zylinder optimal mit Gemisch gefüllt ist.
Was ich schon vermutete, ein Ventil ist nicht ganz dicht, ggf. ein Kolben. Schon der Motor R45 war leicht wegen der kurzen HAG zu überdrehen (7000 U/min.). Mit dem größeren Hubraum sinkt das Drehzahlniveau auf 5140 U/min.

Gruß
Walter

tom1803
24.02.2023, 12:06
ach ja.... und die 14 bar sind vermutlich dem hochgenauen Messgerät geschuldet, denn dazu dürfte das Brennraumvolumen bei 94er Bohrung höchsten 33cm³ haben....

KRAWO
24.02.2023, 12:07
....sach ich doch Stephan - nur mit anderen Worten... wie schon gesagt, mit Erklärbär hab ich´s echt schwär...

- finde ich nicht.

Gruß Gerd

Q-treiber
24.02.2023, 12:08
den Steuerzeiten ist die Verdichtung egal.

Nein, die statische Verdichtung bleibt zwar rechnerisch gleich.
Die dynamische Verdichtung ist u.a. abhängig von den Steuerzeiten !

tom1803
24.02.2023, 12:09
Walter, den Steuerzeiten ist die Verdichtung egal, jedoch nicht egal ist der gemessene Verdichtung die Steuerzeit. Beim Turbo wird es noch mal anders - ...

tom1803
24.02.2023, 12:09
stephan sagt es mal wieder mit anderen Worten;)

tom1803
24.02.2023, 12:12
Gerd, du verstehst mich? Danke!

tom1803
24.02.2023, 12:25
hier gibt es noch ein schönes tool zum spielen:
http://vag-schrauber.de/verd-rechner.htm

Detlev
24.02.2023, 12:28
Ungenauigkeiten würde ich dem Messmittel durchaus nicht absprechen, aber ich schaffe es kaum, das Schnüffelstück auf dem linken Kerzenloch zu halten, während es sich rechts normal anfühlt.
Ich habe mal bei Siebenrock angefragt, die empfehlen wie @Dabbelju die 308er R65 Nocke oder ihre asymmetrische.
Leider habe ich nirgends ne 35kW R65 Nocke im Angebot gesehen.

dabbelju
24.02.2023, 12:30
...ist der Einlaßschluß der NW. Erst da - wenn der Kolben schon wieder auf dem Wege nach oben ist - ist der Raum geschlossen und die Kompression kann beginnen.
Unterschiedliche EL-Schluß-Zeiten = unterschiedliche Verdichtung...

Moin,

so ist das.

Die Aussagen weiter oben, dass die Verdichtung und damit der Kompressionsdruck ausschließlich von den geometrischen Verhältnisse - also den Größen von Hub- und Verdichtungsraum - abhängig ist stimmen nicht.

Der wesentliche Druckaufbau im Zylinder findet erst nach Schließen des Einlassventils statt, d.h. je nach Nockenwelle/Steuerzeiten mehr oder weniger Grad Kurbelwinkel nachdem der Kolben den unteren Totpunkt durchlaufen hat.

Eine Nockenwelle eines "großen" im Kurbelgehäuse eines "kleinen" Boxers sorgt auf Grund des nicht passenden Nockenversatzes für unterschiedliche Schließzeiten der EV's rechts und links und damit für den von Detlev gemessenen Kompressionsdruckunterschied.

Dass die Schließzeiten des EV die Verdichtung maßgeblich bestimmen kann man sehr schön z.B. an dem bivalenten Motor des Audi A4 G-tron studieren. Bei Betrieb mit dem gegenüber Ottokraftstoff klopffesteren Erdgas wird durch ein rel. frühes Einlass-Schließen eine hohe Verdichtung zur bestmöglichen Ausnutzung der im Kraftstoff gespeicherten chemischen Energie realisiert. Beim Umschalten auf Benzinbetrieb wird die dafür zu hohe "Gas"-Verdichtung (Klopfgefahr) durch späteres Schließen der EV's vermindert. Möglich wird das durch einen gegenüber monovalenten Motoren vergrößerten Verstellbereich der im PKW-Bau heute üblichen Nockenwellenverstellungen.

tom1803
24.02.2023, 12:36
puuuuh.... bin ich froh, dass mich doch noch wer versteht ;)

@ Detlev: in meiner R65 mit dem "kleinen" bigborekit ist die asymetrische NW verbaut - die funktioniert aber am besten mit freeflow nach hinten - bin mir nicht sicher, ob Du die Geeräuschkulisse willst

dabbelju
24.02.2023, 12:45
.... Ich habe mal bei Siebenrock angefragt, die empfehlen wie @Dabbelju die 308er R65 Nocke oder ihre asymmetrische.
Leider habe ich nirgends ne 35kW R65 Nocke im Angebot gesehen.

Hallo Detlev,

die 308°-Nockenwelle für "kleine" Boxer war nicht nur in der 35 kW-Version der R 65 verbaut sondern baugleich in insgesamt vier verschiedenen Motoren:

R 45 "S" mit 26 kW/35PS + alle drei Varianten der "offenen" R 65 mit 33/35/37kW bzw. 45/48/50PS.

Das erweitert den Suchradius. Schon mal im "Kleine-Boxer"-Forum probiert?

Optimal für den 860 cm³-Kit wäre nach meinem Empfinden eine der Drehmoment-Nocke der "großen" Boxer entsprechende. Die gibt's aber leider nicht für die "kleinen".

dabbelju
24.02.2023, 12:52
Leider habe ich nirgends ne 35kW R65 Nocke im Angebot gesehen.

Rabenbauer GmbH (https://www.rabenbauer.com/onlineshop/11/0/640451/nockenwelle_r45_-_r65__308%C2%B0_serie__bj_78_-_95.html)

teileklaus
24.02.2023, 13:00
was sollen die Expertisen über Statisch gerecnchnete und dynamisch gemessene Kompression und Verdichtungsverhältnis? Gar auch noch Turbo einstreuen.. gibts hier nicht. Da sollen gar noch der Vergaser abgebaut werden zur Messung??
Der gemessene Unterschied von 4 Bar spricht für sich, da wird auch rechts zu links kaum eine Steuerzeit anders sein, einzig 2 dichte Ventile sollten da sein zur Messung also Ventilspiel.
Da wird nur Spekulationen das Feld geöffnet..
Ob nun die Einlassnocke paar Grad nach UT schließt oder weniger macht am Manometer nicht viel aus. Es darf keinen Unterschied der Seiten sein.

trybear
24.02.2023, 13:03
Ist zu früh für Bier ( die Säufersonne ist noch nicht aufgegangen ) aber Chips könnten wir schon rausholen :D

teileklaus
24.02.2023, 13:05
genau da geht es nicht um ein unlösbares Problem wo einer Hilfe erwartet, sondern ein Braten wird mal hingeworfen..Chips und Bier.

teileklaus
24.02.2023, 13:12
Hallo,.....
Was ich schon vermutete, ein Ventil ist nicht ganz dicht, ggf. ein Kolben.
Gruß
Walter

genau und wenn man den Verdacht hat schraubt man eine Pressluftkerze drauf und horcht ob da ein Ventil undicht ist oder ein Verdichtungslec über den Kolben, Druckverlusttest.

Detlev
24.02.2023, 13:37
Ein Druckverlust könnte aber kaum Ursache des mit 14 Bar deutlich zu hohen Drucks sein.

tom1803
24.02.2023, 13:42
... mit Verlaub, Teileklaus - du liegst daneben...

tom1803
24.02.2023, 13:43
Detlev, in der Scheibenwelt lassen undichte Ventile den Druck nach oben schnellen...:&&&:

tom1803
24.02.2023, 13:46
https://www.youtube.com/watch?v=SzTYVwodiOw

teileklaus
24.02.2023, 14:18
Hallo,

es geht ja (auch) um den Unterschied zwischen rechts und links!
Wenn man den Messwerten des China-Messgerätes in der Anzeigenhöhe nicht vertraut und nur die relativen Unterschiede ernst nimmt, kann es genauso gut sein , dass der Zylinder mit der hohen Kompression okay ist und der Andere defekt. Mal so ins Blaue: Zylinder 1 hat reale 11 Bar, Zylinder 2 hat 7 Bar wegen eines undichten Ausslaßventils....:nixw::nixw:

Gruß

Kai
weiter oben schreibt ihr dass die 14 Bar nicht sicher sind und das China Messgerät..Wenn eine derartge Differenz da ist, mache ich Druck drauf, dann müsste ja die Schwache Seite was blasen.
Wenn natürlich Baulich andere Kolben sogar unterschiedliche Zylinderhöhen unterstellt werden, ja dann muss man jeden einzelnen Verdacht ausräumen und messen Und ja 14..15 Bar hatte ich auch schon mal gemessen

Jomei
24.02.2023, 14:35
Zur Fastenzeit doch gerade (Stark-)Bier und keine Chips :P:bier:

Soooo passt dass schon besser. Mit Chips gibts dann immer son ne "Münchner Figur" - Stauungen am Mittleren Ring. :D

edi-67
24.02.2023, 14:53
Hallo,
bei mir wars gerade umgekehrt.....
Fälschlicher Weise wurde eine R65 Nockenwelle in R80/100 eingebaut..
Ergebniss 4-5 bar Unterschied und beim fahren ein Klang wie ein Einzylinder..
Dann einbau der richtigen R80/100 Nockenwelle war alles wie es sollte...

KRAWO
24.02.2023, 21:20
Gerd, du verstehst mich? !

ja, meine knapp durchschnittliche Schlauheit reicht dafür völlig aus.

Gruß Gerd

Otti
24.02.2023, 21:21
...was wird mich erwarten?
Ich stehe vor einem Rätsel und in diesem Thread darf mal spekuliert werden, was ich finden werde. Ich habe selber noch keinen wirklichen Plan, fürchte aber, dass ich den Motor öffnen muss.
Es handelt sich um einen mit dem Powerkit auf 860ccm gebrachten kleinen Boxer, der nicht starten wollte. ,........

......



So, und jetzt darf spekuliert werden, was wird mich erwarten, wenn ich den Motor öffne?
Feuer frei... :bitte::bitte::bitte:

Jetzt noch einmal eine Frage von mir, vielleicht zur besseren Verständnis:

Seit wann lief der Motor denn so bescheiden oder wurden die Teile so zusammen gebaut und dann durftest du dir das Disaster anschauen, oder hat der Motor mit dem Siebenrocksatz schon 1000km gut gelaufen? Oder wurde diese Frage schon beantwortet und ich habe es nicht gelesen?

Detlev
24.02.2023, 23:06
Jetzt noch einmal eine Frage von mir, vielleicht zur besseren Verständnis:

Seit wann lief der Motor denn so bescheiden oder wurden die Teile so zusammen gebaut und dann durftest du dir das Disaster anschauen, oder hat der Motor mit dem Siebenrocksatz schon 1000km gut gelaufen? Oder wurde diese Frage schon beantwortet und ich habe es nicht gelesen?
Der Motor lief m.W. nie gut.

Kairei
25.02.2023, 13:22
Hallo,

so, jetzt habe ich das nachvollzogen und verstanden. Die Unterschiede zwischen dynamischer und statischer Kompression leuchten ja ein, hätte ich bei einer einfachen Kompressionsmessung jedoch nie in diesem Ausmaß erwartet.
Ich bin nur unsicher, ob das wirklich die alleinige Ursache ist. Ich bin mal gespannt was rauskommt, wenn der Detlev die NW getauscht hat.
Immerhin ein interessantes Thema. Was passiert eigentlich, wenn man mit einer gelängten Steuerkette oder einem ausgenudelte Spanner fährt? Auch hier ändert sich der Zeitpunkt der Öffnung des E-Ventils.
Wenn leicht verschobene Steuerzeiten zu grösseren Leistungsunterschieden rechts und links führen können wird es interessant. Vielleicht erklärt sich da z. B. auch das hier öfter beschriebene Phänomen, dss die beiden Zylinder unterschiedlich heiß werden. :nixw::nixw:

Gruß

Kai

dabbelju
25.02.2023, 13:37
... Was passiert eigentlich, wenn man mit einer gelängten Steuerkette oder einem ausgenudelte Spanner fährt? Auch hier ändert sich der Zeitpunkt der Öffnung des E-Ventils....

Jedenfalls nicht das von Detlev sowie Edi (Beitrag 113) Beschriebene, weil sich durch eine Steuerkettenlängung eine gleich große Steuerzeitenänderung in Richtung spät bei beiden Zylindern ergibt.

Im Übrigen ist spätestens mit diesem Beitrag 113 alles geklärt und jeglicher Spekulation der Boden entzogen.

Dirk
25.02.2023, 13:46
Jedenfalls nicht das von Detlev sowie Edi (Beitrag 113) Beschriebene, weil sich durch eine Steuerkettenlängung eine gleich große Steuerzeitenänderung in Richtung spät bei beiden Zylindern ergibt.

Im Übrigen ist spätestens mit diesem Beitrag 113 alles geklärt und jeglicher Spekulation der Boden entzogen.

Damit wäre aber auch der Spaß an der Spekulation entzogen, und darum geht's hier.

ISDT79
25.02.2023, 13:50
Wenn man jetzt die "falschen" Steuerzeiten des 14-bar-Zylinders auch auf den anderen Zylinder übertragen würde und eine neue Nockenwelle entprechend schleifen lassen würde, müsste der Motor doch gut laufen, oder?

Gruß

Werner

Euklid55
25.02.2023, 14:41
Hallo,

um die NW zu verdeutlichen hier die beiden Motoren:
318908 318909

Links Type 247, rechts Type 248


318911 318912
Gruß
Walter

Detlev
25.02.2023, 14:41
Wenn man jetzt die "falschen" Steuerzeiten des 14-bar-Zylinders auch auf den anderen Zylinder übertragen würde und eine neue Nockenwelle entprechend schleifen lassen würde, müsste der Motor doch gut laufen, oder?

Gruß

Werner
Als Selbstzünder?

ISDT79
25.02.2023, 15:18
@ Detlev & dabbelju:

:&&&:

Gruß

Werner

Schlingel
25.02.2023, 17:44
Als Selbstzünder?

die erste Diesel-BMW in spe :&&&:

Euklid55
27.02.2023, 07:53
Hallo,

ich glaube nicht an die falschen Steuerzeiten. Sportnockenwellen haben mehr Öffnung als die 6° unterschied 247 zu 248.
Der Vergaser mit 32 mm dürfte für das 34 mm Einlaßventil zu groß sein, wie auch die Bohrung mit 94 mm. 90 mm hätten auch gereicht, um einen R45 Motor auf die Sprünge zu helfen.
Die Vibrationen über 4000 U/min. halte ich mittlerweile für Klopfen, gegeben durch die ungünstige Brennraumform und der Verdichtung. Vielleicht baue ich mir mal eine Krümmeranlage mit Lambdasonde.

Gruß
Walter, Rentner ohne Zeit

teileklaus
27.02.2023, 08:27
wenn eine falsche Nocke im Fokus steht, kann man ja über Ventilöffnungs und Schließzeiten auf der angebrachten Drehenden Kurbelwellenscheibe rechts zu links vergleichen, dann hören Spekulationien auf.
Unterschiedliche Farben und Markierungen auf der Gradscheibe setzen.
Dann dürfte der Motor damit nie anders gelaufen sein.

UtzL
27.02.2023, 17:22
Mach doch den Motor jetzt auf...
Bitte!

tom1803
27.02.2023, 17:31
#62 #68 #79

damit hat Detlev doch alles gesagt - oder?

Detlev
27.02.2023, 18:08
Genau, um dass Füllwort der heutigen Jugend zu verwendet. Ich warte jetzt auf die Teilelieferung und dann stecke ich den Motor mit ner passenden Nockenwelle wieder zusammen.

Kairei
27.02.2023, 18:32
Wir, die Spekulanten,
denen Du die Fastnachtswoche versüßt hast, erwarten eine ausführliche Dokumentation der Bauarbeiten, belastbare Kompressionsmessungen und eine nachvollziehbare Beschreibung des Lauf- und Leistungsverhaltens nach der Reparatur!!! :oberl:
:D:D:D:D:D

Bin mal gespannt ob die Möhre dann rennt Detlev!

Gruß

Kai

Detlev
27.02.2023, 22:18
Bin mal gespannt ob die Möhre dann rennt Detlev!


Ich auch...

beem
28.02.2023, 12:39
;( ich empfinde Möhre immer etwas traurig, wenn mich mein treuer Begleiter, jahrelang immer gut nach Hause gebracht hat......;)
Bin gespannt,auf deine Feststellungen, Detlef.
Gruß Beem.;)

mschenk
28.02.2023, 12:52
;( ich empfinde Möhre immer etwas traurig
Kai meinte das nicht so. Er wollte eigentlich 'Rübenmühle' sagen

tom1803
28.02.2023, 18:32
....bei ´ner R45 "Luftpumpe"....

Detlev
08.03.2023, 12:01
Erste Erkenntnisse nach Einbau einer zur 248er Serie gehörenden Nockenwelle und Wiedermontage der Zylinder und Köpfe (noch ohne Vergaser und Auspuff gemessen): 10 Bar auf beiden Seiten. Das wirds dann wohl gewesen sein...

tom1803
08.03.2023, 12:05
trärääää!

wer hat den die falsche Nocke eingebaut? Ich kann mich erinnern, dass vor ca. 40 Jahren ein Bekannter von mir eine R65 hatte - während der Einfahrzeit sprach er davon nach der Einfahrzeit eine R100 Nocke einbauen zu wollen ... ich habe ihn allerdings aus den Augen verloren....

Gruß - Thomas

Detlev
08.03.2023, 12:32
trärääää!

wer hat den die falsche Nocke eingebaut?
Keine Ahnung, das stand nicht dran.;)

gespanntreiber0
08.03.2023, 12:59
Danke für die Auflösung.
Und wie kann jetzt die Nocke über 14 Bar bringen?

dabbelju
08.03.2023, 13:21
Danke für die Auflösung.
Und wie kann jetzt die Nocke über 14 Bar bringen?

Siehe Beiträge 43, 87, 99, 113.

gespanntreiber0
08.03.2023, 13:56
Siehe Beiträge 43, 87, 99, 113.

Verstehe ich halt nicht.
Die max. Kompression ergibt sich doch aus dem Verhältnis von Hubraum und Verdichtungsraum.
Eine Nockenwelle kann die Kompression kleiner machen, wenn sie z.B. zu spät schließt-also Hub verschenkt.
Wie eine Nockenwelle die Kompression höher machen kann?
Das wäre super Tuning in Verbindung mit 110 Oktan Sprit.

Q-treiber
08.03.2023, 14:12
Wie eine Nockenwelle die Kompression höher machen kann?

Du setzt das theoretische, also statische Verdichtungsverhältnis (1: 8,5) mit dem Umgebungsüberdruck (14 bar) gleich.
Kann man aber nicht.
Bei der Messung wird beim ansaugen durch die Massenträgheit der Luft - und durch "geschickte" Anordnung der Ventilöffnungs- und Schließzeiten - mehr Luft (Gemisch) in den Brennraum gefüllt als theoretisch/statisch möglich.
Und das bereits bei niedriger (Anlasser-)drehzahl.

Rest findest Du hier (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?109922-Bevor-ich-den-Motor-%F6ffne-erwarte-ich-Spekulationen&p=1364249&viewfull=1#post1364249).

Wolfram2
08.03.2023, 15:13
... Die max. Kompression ergibt sich doch aus dem Verhältnis von Hubraum und Verdichtungsraum.

Hallo Martin,

wie schon mehrfach erwähnt, muss hier zwischen dem berechneten Verdichtungsverhältnis und der gemessenen Kompression unterschieden werden.

Das Verdichtungsverhältnis ist eine rein rechnerische Größe, die sich aus den geometrischen Verhältnissen ergibt (Epsilon = (VH + VK) / VK )

Die Kompression ist eine gemessenen Größe, nämlich das Verhältnis des maximalen Drucks im Zylinder zum Umgebungsdruck, üblicherweise gemessen bei Anlassdrehzahl.

Dies erklärt nun allerdings noch nicht die von Detlev gemessenen 14 bar auf dem einen Zylinder.

Die Geometrie der Nockenwellen ist so abgestimmt, dass bei einer bestimmten Drehzahl die maximale Füllung der Zylinder erreicht wird. Dies ist dann auch die Drehzahl des maximalen Drehmoments.
Dazu muss das Einlassventil auch noch nach dem Durchlaufen des UT für eine gewisse Zeitspanne geöffnet sein, um durch Ausnutzung der kinetischen Energie der strömenden Gase eine bessere Füllung zu erreichen.

Um bei Anlassdrehzahl eine gute Füllung zu erreichen, müsste der Öffnungswinkel nach UT verkürzt werden, damit nicht wieder eine Teil der Gase aus dem Einlass herausgeschoben wird.
Und genau das ist durch die falsche Nockenwelle geschehen, allerdings nur für den einen Zylinder.

Dass der Kompressionswert jetzt deutlich über dem Verdichtungsverhältnis liegt, ist wiederum ein normaler physikalischer Vorgang und gehört zum Gebiet der Thermodynamik.
Bei Vernachlässigung einiger Randbedingungen erhält man für ein Verdichtungsverhältnis von 9 eine Kompression von rund 21,7. Das ist jetzt der theoretische Wert unter Annahme von 100 % Füllung und adiabatischer Kompression, d.h. ohne Energieaustausch bzw. Wärmeabgabe an die Zylinderwand, den Zylinderkopf und den Kolben.

Ursache des im ersten Moment erstaunlich hohen Zahlenwertes ist die Erwärmung des Gases bei der Komprimierung.
Kann man auch sehr gut beobachten, wenn man einen Fahrradschlauch mit der Handpumpe aufpumpt. Die Pumpe wird im vorderen Teil warm bis heiß.

PS: in meinem Beitrag #156 habe ich einen fachlichen Fehler dieses Beitrags richtig gestellt.

dabbelju
08.03.2023, 15:41
... Eine Nockenwelle kann die Kompression kleiner machen, wenn sie z.B. zu spät schließt-also Hub verschenkt.
Wie eine Nockenwelle die Kompression höher machen kann?
Das wäre super Tuning in Verbindung mit 110 Oktan Sprit.

Indem sie halt das EV früher schließt als im gewollten serienmäßigen Zustand, also "Verdichtungshub" gewonnen wird.

Wie man den Bildern aus Beitrag 121 entnehmen kann beträgt der Neigungsunterschied der Stößel 13° minus 6° = 7° zwischen 248 und 247. Der eine Zylinder eilt also bei Verwechslung der NW bzgl. der Steuerzeiten 2 x 7° = 14° gegenüber dem "richtigen" Zustand vor, der andere nach. 2 x deshalb weil die Kurbelwelle bekanntlich die doppelte Drehzahl der NW hat. Die 308°-NW sowohl als 247er, als auch als 248er realisiert 50° nach UT als Einlass-schließt-Steuerzeit. Mit "falscher" NW hat der linke Zylinder ES = 50° minus 14° = 36° n. UT, der rechte 50° plus 14° = 64° n. UT. Diese 28° Unterschied des KW-Drehwinkels beim effektiven Verdichtungsbeginn sorgen für den Kompressionsdruckunterschied.

Ein Tuning wäre das aber nur in einem eng begrenzten sehr niedrigen Drehzahlbereich. Mit steigender Drehzahl würde durch ein zu frühes Schließen des EV die Zylinderfüllung schlechter, weil der innere Aufladeeffekt - wie er unten von Q-treiber beschrieben wird - nicht optimal ausgenutzt würde. Mit festen Steuerzeiten geht man diesbezüglich einen Kompromiss ein. Mit den heute üblichen verstellbaren NW's kann man die Füllung und damit das Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich u.a. durch diesen Effekt optimieren.


Du setzt das theoretische, also statische Verdichtungsverhältnis (1: 8,5) mit dem Umgebungsüberdruck (14 bar) gleich.
Kann man aber nicht.
Bei der Messung wird beim ansaugen durch die Massenträgheit der Luft - und durch "geschickte" Anordnung der Ventilöffnungs- und Schließzeiten - mehr Luft (Gemisch) in den Brennraum gefüllt als theoretisch/statisch möglich.
Und das bereits bei niedriger (Anlasser-)drehzahl....

Fast. Nicht richtig ist das "mehr". Eine größere Kraftstoff/Luft-Menge als der Zylinder theoretisch aufnehmen kann geht nur über äußere Aufladung wie sie heutzutage i.d.R. per Turbolader realisiert wird. Damit sind Füllungsgrade weit jenseits der 100 % möglich. Der Füllungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen tatsächlich dem Motor zugeführtem Gemischvolumen und dem Hubraum. Da Gase komprimierbar sind funzt das mit den mehr als 100 %.
Saugmotoren - und seien sie diesbezüglich noch so weit wie möglich optimiert - schaffen im Bestpunkt Füllungsgrade im hohen zweistelligen Bereich, knacken aber nicht die 100 %-Marke. Das Ganze geht dafür viel, viel zu schnell.

Dass bei der Kompressionsmessung bei intakten Motoren Druckzahlenwerte größer als das Verdichtungsverhältnis erzielt werden hat einen anderen Grund. Der Druckanstieg im Zylinder während des Verdichtungsvorgangs ist nicht ausschließlich eine Folge der Raumverkleinerung durch den gen OT wandernden Kolben. Es kommt noch ein zweiter Effekt dazu. Wäre die Verdichtung - Vorsicht, Fachausdruck - isotherm entspräche der Druckwert im OT genau dem Verdichtungsverhältnis. Isotherm bedeutet dass sich während des Vorgangs die Temperatur des eingesperrten Gases nicht ändert. Wie jeder aber bei der Benutzung einer z.B. Fahrradluftpumpe schon mal gemerkt hat ... die wird warm.
Würde jetzt der Verdichtungsvorgang so extrem langsam ablaufen dass die dabei entstehende Wärme vollständig bis zum Erreichen des Endzustands (Kolben im OT) an die Umgebung abgegeben werden könnte hätten wir eine isotherme Verdichtung vorliegen. Nur, selbst bei Anlasserdrehzahl geht das so schnell dass genau das nicht passiert.
Der gemessene Kompressionsdruck ist also das Resultat einmal der Raumverkleinerung plus zusätzlich der Temperatursteigerung. Beides zusammen sorgt dann dafür dass auch bei so relativ kleinen Verdichtungsverhältnissen wie bei unseren 2V's Messwerte deutlich über 10 bar beobachtet werden.

O.k. Wolfram, heute warst Du schneller :D. Ich wurde aber auch mehrfach unterbrochen.

Detlev
08.03.2023, 16:34
...und wieder was gelernt, danke Jungs. Ohne dieses gemeinsame Brainstorming hätte ich möglicherweise die Nockenwelle entdeckt, wäre mir aber über die Folgen nicht im Klaren gewesen.

Ich habe in der Zwischenzeit mal Auspuff und Vergaser aufgesteckt, die Ignitech programmiert und eingestellt, kurz die Vergaser nach Gehör synchronisiert und habe mich soeben über einen wunderbaren Rundlauf gefreut. Jetzt darf der Motor wieder abkühlen, dann nochmal die Kopfmuttern nachziehen, Ventile einstellen und dann warte ich auf salzfreie Straßen für die Probefahrt.

tom1803
08.03.2023, 16:38
Vielen Dank an Werner und Wolfram, natürlich auch Stephan...

....ich habe die ganze Zeit nach einer "Maus" Erklärung gesucht und nicht gefunden....

Jetzt bin ich gespannt, was Detlev dann von den Fahrleistungen berichtet.

Und ich möchte mal wissen, wie viele Motoren durch gedachtes NW-Tuning das zeitliche gesegnet haben.

Beste Grüße - Thomas


....ahhh, er läuft rund, sehr schön :fuenfe:

Dirk
08.03.2023, 16:38
...und wieder was gelernt, danke Jungs. Ohne dieses gemeinsame Brainstorming hätte ich möglicherweise die Nockenwelle entdeckt, wäre mir aber über die Folgen nicht im Klaren gewesen.

Ich habe in der Zwischenzeit mal Auspuff und Vergaser aufgesteckt, die Ignitech programmiert und eingestellt, kurz die Vergaser nach Gehör synchronisiert und habe mich soeben über einen wunderbaren Rundlauf gefreut. Jetzt darf der Motor wieder abkühlen, dann nochmal die Kopfmuttern nachziehen, Ventile einstellen und dann warte ich auf salzfreie Straßen für die Probefahrt.

Bevor ich alles noch einmal durchlese: wie lange war denn der Motor mit der falschen Nockenwelle in Betrieb und: störte sich der Fahrer/Betreiber nicht an dem offensichtlich abseitigen Motorlauf?

tom1803
08.03.2023, 16:43
Hi Dirk,

ich bin ja auch nur so schnell auf die Lösung gekommen, weil ich vor einigen Jahren die R 65 gekauft habe, der Vorbesitzer von schlechtem Motorlauf sprach, aber "alles eine Sache der Vergaserabstimmung " sei.

Das Motorrad lief bis ca. 2.500-3.000 U/min recht unauffällig, nur danach kam keine Leistung, man konnte in den unteren Gängen bis über 7.000 hochdrehen mit gefühlten 20 PS - es fehlte die mit zunehmend ansteigender Drehzahl der "Wumms" zwischen 4 und 6.000.

Detlev
08.03.2023, 16:49
Bevor ich alles noch einmal durchlese: wie lange war denn der Motor mit der falschen Nockenwelle in Betrieb und: störte sich der Fahrer/Betreiber nicht an dem offensichtlich abseitigen Motorlauf?
Einige Zeit, aber nur relativ wenige für den Besitzer sehr unbefriedigende Kilometer. Dazu haben sich in der Zwischenzeit dann auch noch Fachwerkstätten erfolglos dran versucht, dem Motor Manieren bei zu bringen. Die Ignitech ist jetzt die dritte Zündung, nachdem die erste (ich weiß nicht, was das für eine war) schlecht laufende ausgebaut wurde und durch eine BMW-Hallgeberzündung ersetzt wurde (die dann auch nicht besser lief) deren Kabel nun zudem noch eingequetscht waren.

Dirk
08.03.2023, 16:49
Hi Dirk,

ich bin ja auch nur so schnell auf die Lösung gekommen, weil ich vor einigen Jahren die R 65 gekauft habe, der Vorbesitzer von schlechtem Motorlauf sprach, aber "alles eine Sache der Vergaserabstimmung " sei.

Das Motorrad lief bis ca. 2.500-3.000 U/min recht unauffällig, nur danach kam keine Leistung, man konnte in den unteren Gängen bis über 7.000 hochdrehen mit gefühlten 20 PS - es fehlte die mit zunehmend ansteigender Drehzahl der "Wumms" zwischen 4 und 6.000.

Der Typ ist trotzdem gefahren? Wußte er nichts von der falschen Nockenwelle oder hat noch jemand anderes montiert?

Detlev
08.03.2023, 16:51
Der Typ ist trotzdem gefahren? Wußte er nichts von der falschen Nockenwelle oder hat noch jemand anderes montiert?

Der Motor wurde von jemand anderem zusammen gesteckt, der offenbar nicht wusste, was er da tat.

Dirk
08.03.2023, 16:53
Der Motor wurde von jemand anderem zusammen gesteckt, der offenbar nicht wusste, was er da tat.
...und auch die Fahrleistung entweder nicht selbst erlebt hat oder aber nicht einschätzen konnte.

Detlev
08.03.2023, 16:57
...und auch die Fahrleistung entweder nicht selbst erlebt hat oder aber nicht einschätzen konnte.
Das ist anzunehmen, da er, wenn ich das richtig einschätze, wohl nur den Motor aufgebaut und abgeliefert hatte. Das Krad entstand dann woanders.
Das hat wohl viel Frust wegen dieser falschen Nockenwelle gegeben.

Dirk
08.03.2023, 16:58
Das ist anzunehmen, da er, wenn ich das richtig einschätze, wohl nur den Motor aufgebaut und abgeliefert hatte. Das Krad entstand dann woanders.
Das hat wohl viel Frust wegen dieser falschen Nockenwelle gegeben.
Shit in, shit out.

Detlev
08.03.2023, 17:11
Ach ja, noch was: Ich freue mich riesig, dieses billige Chinakompressionsdruckmessdingens gekauft zu haben. Ohne diese Diagnosehilfe wäre ich nicht über die heftigen Druckunterschiede gestolpert.

Wolfram2
08.03.2023, 18:21
... Dazu haben sich in der Zwischenzeit dann auch noch Fachwerkstätten erfolglos dran versucht, dem Motor Manieren bei zu bringen. ...

Hallo,

das ist nun allerdings nicht so einfach, diesen Fehler zu finden. Wer denkt schon im ersten Moment an eine falsche Nockenwelle und eben diese spezielle Problematik mit dem Unterschied zwischen der 248er und der 247er Baureihe.

Normalerweise stellt man die Ventile ein, kontrolliert die Zündung und synchronisiert die Vergaser. Dann muss die Kiste laufen.

Kompliment an Dich Detlev, dass Du die falsche Nockenwelle entdeckt hast!

Ich denke, wir haben alle etwas dazu gelernt.

Wolfram2
08.03.2023, 18:32
... Die Kompression ist eine gemessenen Größe, nämlich das Verhältnis des maximalen Drucks im Zylinder zum Umgebungsdruck, üblicherweise gemessen bei Anlassdrehzahl. ...

Hallo,

hier habe ich Mist geschrieben.

Die gemessene Kompression ist die Differenz zum Umgebungsluftdruck und nicht das Verhältnis der beiden Drücke.

Euklid55
08.03.2023, 18:34
Hallo,

für mich bleibt weiterhin unerklärlich, der Druckunterschied der Zylinder an Anfang. Die NW ist symmetrisch, der Fehler müßte auf beiden Seiten auftreten oder liegt es an der Mondphase?:schock:

Gruß
Walter

tom1803
08.03.2023, 19:14
Hi Walter,
Ja die nw sind symmetrisch,aber die Winkel der Stößel sind unterschiedlich, , heißt, dass bei einem zlinder mit der falschen nw die Steuerzeit voreilt, beim anderen später öffnet, bzw.schließt.

tom1803
08.03.2023, 19:17
....also nochmal, das Einlassventil schließt ggf.noch beim abfahrenden Kolben, das andere Einlassventil erst beim auffahrenden Kolben

dabbelju
08.03.2023, 19:31
Hallo,

für mich bleibt weiterhin unerklärlich, der Druckunterschied der Zylinder an Anfang. Die NW ist symmetrisch, der Fehler müßte auf beiden Seiten auftreten oder liegt es an der Mondphase?:schock:

Gruß
Walter

Letzte Chance: Beitrag 143 Absatz 2.

Wolfram2
08.03.2023, 19:47
... für mich bleibt weiterhin unerklärlich, der Druckunterschied der Zylinder an Anfang. Die NW ist symmetrisch, der Fehler müßte auf beiden Seiten auftreten oder liegt es an der Mondphase?:schock:

Hallo Walter,

bevor wir jetzt in den Bereich der Esotherik abdriften: nein, es liegt nicht an der Mondphase! :D

Eigentlich erstaunt mich Deine Anfrage, da ja gerade Du mit den Bildern in Deinem Beitrag #121 sehr zur Aufklärung der Problematik beigetragen hast.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Nockenwellen nicht jeweils den Winkel zwischen den Stößelachsen berücksichtigen. Im Gegenteil, diese Winkeldifferenzen sind beim Schliff der Nockenprofile unbedingt zu beachten.
Beim 247er-Motor haben wir einen Winkel von 168° und beim 248er sogar nur einen Winkel von 154° zwischen den Stößelachsen.
Insofern kann man nicht von einer "symmetrischen" Nockenwelle sprechen.

Im Übrigen hat ja Werner nachvollziehbar die Auswirkung einer falschen Nockenwelle beschrieben und dies auch mit Zahlenwerten begründet.

Beim Käfermotor war dies nicht so. Zwar laufen auch hier die Stößelstangen nicht parallel sondern auch nach oben, allerdings sind die Stößelachsen parallel, bilden also einen Winkel von 180°.

Der Winkel von gut 7° zwischen Stößelachse und Stößelstange beim 247er hat keinen Einfluss auf die Steuerzeiten. Er reduziert lediglich den Hub am Kipphebel etwas.

Detlev
08.03.2023, 22:01
Kompliment an Dich Detlev, dass Du die falsche Nockenwelle entdeckt hast!


Das Kompliment muss ich weiter geben an diejenigen, die mich auf diesen Pfad gebracht haben.
Auf jeden Fall kann man an diesem Thread deutlich erkennen, wie wertvoll das Schwarmwissen hier im Forum ist!

hg_filder
09.03.2023, 11:51
Das Kompliment muss ich weiter geben an diejenigen, die mich auf diesen Pfad gebracht haben.
Auf jeden Fall kann man an diesem Thread deutlich erkennen, wie wertvoll das Schwarmwissen hier im Forum ist!

D.h., obwohl schon mehrfach in Frage gestellt, die Antworten sind immer noch auf hohem Niveau, auch gegenüber der Anfangszeit des Forums? Frage rein rhetorisch, muss nicht beantwortet werden.

Hans

Detlev
10.03.2023, 09:39
Hier (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?110193-Und-das-n%E4chste-Problem-an-der-selben-Baustelle-das-Gemisch!&p=1367078#post1367078)geht es weiter...

schorsch3
10.03.2023, 12:58
[QUOTE=Detlev;1364131]Danke für die Fotos, Patrick. Hier sind das also Powerkit-R45 Kolben. Sehe ich das richtig, gibt es keinen Einbaurichtungspfeil auf dem Kolbenboden? Dann muss ja auch nicht danach suchen.




Das ist alles sehr interessant hier.

@ Detlev: schau mal , der Richtungspfeil ist bei diesen Kolben in der Ventiltasche.

JIMCAT
10.03.2023, 13:14
[QUOTE=Detlev;1364131]Danke für die Fotos, Patrick. Hier sind das also Powerkit-R45 Kolben. Sehe ich das richtig, gibt es keinen Einbaurichtungspfeil auf dem Kolbenboden? Dann muss ja auch nicht danach suchen.




Das ist alles sehr interessant hier.

@ Detlev: schau mal , der Richtungspfeil ist bei diesen Kolben in der Ventiltasche.
Hallo
Die Einbaurichtung müsste sich auch an der Größe der Ventiltaschen und der Desachsieung vom Kolbenbolzen feststellen lassen.