PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorentlüftung Umbau auf Rundluftfilter



2VRookie
08.06.2023, 21:41
Ich würde gerne den Kunststoffkasten gegen das, meiner Meinung nach schönere Gußgehäuse mit Rundluftfilter umbauen. Ich habe alle Teile bis auf die Motorentlüftung. Diese gibt es wohl auch nicht mehr zu kaufen. Deshalb möchte ich hier die Frage stellen, ob es alternative Lösungen gibt?

Kairei
08.06.2023, 21:51
Ich kenn da einen, der ließt gerade mit und liebt es mit seinem 3D Drucker kompliziertes Zeug zu drucken....
Such mal bei fen Grünen unter Slash 6.

slash6
08.06.2023, 21:56
Hallo,
welch Teile brauchst du?
schaue mal hier https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0373-EUR-12-1978-2477-BMW-R_80,_R_80_7&diagId=11_1755

und nenne die Positionsnummern. Diverse Schläuche habe ich im Liefersortiment.

Gruß Hans-Jürgen

2VRookie
09.06.2023, 08:55
Danke Euch!


welch Teile brauchst du?
Beim alten Kasten ist das irgendwie anders gelöst. Da befindet sich da Verteilerstück, wohl schon im Anlassergehäuse?
Theoretisch müsste ich wohl den Schlauch von vorne nur kürzen. Das T-Stück habe ich, wenn es hoffentlich passt. Dann bräuchte ich nur 12 und 13.

Gruß
Klaus

slash6
09.06.2023, 10:27
Danke Euch!


Beim alten Kasten ist das irgendwie anders gelöst. Da befindet sich da Verteilerstück, wohl schon im Anlassergehäuse?
Theoretisch müsste ich wohl den Schlauch von vorne nur kürzen. Das T-Stück habe ich, wenn es hoffentlich passt. Dann bräuchte ich nur 12 und 13.

Gruß
Klaus

Hallo Klaus,

diese Nr. 12 und13, auch Nr.10 habe ich im Sortiment,
zu finden unter www.3ddd.eu
Gruß Hans-Jürgen

trybear
09.06.2023, 10:51
Nr. 13 hätte ich noch OEM neu

Tam92
09.06.2023, 10:56
Klaus,
Dir ist schon bekannt, daß es 2 unterschiedliche Varianten des Rundluftfiltergehäuses gibt?
Eine hat den Schlauch nur in die rechte Hälfte, die andere in beide Hälften.
Da würde ich mir erst einmal sicher sein, was ich habe oder bekomme, bevor ich Schlauchteile kaufe.
Mit dem TÜV hast Du die Verwendung des Filterkastens geklärt, nehme ich an.

Letzendlich ist das alles Deine Sache und nur vorsorglich gemeint.
Gruß vom Frank

2VRookie
09.06.2023, 21:32
Such mal bei fen Grünen unter Slash 6.

Blöde Frage: Was sind eigentlich die "Grünen"

@trybear schreib mir mal (PN) was du haben willst
@Hans-Jüregen sehr interessant mit 3 D Druck. Ist das dann flexibel?
Welches sind denn bei dir Nummer 12 und 13?
@Frank
danke für den Hinweis. Das müsste aber passen. TÜV lasse ich drauf ankommen. Wenn ich da sehe wieviel mit offenen K&N herumfahren, dann fände ich es lächerlich, wenn ich deswegen nicht durchkomme.

slash6
09.06.2023, 21:43
Blöde Frage: Was sind eigentlich die "Grünen"

@trybear schreib mir mal (PN) was du haben willst
@Hans-Jüregen sehr interessant mit 3 D Druck. Ist das dann flexibel?
Welches sind denn bei dir Nummer 12 und 13
@Frank
danke für den Hinweis. Das müsste aber passen. TÜV lasse ich drauf ankommen. Wenn ich da sehe wieviel mit offenen K&N herumfahren, dann fände ich es lächerlich, wenn ich deswegen nicht durchkomme.

Hallo,
die Grünen sind diejenigen die hier im Forum ihre Dienste anbieten. Die sind links in der Sidebar zu finden in grüner Schrift.
Meine Teile sind flexibel, annähernd den Originalen.
Nr. 12 und 13 ist das hier: https://www.3ddd.eu/data/imagegallery/9df55965-0e64-48e1-1964-ee85fe752912/17ba83fd-964d-56a2-55c7-5fde2b602e30.jpg

und:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?103900-Neuer-quot-Gr%FCner-quot&p=1376606&viewfull=1#post1376606

2VRookie
15.06.2023, 19:38
Ich habe jetzt umgebaut und bin begeistert von der cleanen Optik. Ich habe die alte Entlüftung vom Flachluftfilter genommen. Ist nicht optimal, wird aber vorübergehend funktionieren. Den Motordeckel habe ich auch gewechselt und was mir jetzt erst auffällt ist der riesige Lufteinlass. Ich warte darauf, dass sich da ein paar Vögel einnisten:D
Im Ernst, irgendwo im Hinterkopf habe ich ein Bild, dass diesen Einlass jemand mit nem Gitter zugemacht hat. Kennt jemand die Lösung?

Sauerlandkuh
15.06.2023, 20:38
Such mal nach dem Forenmitglied „Seehund“, ich meine, der hätte da nen Gitter schön eingebettet.

2VRookie
15.06.2023, 20:56
Such mal nach dem Forenmitglied „Seehund“, ich meine, der hätte da nen Gitter schön eingebettet.

Danke habe den Beitrag gefunden
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?102726-Ich-traue-mich-mal-R100R-Umbau&p=1273237&viewfull=1#post1273237

2VRookie
20.01.2024, 14:13
Hi ich habe jetzt auf Rundluftfilter umgebaut, was mir sehr gut gefällt. Fragen habe ich aber noch zu zwei Dingen:

1. Mein Chokezug war ursprünglich oben am Kupplungshebel, die Armatur war aber kaputt und ich habe sie durch eine ohne Chokehebel ersetzt. Ursprüngliche Idee zwei einzelne kleine Chokezüge pro Vergaser. Hat ne Weile gut funktioniert, aber nach dem ich die beiden Federn am Vergaser für den Choke entfernt hatte, habe ich bemerkt, daß vermutlich durch Vibrationen, manchmal unterm Fahren die Chokeklappen auf gehen. Also die Federn wieder rein, aber dann müsste man eigentlich drei Hände haben. Zwei die die Choke Züge festhalten und eine zum Starten. Ich habe dann mit einer Zange die Züge etwas gequetscht, so dass sie etwas in der Führung klemmen. Geht, ist aber etwas murksig. Danach den Chokehebel vom Rundluftfilterkasten montiert. Gefällt mir gut, aber Frage hierzu, die Montiererei ist ein ziemlicher Krampf wegen den starren Zügen. Ich habs dann wie folgt gemacht: Zuerst die zweite Hälfte vom Kasten etwas aufgezogen und dann die Mutter reingefummelt. Dann beide Vergaser weg um die Züge einzuhängen. Geht, ist aber schon aufwändig. Gibt es da einen Trick? Vor allem habe ich mir gedacht, ob ich wirklich starre Züge brauche, da ich ja Federn an der Chokeklappe habe. Flexible Züge ließen sich einhängen ohne die Vergaser zu demontieren. Gibt es so etwas?

2. Zur Motorentlüftung: Momentan habe ich die Schläuche vom Plattenluftfilter einfach ins Rundluftfiltergehäuse gesteckt. Scheint eigentlich ganz gut zu passen, aber aus irgendeinem Grund geht viel mehr Öl in den rechten Vergaser. Eine Option wäre natürlich die Originalschläuche zu verwenden. Alternativ aber meine Idee das Kondensat separat aufzufangen. Hierzu die Fragen:
- So einen Ölabscheider (Bild 1), der locker unter den Tank passen würde. Den Schlauch vom Flatterventil aus der Öffnung von der Anlasserhaube raus einstecken und den Ausgang wieder zurückführen durch die Anlasserhaube und auf den Verteiler der zu den Ansaugstutzen geht. D.h. die gefilterte Luft geht zurück in den Ansaugbereich und es dürfte deutlich weniger Öl ankommen.
Es hat aber hier jemand geschrieben, dass das Öl ja quasi durch den Unterdruck regelrecht angesaugt wird und es deshalb besser ist die Luft ins Freie zu lassen. Deshalb alternativ den Ausgang nur an so einen kleinen Luftfilter und gar ich mehr zurück in den Vergaser.
- Andere Möglichkeit diese größere Oil can (Bild 2). Die würde längs eingebaut auch unter den Tank passen. Da weiss ich aber nicht ob die auch funktioniert, weil der Eibau stehend gedacht ist. Ich müsste das halt im Rahmendreieck unterbringen, was auch gehen würde. Ansonsten gleich, entweder mit Schlauch wieder rückführen oder einen kleinen Filter. Eure Meinung?

redbird
20.01.2024, 18:57
Hi Rookie,

zum Ersatz der starren choke- Züge: Du kannst dir selber flexible aus Fahrradschaltungsseil bauen, nachdem da keine grosse und auch keine dauernde Last drauf ist. Geht fix, kost fast nix, und gut is. Das geht sowohl bei Bedienung vom Lenker aus, als auch mit dem Hebel am Lufi.

Gruss
Peter


Edit wg. Präzisierung

mz-henni
21.01.2024, 07:44
Wenn du die starren Züge nutzt, würde ich empfehlen, den Vergaser auch auf den Hebel am Choke umzubauen, der die starren Züge klemmen kann..dann ist die Montage immer noch so halbfummelig, geht aber.


Federn fliegen dann raus.

Gruß, Hendrik

Euklid55
21.01.2024, 10:24
Hallo,

fummelig ist es nur, wenn man die Seele zu kurz abschneidet. 5 cm länger gegenüber dem unteren Hebel schafft hier Abhilfe. Der obere Nippel muß ein Innen- und Außengewinde haben.

Die beiden Versionen für den Entlüftungsschlauch.
337787 337788

Auf die gelochte Ausführung kann man verzichten, wenn der Auspuff schon recht laut ist.

Gruß
Walter

Gummikuhfan
21.01.2024, 14:07
Hallo,

meine Frage an alle. Auf der vorigen Seite wurde der "riesen" Lufteinlass angesprochen. Ist der baujahrabhängig? Meine /6 hat da eine Gummihutze, die allerdings auch nicht viel kleiner ist.

Dann zur Frage des Threaderöffners. Habe meine Q seit 44 Jahren und nichts vor die Ansaugöffnung gebaut. Bis jetzt hat kein Tier versucht, da ein Nest zu bauen. Habe aber auch schon Bilder von Mäusenestern(?) mit Körnerfutter gesehen. mmmm

boxerliebe
21.01.2024, 14:14
Bei mir auch noch keine Bewohner ohne Gitter ,:---)
allerdings auch alle mit K+N bestückt -
wegens der Kurbelgehäuseentlüftungsüberschüssen !

Jörg

Gummikuhfan
21.01.2024, 17:28
Hai,

K&N-Filter habe ich auch schon seit über 40 Jahren in meiner Q, aber das hat sicherlich nichts mit dem Mäusebefall zu tun. Kann mir nicht vorstellen, dass die Mäuse das Filteröl stört.

Meine Motorengehäuseentlüftung geht in ein extra Gefäß, das ich hin und wieder ausleere. Da sind dann maximal so 20 ml Wasser- / Ölgemisch drin.

noai_87
22.01.2024, 11:06
Hi ich habe jetzt auf Rundluftfilter umgebaut, was mir sehr gut gefällt. Fragen habe ich aber noch zu zwei Dingen:

2. Zur Motorentlüftung: Momentan habe ich die Schläuche vom Plattenluftfilter einfach ins Rundluftfiltergehäuse gesteckt.... Andere Möglichkeit diese größere Oil can. Die würde längs eingebaut auch unter den Tank passen. Da weiss ich aber nicht ob die auch funktioniert, weil der Eibau stehend gedacht ist. Ich müsste das halt im Rahmendreieck unterbringen, was auch gehen würde. Ansonsten gleich, entweder mit Schlauch wieder rückführen oder einen kleinen Filter. Eure Meinung?


Hey 2VRookie, ich habe letztes Jahr meine R60/5 umgebaut und dabei auch die Kurbelgehäuseentlüftung überarbeitet. Ziel war für mich eine möglichst saubere Verbrennung zu erzielen.

Hierfür habe ich auch eine Oil Catch Can verwendet die ich im Rahmendreieck untergebracht habe.
Der Anschluss am Kurbelgehäuseventil erfolgt erstmal auch mit dem OEM Schlauch welchen ich dann gekürzt habe und diesen mit einem Verbindungsstück auf DASH Leitung ausgestattet habe. Dann einfach nur noch eine DASH Leitung zur Oil Catch Can nach draussen über den Rundluftfilter und den Bohrungen verlegen.
Die Leitung welche zurück geht ist nur ein kurzer Stummel welche vor dem Rundluftfilter endet.
Hier kommt dann nur noch heisse saubere Luft ;)

boxerliebe
22.01.2024, 11:31
Danke für die schönen Bilder ,)(-: Norbert !!

Das macht mir meine nächste Bauerei auch einfacher , auch wenn ich da einen alten Hofe-Catcher für die Reste habe....:pfeif:

Jörg

Ejuergen
22.01.2024, 12:55
die mit K&N rumfahren, haben oft aufwendige Leistunspruefstands- und Laut- staerke Emissionsmessungen hinter sich. Zumindest ich...

strichzwojan
22.01.2024, 17:32
Redest du jetzt vom innenliegenden runden KundN?

Ejuergen
22.01.2024, 17:34
Wahrscheinlich nicht

2VRookie
22.01.2024, 19:06
Zuerst mal Danke an alle für die Rückantworten!

@Walter das verstehe ich nicht

Der obere Nippel muß ein Innen- und Außengewinde haben.
Nippel mit Innen- und Aussengewinde? Die sind doch entweder fest draufgepresst/gelötet, oder halt die normalen Schraubnippel (die habe ich Vergaserseitig dran)
Die flexiblen Fahrradzüge finde ich übrigens super. Hab ich noch genug herumliegen, kostet somit gar nix.

@Jürgen, das auf den Fotos ist wirklich 1. Sahne! Nicht nur aussen, auch innen z.B. der Anlasserdeckel oder die Blechfeder die den Lufikasten hält. Top! Die Fasen an den Luftfilterlöchern sind aber nicht so gut geworden, oder liegt das nur am Bild?
Deine Abscheiderlösung ist auch Top, nur bin ich noch nicht so überzeugt, die zwei Schläuche durch die Löcher zu führen. Halt nochmals etwas was den Zugang zum Lufi verkompliziert. Wenn dann vielleicht eher noch oben zwischen die beiden Gehäusehälften eine Aussparung machen. Oder eben durch die Hutze raus.

2VRookie
29.01.2024, 10:59
Ich habe jetzt mal eine mögliche Lösung fotografiert und werde das auch mal ausprobieren. Passt super unter den Tank und wäre mein Favorit, wenn es dann auch technisch funktioniert. Ich bin mir nur etwas unsicher, weil es bisher niemand so gemacht hat. Das Foto ist natürlich nur provisorisch, ich bin noch auf der Suche nach einem geeigneten schlauch mit 10mm ID. Man sollte damit einen Bogen darstellen können, ohne dass er abknickt, auf der anderen Seite sollte er auch nicht zu starr sein.

ich weiss noch nicht, wie ich es mit dem Ausgang des Ölabscheiders regeln werde.

1. Nur einen Schlauch wieder zurück in den Luftfilterbereich
2. kleiner Filter
3. Originalöffnung wieder in den Ansaugtrakt

Zu Letzterem hat jemand geschrieben, dass der Grund, dass überhaupt Öl aus der Motorenentlüftung kommt, ist, dass ja durch den entstehenden Unterdruck im Ansaugkanal, das Öl richtiggehend angesaugt wird. D.H. ansonsten würde es wieder zurückfliessen. keine Ahnung, ob diese Theorie stimmt, hört sich aber schlüssig an.

Euklid55
29.01.2024, 13:05
Zuerst mal Danke an alle für die Rückantworten!

@Walter das verstehe ich nicht

Nippel mit Innen- und Aussengewinde? Die sind doch entweder fest draufgepresst/gelötet, oder halt die normalen Schraubnippel (die habe ich Vergaserseitig dran)
Die flexiblen Fahrradzüge finde ich übrigens super. Hab ich noch genug herumliegen, kostet somit gar nix.

@Jürgen, das auf den Fotos ist wirklich 1. Sahne! Nicht nur aussen, auch innen z.B. der Anlasserdeckel oder die Blechfeder die den Lufikasten hält. Top! Die Fasen an den Luftfilterlöchern sind aber nicht so gut geworden, oder liegt das nur am Bild?
Deine Abscheiderlösung ist auch Top, nur bin ich noch nicht so überzeugt, die zwei Schläuche durch die Löcher zu führen. Halt nochmals etwas was den Zugang zum Lufi verkompliziert. Wenn dann vielleicht eher noch oben zwischen die beiden Gehäusehälften eine Aussparung machen. Oder eben durch die Hutze raus.

Hallo,

betrifft die Nippel am Chockzug. Sonst hat der Zug kein Widerlager. Teil Nr. 4 und 7.
https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0260-EUR-09-1971-2476-BMW-R75_5&diagId=13_0505

Gruß
Walter

Wolfram2
29.01.2024, 13:23
... betrifft die Nippel am Chockzug. Sonst hat der Zug kein Widerlager. Teil Nr. 4 und 7.
https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0260-EUR-09-1971-2476-BMW-R75_5&diagId=13_0505 ...

Diese "Nippel" haben kein Innengewinde!

Die im Ersatzteilkatalog gewählte Bezeichnung ist etwas irreführend. Das sind eher Stellschrauben mit einem Widerlager für die Bowdenaußenhülle.

Vielleicht kennt ja jemand die korrekte Bezeichnung.

PS: habe gerade mal im WHB geschaut. Die sagen ganz einfach Stellschrauben.

MKM900
29.01.2024, 13:50
Diese "Nippel" haben kein Innengewinde!

...


Die haben ein Innengewinde. Ein Rundgewinde, das genau der Drahtwicklung des, vom Kunststoff befreiten Zug-/Druckbowden entspricht.

Euklid55
29.01.2024, 15:03
Die haben ein Innengewinde. Ein Rundgewinde, das genau der Drahtwicklung des, vom Kunststoff befreiten Zug-/Druckbowden entspricht.

Hallo,

links der Nippel am Chockzug/Vergaser.
338144

Gruß
Walter

2VRookie
29.01.2024, 18:03
Ich glaube wir haben hier ein Problem der Benennung, was zumindest mich verwirrt. Für mich ist ein Nippel das, was auf dem Foto zwischen den beiden Teilen liegt, in diesem Fall wohl ein Lötnippel. Die anderen beiden Teile, die auch bei Realoem als Nippel bezeichnet werden, würde ich Zugeinsteller oder Zuggegenhalter bezeichnen.

Wolfram2
30.01.2024, 12:56
Die haben ein Innengewinde. Ein Rundgewinde, das genau der Drahtwicklung des, vom Kunststoff befreiten Zug-/Druckbowden entspricht.


links der Nippel am Chockzug/Vergaser.
338144

Hallo,

diese Art von Stellschraube kannte ich bisher nicht. Danke für die Information.

Bei der G/S sind diese Stellschrauben an der Zugaufnahme innen glatt. Sie heißen dort auch sowohl im WHB als auch im ET-Katalog Stellschrauben und nicht Nippel.
Die Bezeichnung Nippel ist ja, wie auch schon von Klaus angemerkt, irreführend.

MKM900
30.01.2024, 13:54
...diese Art von Stellschraube kannte ich bisher nicht. Danke für die Information. Du schreibst halt immer gern schnell und viel. Weniger und richtig ist viel besser. Siehe auch deine eigene Aussage (* Zitat unten)

Bei der G/S sind diese Stellschrauben an der Zugaufnahme innen glatt. Die sind ja auch für Bowdenzüge nicht für Zug-Druck Bowden Sie heißen dort auch sowohl im WHB als auch im ET-Katalog Stellschrauben und nicht Nippel.
Die Bezeichnung Nippel ist ja, wie auch schon von Klaus angemerkt, irreführend. Dann verinnerliche dir mal die Funktionsweisen beider Systeme

*
...Alles gut! Hauptsache hier steht es am Schluss richtig, so dass der geneigte Leser weiß, was Sache ist...

Wenn du jetzt schon mal am korrigieren bist, mach das bitte auch bei den Omega Clips (gegossen:schock:) und den Bremslichtschaltern am Lenker. Das Internetz würde sich freuen. Allein wegen der obengenannten "Hauptsache".

2VRookie
30.01.2024, 19:28
Ich weiss jetzt nicht, warum plötzlich Unstimmigkeiten aufkommen. Es hat ja niemand von richtig oder falsch gesprochen, sondern nur von irreführend. Mich hat das verwirrt, was aber auch einfach an mir liegen mag. Ich würde gerne nochmals das Thema auf den Ölabscheider bzw. Meinungen dazu und Vorschlag für einen geeigneten Schlauch lenken

hg_filder
30.01.2024, 19:37
[...]

Zu Letzterem hat jemand geschrieben, dass der Grund, dass überhaupt Öl aus der Motorenentlüftung kommt, ist, dass ja durch den entstehenden Unterdruck im Ansaugkanal, das Öl richtiggehend angesaugt wird. D.H. ansonsten würde es wieder zurückfliessen. keine Ahnung, ob diese Theorie stimmt, hört sich aber schlüssig an.

Nein, der Grund ist, dass das Öl verbrannt werden soll und nicht in die Umgebung abgegeben werden darf.

Hans

2VRookie
30.01.2024, 20:10
Nein, der Grund ist, dass das Öl verbrannt werden soll und nicht in die Umgebung abgegeben werden darf.

Hans
Ich muss mein Geschreibsel nochmals genauer erläutern, sonst versteht es niemand. Sorry!
Gemäß meinem Halbwissen, findet am Flatterventil ein gewisser Druckausgleich statt, der eben durch dieses Ventil nach aussen geht. Öl sollte eigentlich ja nicht nach aussen entweichen, das lässt sich aber trotz Beruhigungsraum nicht vollständig vermeiden. Befindet sich das Öl dann mal ausserhalb vom Flatterventil im Entlüftungsschlauch, wird es auch unvermeidlich durch den hohen Unterdruck vom Vergaser wieder in den Brennraum gezogen. Praktisch ist dieser Kreislauf ja, aber nachdem was ich gelesen habe, entkoppelt man diese Ansaugung, findet man nur wenig Öl im Auffangbehälter, weil es eben nicht mehr angesaugt wird und somit im Kurbelgehäuse verbleibt. Wie gesagt, alles Halb- oder Nullwissen und gerne darf korrigiert werden.
PS
Sollte diese Theorie stimmen würde sich ja ein separater Auffangbehälter positiv auf den Gesamtölverbrauch auswirken

Zimmi
31.01.2024, 08:34
Nach meiner Kenntnis wird durch das Flatterventil ein Unterdruck im Kurbelgehäuse erzeugt. Zumindest bei einem Motor, der in Ordnung ist. Da kommt dann so gut wie gar kein Öldampf durchs Flatterventil nach außen.
Sind nun z.B. die Kolbenringe verschlissen, geht Druck aus dem Brennraum ins Kurbelgehäuse verloren, und es entsteht ein stetiger Gasstrom durch das Flatterventil nach draußen. Dieser nimmt dann Öl(-dämpfe) mit. Diese sollen nicht in die Umwelt gelangen, weshalb sie in den Ansaugtrakt zurückgeführt werden. Der Unterdruck im Ansaugtrakt ist hierbei (wenn überhaupt) nur ein minimaler "Motor" für die Absaugung der Gase aus dem Kurbelgehäuse - vor der Drosselklappe ist der Unterdruck recht gering!

Grysze, Michael

2VRookie
05.02.2024, 19:58
- vor der Drosselklappe ist der Unterdruck recht gering!



Hi Michael,
das hört sich logisch an. Aber warum ist ist der Unterdruck vor der Drosselklappe gering? Kommt doch ganz auf die DK Stellung an, oder? Wenn die DK ganz offen ist, dann saugt das wohl ganz schön.

Dirk
05.02.2024, 20:17
Nach meiner Kenntnis wird durch das Flatterventil ein Unterdruck im Kurbelgehäuse erzeugt. Zumindest bei einem Motor, der in Ordnung ist. Da kommt dann so gut wie gar kein Öldampf durchs Flatterventil nach außen.
Sind nun z.B. die Kolbenringe verschlissen, geht Druck aus dem Brennraum ins Kurbelgehäuse verloren, und es entsteht ein stetiger Gasstrom durch das Flatterventil nach draußen. Dieser nimmt dann Öl(-dämpfe) mit. Diese sollen nicht in die Umwelt gelangen, weshalb sie in den Ansaugtrakt zurückgeführt werden. Der Unterdruck im Ansaugtrakt ist hierbei (wenn überhaupt) nur ein minimaler "Motor" für die Absaugung der Gase aus dem Kurbelgehäuse - vor der Drosselklappe ist der Unterdruck recht gering!

Grysze, Michael
Das Flatterventil kann keinen Unterdruck im Motorgehäuse erzeugen, es lässt Überdruck nach außen ab.

Wolfram2
05.02.2024, 21:16
Nach meiner Kenntnis wird durch das Flatterventil ein Unterdruck im Kurbelgehäuse erzeugt. ...


Das Flatterventil kann keinen Unterdruck im Motorgehäuse erzeugen, es lässt Überdruck nach außen ab.

Da liegt der Michael schon richtig.

Das Flatterventil sorgt dafür, dass für die meiste Zeit während einer Kurbelwellenumdrehung Unterdruck im Kurbelhaus herrscht.

Bei Interesse kann man das auf der Homepage von Gerd nachlesen.

Zeebulon, Unterdruck im Kurbelgehäuse erzeugen (https://www.zeebulon.de/Mot/Oelkohle.htm#KGH-UnterDruck)

Zimmi
06.02.2024, 09:05
Aber warum ist ist der Unterdruck vor der Drosselklappe gering?
Der Schnorchel der Motorgehäuse-Entlüftung mündet im Luftfilterkasten. Dort herrscht ja sehr moderater Unterdruck, sonst bekäme der Motor ja kaum genug Verbrennungsluft. ;)
Mehr Unterdruck kann also auf diesem Wege nicht im Motorgehäuse generiert werden.Und um Luft durch das Kurbelgehäuse und dessen Entlüftung in die Gaser zu saugen, müsste die ja erst mal irgendwo reinkommen, womit wir wieder beim eher verschlissenen Motor wären...

Grysze, Michael

2VRookie
06.02.2024, 22:15
Der Schnorchel der Motorgehäuse-Entlüftung mündet im Luftfilterkasten. Dort herrscht ja sehr moderater Unterdruck,
Grysze, Michael

Ich weiß nicht, ob wir etwas aneinander vorbei sprechen. Beim neueren, alten Rundluftfilter werden zwei Entlüftungsschläuche direkt in den Ansaugkanal geführt. Und dort, so denke ich, herrscht schon ein ziemlicher Zug.

Dirk
07.02.2024, 07:26
Ich weiß nicht, ob wir etwas aneinander vorbei sprechen. Beim neueren, alten Rundluftfilter werden zwei Entlüftungsschläuche direkt in den Ansaugkanal geführt. Und dort, so denke ich, herrscht schon ein ziemlicher Zug.

"Zug" (=Strömung) ist nicht gleich "Unterdruck".
Nochmal zum Flatterventil: das hat zwei Zustände, "offen" und "geschlossen" und "erzeugt" weder Unterdruck noch sonst etwas, außer vielleicht Geräusche dabei.

Zimmi
07.02.2024, 15:37
"Zug" (=Strömung) ist nicht gleich "Unterdruck".
Ganz genau.


Nochmal zum Flatterventil: das hat zwei Zustände, "offen" und "geschlossen" und "erzeugt" weder Unterdruck noch sonst etwas, außer vielleicht Geräusche dabei.
Wenn das Flatterventil, wie sein Name suggeriert, Ventilwirkung hat, lässt es Überdruck aus dem Kurbelgehäuse heraus (z.B. bei Abwärtsbewegung der Kolben), aber keine Luft von außen wieder rein (also bei Aufwärtsbewegung der Kolben).
Sofern an dem Kolbenringen vorbei oder über andere Wege keine Luft eindringen kann, welche Druckverhältnisse erwartest Du im Kurbelgehäuse?

Dirk
07.02.2024, 17:42
Ganz genau.


Wenn das Flatterventil, wie sein Name suggeriert, Ventilwirkung hat, lässt es Überdruck aus dem Kurbelgehäuse heraus (z.B. bei Abwärtsbewegung der Kolben), aber keine Luft von außen wieder rein (also bei Aufwärtsbewegung der Kolben).
Sofern an dem Kolbenringen vorbei oder über andere Wege keine Luft eindringen kann, welche Druckverhältnisse erwartest Du im Kurbelgehäuse?

Bei stehendem Motor? Umgebungsdruck.
Bei laufendem Motor pulsierende Verhältnisse, bei Auswärtsbewegung Unterdruck, bei Einwärtsbewegung Überdruck, der durch das Flatterventil entweicht, also Gleichdruck.
Nicht das Ventil erzeugt diese Druckverhältnisse durch Volumenänderung, sondern die sich bewegenden Kolben.

2VRookie
07.02.2024, 18:19
"Zug" (=Strömung) ist nicht gleich "Unterdruck".


Das stimmt natürlich aber Strömung erzeugt Unterdruck. Selbes Prinzip wie eine Sandstrahlpistole

Deswegen denke ich dass mehr Öldampf "herausgesaugt" wird als eigentlich nötig ist

Dirk
07.02.2024, 18:33
Das stimmt natürlich aber Strömung erzeugt Unterdruck. Selbes Prinzip wie eine Sandstrahlpistole

Deswegen denke ich dass mehr Öldampf "herausgesaugt" wird als eigentlich nötig ist
Aber nicht bei den Strömingsverhälntnissen an der Stelle.

hg_filder
07.02.2024, 20:40
Bevor ihr euch in die Haare bekommt:

Es gibt weder einen Überdruck noch einen Unterdruck - es gibt eigentlich nur einen Differenzdruck, d.h. ein Druck gegenüber einem „Normaldruck“. D.h. Aussendruck ist oft der Normaldruck, dementsprechend in anderen Räumen gegenüber ein positiver Differenzdruck (gemeinhin als Überdruck bezeichnet) oder eben ein negativer Differenzdruck (gemeinhin als Unterdruck bezeichnet).

Im Motorblock unser Boxer wird das Innenvolumen der Luft, wie Dirk richtigerweise beschreibt, durch die Bewegung der gegenläufigen Kolben verursacht. Das Flatterventil versucht, dass keine Luft von aussen im Fall der Kolbenbewegung nach OT anzusaugen (elektrisch Funktion einer Diode, mechanisch dem eines Rückschlagventils) um noch mehr Luft in das Kurbelgehäuse zu „pumpen“. In dem Moment herrscht in Innenraum ein niedriger Luftdruck als ausserhalb des Blocks.

Aber: Mit nichten „saugt“ dieser Effekt das Öl aus dem Motorblock. Vielmehr ist u.a. der Raum hoch zur Entlüftung innerhalb des Motorblocks zuständig. Da gab es schon sehr gute Abhandlungen im Forum, auch an welche Stelle man ggf. mögliche Entgratungen vornehmen kann (für Schnellschuss-Paniker: bedeutet Komplettdemontage des Motors). Es gibt aber erwiesernermassen einen Effekt, der beherzigt werden sollte: Den Ölstand nach Möglichkeit nicht über Ölstand 1/2, d.h. zwischen min und max füllen. Denn bei max kann durch durch die Kurbelwangen Öl genau in den oben beschriebenen Bereich geschleudert werden.

Hans

ps. Das ist ein Laienpost, für Profiempfehlungen bitte das Werk oder die zertifizierte Werkstatt aufsuchen

2VRookie
07.02.2024, 21:14
Hallo Hans,


Mit nichten „saugt“ dieser Effekt das Öl aus dem Motorblock.
ich weiss jetzt nicht genau auf welchen Post du dich beziehst. Ich spreche nicht davon was im Motor vor oder am Flatterventil passiert. Für mich lässt dass Flatterventil irgendwie Öldämpfe nach aussen. Diese Tatsache reicht mir. Was ich meine passiert danach. Die Entlüftungsleitung endet im Ansaugkanal wo ja große Stömungsverhältnisse vorherrschen. Man braucht ja nur mal die Hand an den Auspuff halten, die Menge die da raus kommt geht durch die Ansaugkanäle durch. Und genau wie im Beispiel der Sandstrahlpistole wird dadurch der Inhalt der Entlüftungsleitung angezogen und der Sog dürfte schon recht stark sein.

FrankH
07.02.2024, 21:26
…Und genau wie im Beispiel der Sandstrahlpistole wird dadurch der Inhalt der Entlüftungsleitung angezogen und der Sog dürfte schon recht stark sein.


Jetzt mische ich mich auch mal ein :D. Der Sog saugt auf dem Weg des geringsten Widerstandes, und das ist nur zu einem kleinen Teil die dünne Leitung der Kurbelgehäuseentlüftung sondern hauptsächlich die Einlassöffnung/en des Luftfilterkastens (der so riesig ist dass du ein Gitter davor machen möchtest s.o.)

2VRookie
07.02.2024, 22:11
Auch nicht ganz richtig. Ja riesen Einlassöffnung und ja lauter Löcher im Lufi Gehäuse. Aber das ist ja sozusagen nur der Trichter am Ende geht der gesamte Luftstrom durch die Engstelle des Ansaugtrichters und genau dort ist auch der Einlass der Entlüftungsleitung. Oder anders gesagt genau wegen diesen großen Einlassmengen, muss der Volumenstrom an der Engstelle sehr groß sein, damit alles durchgeht.

hg_filder
07.02.2024, 22:39
Auch nicht ganz richtig. Ja riesen Einlassöffnung und ja lauter Löcher im Lufi Gehäuse. Aber das ist ja sozusagen nur der Trichter am Ende geht der gesamte Luftstrom durch die Engstelle des Ansaugtrichters und genau dort ist auch der Einlass der Entlüftungsleitung. Oder anders gesagt genau wegen diesen großen Einlassmengen, muss der Volumenstrom an der Engstelle sehr groß sein, damit alles durchgeht.


Vorschlag: Du machst eine Versuchsaufbau und weist nach, dass der von dir beschriebene starke Sog das Öl aus dem Kurbelgehäuse absaugt. Wenn dir das gelingt, sind wir sicherlich geneigt, deiner These zu folgen.

Hans

FrankH
07.02.2024, 22:55
Vorschlag: Du machst eine Versuchsaufbau und weist nach, dass der von dir beschriebene starke Sog das Öl aus dem Kurbelgehäuse absaugt. Wenn dir das gelingt, sind wir sicherlich geneigt, deiner These zu folgen.

Hans


:fuenfe:

mz-henni
08.02.2024, 07:52
Ich habe die vorfolgenden Argumente pro/contra nicht so komplett verstanden, bin aber der Meinung, das im Kurbelgehäuse durchaus Unterdruck (bzw. negativer relativer Druck zur Aussenwelt) herrscht.

Dies ist, wie bei den meisten Verbrennungsmotoren so gewünscht, um die Abdichtungen per WeDi bspw. zu Unterstützen. Wenn ich es richtig erinnere, hat BMW bei den /5 Modellen sogar damit geworben.

Die Frage ist nur, wie der "Unterdruck" entsteht...und warum soll nicht der Sog im Luftfiltergehäuse damit zu tun haben?
Das passiert doch (zumindest bei geöffneten Drosselklappen) ganz ordentlich was, früher wurden mit diesem Unterdruck ja nun auch Scheibenwischer, Zündverstellungen etc..."angetrieben"...

Und: Ist es so unrealistisch, das die, reichlich vorhandenen!, Öldämpfe und der Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse in Portionen "gesaugt" werden?

Ich weiß nicht, ob der die Menge, sprich der Ölverbrauch da so relevant und messbar ist, finde es aber zumindest denkbar.:nixw:

Liebe Grüße, Hendrik

hg_filder
08.02.2024, 10:55
Hallo Hendrik,
Kannst ja mal ein Experiment machen: Nimm den Schlauch am Motorblock von der Entlüftung ab, d.h. Luftfiltergedöns ist deaktiviert. Dann halte mal einen Daumen an den Anschluss vom Motorblock. Dort sollte bei funktionierendem Membran (Flatterventil) nur eine pulsierende Luft nach aussen gedrückt werden, jedoch keine Luft angesaugt werden.
Dann den Daumen an den Schlauch, der zum Luftfilter geht. Hier sollte der Daumen angesogen werden. Dieser Sog ist vermutlich geringer als die pulsierende Luft vom Motorausgang.

Messtechnisch müsste der Druck gemessen werden, der das Ventil zum öffnen bringt, auf der Seite zum Luftfilter der Druck der angesaugten Luft. Diese angesaugte Luft hat die Aufgabe, den Öldampf, der über das Ventil herausgepumpt wird, abzutransportieren und zu verbrennen. Das durch die Methode etwas mehr Öldampf abgesogen wird, als nur durch einen angeschlossenen Rohr samt Absorber, kann gut sein. Das werden aber nicht Mengen sein.

Und ein sollte bei der Betrachtung nicht übersehen werden: Die beiden Kolben verdrängen bei einem 1.000er Motor rund ein Liter Luft pro KW Umdrehung, an den Zylindern wird aber pro KW Umdrehung bedingt durch das 4 Taktsystem nur die Hälfte bewegt.

Hans

hg_filder
08.02.2024, 10:59
Noch zu deiner Frage, wie der Differenzdruck entsteht: Die beiden Kolben bewegen sich ja gleichzeitig im Zylinder nach aussen, d.h. es muss ja Luft nachströmen. Beim zurückfahren drücken die Kolben genau diese Luft wieder zurück in den Block. D.h. ohne das Ventil wird die gewollte Druckdifferenz deutlich geringer ausfallen.

Hans

Q-treiber
08.02.2024, 11:14
...Die beiden Kolben bewegen sich ja gleichzeitig im Zylinder nach aussen, d.h. es muss ja Luft nachströmen.

Genaus DAS sollte nicht passieren, dann wäre das ENTlüftungsventil defekt.
Lediglich der Druck im Kurbelgehäuse sollte sinken wenn sich die Kolben aufwärts bewegen.

hg_filder
08.02.2024, 11:47
Genaus DAS sollte nicht passieren, dann wäre das ENTlüftungsventil defekt.
Lediglich der Druck im Kurbelgehäuse sollte sinken wenn sich die Kolben aufwärts bewegen.

Die Luft strömt schon nach, aber eben nicht von aussen, sondern aus dem Motorblock, wobmit der Druck im Block sinkt und der "Unterdruck" entsteht.

Hans

Zimmi
08.02.2024, 18:54
Mit "Unterdruck" meinte ich natürlich den...

Differenzdruck
Im Schnitt (!) dürfte nach übereinstimmenden Aussagen hier dieser Druck unter dem Atmosphärendruck außerhalb des Motorblocks liegen (also bei laufendem gesundem Motor).
Darum habe ich mir erlaubt, die Pauschalisierung "Unterdruck" zu verwenden.
Irgendwo berichtete ein Kundiger, dass in Formel-1-Motoren (?) extra ein Vakuum im Motorgehäuse erzeugt wird, um Laufwiderstände durch die Pumpwirkung der Kolben zu minimieren.

Grysze, Michael

hg_filder
08.02.2024, 19:01
Mit "Unterdruck" meinte ich natürlich den...

[...]

Keep cool - alles in Butter

Ich benutze ja auch die Begriffe Über- bzw. Unterdruck. Bei solchen Betrachtungen, wie hier im Thread, bin ich dann aber etwas penibler. Und es soll von mir auch bitte nicht als "Fingerzeig" missverstanden werden - ich schreibe ja selber auch genügend Murks.

Hans

Zimmi
08.02.2024, 19:06
Servus Hans,

alles gut, von Dir hab ich mich auch nicht missverstanden gefühlt. ;)

Grysze, Michael :bier:

2VRookie
08.02.2024, 19:50
Vorschlag: Du machst eine Versuchsaufbau und weist nach, dass der von dir beschriebene starke Sog das Öl aus dem Kurbelgehäuse absaugt. Wenn dir das gelingt, sind wir sicherlich geneigt, deiner These zu folgen.

Hans

So herum ist es ja nicht. Ich als 2V Laie, habe ja das erfahrene Fachpublikum hier gefragt, ob meine These stimmt. Könnte ich das mit einem Versuchsaufbau nachweisen, hätte ich ja nicht fragen müssen ;):D
Aber den Vorschlag mit dem Daumentest werde ich ausprobieren.
Ich habe es jetzt so gelöst
338712
Optisch gefällt mir das sehr gut, weil unsichtbar unter dem Tank. Und an den Entleerknopf komme ich trotzdem. Ob es technisch funktioniert, wie ich mir das vorstelle, werde ich sehen. An den Abgang kann ich jetzt entweder so nen kleinen Luftfilter machen, oder einen Schlauch einfach in eines der Luftfiltergehäuse Löcher stecken. Oder eben denselben Weg wie der Zulaufschlauch zurück und wieder an den originalen Schlauchverbinder anschliessen. Wäre es tatsächlich so, das dadurch mehr Öl angesaugt wird, wäre diese Lösung nicht die Beste.

boxerliebe
08.02.2024, 20:38
Du könntest als Rookie :oberl: aber schnell mal 500 Km mit
und 500km ohne Absaugung am Vergaserstutzen trainieren faan !!

So gäbe es präzise Ergebnisse an dem Messbecher abzulesen !
Das ist sicher im Gemeinschaftsintresse !

Auch ich habe einige Aussagen , das deutlich weniger Öl durchgeschnüffelt wird mit externem Behälter- :nixw:

Gruss Jörg - und den Orden dafür bekommst Du dann von mir!!;;-)

2VRookie
08.02.2024, 21:11
Du könntest als Rookie :oberl: aber schnell mal 500 Km mit
und 500km ohne Absaugung am Vergaserstutzen trainieren faan !!

So gäbe es präzise Ergebnisse an dem Messbecher abzulesen !
Das ist sicher im Gemeinschaftsintresse !

Auch ich habe einige Aussagen , das deutlich weniger Öl durchgeschnüffelt wird mit externem Behälter- :nixw:

Gruss Jörg - und den Orden dafür bekommst Du dann von mir!!;;-)

Das ist in der Tat eine gute Idee! Das werde ich machen

boxerliebe
08.02.2024, 21:59
:fuenfe:Dann fahr los ...... !!:lautlachen1:

Gruss und gute Nacht ! Jörg

mz-henni
09.02.2024, 07:46
Oh schön...gibts hier schon Ergebnisse:D:hurra:?

Grüße, Hendrik

2VRookie
17.02.2024, 08:12
Oh schön...gibts hier schon Ergebnisse:D:hurra:?

Erste Probefahrt steht an, aber momentan regnet es, die ganze Aktion 2x500km könnten also noch dauern

Bezüglich Choke (Hebel am Rundluftfilter)
Kann mir jemand sagen wo die Rastung der Kugel ist? Offen, halboffen oder zu. Mir ist das Konstrukt nicht so klar.
Auch kapier ich nicht zu was die genannten Nippel ein Innen- und Aussengewinde haben?

gespannpit
17.02.2024, 08:46
Hallo,
das mit den (Nippeln) Stellschrauben wurde doch schon mal von Walter und Rainer beschrieben.
Gruß
Pit

2VRookie
17.02.2024, 20:00
Hallo,
das mit den (Nippeln) Stellschrauben wurde doch schon mal von Walter und Rainer beschrieben.
Gruß
Pit
Die Funktionsweise dieser Nippel Stellschrauben ist mir nicht klar. Zumindest
im eingebauten Zustand kann da doch nix verstellen? Und die Stellschraube Vergaserseitig reicht ja auch zum Verstellen.

mz-henni
18.02.2024, 15:11
Nippel ein Innen- und Aussengewinde haben

Das Aussengewinde ist dafür da, um mit den 2 Kontermuttern die Klemmung am Domdeckel des Vergasers herzustellen.
Mit dem Innengewinde wird die "Stellschraube" auf den Aussenzug des Drahtzuges geschraubt. Eingestellt wird da nix. Darauf achten, das die Hebel des Vergasers bis unten hin gedrückt werden, wenn der Hebel am Luftfiltergehäuse oben ("Choke aus") ist.

Gruss, Hendrik

Euklid55
18.02.2024, 16:24
Hallo,

oder einfacher gesagt, das Innengewinde ersetzt die nicht vorhandene Rückzugfeder.

Gruß
Walter

2VRookie
22.02.2024, 14:57
Danke für Eure Antworten. Ich habe jetzt zwei flexible Fahrradzüge genommen, musste aber den Zugnippel noch etwas mit der Feile bearbeiten, damit er passt. Keine Ahnung ob es im Fahrradbereich genau passende Züge gibt, wie weiter oben empfohlen. Unten, Vergaserseitig am Zug habe ich Schraubnippel befestigt. Die Züge lassen sich nun problemlos bei eingebautem Vergaser einfädeln und mit der Stellschraube am Vergaser einstellen. Da bei mir am Vergaser choke Hebel Federn dran sind, geht der Choke auch wieder zurück, im Gegensatz zu älteren Vergasern, wo man dann die starren Züge benötigt. Um den Chokehebel am Luftfilterkasten zu befestigen habe ich eine Nietmutter ins vorhandene Loch eingebracht, so erspare ich mir die Fummelei mit der Mutter von hinten.

Mein Ölabscheider funktioniert perfekt:gfreu: Fehlt noch das bessere Wetter um die 2 x 500km in Angriff zu nehmen, wie oben beschrieben

boxerliebe
22.02.2024, 15:00
mmmm man , ayyy mmmm

Gruss Jörg:&&&: