PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Quietschende Bremse



Anso
14.06.2023, 20:03
Moin liebe 2-Ventiler Gemeinde,

ich habe den ATE Bremssattel an meiner BMW R45 überholt, da ein Bremskolben fest war. Dabei habe ich sämtliche Dichtungen und die Kolben erneuert.

Mir fiel dabei auf, dass die alten Dichtringe der Kolben eine konische/schräge Form hatten, die neuen Dichtringe aber nicht.
Um sicherzugehen, dass ich nicht die falschen bestellt habe, habe ich das Internet nach möglichen Alternativen durchsucht, jedoch keine gefunden. Es scheint, dass es keine konischen/schrägen Dichtringe für den ATE Bremssattel gibt.

Daher habe ich die neuen Dichtringe vorerst eingebaut, allerdings quietscht die Bremse nun leicht und der Bremsklotz scheint zu schleifen. Meine Vermutung ist, dass der Kolben aufgrund des nicht-schrägen Dichtrings nicht ordnungsgemäß zurückgezogen wird.

Jetzt frage ich mich, ob es möglicherweise doch andere Kolbendichtringe gibt, die ich bisher nicht gefunden habe. Oder gibt es eine andere mögliche Ursache dafür, dass die Bremse trotz überholten Bremssattels quietscht?

Über eure Erfahrungen oder Ratschläge würde ich mich sehr freuen.

Vielen Grüße,
Anso

MM
14.06.2023, 21:52
Zum Quietschen gibt es einen Standardbehandlungsweg:

- Ist die Bremsscheibe ok oder ist axialer Schlag erkennbar?
- Ist die Grenzfläche Kolben/Belagträger mit geeignetem Schmiermittel* bestrichen?
- Ist die Führung Sattel/Belagträger einwandfrei sauber und mit * bestrichen?
- Sind die Kanten des Belags leicht gebrochen?

Wenn all das gegeben ist und es trotzdem noch quietscht, ist etwas defekt oder falsch.

Wolfram2
14.06.2023, 22:42
... Mir fiel dabei auf, dass die alten Dichtringe der Kolben eine konische/schräge Form hatten, die neuen Dichtringe aber nicht. ...

Hallo Anso,

bei den Sätteln, die ich bisher überholt hatte, waren die Dichtringe immer rechteckig bzw. quadratisch.

Möchte sogar behaupten, dass ein quadratischer Ring zur Abdichtung notwendig ist.

Im Bücherregal steht das blaue Bremsenhandbuch von ATE. Ich werde nachher mal reinblättern und schauen, ob ich da etwas anderes finde.

Michael hat ja die Vorgehensweise zur Entquietschung angegeben. Als Paste verwende ich gerne HSC von Molykote (Heiß-Schrauben-Compound). Ist etwas zäher als die übliche Kupferpaste.

PS: könntest Du mal bitte ein Foto des alten Dichtrings hier zeigen, auch mit Angabe der Einbaurichtung?

Kairei
15.06.2023, 08:38
Hallo Anso,

welche Beläge hast du montiert?
Wenn du Sinter- oder Teilsinterbeläge montiert hast könnte das normal sein (beim leichten bremsen).
Dass die Beläge leicht schleifen ist normal, müssen die auch sonst hättest du im Regen unliebsame Überraschungen.:D:D
Brems doch die Bremse erst mal 200 km ein. Eventuell gibt es sich dann.
Achte auch auf die Montage der Sättel, die dürfen nicht stark asymmetrisch über der Scheibe stehen, die Scheibe soll mittig durchlaufen.
Ansonsten befolge die Ratschläge meiner Vorschreiber.

Gruß

Kai

steamj
15.06.2023, 09:16
- Sind die Kanten des Belags leicht gebrochen?

Das halte ich tatsächlich für den wichtigsten Tip. Meine kleine Honda hat mich auch jahrelang mit quietschenden Bremsen genervt - sogar dann, wenn ich nicht gebremst habe. Bis ich auf die Idee gekommen bin, einmal mit der Feile rund um den Bremsbelag zu gehen und die Kante zu brechen.

trialfan
15.06.2023, 10:49
Hallo Anso,
zu den deformierten Dichtringen:
Der Nutgrund der Dichtringnut im Bremsgehäuse ist vorne etwas größer als hinten (das ist motagetechnisch so gewollt, damit beim Einpressen der Kolben keine Dichtringe beschädigt werden). Daher bleibt es nicht aus, durch die unterschiedliche Verpressung von Vorn zu Hinten, dass sich die Dichtringe im Betrieb leicht deformieren. D.h. deine Beobachtung der Dichtringe ist normal. Neue Dichtringe sind Rechteckig.
Gruß
Roman

Anso
15.06.2023, 14:10
Vielen Dank für eure ganzen Antworten, die haben mir schonmal weitergeholfen. Ich wollte nur ganz sicher sein, dass es die richtigen Dichtungen waren, die ich eingebaut habe. Bezüglich des quietschens, da werde ich mir aufjedenfall nochmal die Beläge anschauen, die habe ich noch nicht getauscht.

Viele Grüße,
Anso

noai_87
17.07.2023, 20:51
Dass die Beläge leicht schleifen ist normal, müssen die auch sonst hättest du im Regen unliebsame Überraschungen.:D:D
Brems doch die Bremse erst mal 200 km ein. Eventuell gibt es sich dann.
Achte auch auf die Montage der Sättel, die dürfen nicht stark asymmetrisch über der Scheibe stehen, die Scheibe soll mittig durchlaufen...

Ich bin auch derzeit daran meine Doppelscheibe an der R60/5 korrekt auszurichten. Bin jetzt nur zwei drei mal kurz im Quartier gefahren und bei mir quietscht es auch - jedoch nicht beim Bremsen :D

Des Weiteren schleifen die Beläge leicht an der Bremsscheibe wenn ich das Motorrad aufgebockt habe und am Rad drehe.
Ist das normal? Davon steht nichts in der Datenbank, deshalb verunsichert mich das leicht.

MM
17.07.2023, 20:57
...
Des Weiteren schleifen die Beläge leicht an der Bremsscheibe wenn ich das Motorrad aufgebockt habe und am Rad drehe.
Ist das normal? Davon steht nichts in der Datenbank, deshalb verunsichert mich das leicht.

Wenn das alles Neuteile sind, müssen die sich aufeinander einlaufen, sollte aber nach relativ kurzer Fahrzeit erfolgt sein.
Sind das die ATE-Schwimmsättel? Die Grundeinstellung ist da nicht ganz trivial.

noai_87
17.07.2023, 21:19
Hoi Michael, ja genau die ATE - das sind alles Neuteile. Hab alles nach deinem Dokument "Justieren der ATE-Schwimmsattelbremse" eingestellt.

Das hat auch alles sehr gut geklappt. Lediglich das ab und an quietschen und das schleifen.

Heisst das, dass nach einiger Fahrtzeit das leichte Schleifen weg ist oder wird es immer ein bissle Schleifen? Nur damit ich nicht doof beim TÜV stehe wenn der am Rad dreht ;)

MM
17.07.2023, 21:24
Wenn die Teile eingelaufen sind, darf nichts mehr spürbar schleifen. Die Manschetten ziehen die Kolben nach dem Bremsen soweit zurück, dass da kein Kontakt mehr ist. Zu prüfen ist natürlich, ob die Scheiben ohne Seitenschlag sind.