PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BMW/Guzzi baugleiche LiMa



Schlingel
23.06.2023, 07:18
Moin,
neulich nach dem Guzzi-Forentreffen am Ederstausee fing die LKL meiner Moto Guzzi 850T3 Bj.75 an zu glimmen. Bei erneutem Anlassen zuhause brannte die LKL in Alarmhelligkeit voll rot.

Keine Ladung mehr.

Der Rotor war das böse Teil. Schleudertrauma .... :D

An den Schleifringen : Widerstand unendlich.
Normal sollte man zwischen den Ringen einen Widerstand von 3-6 Ohm vorfinden können.

Jetzt die gute Nachricht : die LiMa ist baugleich mit der 280W LiMa von /6.

Also im Tausch einen LiMa-Rotor bei Motorradteile Stark (Schwerpunkt BMW) bestellt. Gleich auch noch eine neue Diodenplatte und einen elektronischen Regler.

Gut fand ich, dass man mir auch noch ohne Aufforderung eine Abdrückschraube beilegte, die ich aber schon hatte und deshalb mit dem defekten Rotor zurückschickte.

Jetzt ist die Guzzi wieder flott.

Schon bei KM-Stand 70.000 Rotor defekt :
bei meinen alten 2V-Boxern hatte/habe ich das mit mehreren 100.000km noch nie.
Vielleicht passiert das bei der Guzzi trotz Distanzstücks wegen fehlender Kühllufteintritte im Deckel. BMW hat das mit den Lüftungsgittern im Deckel /6 eindeutig besser gemacht.

Ein absolutes "Highlight" :evil::schimpf:in diesem Zusammenhang ist der Wechsel des konisch geformten Luftfiltereinsatzes im ansonsten schönen Tontirahmen. Auch hier war BMW "begabter".
Ich weis jetzt, weshalb die meisten Guzzen offen oder mit KN-Filtern fahren :D

LG :wink1:
Martin

Detlev
23.06.2023, 07:56
Das Limaproblem bei den Tontis ist einfach der zu geringe Raum unterm Limadeckel. Zumeist sehen die Kabel in dem Bereich furchtbar mitgenommen aus. Was hilft ist, den Belüftungsring aus Kunststoff zu verbauen, damit wird dann der Deckel nicht mehr so heiß. Problematisch ist dann auch die relativ ungeschützte Position der Diodenplatte. Die Dinger sehen immer bemitleidenswert aus, alles korrodiert was korrodieren kann. Dafür aber besser gekühlt als bei BMW.

Schlingel
23.06.2023, 08:10
Moin Delev,
Kunststoffring unterm Aludeckel ist eingebaut (seit wann ?Vorbesitzer verstorben, Witwe hat keinen Schimmer ).
Die Diodenplatte ist seit gestern auch neu, weil die alte echt bescheiden aussah. Statt des mechanischen Reglers tut da jetzt ein viel kleinerer, elektronischer Dienst.
Muss erstmal wieder gut sein für lange Zeit !

Der Luftfilter ist ein Spassbringer :schimpf::schimpf::schimpf:. 2 Beruhigungsbiere waren nötig :D.
Vielleicht KN Filter, mal sehen. Erstmal 10.000km Ruhe/Bedenkzeit.
Will nach F/I mit "Gina". Dafür muss sie zuverlässig sein !
LG :wink1:
Martin

PS : meine chinesische Kleinnase kommt erst Ende Oktober wieder und ich habe absolute Narrenfreiheit :hurra:.

Onno
23.06.2023, 08:28
Ooch Schade.
Am Edersee zum Guzzitreffen war ich auch.
Allerdings nur Samstag als Sehmann.
Schade, Gelegenheit verpasst.

Viele Grüße, Onno

Schlingel
23.06.2023, 08:36
... nächstes Mal. Sehr schöner, abgelegener Platz am Busen der Natur. Absolut schönes Wetter, grillen, Lagerfeuer, schönes Umland bei der Ausfahrt:wieder: .....:hurra:
LG :wink1:
Martin

LastMohawk
23.06.2023, 08:45
Servus Martin,

war das am Albert-Schweizer Heim? Geile Anfahrt von der Brücke aus :-)

Wir waren mit den freebikern schon sehr oft dort. Schöne Ecke.

Gruß
der Indianer

Schlingel
23.06.2023, 08:59
Moin,
genau da ! Der richtige Platz für Indianer ! Dort findet sie kaum ein Weisser :D
LG :wink1:
Martin

Detlev
23.06.2023, 09:26
Martin, bist Du sicher, dass das ein mechanischer Regler war? Oder hast Du Dich vom großen Blechgehäuse täuschen lassen?

Euklid55
23.06.2023, 10:32
Hallo,

die elektrische Anlage einer Moto Guzzi ist eine Augenweide.:rolleyes:

326404

Gruß
Walter

JIMCAT
23.06.2023, 10:44
Hallo,

die elektrische Anlage einer Moto Guzzi ist eine Augenweide.:rolleyes:

326404

Gruß
Walter

Hier wurde aber auch schon rumgebastelt, oder? ;)


Ach ja am Monatsende haben wir hier in der Nachbargemeinde das jährliche Guzzi Treffen. :gfreu:
Tolle Leute und die akzeptieren sogar BMW Fahrer als Besucher. :D
http://www.guzzi.at


(http://www.guzzi.at)

LastMohawk
23.06.2023, 11:02
Nun,
die Guzzis aus dem Alter, haben das selbe Problem, wie die BMWs aus dem Alter um die 70eg / 80er Jahre.

Die Kabel wurden mit einem Isolator ummantelt, der wohl die Weichmacher verliert und dann schnell bricht. Hatte ich bei meinen BNWs auch alles schon hinter mir. Dann hilft nur neue Kabel einziehen.

Das Bild von Walter ist wohl kein Guzzi Problem, sondern ein Problem von einem "gebadeten" Schrauber, dem die Elektrik immer ein Buch mit sieben Siegeln sein wird.

Da nehmen sich unsere Kisten sehr wenig..

Vor Jahren hatte ich zusammen mit Erich und der Renn-Q ein nettes Zusammentreffen der beiden Welten.

Der Valeo der Renn-Q hatte ihr Vorgelege zerlegt und wir wollten das reparieren. Da kam mein Nachbar, Guzzitreiber seines Zeichens und fand in seiner Garage einen BMW Boschanlasser... den er auf Guzzi umbauen wollte. Der Magnetschalter muss wohl verdreht werden.
Kurzerhand stellte er diesen dem Erich zur Verfügung und so konnte die Renn-Q wieder vom Schwarzwald ins Tal der Schwalm traben :-)

Ich mag Guzzitreiber gut leiden... hatte früher einige in der Straße die ihre V7 Sport und Lemänner zusammen mit unseren R100RS en über die Lande getrieben haben.

Gruß
der Indianer

Euklid55
23.06.2023, 11:59
Hier wurde aber auch schon rumgebastelt, oder? ;)

(http://www.guzzi.at)

Hallo,

das waren immer kurzfristige Verzweiflungstaten, um noch nach Hause zu kommen. Einmal mußte noch das 2-Gang-Getriebe im Urlaub repariert werden. So etwas erlebt man, wenn man einen Guzzi Fahrer mitnimmt.:D Der Freund ist mittlerweile verstorben, die Guzzi kamen zum Schrotthändler.

Gruß
Walter

Detlev
23.06.2023, 13:55
Der Valeo der Renn-Q hatte ihr Vorgelege zerlegt und wir wollten das reparieren. Da kam mein Nachbar, Guzzitreiber seines Zeichens und fand in seiner Garage einen BMW Boschanlasser... den er auf Guzzi umbauen wollte. Der Magnetschalter muss wohl verdreht werden.
Kurzerhand stellte er diesen dem Erich zur Verfügung und so konnte die Renn-Q wieder vom Schwarzwald ins Tal der Schwalm traben :-)


Den BMW Boschanlasser hätte er auch mit viel Phantasie nicht an die Guzzi bekommen. Die Aufnahme am Kupplungsgehäuse sieht völlig anders aus, zudem dreht der Guzzianlasser anders herum. Man könnte allerdings einige Innereien verwenden. Genauso wenig übrigens, wie ein Opel-Valeo an eine BMW passt. Teile davon allerdings schon.

Schlingel
23.06.2023, 19:31
Moin Detlev,
gestern habe ich den alten Regler von 1975 gegen einen viel flacheren elektronischen getauscht. In den alten Regler habe ich nicht hineingeschaut. Weil von 75 wird der wohl noch mechanisch sein.

Auf den Guzzitreffen in Nordenham und am Ederstausee waren interessante Leute dabei, zu denen eine Guzzi auch gut passte.

Zeitgleich gebaut wie die /6 Serie hat meine 850T3 einen unverwechselbar rauhen und kernigen Charakter. Wenn ich danach die 90/6 fahre, finde ich die Q so leicht fahr- und bedienbar. Zeitgleich gebaut und in direkter Konkurrenz damals sind das vom Charakter völlig verschiedene Maschinen, die beide ordentlich Freude machen.
LG :wink1:
Martin

hg_filder
23.06.2023, 21:46
Nur mal zum nörgeln: Mechanisch ist kein Regler, was gemeint ist, ist ein elektro-mechanischer Regler ….

Hans

Schlingel
24.06.2023, 07:04
... jaaaaa doch. Ich denke da halt an das Mechanikkontaktgedöns alter F- u. Z-Regler.
Elektromechanisch ist exakt, Hans :oberl: !

Das neuzeitliche Ersatzteil kommt dagegen ohne Mechanik aus. Im Verborgenen leiten da lautlos schuftende Kleinmolekularelektronikzwerge, die man gnadenlos in Dioden, Transistoren und Widerständen eingesperrt hat die Elektronenströme in verschiedene Richtungen :D

LG :wink1:
Martin

Elefantentreiber
24.06.2023, 07:25
Deswegen fahre ich so gerne Zündapp.

Im direkten Vergleich, also 50er Jahre ist die BMW eine sehr weich gespülte Angelegenheit.

Später sind die eingefleischten Zündapp Fahrer dann eher auf die "neue" MG V7-700 umgestiegen, dann auf die T3.

So richtig Punkten konnten die BMWehs bei den alten Zündappern nicht.



Moin Detlev,
gestern habe ich den alten Regler von 1975 gegen einen viel flacheren elektronischen getauscht. In den alten Regler habe ich nicht hineingeschaut. Weil von 75 wird der wohl noch mechanisch sein.

Auf den Guzzitreffen in Nordenham und am Ederstausee waren interessante Leute dabei, zu denen eine Guzzi auch gut passte.

Zeitgleich gebaut wie die /6 Serie hat meine 850T3 einen unverwechselbar rauhen und kernigen Charakter. Wenn ich danach die 90/6 fahre, finde ich die Q so leicht fahr- und bedienbar. Zeitgleich gebaut und in direkter Konkurrenz damals sind das vom Charakter völlig verschiedene Maschinen, die beide ordentlich Freude machen.
LG :wink1:
Martin

Schlingel
24.06.2023, 08:04
Moin Patrick,
der raue Guzzi-Charakter und die BMW sind so verschieden wie Chinesische oder Tai-Massage.
Während Dir die chinesische Masseuse fast die Knochen bricht und Du jeden einzelnen davon noch Stunden später spürst, umschmeicheln Dich die zärtlichen Hände der Thai :D.

Ich liebe beides ! Mal so, mal so !

Übrigens speziell für Dich Elefantentreiber : auf meiner Reise mit der 70 Jahre alten Konsul zum Konsultreffen in der Nähe von München begegnete mir unterwegs eine grüne KS 601 auf der Strasse nahe Fulda als Teil einer Veteranenausfahrt und eine mit Beiwagen direkt in Rothenburg o.d.Tauber.
Die grünen Elefanten leben noch :hurra:

Dein Zündapp-Motor im Guzzirahmen kommt gut ! Respekt !
LG :wink1:
Martin

Euklid55
25.06.2023, 16:55
Deswegen fahre ich so gerne Zündapp.

Im direkten Vergleich, also 50er Jahre ist die BMW eine sehr weich gespülte Angelegenheit.

Später sind die eingefleischten Zündapp Fahrer dann eher auf die "neue" MG V7-700 umgestiegen, dann auf die T3.

So richtig Punkten konnten die BMWehs bei den alten Zündappern nicht.

Hallo,

ich kann mich noch gut an den "Hemden Franz" mit seinem Zündapp Gespann erinnern. Die Leistungschwäche von dem Zündapp Motor wurde durch Einbau eines Motors vom DKW 3=6 behoben.

Gruß
Walter