• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Problem Brembo Dichtungssatz Schraubenlänge

michelart

Teilnehmer
Seit
14. Sep. 2016
Beiträge
10
Hallo zusammen,

für meine GS100 BJ 1988 habe ich einen Dichtungssatz für Brembo 48 mm (34211) besorgt und so weit auch verbaut, jedoch sind die beiliegenden Schrauben M10x60, meine alten allerdings M10x70. Seltsam, denn das ist Original am Moped. Die neuen sind definitiv zu kurz, knapp 2 mm Gewindeeingriff!!!

Gschwind bei BMW vorbei, der sagt das gibt es nicht einzeln, nur im Satz(aber die sind ja zu kurz)

Wie kann das sein?

Lösung: irgendwelche Schrauben besorgen. Muss ich da auf eine spezielle Vergütung achten? Die verbauten sind irgendwas mit Zinklamelle ZNS, das bekomme ich aber so nicht.

Anhand der Top Anleitungen hier im Forum, war die Reparatur kein Problem!👍

Jetzt brauch ich nur noch Schrauben:nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösung: irgendwelche Schrauben besorgen. Muss ich da auf eine spezielle Vergütung achten? Die verbauten sind irgendwas mit Zinklamelle ZNS, das bekomme ich aber so nicht.

Kannst du noch lesen was auf den ehemals verbauten Schrauben draufsteht?
Sowas wie 8.8 das ist die Festigkeitsklasse. Danach kannst du dich richten.
 
Kannst du noch lesen was auf den ehemals verbauten Schrauben draufsteht?
Sowas wie 8.8 das ist die Festigkeitsklasse. Danach kannst du dich richten.

Danke,

8 8 glaube ich noch zu erkennen....
ok also keine besondere Schraube einfach standard vezinkt und gut is.
Wenn das wieder 30 J hält soll´s mir egal sein:schock:

Danke:applaus:
 
Moin,

wenn auf den Neuen zu kurzen auch 8.8 drauf steht, bist du auf der sicheren Seite.
 
Bei Verschraubung in Alu -wie hier- machen höherwertige Schrauben auch nicht wirklich Sinn. Bis die an ihre Grenze kommen, ist das Gewinde im Alu im :sack:
 
Bei Verschraubung in Alu -wie hier- machen höherwertige Schrauben auch nicht wirklich Sinn. Bis die an ihre Grenze kommen, ist das Gewinde im Alu im :sack:

Tja... da hat Brembo bei mir bei der Montage wohl in die falsche Schraubenkiste gegriffen :rolleyes::nixw:
Schrauben sind frisch verzinkt zum Wiederverwenden
 

Anhänge

  • 20231013_213308.jpg
    20231013_213308.jpg
    152,5 KB · Aufrufe: 89
Bei 10.9 Schrauben und galvanisch verzinken besteht die Gefahr der Wasserstoffversprödung. Hast du die Schrauben direkt nach dem Verzinken bei ca. 200°C getempert?

In der 1150er Schwinge ist auch eine 10.9 Schraube für das FB eingesetzt.....wegen Alu und 10.9. Hier könnte aber der Sicherheitsgedanke bezüglich Abscherung der Grund sein.
 
Bei 10.9 Schrauben und galvanisch verzinken besteht die Gefahr der Wasserstoffversprödung. Hast du die Schrauben direkt nach dem Verzinken bei ca. 200°C getempert?
.

Nein. Interessiert mich auch nicht. Die Schraube wird durch die Flächenpressung der Hälften aufeinander hauptsächlich auf Zug belastet.

https://www.partec.org/oberflaechen/verzinken/wasserstoffversproedung-an-verzinkten-bauteilen

Durch die Aufnahme von Wasserstoff können die elastischen Eigenschaften des Werkstoffs so stark beeinflußt werden, dass dieses spröde wird und bei dauerhafter mechanischer Belastung versagt. Ein Einfluß auf jähe Beanspruchung wie Schlag oder Zug ist hingegen nicht festzustellen.
 
Hallo zusammen,

für meine GS100 BJ 1988 habe ich einen Dichtungssatz für Brembo 48 mm (34211) besorgt und so weit auch verbaut, jedoch sind die beiliegenden Schrauben M10x60, meine alten allerdings M10x70. Seltsam, denn das ist Original am Moped. Die neuen sind definitiv zu kurz, knapp 2 mm Gewindeeingriff!!! ...

Das gleiche Problem hatte ich auch.
IMG_0082.jpg
Allerdings war mein Rep-satz nicht von BMW, sondern einem großen Italo-Händler, der ihn aber mit BMW Nummer im Programm hatte.

Ich habe die alten Schrauben aufgearbeitet und wiederverwendet, den Rep-Satz aber reklamiert und 50% Rabatt bekommen.

Wenn Du unbedingt neue Schrauben nehmen willst, kannst die galvanisch verzinkte 8.8er nehmen. Die waren nämlich auch werkseitig drin.

Der Rep-Satz hatte 12.9 Schrauben drin, was aber in Alu völlig irrsinnig ist. Vor allem, wenn die auch noch viel zu kurz sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 10.9 Schrauben und galvanisch verzinken besteht die Gefahr der Wasserstoffversprödung. Hast du die Schrauben direkt nach dem Verzinken bei ca. 200°C getempert?...

Das geht völlig am Problem vorbei. Ein versprödungsgefährdete dürfte schon gleich gar nicht verzinkt sein, weil der kathodische Korrosionsschutz des Zink selbst Wasserstoffversprödung verursachen kann.

Damit die Versprödung aber überhaupt schädlich wirken kann, muss die Schraube auch kritisch vorgespannt sein. Bei einer M10 liegt die kritische Vorspannung bei 70 Nm (10.9) bzw. 50 Nm (8.8). Das ist in Alu kaum machbar.
 
Das geht völlig am Problem vorbei. Ein versprödungsgefährdete dürfte schon gleich gar nicht verzinkt sein, weil der kathodische Korrosionsschutz des Zink selbst Wasserstoffversprödung verursachen kann.

Damit die Versprödung aber überhaupt schädlich wirken kann, muss die Schraube auch kritisch vorgespannt sein. Bei einer M10 liegt die kritische Vorspannung bei 70 Nm (10.9) bzw. 50 Nm (8.8). Das ist in Alu kaum machbar.

Jepp :fuenfe: so ist das mit fundiertem Halbwissen.

Um wirklich Wasserstoffversprödung zu verhindern verwendet man wasserstoffarme Stähle, die nach dem galvanischen Überzug ihren " normalen" Wasserstoffgehalt haben. Wird der alte Überzug erneuert, wird nach dem Entzinken /Entchromen eine Wärmebehandlung durchgeführt= Wasserstoffarm Glühen.

Erst danach wird dann der neue galvanische Überzug aufgebracht. Dann ist der "normale" Wasserstoffgehalt eines gleichwertigen Stahls wieder gegeben.

@ Kosi: das nachträgliche Erwärmen auf 200⁰ ist Blödsinn und völlig nutzlos und die Temperatur viel zu gering.

Woher ich das weiß? Weil ich verchromte Teile wie Kastenschwingen aus den 80ern und HD Springer-Gabeln professionell instandsetze ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war nur als gut gemeinter Hinweis gedacht, was du daraus machst, ist dir überlassen. Hier kann man es auch z.B. nachlesen. Aber ist alles Quatsch, wie die Zeichnungen bei mir auf der Arbeit, wo das ebenso gefordert wird auch:bitte:
Es geht um hochfeste Stähle wie z.B. eine 10.9 Schraube.

P.S. die Schraube wird aufgrund ihrem Einsatzes und ihrer Vorspannung wohl nicht brechen. Nur lesen hier natürlich viele Leute und Schrauben einfach neu verzinken kann in die Hose gehen. So, ich werde mich mit meinem Halbwissen jetzt wieder zurückhalten.
 
Es war nur als gut gemeinter Hinweis gedacht, was du daraus machst, ist dir überlassen. Hier kann man es auch z.B. nachlesen. Aber ist alles Quatsch, wie die Zeichnungen bei mir auf der Arbeit, wo das ebenso gefordert wird auch:bitte:
Es geht um hochfeste Stähle wie z.B. eine 10.9 Schraube.

P.S. die Schraube wird aufgrund ihrem Einsatzes und ihrer Vorspannung wohl nicht brechen. Nur lesen hier natürlich viele Leute und Schrauben einfach neu verzinken kann in die Hose gehen. So, ich werde mich mit meinem Halbwissen jetzt wieder zurückhalten.

Bevor ich das angefangen habe, hatte ich auch wilde Sachen über die Versprödung gehört. Nach längeren Gesprächen mit einem führendem Galvanikmeisterbetrieb, der in 3. Generation Oldtimer- und Motorradfahrwerksteile galvanisch bearbeitet( finde erstmal einen, der da überhaupt rangeht...;) ) und einer großen Härterei, wo die Teile als "Beifang" in großen Wärmeöfen behandelt werden, war ich mir sicher nichts falsch zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
UiUiUi, wie aus dem doch kleinen Thema so ein großes Ding wird:schock:.

Dennoch danke, Standardschraube und gut is.

Der Wartungssatz ist von BMW-Händler , daher schon verwunderlich dass die einfach zu kurz sind

schönes WE
Michl
 
... P.S. die Schraube wird aufgrund ihrem Einsatzes und ihrer Vorspannung wohl nicht brechen. Nur lesen hier natürlich viele Leute und Schrauben einfach neu verzinken kann in die Hose gehen.

Man kann auch Stähle mit deutlich höherer Streckgrenze noch sicher galvanisch verzinken. SSAB bietet z.B. den DOCOL 1500 (Streckgrenze 1500 MPa) galvanisch verzinkt an. Dieses Material wird nach dem Verzinken nicht wärmebehandelt. Trotzdem kann man es im Rahmen der mechanischen Grenzen sogar noch kalt umformen, ohne dass es bricht. In regelmäßigen Prüfungen zeigt es keine Versprödung gegenüber dem nicht verzinkten Basismaterial.

Schrauben sind eben eine billiges Massenprodukt für das man keinen großen Aufwand betreibt. Wenn jemand bereit ist, dafür etwas mehr zu zahlen, sind auch Sonderwünsche möglich.
 
Tach Michl,

UiUiUi, wie aus dem doch kleinen Thema so ein großes Ding wird:schock:.

Dennoch danke, Standardschraube und gut is.

Der Wartungssatz ist von BMW-Händler , daher schon verwunderlich dass die einfach zu kurz sind

schönes WE
Michl

mach dir nix draus. Dein Problem ist gelöst und gut ist.

Ich hatte von Anfang an das Gefühl das, das es hier wieder eine Diskussion gibt.
Allerdings hatte ich vermutet das es eher um die Verwendung von Edelstahlschrauben geht. Das ist hier auch ein beliebtes Diskussionsthema.

Wünsche dir ein entspanntes Wochenende weiterhin :bitte:
 
Diese hier könnte ich anbieten. mk kann man abbürsten.
Wed
 

Anhänge

  • M10x70 Inbus.JPG
    M10x70 Inbus.JPG
    55 KB · Aufrufe: 52
Diese hier könnte ich anbieten. mk kann man abbürsten.
Wed
Danke dir,
dem Händler habe ich mal das Problem geschrieben, letztlich habe ich ja dafür bezahlt. Mal sehen was er draus macht.
Jetzt notgedrungen sind erst mal die alten wieder drin, damit die Kuh
zum Tüv kann, hoffe die bekomme ich wieder raus und tausche die dann später mal in die neuen.

Somit erst mal geholfen und danke, melde mich falls ich darauf zurückgreifen muss.
LG Michl
 
Zurück
Oben Unten