PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Halbleiter-ID gesucht "Batterymate H100-9"



Joerg_H
03.02.2024, 12:27
Moin Schwarmwissen,

Ich versuche, folgende "Leiche" eines Halbleiters zu identifizieren. Das Teil ist vermutlich ein Spannungsregler, Transistor, Thyristor oder Triac:
338427 338428

Der Taster links im Bild ist der "Test-Schalter" und das Teil ist wohl ein Kernbestandteil aus dem Batterie-Test-Zweig vom dem hier:

338433

Das Teil ist ein Batterie-Test- und -Ladegerät "Batterymate H100-9" und das wiederum kommt aus einer Honda-Werkstatt ... wo mich der Besitzer anfragte, ob ich denn nicht mal versuchen könnte, das Teil wiederzubeleben :&&&:.

Original-Hersteller ist Eurogarden (BE).

Im Internet finde ich zu dem Teil praktisch nichts. Reverse-Engineering ist auch nicht einfach, weil das Teil ein wahres Bauteilegrab ist und eine bunte Mischung aus zahlreichen Halbleitern und Relais besitzt. Hier die Steuerplatine, von der das o.g. Teil stammt:

338430
338431

Der Last-Test der Batterie wird z.B. durch Kfz-Relais und jede Menge Hochlast-Widerstände geschaltet, die hinter der Platine hinten im Bild sitzen:
338432

Interessant finde ich übrigens noch, dass das Teil im TEST-Betrieb ausdrücklich vom Stromnetz getrennt wird, d,h. der Betrieb erfolgt nur durch die Batterie (DUT). Auch darum der Verdacht mit dem Spannungsregler ...

hofmannra
03.02.2024, 13:24
Die doppelte Wellenlinie links oben ist das alte Logo von National Semiconductor (heute zu Texas Instruments gehörend).
Als Spannungsregler könnte es ein LM7808CT sein.
Datenblatt:
https://www.digchip.com/datasheets/download_datasheet.php?id=517254&part-number=LM7808CT

Q-Michael
03.02.2024, 13:57
Wenn du so drauf kuckst, dann ist links Eingang Mitte ist Maße und Recht ist Ausgang
wenn es ein 7808 ist, dann mach doch mal mit einem Labor Netzteil 8 V an den Ausgang.

Joerg_H
03.02.2024, 14:08
Die doppelte Wellenlinie links oben ist das alte Logo von National Semiconductor (heute zu Texas Instruments gehörend).
Als Spannungsregler könnte es ein LM7808CT sein.
Datenblatt:
https://www.digchip.com/datasheets/download_datasheet.php?id=517254&part-number=LM7808CT
Jetzt wo du das so sagst, glaube ich im ersten Foto tatsächlich noch eine "7" in der Asche erkennen zu können (da, wo die weissen "Ringe" vom magic smoke sitzen). Erscheint sinnvoll, Danke!

Vix_Noelopan
03.02.2024, 15:30
Genau, Dreibein-Festspannungsregler 7808 für + 8 V. Das dieses Teil derart spektakuär abraucht, hat jedoch eine noch zu ermittelnde Ursache.

Beste Grüße, Uwe

Joerg_H
03.02.2024, 17:05
7808 passt.

8 V als Betriebsspannung sind natürlich so exotisch, dass ich davon keinen auf Lager hatte (7805, 7812 und 7815 dagegen reichlich ;)). Zum Glück war aber noch ein einzelner LM317B im Hause, der wurde dann entsprechend beschaltet :D

Nachdem auch noch die verrottete Masseverbindung :evil: zwischen Batterieplatine und Steuerplatine ersetzt war , funktioniert schon mal der Teil mit den bunten LED zum Messen der Spannung wieder (LM3914, das waren Zeiten :D).

... so, jetzt muss ich noch herausfinden, warum die Relais nicht mehr schalten ... :lautlachen1:

/Edith sagt: Unter den Widerständen auf der Rückseite war eine Thermosicherung 110°C und die war offen ... und zwar die irreversible Sorte. Ersetzt man die - nur zum Test im Labor - durch eine Drahtbrücke, geht alles wieder :D

hg_filder
03.02.2024, 19:43
Es lebe die Drahtbrücke …

Hans

Joerg_H
03.02.2024, 21:47
Als Ersatz für diese Drahtbrücke bin ich jetzt auf der Suche nach einer Bezugsquelle für reversible (!) Thermosicherungen, 110 ... 120°C. Was ich so beim grossen C oder Reichelt finde, sind alles Einweg-Thermosicherungen ... ?

Vix_Noelopan
03.02.2024, 21:51
Hallo Joerg,

wenn du nach einem Thermoschalter statt einer Thermosicherung suchst, findest du u. a. diesen hier (https://www.pollin.de/p/thermoschalter-ksd-301-110-0c-10-a-250-v-oeffner-260815).

Besdte Grüße, Uwe

MM
04.02.2024, 02:26
Hallo Joerg,

wenn du nach einem Thermoschalter statt einer Thermosicherung suchst, findest du u. a. diesen hier (https://www.pollin.de/p/thermoschalter-ksd-301-110-0c-10-a-250-v-oeffner-260815).

Besdte Grüße, Uwe

Klassisch bekannt aus der einfachen Kaffeemaschine mit Warmhalteplatte...

eschild
04.02.2024, 11:11
Manche übertreiben es aber auch …

338477



Es lebe die Drahtbrücke …

Hans

hofmannra
04.02.2024, 11:25
Das ist keine Drahtbrücke, das ist eine Sicherung. 500A träge :entsetzten:

ganzanders
04.02.2024, 12:30
338480

hg_filder
04.02.2024, 12:30
Manche übertreiben es aber auch …

338477


338480

geiiiiillll

Hans

dl6dx
04.02.2024, 13:47
(7808)
Das dieses Teil derart spektakuär abraucht, hat jedoch eine noch zu ermittelnde Ursache.
Ich meine mich zu erinnern, dass mir (zu Studentenzeiten) ein solcher 78xx mal ähnlich spektakulär geplatzt ist. Wenn ich mich weiter richtig erinnere, war Rückstrom (Uaus > Uein) beim Abschalten die Ursache.

Edit: Siehe dazu z.B. hier (https://www.transkommunikation.ch/dateien/schaltungen/diverse_schaltungen/electronics_infos/Integrierte%20fixe%20und%20einstellbare%203-Pin-Spannungsregler.pdf).

Joerg_H
05.02.2024, 12:30
wenn du nach einem Thermoschalter statt einer Thermosicherung suchst, findest du u. a. diesen hier (https://www.pollin.de/p/thermoschalter-ksd-301-110-0c-10-a-250-v-oeffner-260815).
Danke Uwe!

Der Preis ist heiss, die Versandkosten (19.90 EUR für dieses eine Teil hierher in die CH) dagegen schlichtweg abschreckend. Darum habe ich nun etwas vergleichbares beim Chinesen bestellt ...

Joerg_H
05.02.2024, 12:37
Ich meine mich zu erinnern, dass mir (zu Studentenzeiten) ein solcher 78xx mal ähnlich spektakulär geplatzt ist. Wenn ich mich weiter richtig erinnere, war Rückstrom (Uaus > Uein) beim Abschalten die Ursache.

Edit: Siehe dazu z.B. hier (https://www.transkommunikation.ch/dateien/schaltungen/diverse_schaltungen/electronics_infos/Integrierte%20fixe%20und%20einstellbare%203-Pin-Spannungsregler.pdf).
Stefan, auf welchen obskuren domains treibst Du Dich denn rum ...? :D

Der dort verlinkte Artikel stammt ursprünglich aus Thomas Schaerer's Elektronik-Kompendium (http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm), ähnliche Hinweise auf Schutzdioden finden sich z.B. auch im Datenblatt vom LM317 :
338554