PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltplan R80 RT mit M-Unit etc - gerne prüfen!!



MarcRT80
19.04.2024, 11:25
Hallo zusammen,

Ich habe mich heute mal an den Schaltplan (auch wenn schon gebaut), gesetzt.
Bitte um Prüfung ob etwas auffällt.

Bitte entschuldigt dass der vielleicht nicht wie ein "richtiger technischer" Schaltplan gezeichnet ist.
Das ganze habe ich mit Power Point gemacht...
Ich habe entsprechende Bilder für die Instrumente etc. verwendet. Die Farben entsprechen diese, wie auch verbaut.

Bei den zwei, schwarzen großen Linien bei dem Scheinwerfer und den Taster, dient dies als "Platzhalter" für den Kabelstrang, der sich dann entsprechend an der M-Unit aufteilt in einzelne Farben.
Die Aufteilung beim Tacho habe ich vereinfacht und die Zeichnung von Motogadget genommen und nur Plus sowie geschaltes Plus eingebaut.
Alle Funktionen wie abgebildet funktionieren jedoch.

Hallgeber, Diodenplatte, sowie Lichtmaschinen habe ich erstmal rausgelassen in der Darstellung.

Grüße Marc

hg_filder
19.04.2024, 11:42
Erst mal sehr gut, so einen Plan zu haben. Und so, wie ich finde, sieht er handwerklich doch gut aus.

Ein paar Punkte:


Sind das oben rechts die beiden orangenen Teile wirklich das Rücklicht oder hast du Rücklicht und Blinker vertauscht?
Der Hupe vielleicht noch ein Massesymbol hinzufügen, auch wenn sie sich die Masse vermutlich über das Gehäuse und dem Rahmen nimmt
Lichtmaschine: Hier hast du den Widerstand in Reihe zur LKL-LED geschaltet. Und du hast sie mit Masse verbunden, sie muss aber mit geschaltet Plus verbunden sein. So erhält die LiMa keine Erregung nach dem Stand. Wenn die LiMa läuft, dann hattest du Glück, denn dein Rotor hat wohl noch eine Restremanenz. Abhilfe: LED und Widerstand parallel schalten, ein Ende auf D+ (wie gezeichnet), ein Ende auf geschaltet Plus.
Tacho: kann man so machen, ich würde aber den Tacho über z.B. AUX 1 schalten, da ich nicht weiss, wie stark belastet der kontaktlose Einschalter werden darf. Könnte übrigens auch dein Fehler im Standgas sein, d.h. die LiMa lädt mit 850 1/min sehr sicher nicht (Thema Standgaserhöhung), der fehlende Erregerstrom (siehe Widerstand LiMa) tut ihr übriges und entweder der kontaklose Einschalter oder die MoUnit kommt din einen undefinierten Zustand und mus Resettet (kompletter Neustart) werden.
Regler: Ich würde das linke blaue und das rechte blaue Kabel (D+) zuzammen links darstellen und zusätzlich rechts noch DF mit aufnehmen.


Hans

hg_filder
19.04.2024, 11:45
Nachtrag: Schreib mal in den Plan die Ah des Akkus mit dazu
Nachtrag 2: Kommt der Tasterschalter wirklich auf den Kill-Eingang?

Hans

MarcRT80
19.04.2024, 12:36
Erst mal sehr gut, so einen Plan zu haben. Und so, wie ich finde, sieht er handwerklich doch gut aus.

Ein paar Punkte:


Sind das oben rechts die beiden orangenen Teile wirklich das Rücklicht oder hast du Rücklicht und Blinker vertauscht?
Der Hupe vielleicht noch ein Massesymbol hinzufügen, auch wenn sie sich die Masse vermutlich über das Gehäuse und dem Rahmen nimmt
Lichtmaschine: Hier hast du den Widerstand in Reihe zur LKL-LED geschaltet. Und du hast sie mit Masse verbunden, sie muss aber mit geschaltet Plus verbunden sein. So erhält die LiMa keine Erregung nach dem Stand. Wenn die LiMa läuft, dann hattest du Glück, denn dein Rotor hat wohl noch eine Restremanenz. Abhilfe: LED und Widerstand parallel schalten, ein Ende auf D+ (wie gezeichnet), ein Ende auf geschaltet Plus.
Tacho: kann man so machen, ich würde aber den Tacho über z.B. AUX 1 schalten, da ich nicht weiss, wie stark belastet der kontaktlose Einschalter werden darf. Könnte übrigens auch dein Fehler im Standgas sein, d.h. die LiMa lädt mit 850 1/min sehr sicher nicht (Thema Standgaserhöhung), der fehlende Erregerstrom (siehe Widerstand LiMa) tut ihr übriges und entweder der kontaklose Einschalter oder die MoUnit kommt din einen undefinierten Zustand und mus Resettet (kompletter Neustart) werden.
Regler: Ich würde das linke blaue und das rechte blaue Kabel (D+) zuzammen links darstellen und zusätzlich rechts noch DF mit aufnehmen.


Hans

Vielen Dank für deinen Input. Ich werde das gleich entsprechend anpassen.
Zu deinem ersten Punkt, ja das sind 3-1 Rücklichter/Blinker/Bremslichter.

Deswegen gibt es einmal eine Plus Leitung Rücklicht, eine Leitung Bremslicht und (gerade aber korrigiert) jeweils Blinker Leitung links/rechts.

Batterietyp Spannung etc. habe ich nachgetragen, sowie das Massezeichen bei der Hupe.
Ebenfalls beim Spannungsregeler die Bezeichnungen angepasst.


Bei der Parallel Schaltung stehe ich noch auf dem Schlauch wie das aussehen soll bzw. wohin die Leitung am besten gehen soll.. Update folgt.

MarcRT80
19.04.2024, 12:38
Nachtrag: Schreib mal in den Plan die Ah des Akkus mit dazu
Nachtrag 2: Kommt der Tasterschalter wirklich auf den Kill-Eingang?

Hans

Ja das ist Kill.

Bei dem Taster von Motogadget habe ich unten links die grüne Taste zum starten und nutze die weiße Taste daneben zum ausschalten, was auch beides funktioniert.

hg_filder
19.04.2024, 13:07
Also: Drei Punkte geändert, alles in den Kreisen markiert



oben: Wer den Plan anschaut, meint, dass das Brems/Rücklciht an den beiden Blinkern angeschlossen sind. Würde ich umdrehen (entweder die beiden Bilder oder die Zuleitungen untereinander austauschen)
rechts unten: Die LKL und der Widerstand müssen an geschaltet Plus, habe mal den AUX-Anschluss genommen. Auch die Paralleleschaltung ist nun zu sehen. Die Diode muss in Durchgangsrichtung nach D+ angeschlossen werden. Blauer Ausgang und D+ am Regler sind identisch, deshalb der Knotenpunkt.
links unten: Wie schon enagesprochen würde ich dringend das Instrument vom Einschalter abkoppeln. Vielleicht ist dass dann auch dein "es geht aus" Problem weg.



342578

Hans

MarcRT80
19.04.2024, 13:52
Also: Drei Punkte geändert, alles in den Kreisen markiert



oben: Wer den Plan anschaut, meint, dass das Brems/Rücklciht an den beiden Blinkern angeschlossen sind. Würde ich umdrehen (entweder die beiden Bilder oder die Zuleitungen untereinander austauschen)
rechts unten: Die LKL und der Widerstand müssen an geschaltet Plus, habe mal den AUX-Anschluss genommen. Auch die Paralleleschaltung ist nun zu sehen. Die Diode muss in Durchgangsrichtung nach D+ angeschlossen werden. Blauer Ausgang und D+ am Regler sind identisch, deshalb der Knotenpunkt.
links unten: Wie schon enagesprochen würde ich dringend das Instrument vom Einschalter abkoppeln. Vielleicht ist dass dann auch dein "es geht aus" Problem weg.



342578

Hans


Vielen Dank, ich werde meinen Plan nochmal anpassen und mich morgen dann nochmal an die Elektrik machen.

Bei dem Einschalter also den NFC Chip ist jedoch ein Fehler von mir eingezeichnet.
Die rote Leitung geht direkt und separat zur Sicherung mit den 30A und ist nicht mit dem Instrument gekoppelt.
Bzw. das braune Kabel vom Tacho/Instrument geht zu AUX2 bei "OUT". Aktuell ist es bei AUX IN. Es ist jedoch "nur" falsch gezeichnet!!

MarcRT80
19.04.2024, 15:08
Also: Drei Punkte geändert, alles in den Kreisen markiert



oben: Wer den Plan anschaut, meint, dass das Brems/Rücklciht an den beiden Blinkern angeschlossen sind. Würde ich umdrehen (entweder die beiden Bilder oder die Zuleitungen untereinander austauschen)


Hans

Brems/Rücklicht/Blinker ist korrekt.
Das sind wie oben beschrieben, 3 in 1.
Da werden in Summe 5x Leitungen benötigt.
1. Leitung Bremslicht
2. Leitung Rücklicht
3. Leitung Blinker links
4. Leitung Blinker rechts
5. Masse

MarcRT80
19.04.2024, 15:19
Update Schaltplan.. noch ein Fehler drin...

hg_filder
19.04.2024, 15:25
Brems/Rücklicht/Blinker ist korrekt.
Das sind wie oben beschrieben, 3 in 1.
Da werden in Summe 5x Leitungen benötigt.
1. Leitung Bremslicht
2. Leitung Rücklicht
3. Leitung Blinker links
4. Leitung Blinker rechts
5. Masse

So dann richtig?

342588

NACHTRAG: OK, so wie in deinem Bild passt es nun
NACHTRAG 2: Bremslicht noch umlegen

Hans

MarcRT80
19.04.2024, 15:26
So ist es richtig
Blinker links: Gelb und Schwarz (Masse)
Blinker rechts: Orange und Schwarz (Masse)

hg_filder
19.04.2024, 15:36
Hat sich noch ein kleiner Fehler eingeschlichen, kam vielleicht von mir:

342591

Dann sollte es passen

Hans

MarcRT80
19.04.2024, 15:39
Hat sich noch ein kleiner Fehler eingeschlichen, kam vielleicht von mir:

342591

Dann sollte es passen

Hans

Warum Fehler? Die Leitung von der Batterie zur M-Unit braucht doch eine Sicherung.

hg_filder
19.04.2024, 15:43
Warum Fehler? Die Leitung von der Batterie zur M-Unit braucht doch eine Sicherung.

Richtig, aber es fehlte der Strich runter unterhalb der Sicherung zur Batterie.

Hans

MarcRT80
19.04.2024, 15:43
Update v6

hg_filder
19.04.2024, 15:54
dann mal viel Erfolg

Hans

dnam1c
05.05.2024, 20:08
Update v6


hallo warum denn eine LED & widerstand ? Bin auch gerade dabei die r80rt mittels Munit aufzubauen und mache mich aktuell an die Motorelektrik ran .

MFG Manuel

hg_filder
05.05.2024, 20:52
hallo warum denn eine LED & widerstand ? Bin auch gerade dabei die r80rt mittels Munit aufzubauen und mache mich aktuell an die Motorelektrik ran .

MFG Manuel


Lesen bildet: https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?55102-FAQ-Ersatz-der-LKL

Hans

dnam1c
05.05.2024, 21:52
Lesen bildet: https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?55102-FAQ-Ersatz-der-LKL

Hans


danke für den link , mir ist die notwendigkeit des widerstandes bekannt , habe den plan aber nicht so gelesen das es ein entweder oder ist !

dachte er verbaut beides und da dachte ich mir warum ist ein verbauen der LED+Widerstand notwendig

lg manuel

hg_filder
05.05.2024, 23:43
Steht doch im Dokument

Hans

Tüfünte
12.06.2024, 20:07
Nabend,
hier ein Weiterer, stets bemühter Ahnungsloser )(-:.
Erstmal vielen Dank an alle Forenschreiber für die Infos, die mir an so vielen Stellen weitergeholfen haben.
Die letzten Wochen habe ich mich bei meinem Umbau-Projekt einer R80RT Bj. 88 mit der Erneuerung der Elektrik beschäftigt. Herzstück auch hier eine m-unit. Als Grundlage für meine Überlegungen haben mir besonders der Schaltplan von Volker Timmer und die vielen Infos von Zeebulon geholfen.
Bevor ich richtig ans Werk gehe würde ich mich freuen, wenn sich jemand von Euch auch meine "Interpretation" ansehen und Kommentare abgeben würde.

Bislang beschränkt sich der Plan nur auf die Zündanlage. Die TÜV-relevante Verdrahtung macht mir nicht so große Kopfschmerzen und der Plan sollte schneller fertig sein.

Viele Grüße
Lukas

hg_filder
12.06.2024, 20:51
Nabend,
hier ein Weiterer, stets bemühter Ahnungsloser )(-:.
Erstmal vielen Dank an alle Forenschreiber für die Infos, die mir an so vielen Stellen weitergeholfen haben.
Die letzten Wochen habe ich mich bei meinem Umbau-Projekt einer R80RT Bj. 88 mit der Erneuerung der Elektrik beschäftigt. Herzstück auch hier eine m-unit. Als Grundlage für meine Überlegungen haben mir besonders der Schaltplan von Volker Timmer und die vielen Infos von Zeebulon geholfen.
Bevor ich richtig ans Werk gehe würde ich mich freuen, wenn sich jemand von Euch auch meine "Interpretation" ansehen und Kommentare abgeben würde.

Bislang beschränkt sich der Plan nur auf die Zündanlage. Die TÜV-relevante Verdrahtung macht mir nicht so große Kopfschmerzen und der Plan sollte schneller fertig sein.

Viele Grüße
Lukas

86 und 85 am Starterrelais tauschen
Wenn unit am Eingang "Start" ein negatives Signal benötigt, OK

Rest sieht gut aus

Hans