PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Obskures Problem bei Doppelzündung



Rudi
24.04.2024, 09:31
Servus beinand,
ich habe jetzt von zwei Leuten gehört, die ein nicht nachvollziehbares Problem mit der Ignitech bei Doppelzündung hatten.
Beide hatten versehentlich die Zündkabel über Kreuz angeschlossen.
Also eine Spule auf die Kerzen links oben - rechts unten und anders herum.
In dem einen Fall trat ein ganz komisches Verhalten beim Abtouren auf (blieb auf höherer Drehzahl hängen), im anderen Fall lief das Motorrad sehr schlecht mit Fehlzündungen.
Nach dem Umstecken der Zündkabel waren die Probleme weg.
Im zweiten Fall war das auch ganz sicher die einzige Änderung.

Hat jemand so was schon mal beobachtet?

Gruß, Rudi

hg_filder
24.04.2024, 09:54
Hallo Rudi,
war das der Fall, den wir beim testen bei Michael besprochen hatten? Dann noch eine Ergänzung:

Fehlerfall:

Zündspule 1

Ausgang 1 Zylinder links oben
Ausgang 2 Zylinder rechts unten


Zündspule 2

Ausgang 1 Zylinder links unten
Ausgang 2 Zylinder rechts oben



Gut:

Zündspule 1

Ausgang 1 Zylinder links oben
Ausgang 2 Zylinder rechts oben


Zündspule 2

Ausgang 1 Zylinder links unten
Ausgang 2 Zylinder rechts unten




Hans

hg_filder
24.04.2024, 09:56
Nur zum Verständnis: die oberen und die unteren Kerzen sind bis auf die Länge bzw. Gewindegröße identisch? D.h. gleicher Hersteller, gleicher Wärmewert?

Hans

Rudi
24.04.2024, 11:32
Nur zum Verständnis: die oberen und die unteren Kerzen sind bis auf die Länge bzw. Gewindegröße identisch? D.h. gleicher Hersteller, gleicher Wärmewert?

Hans

Servus Hans,
ja, der eine Fall war der besprochene.
Der andere ist quasi frisch.
Ob die Kerzen gleich waren, muss ich erfragen.
Gute Idee.

Viele Grüße
Rudi

mschenk
24.04.2024, 11:46
Ich hab keine definitive Idee. Als Anregung, laut gedacht:


Schlechtes Abtouren kann bei sehr warmem Motor iVm aggressiver Frühverstellung (meint: Zündkurve geht schon bei relativ niedriger Drehzahl relativ steil nach oben) vorkommen.



Mit etwas anderer Konfiguration (beide Kerzen eines Zylinders an einer Zsp) offenbarte sich eine defekte Zsp. Änderung auf Standard-Konfiguration verdeckte den Fehler. Ergo: Kann es sein, dass ein Zsp-Fehler vorliegt, der bei bestimmter Konfiguration verdeckt wird?

Bei der Ignitech selbst würde ich den Fehler zuletzt suchen.

hossmann
24.04.2024, 16:14
Hallo Rudi,
war das der Fall, den wir beim testen bei Michael besprochen hatten? Dann noch eine Ergänzung:

Fehlerfall:

Zündspule 1

Ausgang 1 Zylinder links oben
Ausgang 2 Zylinder rechts unten


Zündspule 2

Ausgang 1 Zylinder links unten
Ausgang 2 Zylinder rechts oben




Gut:

Zündspule 1

Ausgang 1 Zylinder links oben
Ausgang 2 Zylinder rechts oben


Zündspule 2

Ausgang 1 Zylinder links unten
Ausgang 2 Zylinder rechts unten





Hans

Hallo Hans,

deine beiden Beispiele "Fehlerfall" und "Gut" sind komplett identisch. Nach deinen Anmerkungen in einem anderen Igni-Fred gings um die Zündwilligkeit im Kompressionstakt vgl. mit dem Überschneidungstakt. Du hattest empfohlen, beide Ausgänge EINER Zündspule auf denselben Zylinder zu legen. Dann würde ich demzufolge den GUT Fall so annehmen und ausführen:

Gut:

Zündspule 1

Ausgang 1 Zylinder links oben
Ausgang 2 Zylinder links unten


Zündspule 2

Ausgang 1 Zylinder rechts unten
Ausgang 2 Zylinder rechts oben



Oder seh ich da was falsch?

Gruss,
Martin

Rudi
24.04.2024, 16:42
Oder seh ich da was falsch?




Ja, Du übersiehst was, Hans' Auflistung war anders.
Fehlerfall: Zündkabel über Kreuz (oben - unten)
Gut: Eine Spule oben, eine Spule unten.

Deine Konstellation (links - rechts) würde ich nicht nehmen, nach meinem Verständnis verschenkst Du da zumindest Zündenergie.
Das konnten wir leider bei unserem Test nicht mehr verifizieren, weil unser Versuchsaufbau die Grätsche gemacht hat.

Und kannst zusätzlich das Ignitech-Feature "Spulen zünden zu unterschiedlichen Zeitpunkten" nicht nutzen.

hossmann
24.04.2024, 16:55
Ahhhh, jetzt seh ichs.
Die beiden Hans-Fälle sind nicht identisch.
Immer diese Vexierbilder......

Gruss
Martin

hg_filder
24.04.2024, 19:36
Hallo Hans,

deine beiden Beispiele "Fehlerfall" und "Gut" sind komplett identisch. Nach deinen Anmerkungen in einem anderen Igni-Fred gings um die Zündwilligkeit im Kompressionstakt vgl. mit dem Überschneidungstakt. Du hattest empfohlen, beide Ausgänge EINER Zündspule auf denselben Zylinder zu legen. Dann würde ich demzufolge den GUT Fall so annehmen und ausführen:

Gut:

Zündspule 1

Ausgang 1 Zylinder links oben
Ausgang 2 Zylinder links unten


Zündspule 2

Ausgang 1 Zylinder rechts unten
Ausgang 2 Zylinder rechts oben


Oder seh ich da was falsch?

Gruss,
Martin


Dann wäre das Thema Strom links oder rechts rum ein Thema, theoretisch ja, behalt mal bitte im Hinterkopf.

Hans

LED-Max
25.04.2024, 08:29
Servus,

wurde bei den Problemfällen die Option "Zündspulen zünden zu unterschiedlichen Zeiten" genutzt?

Wenn ja, sollte es theoretisch keinen Unterschied machen, ob von oben, oder unten, zuerst gezündet wird. Evtl macht es aber durch Verwirbelungen und Anströmung durch den Ansaugtakt doch ein Unterschied.

PS: Ich nutze diese Funktion nicht und habe daher Spule eins für links und Spule zwei für rechts verwendet. Garantiert eine schnelle und einfache Fehersuche :D

Gruß Max

gespanntreiber0
25.04.2024, 09:18
Servus,

wurde bei den Problemfällen die Option "Zündspulen zünden zu unterschiedlichen Zeiten" genutzt?

Wenn ja, sollte es theoretisch keinen Unterschied machen, ob von oben, oder unten, zuerst gezündet wird. Evtl macht es aber durch Verwirbelungen und Anströmung durch den Ansaugtakt doch ein Unterschied.

PS: Ich nutze diese Funktion nicht und habe daher Spule eins für links und Spule zwei für rechts verwendet. Garantiert eine schnelle und einfache Fehersuche :D

Gruß Max

Nur so als Gedanke:
Der Motor sollte doch auch mit einer Kerze laufen?
Ein Flugmotor hat doch zwei getrennte Zündanlagen, daß er oben bleibt, wenn eine ausfällt.
Vor dem Start werden beide einzeln unter Last geprüft (durch Umschalten).
Wäre doch einen Versuch wert?
So könnten ab und zu Spulen und Zündgeschirr geprüft werden.

hg_filder
25.04.2024, 10:18
Nur so als Gedanke:
Der Motor sollte doch auch mit einer Kerze laufen?
Ein Flugmotor hat doch zwei getrennte Zündanlagen, daß er oben bleibt, wenn eine ausfällt.
Vor dem Start werden beide einzeln unter Last geprüft (durch Umschalten).
Wäre doch einen Versuch wert?
So könnten ab und zu Spulen und Zündgeschirr geprüft werden.


Hi,
das Problem ist, dass beide Zündkreise, d.h. alle 4 Kerzen scheinbar nicht zünden. Was das Thema Doppelzündspule angeht, es müssen beide Kerzen elektrisch funktionieren, ansonsten kommt kein Stromkreis zu stande. Eine davon darf einen Kurzen habe, dann zündet der Motor wirklich nur auf einem Zylinder.

Hans

Rudi
27.04.2024, 09:18
Ich habe jetzt von Gegenbeispielen gehört, da funktioniert die "über Kreuz" Variante problemlos.
Eventuell doch ein Problem mit den Zündspulen.

hg_filder
27.04.2024, 11:51
Ich habe jetzt von Gegenbeispielen gehört, da funktioniert die "über Kreuz" Variante problemlos.
Eventuell doch ein Problem mit den Zündspulen.

Oder an den Zündkerzen ...

Hans

Gerd
27.04.2024, 12:20
Bisher hatten wir in unseren Diskussionen als mögliche kerzenkonfigurationen immer nur folgende zwei:
1) ZS1 versorgt die beiden oberen Kerzen und ZS2 die unteren
2) ZS1 versorgt die beiden Kerzen des rechten Zylinders und ZS2 die des linken.

Variante 1 wurde überwiegend empfohlen, und neulich haben wir auch den Vorteil dieser Variante herausgearbeitet: die Zündenergie kommt im Wesentlichen dem Zylinder zugute, der sie benötigt.
Ein weiterer Vorteil dieser Konfiguration ist, dass der Motor nach dem Ausfall einer Zündspule immer noch weiterläuft. Spiegelbildlich ist der Nachteil, dass dieser Fehler eine Zeit lang unentdeckt bleiben kann.

Die dritte Variante "über Kreuz" hatten wir bisher noch nie. Ist aber mal ganz interessant, drüber nachzudenken: hinsichtlich Verteilung der Energie verhält sie sich an sich wie die sinnvolle Variante 1. Allerdings dürften die obere und untere Kerze sich zumindestens in der Gewindelänge unterscheiden, so ist das zumindest bei mir. Ob sich daraus dann auch weitere denkbare Unterschiede im elektrischen Verhalten ergeben kann ich nicht sicher beurteilen. Einen wirklichen Sinn macht das "über Kreuz" jedoch nicht.

Wodurch hierdurch jedoch ein echtes Problem entstehen kann, verstehe ich auch nicht wirklich. Ich kann nur auf meine Erfahrung hinweisen, dass alle Kerzen und Kerzenstecker gleich alt/neu sein sollten. Auf solche Differenzen reagiert die Digitec ganz offenkundig sehr sensibel.

hg_filder
27.04.2024, 13:09
Bisher hatten wir in unseren Diskussionen als mögliche kerzenkonfigurationen immer nur folgende zwei:
1) ZS1 versorgt die beiden oberen Kerzen und ZS2 die unteren
2) ZS1 versorgt die beiden Kerzen des rechten Zylinders und ZS2 die des linken.

Variante 1 wurde überwiegend empfohlen, und neulich haben wir auch den Vorteil dieser Variante herausgearbeitet: die Zündenergie kommt im Wesentlichen dem Zylinder zugute, der sie benötigt.
Ein weiterer Vorteil dieser Konfiguration ist, dass der Motor nach dem Ausfall einer Zündspule immer noch weiterläuft. Spiegelbildlich ist der Nachteil, dass dieser Fehler eine Zeit lang unentdeckt bleiben kann.

Die dritte Variante "über Kreuz" hatten wir bisher noch nie. Ist aber mal ganz interessant, drüber nachzudenken: hinsichtlich Verteilung der Energie verhält sie sich an sich wie die sinnvolle Variante 1. Allerdings dürften die obere und untere Kerze sich zumindestens in der Gewindelänge unterscheiden, so ist das zumindest bei mir. Ob sich daraus dann auch weitere denkbare Unterschiede im elektrischen Verhalten ergeben kann ich nicht sicher beurteilen. Einen wirklichen Sinn macht das "über Kreuz" jedoch nicht.

Wodurch hierdurch jedoch ein echtes Problem entstehen kann, verstehe ich auch nicht wirklich. Ich kann nur auf meine Erfahrung hinweisen, dass alle Kerzen und Kerzenstecker gleich alt/neu sein sollten. Auf solche Differenzen reagiert die Digitec ganz offenkundig sehr sensibel.

Bei Spule auf dem gleichen Zylinder kann es sein, dass die Zündspannung nicht reicht und der Motor nicht startet, meist aber laufen kann. Ist definitiv nicht zu empfehlen.

Das mit den Kerzensteckern ist aber zusätzlich ein valider Punkt.

Hans

Gerd
27.04.2024, 17:14
Ich habe noch mal etwas weiter überlegt: bei einer überkreuz Verschaltung ist es denkbar, dass sich die elektrischen Eigenschaften der beiden Stränge einer Zündspule leicht unterscheiden. Vielleicht sind es oben und unten andere Kerzenstecker, so ist es zum Beispiel bei mir: die unteren sind noch kleiner wie die oberen (sollen aber beide entstört und insofern mit gleichem Widerstand sein). Dann können sich auch wie gesagt theoretisch die beiden Kerzen unterscheiden.

Wenn es nun ferner so ist, dass die Kerze im verbrennungstakt mehr Energie abbekommt, dann könnte es sein, dass die Ignitech je Zündspule immer wechselnde Widerstandswerte erfasst. Vielleicht bringt das den Algorithmus durcheinander?

Vix_Noelopan
27.04.2024, 19:35
Hallo Gerd,

da der Funke erst im Moment der Primärstromunterbrechung entsteht, wird die ignitech wohl kaum den Widerstand anschließend messen oder bestimmen. Kann ich mir also kaum vorstellen.

Beste Grüße, Uwe

Gerd
27.04.2024, 20:13
Hallo Gerd,

da der Funke erst im Moment der Primärstromunterbrechung entsteht, wird die ignitech wohl kaum den Widerstand anschließend messen oder bestimmen. Kann ich mir also kaum vorstellen.

Beste Grüße, Uwe
Das schon, aber vielleicht nimmt sie einen Messwert als Basis für die nächste Berechnung, oder stellt starke Schwankungen fest und irgendwas kommt durcheinander. Der Ignitech traue ich das durchaus zu.

Nachtrag und mein Fazit aus einer lang dauernden Fehlersuche: die Ignitech ist für alles jenseits der Ausgänge, speziell hinter den Zündspulen, sehr sensibel - viel sensibler als die Serienzündung