PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ladelichtkontrollleuchte brennt



caddytischer
10.05.2024, 17:11
Moin,
mein "Lieblingsthema" beschäftigt mich. Elektrik.
Heute eine Fahrt in die Stadt, keine Auffälligkeiten.
Motorrad abstellen, Einkauf erledigen, Motorrad starten, die LKL leuchtet dauerhaft, egal wieviel Gas gegeben wird.
Also ohne Licht mit Herzklopfen nach nachhause. Alles gut, die Batterie war voll genug, 12,1 Volt beim ankommen.

Limadeckel ab, Tank runter.

Stecker von dem Regler abgezogen, DF und D+ gebrückt, bei erhöhter Drehzahl geht die LKL aus. Heißt also Regler defekt, der Stator, der Rotor, die Kohlen sind diesem "Schnelltest" nach ok.
Rotor im eingebauten Zustand gemessen, 4,2 Ohm

In meiner Kiste befand sich noch ein Wehrle Regeler, diesen habe ich angeschlossen, Motor laufen lassen, LKL brennt dauerhaft, also ist dieser Regler auch defekt.

Fragen:
stimmt meine erste "quick and dirty" Diagnose?
Sollten unbedingt weitere Bauteile der Lima ausgebaut und überprüft werden?
Kann man einen Wehrle Regler prüfen? Falls ja wie?
Wer würde mir einen Wehrle Regler anbieten, (bevor ich im Netz bestelle).

MM
10.05.2024, 23:19
Erst mal Glückwunsch zu deiner neuen Wortschöpfung.:lautlachen1:

Zu deinem Problem:
Bei jedem Befund oder Verdacht auf ein LiMa-Problem ist die erste Maßnahme:
Voltmeter direkt an der Batterie anschließen und Motor auf min. 3000 1/min. halten (mit Licht an). Das Ergebnis der Messung mitteilen.
Ansonsten kann ich dir nur die hervorragenden Hilfen von Hans in der DB ans Herz legen.

hg_filder
11.05.2024, 14:56
Moin,
mein "Lieblingsthema" beschäftigt mich. Elektrik.
Heute eine Fahrt in die Stadt, keine Auffälligkeiten.
Motorrad abstellen, Einkauf erledigen, Motorrad starten, die LKL leuchtet dauerhaft, egal wieviel Gas gegeben wird.
Also ohne Licht mit Herzklopfen nach nachhause. Alles gut, die Batterie war voll genug, 12,1 Volt beim ankommen.

Limadeckel ab, Tank runter.

Stecker von dem Regler abgezogen, DF und D+ gebrückt, bei erhöhter Drehzahl geht die LKL aus. Heißt also Regler defekt, der Stator, der Rotor, die Kohlen sind diesem "Schnelltest" nach ok.
Rotor im eingebauten Zustand gemessen, 4,2 Ohm

In meiner Kiste befand sich noch ein Wehrle Regeler, diesen habe ich angeschlossen, Motor laufen lassen, LKL brennt dauerhaft, also ist dieser Regler auch defekt.

Fragen:
stimmt meine erste "quick and dirty" Diagnose?
Sollten unbedingt weitere Bauteile der Lima ausgebaut und überprüft werden?
Kann man einen Wehrle Regler prüfen? Falls ja wie?
Wer würde mir einen Wehrle Regler anbieten, (bevor ich im Netz bestelle).

Hi,
wenn Brücke D+ und DF funktioniert, ist der Regler vermutlich hinüber. Was du noch testen kannst: Brücke setzten, Messgerät an Batterie, Drehzahl auf runde 3.500 1/min: Nun sollten um die 13,7 Volt anliegen.

Hans

caddytischer
13.05.2024, 11:20
Moin,
Ladelichtkontrollleuchte = Ladekontrollleuchte:schock:, so ist das mit den Wortschöpfungen, der Rechtschreibung.

Zum Problem, den Empfehlungen:

Zündung AUS: Batterie = 12,5 Volt
Zündung AN: Batterie = 12,2 Volt

Motor AN, Brücke zwischen DF und D+, Drehzahl bei 3500 U/min.
LKL geht aus
12,2 Volt gemessen an der Batterie

Motor AN, Brücke zwischen DF und D+, Drehzahl erhöhen, Licht AN
12,1 Volt an der Batterie gemessen.

Heißt für mich, die LIMA "produziert keinen Strom.

Also:
Rotor, Stator, Diodenplatte überprüfen.
Kabelverläufe LIMA, Diodenplatte, Regler, LKL, Batterie überprüfen.

hg_filder
13.05.2024, 16:52
Moin,
Ladelichtkontrollleuchte = Ladekontrollleuchte:schock:, so ist das mit den Wortschöpfungen, der Rechtschreibung.

Zum Problem, den Empfehlungen:

Zündung AUS: Batterie = 12,5 Volt
Zündung AN: Batterie = 12,2 Volt

Motor AN, Brücke zwischen DF und D+, Drehzahl bei 3500 U/min.
LKL geht aus
12,2 Volt gemessen an der Batterie

Motor AN, Brücke zwischen DF und D+, Drehzahl erhöhen, Licht AN
12,1 Volt an der Batterie gemessen.

Heißt für mich, die LIMA "produziert keinen Strom.

Also:
Rotor, Stator, Diodenplatte überprüfen.
Kabelverläufe LIMA, Diodenplatte, Regler, LKL, Batterie überprüfen.

Ja, richtig

Hans

Marvin2906
16.05.2024, 22:28
Hallo,
es kann eigentlich wie du sagtest nur der Regler oder die Diodenplatte sein.
Du brauchst dir aber keine Sorgen machen wenn so etwas unterwegs passiert, die Batterie wird eigentlich immer genügend Strom für einen Zündfunken haben. Statt Abblendlicht mit Parklicht nach Hause fahren sofern es Tag ist und es sollte passen. Ein Bekannter ist mit leuchtender Leuchte zwecks defektem Regler von Bayern in die Steiermark(Österreich) gefahren und es hat gereicht. Ist natürlich so schnell wie möglich zu beheben, aber wenn das unterwegs passiert und man kein Ersatzteil hat, sollte man trotzdem immer noch nach Hause kommen können.
LG Marvin

gespanntreiber0
17.05.2024, 04:52
Hallo,
es kann eigentlich wie du sagtest nur der Regler oder die Diodenplatte sein.
Du brauchst dir aber keine Sorgen machen wenn so etwas unterwegs passiert, die Batterie wird eigentlich immer genügend Strom für einen Zündfunken haben. Statt Abblendlicht mit Parklicht nach Hause fahren sofern es Tag ist und es sollte passen. Ein Bekannter ist mit leuchtender Leuchte zwecks defektem Regler von Bayern in die Steiermark(Österreich) gefahren und es hat gereicht. Ist natürlich so schnell wie möglich zu beheben, aber wenn das unterwegs passiert und man kein Ersatzteil hat, sollte man trotzdem immer noch nach Hause kommen können.
LG Marvin

Vorsicht!

Es gibt auch Lichtmaschinen, die zu wenig laden.
Dann kommst Du mit Stromsparen noch weit.