PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorüberholung nach 300.000 km



Telli
13.04.2010, 19:51
Hallo Schrauber-Gemeinde,
habe vor einem Jahr den Motor meiner 83er R100RS bei ziemlich genau 300.000 km auf der Uhr mal rausgenommen und gegen einen überholten ersetzt. Er wurde zuletzt doch schon etwas lauter!
Außerdem war das Zündkerzengewinde auf der rechten Seite hinüber und ich fuhr schon viel zu lange mit der Kerze auf dieser Seite, die ich einfach nicht mehr heraus bekommen habe. ;)

Heute packte es mich endlich und ich habe begonnen, das Ding zwecks Überholung auseinander zu schrauben. Erster Eindruck: Die Laufflächen der Zylinder zeigen noch ihre Hohnspuren und sind weiter verwendbar, ebenso beide Kolben. 2 der Kipphebel haben Pittingspuren, mal sehen, ob ich irgendwo noch einige brauchbare rumliegen habe. Die Köpfe gehen zur Überholung.

Jetzt habe ich erst einmal eine Pause eingelegt, denn ich bekomme das verflixte Rundteil zwischen Kupplungsgehäuse und Kurbelwelle, das im hinteren Simmering sitzt, nicht heraus.

Wer hat eine Idee? Mit einer Zange habe ich es schon ohne Erfolg versucht - will sich einfach nicht von Welle und SiRi trennen. Na ja, nach einer so langen Partnerschaft...

hydraulikberni
14.04.2010, 07:02
Hallo Telli,
die Kw-Schrauben M11 musst Du doch sowieso ersetzen. Wie wäre es, Du machst in drei einen Nut rein, schraubst die rein bis dass der Nut in Höhe des Ringes ist. Dann verdrehst Du diesen Ring (topf) so Dass der in die Nuten einrastet. Dann vorsichtig die Schrauben rausdrehen, hast ja noch 2 Sacklöcher frei um den Topf gegen Verdrehen zu sichern.
Bitte um Rückmeldung.
Viel ERfolg,
Bernhard :wink1:

Euklid55
14.04.2010, 07:27
Hallo,

wenn ich auf die Schrauben klopfe oder presse müßte die KW nach vorn gehen und das Zwischenteil freigeben.

Gruß
Walter

Shanta
14.04.2010, 13:01
hi,

die zylinder usw. würde ich vermessen lassen. kann mir nicht vorstellen, dass die nach der laufleistung noch im maß liegen. allein nach aussehen kannst du da nicht gehen. die sichtbarkeit von hohnspuren sagt rein garnix über die beschaffenheit der zylinderwand aus.
für die laufbuchse gibt es einen abzieher, wenn ich mich recht erinnere.
lässrt sich das ding gegen die kw verdrehen oder "kleben" die aneinander?

Telli
14.04.2010, 13:54
@Bernhard
Verstehe leider nicht, wie du das meinst :nixw:

@Shanta
Die Buchse klebt an der KW

@Walter
Ich trau´ mich noch nicht, so richtig mit dem Hammer da hinten drauf zu klopfen.
Wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben....

Euklid55
14.04.2010, 14:20
Hallo,

ein Plastikhammer ist nicht ganz so zerstörerische wie ein 2 kg Schlosserhammer. Wenn vorn das Lagerschild abgebaut ist müßte es noch einfacher gehen.

Gruß
Walter

Telli
14.04.2010, 15:16
Hallo Gemeinde!
@Walter

Wenn vorn das Lagerschild abgebaut ist müßte es noch einfacher gehen. :sabbel:
Also ich hab die KW jetzt raus, kräftigere Schläge mit einem Gummihammer haben schließlich Wirkung gezeigt.

Nun die nächste Frage:
Wie kriege ich denn am besten den hinteren KW-Dichtring raus. Will nicht unbedingt gegen die Anlaufscheiben drücken. Gibt es da einen Trick, oder hilft nur rohe Gewalt mit einer großen Zange?

Euklid55
14.04.2010, 15:25
Hallo,

ein Schraubendreher eindrücken und damit einfach aus hebeln. Der Simmerring wird ja nicht mehr wieder verwendet.

Gruß
Walter

Telli
14.04.2010, 16:21
Hallo,
der hintere KW-Dichtring ist raus. Habe einen Abzieher drunter gesetzt und von der Lima-Seite aus durch Schläge auf ein Rohr den Abzieher zur Arbeit veranlasst. :pfeif:Ging super!

Telli
14.04.2010, 19:15
Hallo Leute,
wer hat einen Tipp, wo ich günstig Ventile einkaufen kann?
56,29 für das Einlassventil und 94,25 EUR für ein Auslassventil halte ich doch für etwas überhöht.

Detlev
14.04.2010, 19:31
Guck mal bei Siebenrock...

dieter12fliegen
14.04.2010, 20:20
Original von Telli
Hallo Schrauber-Gemeinde,
beide Kolben. 2 der Kipphebel haben Pittingspuren, mal sehen, ob ich irgendwo noch einige brauchbare rumliegen habe. Die Köpfe gehen zur Überholung.

.

Hallo Jungs ,

kann mir mal einer erklären was Pittingspuren sind??

R100RT
14.04.2010, 20:28
Beschädigungen an druckbelasteten Metalloberflächen. :oberl:

Telli
14.04.2010, 20:28
@detlev:
Danke, aber nur viele "Kits" und bunte Bilder, aber keine einzelnen Ventile mmmm

@dieter12fliegen:
Materialausbrüche

mfro
14.04.2010, 20:48
Original von dieter12fliegenkann mir mal einer erklären was Pittingspuren sind??

Original von R100RT
Beschädigungen an druckbelasteten Metalloberflächen. :oberl:

Original von TelliMaterialausbrüche

Wie beim Zuckerguß auf der Schneckennudel: weiches Inneres, dünne harte Schicht außen. Drückt man auf den Zuckerguß zu stark drauf, bricht er ins Innere durch und zerbröselt.

Detlev
14.04.2010, 21:00
Die Seiten sind verwirrend bis besch....., aber zumindest das Einlassventil 44mm habe ich für 39€ gefunden. Ruf doch da mal an...

Rocky
14.04.2010, 21:22
Hi, ich habe mal bei Uli nachgeschaut:

Einlaßventil R75/5-R100, 42mm 21,90 €
Einlaßventil R68-R69S, R60/5-R60/7, 38mm 35,40 €
Einlaßventil R65 40mm, 7mm 43,80 €
Einlaßventil R65 38mm, 7mm 32,75 €
Einlaßventil R50/5 34mm, 8mm 21,90 €
Einlaßventil R45 34mm, 7mm 26,20 €
Einlaßventil R100 44mm 09/78-> 30,75 €
Auslaßventil R80, R100 87-> 53,25 €
Auslaßventil R45/65 mit 8mm-Schaft 53,25 €
Auslaßventil R50/5, 32mm, 8mm-Schaft 70,25 €
Auslaßventil R65 ab 09/80>, 43,30 €
Auslaßventil R65 > 09/80, 34,90 €
Auslaßventil R68-69S, R60/5, 34mm 35,40 €
Auslaßventil R75/5-R80 38mm 36,00 €
Auslaßventil R90,R100 40mm, 45° 53,25 €

Preise inkl. MwSt.

Gruß

Udo

Telli
20.04.2010, 18:34
Danke Rocky für die Mühe, die du dir gemacht hast. Bei Uli sind die Preise tatsächlich akzeptabel.
Habe mittlerweile die Köpfe überholen lassen und heute abgeholt. Jetzt geht es wieder ans Zusammenbauen des Motors.

Und hier wieder eine Frage:

Hat vielleicht jemand von euch Schraubern das Werkzeug zum Einpressen der Hauptlager und würde es mir für einen Tag mal ausleihen? Selbstverständlich gegen Kostenerstattung und einem oder zwei kleinen :bier: in Hohlenfels?

Rocky
20.04.2010, 20:29
Gern geschehn,Telli.

Aber das mit den Hauptlagern ist nicht ganz trivial. dazu braucht man auch die entsprechenden Messzeuge wg. Lagerspiel und ein bißchen Erfahrung welche Lagerschale nach dem Einpressen richtig passt - ohne alle durchprobieren zu müssen. :oberl:

Meine Empfehlung: Lass das besser von einem machen, der das öfter macht und das entsprechende Werkzeug hat.

Gruß
udo

Telli
20.04.2010, 20:55
Hallo Udo,
habe KW schon vermessen und passende Lager, was fehlt ist halt nur das Einpresswerkzeug für die Hauptlager ....

Rocky
21.04.2010, 06:07
:respekt: das ging aber flott.
Gruß
Udo