PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Batterie Kurzschluss??? HILFE



groovy
16.07.2010, 12:09
Hallo Zusammen,

Batterie war defekt und hab eine neue Gekauft und folgendes ist passiert beim Anschluss:

Ich baue die Batterie also wieder ins Moped ein - zunächst Pluspol, dann Minuspol . Es hat beim Anschließen des Minuspols gefunkt, wie ich das als in Ordnung zu kennen glaube, und ich habe die Kontakte und Masse mit Schraube am Minuspol angezogen.


Dann fiel mir Schmorgeruch auf und viel Rauch/Qualm vorne aufsteigen sehen (aus dem Anlasserdeckel usw) Die Batterie wurde schnell warm, der Minuspol heiß. Also habe ich sie schleunigst wieder abgeklemmt und beiseite gestellt.


Den Geruch würde ich mal von Anlassergegend herrührend lokalisieren. Das hat noch eine ganze Weile deutlich gerochen.

Was ist Passiert und was kann ich jetzt tun?????? Für hilfe jeder art bin ich euch dankbar.

Traurige grüße aus Berlin
Astrid

Caferacer
16.07.2010, 12:24
Gibt's da 'ne Vorgeschichte oder hast du nix anderes gemacht als die Batterie getauscht?

Ginger
16.07.2010, 12:30
Moin!

Nicht das ich jetzt als Macho gelte, aber kann es sein, dass du das Kabel für den Anlasser am Minuspol angeschlossen hast? Dieses ist bei meiner Q (88er GS) nämlich schwarz wie die Nacht und schaut ähnlich aus, wie das normale Massekabel.

Gruß Sascha

groovy
16.07.2010, 12:42
Hallo Zusammen,

nun Vorgeschichte: Maschine hat lange gestanden seit Dez. und nur kurz gefahren bzw bewegt da abgemeldet (hab sie im April gekauft und TÜV gemacht) - bis dahin anstandslos angesprungen.

Wollte sie vor ein paar tagen dann in betrieb nehmen, angemeldet - und kein Mucks beim Startversuch - gar nichts.
Also getippt das Batterie platt ist und diese ausgebaut (erst minus dann plus abgeklemmt)
diese dann checken lassen und als defekt gekennzeichnet.

Also flammneue Batterie besorgt und wie angegeben entlüftet und befüllt.

Kabelenden und pole mit polfett geschmiert

Dann das ganze Rückwärts: einbau erst Plus dann Minuskabel und an der Minusseite sind ja 2 Kabel (plus nur eines) - bei der berührung beider Kabel zusammen mit schraube an pol funken.

angeschraubt und fetter qualm vorn - sofort leider dann die minusstecker von dem pol runter - dann plus - egal stinkende qualmentwicklung war ja vorher.

Was denkt Ihr???
grüße
astrid

Macho ist schon ok ich nehm das nicht persönlich

slowman
16.07.2010, 13:04
Eigentlich müssten mehrere Kabel am Pluspol der Batterie hängen und am Minuspol lediglich die Masseverbindung zum Getriebegehäuse.

Der Plus hat unter anderem eine direkte Verbindung zum Anlasser, daher könnte sich dann auch der Qualm erklären, wenn Du darüber kurzgeschlossen hast.

Schau Dir das nochmal in Ruhe an.

Gruß
Rüdiger

groovy
16.07.2010, 13:18
Also wenn ich hinter der maschine stehe, und auf den tank schaue, dann ist rechts 1 Kabel (meines wissens Plusseite) und hab da auch nach abbau die kabel nicht über die seiten gelegt.

Links sind 2 Kabel (Minusseite) - auch nicht rübergelegt

Die Batterie ist mit Füllstand nach vorne lesbar eingesetzt gewesen pole zum heck - schrauben zum tank.

oder ist das falsch??? das kann nicht sein weil die alte batterie genau so drin war als ich sie abgebaut hab.

F**k

groovy
16.07.2010, 13:24
siehe auch
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=0347&mospid=47858&btnr=61_0195&hg=61&fg=40

rennQ
16.07.2010, 13:34
Original von groovy
Also wenn ich hinter der maschine stehe, und auf den tank schaue, dann ist rechts 1 Kabel (meines wissens Plusseite) und hab da auch nach abbau die kabel nicht über die seiten gelegt.

Links sind 2 Kabel (Minusseite) - auch nicht rübergelegt

Die Batterie ist mit Füllstand nach vorne lesbar eingesetzt gewesen pole zum heck - schrauben zum tank.

oder ist das falsch??? das kann nicht sein weil die alte batterie genau so drin war als ich sie abgebaut hab.

F**k


....sorry, aber meines wissens ist es genau andersherum...
was die ganze qualmerei sofort erklärt...

+ und - pole sind auf der batterie gekennzeichnet!

der minuspol kommt in fahrtrichtung nach rechts.
dort wird das kurze kabel angeschlossen, welches am getriebeausgang neben dem faltbalg angeschraubt ist!

folglich gehören die beiden längeren kabel an den pluspol...

gruß aus schwalmtal
erich

slowman
16.07.2010, 13:40
das dicke Kabel, das außen an Deinem Getriebe verschraubt ist muss mit dem Minuspol der Batterie verbunden sein. Das ist in Fahrtrichtung rechts.

Grüße
Rüdiger

rennQ
16.07.2010, 13:50
hallo astrid,

...du solltest nun vor dem anschluss der batterie unbedingt nachsehen was die "qualmerei" an deinem kabelbaum angerichtet hat!

es ist sehrgut möglich, das nun an einigen kabeln die isolierung vollends verbrannt ist und somit die nächsten kurzschlüsse im system vorprogrammiert sind!

ich hoffe für dich, daß die übrigen elektrisch-elektronischen komponenten keinen schaden genommen haben...

gruß
erich

groovy
16.07.2010, 13:58
ok wenn ich das jetzt falsch gemacht hab - was für eine scheisse mit der verkabelung und

was nu??? Kurzschluss wo???
was kann passiert sein??? oder hab ich zu befürchen??
wie geh ich weiter vor was muss ich wie checken??

vielen lieben dank

Astrid

LastMohawk
16.07.2010, 14:18
Howdy Astrid,

du solltest VOR dem Anschluß der Batterie nun die kabel unterm Tank kontrollieren ob sie verschmort sind.

Ich tippe mal auf die Diodenplatte der Lichtmaschine... dort steht auch direkt Plus der Batterie an. Denke mal dass es deinen Dioden nicht gefallen hat mit dem Verpolen.

Der Anlasser dürfte keinen Schaden davon getragen haben, schlimmsten Falls liefe dieser dann andersrum und ein Stromfluß käme eh erst beim betätigen des Anlasserschalters/Magnetschalters in Frage.

Da die Diodenplatte auch an der Stelle zu finden ist wie der Anlasser, kann es gut sein, dass dein Qulam und der geruch nach Ampere von dieser herrührt.

An deiner Stelle - so wie du den Einbau der Batterie beschrieben hast, bist du nicht unbedingt auf Fz-Elektrik spezialisiert - würde ich die Maschine vom :D oder einem BMW -Spezi deines Vertrauens VOR dem wiederanschließen der Batterie überprüfen lassen.

Lieber da ein paar Euronen ausgeben als ein abgefackeltes Moped - das geht bei Kabelbrand ganz schnell.... siehe den Trööt mit den Batterietrennschaltern.

Gruß
der Indianer, der sich mit Rauchzeichen auskennt.

rennQ
16.07.2010, 14:18
Original von groovy
ok wenn ich das jetzt falsch gemacht hab - was für eine scheisse mit der verkabelung und

was nu??? Kurzschluss wo???
was kann passiert sein??? oder hab ich zu befürchen??
wie geh ich weiter vor was muss ich wie checken??

vielen lieben dank

Astrid

hallo nochmal,

...nun,

ich würde zur sicherheit zuallererst dort nachsehen, wo es am heftigsten gequalmt hat.
also nimmst du ersmal den tank herunter.
hier findest du den größtenteil des kabelbaumes, die zündspule und diverse relais!
schaue dir die kabel, die stecker und deren verbindung genau an.
(die beste gelegenheit hier einmal sauber zu machen und alle steckverbindungen neu zu fetten(polfett)).
ist eine kabelisolierung verkohlt, sollte dieses kabel (stück) erneuert werden, - zumindest aber seine isolierung.

sind die gehäuse der relais unversehrt oder schon aufgequollen...?

dann schraubst du die motorabdeckung (anlasserhaube) ab, das geht nicht ohne vorher den luftfilterkasten zu demontieren.

am dann freiliegenden anlasser wie oben die elektrischen leitungen checken.

im sicherungskästchen (amrahmen über der batterie) die sicherungen auf unversehrtheit prüfen.

und im zweifel den scheinwerfer öffnen, um auch dort nach den elektrischen leitungen zu sehen....

gruß aus schwalmtal
erich

edit: naklar, das wichtigste vergessen!
aber
...vom indianer hergebranntzeichen... :fuenfe:

Di@k
16.07.2010, 14:23
Original von groovy
ok wenn ich das jetzt falsch gemacht hab - was für eine scheisse mit der verkabelung und

was nu??? Kurzschluss wo???
was kann passiert sein??? oder hab ich zu befürchen??
wie geh ich weiter vor was muss ich wie checken??

vielen lieben dank

Astrid

Tank ab
Sichtkontrolle aller Kabel..
LiMA Deckel ab. Du schriebst ja was von Qualm aus Deckel vorn.
ebenfalls Sichtprüfung.
Lampe auf und auch dort nach Schwarz/braunFärbung suchen.

Wenn Du den Elektriktrick beherrscht, dann durchmessen.
Wenn nicht.
Lass es nen Fachmann machen. Da kann man mehr Schaden anrichten als einem lieb is. Wenn Du schon die Batterie falsch rum angeschlossen hast, klingt das mehr nach wenig Kenne von Elektrik. Entschuldige wenn ich da falsch liegen sollte.
Besten Gruß
Di@k

Hofe
16.07.2010, 15:22
Original von LastMohawk
Da die Diodenplatte auch an der Stelle zu finden ist wie der Anlasser...
Ich hätte getippt, dass die DP vorne bei der Lima sitzt ;)


Original von rennQ
dann schraubst du die motorabdeckung (anlasserhaube) ab, das geht nicht ohne vorher den luftfilterkasten zu demontieren.
Doch :oberl:
Oder ist das an der G/S anders?

Nu bringt doch das Mädel nicht noch mehr durcheinander :O

rennQ
16.07.2010, 20:41
Original von Hofe

Original von LastMohawk
Da die Diodenplatte auch an der Stelle zu finden ist wie der Anlasser...
Ich hätte getippt, dass die DP vorne bei der Lima sitzt ;)


Nu bringt doch das Mädel nicht noch mehr durcheinander :O


....nu` sei mal nicht so pingelich... :O

was willst du von einem federgeschmückten ureinwohner schon verlangen?

...der auf der suchen nach der diodenplatte erst 17mal um`s lagerfeuer tanzt,

dann die friedenspfeife in alle vier himmelsrichtungen raucht,

um dann völlig bekifft die hühnerknochen in den dreck zu werfen um den großen geist zu befragen...

aus schwalmcreecvalley

dermitderQtanzt

groovy
16.07.2010, 20:41
Hallo zusammen,

ich bin euch sehr dankbar für euere schnelle Rückmeldung und die wichtigsten schritte anzumerken die jetzt zu tun sind.

ganz so dumm mit elektrik bin ich nicht, das ich die falschen pole anschliesse, leider ist mir die maschine noch nicht so bekannt und ich war der felsenfesten überzeugung die batterie richtig rum angelegt zu haben. shit happens - nun zahl ich lehrgeld und folge brav eueren checklisten und falls mir nur ein einziges merkwürdiges kabel zur sicht kommt, gehts ab in die werkstatt.

versuch zu messen was zu messen ist.
welcher "Elektriktrick" war da gemeint??

danke noch mal allen - vielleicht sollte ich schon mal ausschau nach kabelbäumen, DP, Anlasser und Relais ausschau halten..

liebe grüße
astrid

Detlev
16.07.2010, 20:50
Wenn Du tatsächlich die Batterie verpolt eingebaut hast, und danach sieht es ja aus, brauchst Du Dir um den Anlasser schonmal keine Sorgen zu machen. Diodenplatte und Regler sind vermutlich zunächst zu ersetzen. Kennst Du jemanden, der ein Ohmmeter (Vielfachmessgerät) hat und damit mal die Dioden der Diodenplatte durchmessen kann?
Wenn die hopps ist: austauschen und mal den Kabelbaum optisch auf Schmorspuren untersuchen. Wenn da weiter nix sichtbar ist, probiere mal nen Startversuch.
Beim einschalten der Zündung soll die Ladekontrolleuchte, die Öldruckleuchteund die Leerlaufkontrolle leuchten. Wenn das ok ist, starten, bis auf die grüne Leerlauflampe sollen danach alle ausgehen. Wenn der Motor nicht startet könnte das Zündsteuergerät defekt sein, gibts vom VW Polo bis Passat Anfang der 90er Jahre auf dem Schrott für 5 Euro.
Wenn der Motor läuft und die Ladekontrolle nicht erlischt, dürfte es den Regler gehimmelt haben.
Du siehst, jetzt nicht blind alles neu kaufen, sondern systematisch an die Sache rangehen.

DirkHusa
16.07.2010, 21:01
Bei mir war's damals ein defekter Anlassermagnetschalter.
Symptome waren gleich.

Rauch, Batterie tiefentladen, Diodenplatte gehimmelt.

Tot, toi ,toi !!

Dirk

MM
16.07.2010, 21:08
Du hast ja schon zahlreiche Antworten bekommen. Mit Detlevs Aussagen gehe ich da am meisten konform. Primär im Visier hätte ich die Diodenplatte (unter dem vorderen Deckel über der Lichtmaschine) und das rote Kabel 4 mm² dorthin.

groovy
16.07.2010, 21:42
Danke nochmal,
eine letzte frage, wie bekomme ich den Tank von der St runter. gibts da auch einen hebel wie bei der G/S??
Das wars jetzt für heute ist eh genug.

Reinhard
16.07.2010, 21:46
Ist das + Kabel eigentlich lang genug (bei mir nicht) um es an - anzuschließen oder gibt es Batterien die + und - auf der anderen Seite haben?

Karl
16.07.2010, 22:44
Original von groovy
Danke nochmal,
eine letzte frage, wie bekomme ich den Tank von der St runter. gibts da auch einen hebel wie bei der G/S??
Das wars jetzt für heute ist eh genug.

Hallo,
G/S kenn ich nicht. Aber bei meiner ST geht das relativ einfach:
Sitzbank abnehmen, die Werkzeugschale rausnehmen.
Vom Tank geht so ein Bügel unter das Rahmenhauptrohr.
Den nach hinten klappen.
Die Benzinleitung vom Benzinhahn abziehen.
Jetzt sollte der Tank abzunehmen sein.
Gutes gelingen.

dan-bike
16.07.2010, 22:58
Original von Karl

Die Benzinleitung vom Benzinhahn abziehen.


:oberl:Benzinhähne BEIDE vorher schließen :entsetzten:
Woher weiß ich das wohl :pfeif:

MM
16.07.2010, 23:34
Original von dan-bike
:oberl:Benzinhähne BEIDE vorher schließen :entsetzten:
Woher weiß ich das wohl :pfeif:

Du hast doch gar keine ST. Bei denen bleibts Sicher Trocken. :sabbel:

groovy
17.07.2010, 01:41
hi ja ist wie bei der G/S - mit dem haken - danke
mach auch schön beide hähne zu un dann schaun wer ma.

by the way beide Polkabel waren lang genug ohne rupfen an den Pol zu kommen.

Vielfachmessgerät hab ich.

Danke noch mal an alle.

Pilot69
17.07.2010, 06:48
Ohne dir nun zu nahe treten zu wollen, aber willst du wirklich selber Hand anlegen? Nimm dein Mopped und schieb es doch zu einem, der ein wenig mehr Ahnung davon hat. Ansonsten wird es meist nur teurer.... ;;-)

Greetz

Ton
17.07.2010, 08:31
Original von Pilot69
Ohne dir nun zu nahe treten zu wollen, aber willst du wirklich selber Hand anlegen? Nimm dein Mopped und schieb es doch zu einem, der ein wenig mehr Ahnung davon hat. Ansonsten wird es meist nur teurer.... ;;-)

Greetz

Astrid wird bestimmt nicht noch mal so einen Irrtum machen. Von Fehlern lernt man ja am meisten? Folge die Tipps von Detlev, dann muss es dir gelingen. Und wenn nicht, dann kannst du immer noch zum Fachmann gehen. Gute Mut und viel Erfolg!

Gruesse, Ton

Joerg_H
17.07.2010, 08:53
Hei,

Nur nochmal kurz:


Original von groovy
Ich baue die Batterie also wieder ins Moped ein - zunächst Pluspol, dann Minuspol . Es hat beim Anschließen des Minuspols gefunkt, wie ich das als in Ordnung zu kennen glaube
Ich kenne kein Motorrad, bei dem es bei Anklemmen des zweiten Pols "funkt".


Original von groovy
Kabelenden und pole mit polfett geschmiert

Das Polfett kommt *nach* dem Verkabeln drauf, nicht vorher ...


Original von groovy
Dann das ganze Rückwärts: einbau erst Plus dann Minuskabel und an der Minusseite sind ja 2 Kabel (plus nur eines)

Auch hier: Keine BMW hat zwei Kabel an der Masseleitung. Die sind alle so aufgebaut, dass mit dem Abklemmen dieses einziges Kabels (Stichwort Batterie-Hauptschalter) die Elektrik stromlos geschaltet wird. Aus demselben Grund halte ich auch gar nuichts davon, wenn manche Spezialisten sich zusätzliche Massekabel zur Batterie zu legen, statt den Kabelbaum auf Vordermann zu bringen ...

Pilot69
17.07.2010, 09:29
Original von Ton123Best
Astrid wird bestimmt nicht noch mal so einen Irrtum machen. Von Fehlern lernt man ja am meisten? Folge die Tipps von Detlev, dann muss es dir gelingen. Und wenn nicht, dann kannst du immer noch zum Fachmann gehen. Gute Mut und viel Erfolg!

Gruesse, Ton

Es gibt den Weg der Erfahrung, welcher meist teuer ist, und den Weg der Erkenntnis, bei welchem man sich die Geschichte von einem "Wissenden" erklärt bekommt, meist für'n Getränk.

Q-Michael
17.07.2010, 09:31
Morgenzusammen,

wenn ich an der Elektrik arbeite,dann schleiße ich anstelle der Batterie immer ein Labornetztei an. Das hat ne Strombegrenzung, kann keinen Kabelbrand verursachen und man kann alles ausprobieren. Außer vielleicht den Anlasser. Man findet alle Kurzschlüsse, bevor es brennt.

VG Michael

groovy
18.07.2010, 12:54
hi zusammen,

danke für all die wichtigen hinweise,

nun hab ich erst mal da angefangen mit Sichtkontrolle wo es schwer qualmte und stank.

Abdeckung ab:

und mir lächelte sofort die angesengte Diodenplatte entgegen. Das dicke kabel an der Plusseite böse verkohlt und bei demontage dann auch abgefallen,
alle anderen Kabelverbindungen an dem ding sind heile.
Siehe Bilder.

drunter ist der Rotor, Sichtprüfung erst mal alle kontakte ok - keine Schmorspuren.
Müsst ich dann mal Messen

Tank abnehmen kabel checken mach ich dann noch. Auch Scheinwerfer usw.

Denke das ich jetzt wohl eine neue Diodenplatte brauche und ein neues kabel mit Stecker das an die plusseite gesteckt wird. Richtig???

Bei E-bay sind ein paar zu finden, könnt ihr mir sagen, welche Modelle hier kompatibel sind mit der R80 ST??

Bevor ich das Schmorkabel nicht ersetzt hab und alle andere Leitungen keinen Schaden haben, setz ich keinen Strom dran und messe irgendwas - gibt ja so ein tolles Papier von Hans-Günter - super erklärt..

Ich lern was, das find ich immer spannend...

lg
astrid

Detlev
18.07.2010, 18:54
Das Verbindungskabel zwischen Anlasserpluspol und Diodenplatte dürfte für alle Modelle gleich sein.
Du kannst ja die verschmorten Enden abnehmen (am Anlasser ist das ein Ringkabelschuh mit 8mm Innendurchmesser) und Dir ein 200mm langes Kabel beim Boschdienst anfertigen lassen. Der Kabelquerschnitt dürfte 4mm² sein.

dan-bike
18.07.2010, 18:59
Hallo Astrid,
ja, du kannst davon ausgehen, dass die Diodenplatte geschmort hat :entsetzten:
Diese und das verschmorte Kabel brauchst du auf jeden Fall.

Wenn es nur dieses Kabel ist, dann kannst du im Prinzip quer durch die Baureihen ab 50/5 aussuchen :]

Reinhard
18.07.2010, 19:23
Bei Motoren ISRAEL (http://www.motoren-israel.com/products/de/Shop/Motorelektrik/Landekontrolle-brennt-Abhilfe-schaffen-.html?XTCsid=059925e8b0a5e370301b1a2a038425c7) bekommst du für 175 € ein komplettes E Set.
Hört sich Teuer an ist es aber nicht denn früher oder Später braucht eigentlich jeder diese Teile mal.
Wenn es die Kassenlage zulässt würde ich das nehmen.

Da die Diodenplatte kein bekanntermaßen kein ewiges Leben hat sollte man sich schon fragen ob was gebrauchtes sinn macht.

Detlev
18.07.2010, 19:29
Original von Reinhard

Da die Diodenplatte kein bekanntermaßen kein ewiges Leben hat...

Nicht? In zwei meiner 3 Mopeds sind noch die ersten Diodenplatten drin, zu erkennen am Baujahrsstempel.

Caferacer
18.07.2010, 19:31
Original von Reinhard
Da die Diodenplatte kein bekanntermaßen kein ewiges Leben hat sollte man sich schon fragen ob was gebrauchtes sinn macht.
Welcher Bekannte erzählt denn sowas :nixw:

Zisch...hergebrannt.

Pilot69
18.07.2010, 19:35
Original von Reinhard
Da die Diodenplatte kein bekanntermaßen kein ewiges Leben hat sollte man sich schon fragen ob was gebrauchtes sinn macht.

Dann habe ich die grosse Ausnahme. 180'000km und 18 Jahre die gleiche Diodenplatte... und alles ohne Rauchentwicklung..... wobei ich es bewusst vermeide, die Batterie zu verpolen.... :lautlachen1:

Hofe
18.07.2010, 19:37
Original von Reinhard
Da die Diodenplatte kein bekanntermaßen kein ewiges Leben hat...
Hat der Rahmen auch nicht, der kann wegrosten ;)
Also besser einen auf Lager legen oder einen verstärkten aus Vollmaterial nehmen ;)

Caferacer
18.07.2010, 19:44
Original von Pilot69
Dann habe ich die grosse Ausnahme. 180'000km und 18 Jahre die gleiche Diodenplatte...
Nee :---) Ich kann 37, 30, 26, 19, 19 ohne Ausfall bieten...

groovy
18.07.2010, 20:02
diodenplatte auch gleich für alle modelle, so versteh ich jedenfalls all die angebotsbeschreibungen -
hab gerade eine R 80/100 GS Diodenplatte am wickel....

kabel zu anlasser schraub ich auch raus und geh zu bosch, oder schau woanders.

dann schauen wir mal weiter ob noch anlasser, regler oder was auch immer noch betroffen ist...

Caferacer
18.07.2010, 20:08
Die Diodenplatte schaut zwar nicht mehr gut aus. Kannst evtl. trotzdem mal durchmessen. Könnte sein, daß sich nur die Dioden entlötet haben. Ist aber wie gesagt eher unwahrscheinlich.

mfro
18.07.2010, 20:09
Original von Caferacer

Original von Pilot69
Dann habe ich die grosse Ausnahme. 180'000km und 18 Jahre die gleiche Diodenplatte...
Nee :---) Ich kann 37, 30, 26, 19, 19 ohne Ausfall bieten...

Bis ich mich hier angemeldet habe, wußte ich gar nicht, was eine Diodenplatte ist (bzw. das das Ding so heißt).

Detlev
18.07.2010, 20:13
Original von groovy

dann schauen wir mal weiter ob noch anlasser, regler oder was auch immer noch betroffen ist...
Der Anlasser mit Sicherheit nicht. Regler ist möglich, aber das siehst Du erst, wenn Du wieder die Zündung einschaltest ( die Limakontrolleuchte muss leuchten) und der Motor läuft (die LKL muss erlöschen). Der Limarotor und der Stator werden nicht betroffen sein.

hg_filder
20.07.2010, 08:22
Original von groovy
hi zusammen,

danke für all die wichtigen hinweise,
[...]
Bevor ich das Schmorkabel nicht ersetzt hab und alle andere Leitungen keinen Schaden haben, setz ich keinen Strom dran und messe irgendwas - gibt ja so ein tolles Papier von Hans-Günter - super erklärt..

Ich lern was, das find ich immer spannend...

lg
astrid

Hallo Astrid,
Kann ich in der oben angesprochenen Anleitung deine Bilder unter dem Kapitel Erfahrung verwenden ?

Gruss Hans

kurvenfieber
20.07.2010, 08:46
Original von Hofe

Original von LastMohawk
Da die Diodenplatte auch an der Stelle zu finden ist wie der Anlasser...
Ich hätte getippt, dass die DP vorne bei der Lima sitzt ;)

dachte ich auch..


Original von rennQ
dann schraubst du die motorabdeckung (anlasserhaube) ab, das geht nicht ohne vorher den luftfilterkasten zu demontieren.
Doch :oberl:
Oder ist das an der G/S anders?


Nu bringt doch das Mädel nicht noch mehr durcheinander :O

nee das ist da genau so...
Jezz mach den Renn Q ned wuschig, der schraubt seit 30 Jahren den Lufikasten ab wenn er an den Anlasser muss :pfeif: ())))

Zum Thema:

Du solltest Dir wirklich Unterstützung holen umd das Ausmass der Schäden zu bestimmen. Und dann mal schauen wie das zu reparieren ist.

Hier gibt es ja einige professionelle Veterinäre, vielleicht auch in Deiner Nähe jemanden.

Ich drück Dir die Daumen !

Gruß
Herbert

P.S.:
Auf der Bakterie gibt es ein + und ein - das - muss mit dem Getriebe verbunden werden, das andere Kabel an den Anlasser.

kurvenfieber
20.07.2010, 08:49
Original von dan-bike

Original von Karl

Die Benzinleitung vom Benzinhahn abziehen.


:oberl:Benzinhähne BEIDE vorher schließen :entsetzten:
Woher weiß ich das wohl :pfeif:

Hab ich es Dir erzählt ?? :&&&: :&&&: :&&&:

Und trotzdem gestern 2x passiert. (O.K. einmal war nur der rechte noch auf :lautlachen1: :lautlachen1: :lautlachen1: )

Joerg_H
20.07.2010, 08:56
Original von groovy
mach auch schön beide hähne zu un dann schaun wer ma.
... hast Du inzwischen eigentlich den zweiten Benzinhahn gefunden? :cool:

rennQ
20.07.2010, 09:32
Original von Joerg_H

Original von groovy
mach auch schön beide hähne zu un dann schaun wer ma.
... hast Du inzwischen eigentlich den zweiten Benzinhahn gefunden? :cool:


:lautlachen1:...dafür muß erst der luftfilterkasten ab... :&&&:

@ astrid: is` nur spass! lass dich nicht verrückt machen von den alten männern...

bist du übrigends mit der schadenseingrenzung schon weiter gekommen?

aus schwalmtal

ericoyama-san (deutsch: erich)

kurvenfieber
20.07.2010, 09:51
Original von Hofe

Original von Reinhard
Da die Diodenplatte kein bekanntermaßen kein ewiges Leben hat...
Hat der Rahmen auch nicht, der kann wegrosten ;)
Also besser einen auf Lager legen oder einen verstärkten aus Vollmaterial nehmen ;)

:lautlachen1: :lautlachen1: :lautlachen1: :lautlachen1: :lautlachen1:

kurvenfieber
20.07.2010, 09:53
Original von Caferacer
Die Diodenplatte schaut zwar nicht mehr gut aus. Kannst evtl. trotzdem mal durchmessen. Könnte sein, daß sich nur die Dioden entlötet haben. Ist aber wie gesagt eher unwahrscheinlich.


?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?(

kurvenfieber
20.07.2010, 09:57
Original von rennQ

Original von Joerg_H

Original von groovy
mach auch schön beide hähne zu un dann schaun wer ma.
... hast Du inzwischen eigentlich den zweiten Benzinhahn gefunden? :cool:


:lautlachen1:...dafür muß erst der luftfilterkasten ab... :&&&:

@ astrid: is` nur spass! lass dich nicht verrückt machen von den alten männern...

bist du übrigends mit der schadenseingrenzung schon weiter gekommen?

aus schwalmtal

ericoyama-san (deutsch: erich)

In japanisch würdest Du Erikeru-San genannt werden (ausser die Japaner wollten sich über dich lustig machen ) :piesacken:

rennQ
20.07.2010, 10:01
arigato! )(-:

LastMohawk
21.07.2010, 13:21
Original von rennQ

Original von Hofe

Original von LastMohawk
Da die Diodenplatte auch an der Stelle zu finden ist wie der Anlasser...
Ich hätte getippt, dass die DP vorne bei der Lima sitzt ;)


Nu bringt doch das Mädel nicht noch mehr durcheinander :O


....nu` sei mal nicht so pingelich... :O

was willst du von einem federgeschmückten ureinwohner schon verlangen?

...der auf der suchen nach der diodenplatte erst 17mal um`s lagerfeuer tanzt,

dann die friedenspfeife in alle vier himmelsrichtungen raucht,

um dann völlig bekifft die hühnerknochen in den dreck zu werfen um den großen geist zu befragen...

aus schwalmcreecvalley

dermitderQtanzt

Hey ihr Beiden,

ja macht euch nur lustig über die Randgruppen hier im Forum.... und meine Hühnerknochen haben als erstes auf die Diodenplatte getippt.... sag noch einmal einer was gegen den großen Geist.

... wenn ich mal groß bin, dann bind ich euch alle an den Marterpfahl und bewerf euch mit Luftfilterkästen :aetsch:

Gruß
der Indianer

Euklid55
21.07.2010, 15:02
Original von Hofe
Hat der Rahmen auch nicht, der kann wegrosten ;)
Also besser einen auf Lager legen oder einen verstärkten aus Vollmaterial nehmen ;)

Hallo,

den der Rahmen länger halten soll dann hilft ausbetonieren. Die basische Wirkung vom Zement verhindert ein weiterrosten. Hat ein Arbeitskollege an den Holmen von einem alten VW Bully gemacht, der kam dann regelmäßig durch den TÜV.

Gruß
Walter

rennQ
21.07.2010, 15:58
Original von LastMohawk

... wenn ich mal groß bin, dann bind ich euch alle an den Marterpfahl und bewerf euch mit Luftfilterkästen :aetsch:

Gruß
der Indianer


...ich bitte um höchststrafe... :pfeif:

du hast ja recht!

mann macht sich nicht über einen indianer lustig, der mit einem fragezeichen auf einer kuh reitet... A%!

grüßle aus`m tal
er&ich

cgowest
21.07.2010, 16:06
@ astrid: is` nur spass! lass dich nicht verrückt machen von den alten männern...

bist du übrigends mit der schadenseingrenzung schon weiter gekommen?

aus schwalmtal

ericoyama-san (deutsch: erich)[/quote]

hört hört, unser erich gehört nicht zu den alten männern.......

gruß
christian

Di@k
21.07.2010, 16:40
Original von Euklid55

Original von Hofe
Hat der Rahmen auch nicht, der kann wegrosten ;)
Also besser einen auf Lager legen oder einen verstärkten aus Vollmaterial nehmen ;)

Hallo,

den der Rahmen länger halten soll dann hilft ausbetonieren. Die basische Wirkung vom Zement verhindert ein weiterrosten. Hat ein Arbeitskollege an den Holmen voni einem alten VW Bully gemacht, der kam dann regelmäßig durch den TÜV.

Gruß
Walter

Bitumen kann da auch sehr nützlich sein und ist leichter in den Rahmen zu bekommen.
Die Dämpfer die man dann braucht gibts bei der Bundeswehr für Fahrzeuge über 44 Tonnen :D :D

Hat bei nem alten Fiat Mirafiori echt mal jemand gemacht. Beim Zusammenstoß auf ner Kreuzung mit nem Daimler, hat der DB echt den kürzeren gezogen... :schade:

Euklid55
21.07.2010, 20:09
Original von Di@k

Original von Euklid55
[quote]Original von Hofe
Hat der Rahmen auch nicht, der kann wegrosten ;)
Also besser einen auf Lager legen oder einen verstärkten aus Vollmaterial nehmen ;)

Hallo,

den der Rahmen länger halten soll dann hilft ausbetonieren. Die basische Wirkung vom Zement verhindert ein weiterrosten. Hat ein Arbeitskollege an den Holmen voni einem alten VW Bully gemacht, der kam dann regelmäßig durch den TÜV.

Gruß
Walter

Bitumen kann da auch sehr nützlich sein und ist leichter in den Rahmen zu bekommen.
Die Dämpfer die man dann braucht gibts bei der Bundeswehr für Fahrzeuge über 44 Tonnen :D :D

Hallo,

Bitumen ist ein Sauzeug wird nur noch von Steinkohlenteerpech übertroffen. Habe mich 40 Jahre beruflich damit herum geärgert. Zement, mit einem Korn wie Brechsand, ist fast genauso flüssig wie Bitumen nur nachher fest.

Gruß
Walter

rennQ
21.07.2010, 20:13
:sabbel:...worum ging es in diesem fred eigentlich nochmal?? :sabbel:

lexhalcon
21.07.2010, 20:30
Ich plädiere dafür, endlich Wexelstrombatterien einzubauen!
Dann gibt´s keine Verpolungen mehr ;)
Der Regen ist da, die Temperatu sinkt, das Hirn schaltet um :lautlachen1:

Meine Kollegin hatte in ihrem Heinkel auch mal die Batterie verpolt angeschossen. Fuhr so (sic!) eine längere Strecke bis zu einem Treffen. Nur deer Blinker tat´s nicht. Die haben ewig nach dem Blinkerproblem gesucht, bis einer den Fehler erkannte.

Jetzt erkläre mal einer, warum das über 50 Jahre alte Teil mit Dynastarter dennoch lief? :nixw:

rennQ
21.07.2010, 20:36
Original von lexhalcon

Jetzt erkläre mal einer, warum das über 50 Jahre alte Teil mit Dynastarter dennoch lief? :nixw:




...dem ding geht`s wie mir:

"über fünfzig und von elektrik keine ahnung!"
:&&&:

groovy
28.07.2010, 14:16
hallo zusammen,
da ich nun endlich die diodenplatte bekommen hab und mir ein schickes kabel vom anlasser zur diodenplatte gelötet hab -dank detlevs tipps-
und die batterie richtig rum angeschlossen hab - funktioniert fast alles ausser Anlasser.
das berühmte KlackKlack.

Licht - Blinker - Rücklicht - Bremslicht alles fein soweit.

hab die batterie ohne 12,3 V und mit zündung gemessen 11,9V- mehr ging ja nicht
so weit alles im grünen bereich denk ich.

Wat nu? Kickstarten? Berg runter und im ersten gang kupplung kommen lassen??

Würd ja gern ich die Werkstatt fahren um durchmessen zu lassen

Ach und dabei fiel mir auf das es leider benzin tropft am Vergaser unterm deckel wenn ich den hahn auf mach - auch neu.
kommt nicht vom hahn runter gelaufen - dichtung hin? vielleicht mit der spannklemme irgendwas?

Das ding hat seit september gestanden und nur zwischendrin angelassen und geprüft und zum Tüv.

liebe grüße aus berlin
astrid

kurvenfieber
28.07.2010, 14:34
hallo zusammen,
da ich nun endlich die diodenplatte bekommen hab und mir ein schickes kabel vom anlasser zur diodenplatte gelötet hab -dank detlevs tipps-
und die batterie richtig rum angeschlossen hab - funktioniert fast alles ausser Anlasser.
das berühmte KlackKlack.

Licht - Blinker - Rücklicht - Bremslicht alles fein soweit.

hab die batterie ohne 12,3 V und mit zündung gemessen 11,9V- mehr ging ja nicht
so weit alles im grünen bereich denk ich.

Wat nu? Kickstarten? Berg runter und im ersten gang kupplung kommen lassen??

Würd ja gern ich die Werkstatt fahren um durchmessen zu lassen

Ach und dabei fiel mir auf das es leider benzin tropft am Vergaser unterm deckel wenn ich den hahn auf mach - auch neu.
kommt nicht vom hahn runter gelaufen - dichtung hin? vielleicht mit der spannklemme irgendwas?

Das ding hat seit september gestanden und nur zwischendrin angelassen und geprüft und zum Tüv.

liebe grüße aus berlin
astrid

Sieht so aus als ob die Bakterie nicht genung Startstrom bereitstellt...

mal laden...oder mal ne andere testen. Ist das die Kurzgeschlossene?
Dann mal schauen ob der Saftpegel noch stimmt, wenn nicht bis zur Markierung mit Aqua Dest. auffüllen und laden.

zum Benzintropfen: mal den Schwimmerkammerdeckel abnehmen und die Korkdichtung Checken, ist die defekt passiert sowas schomma, oder sie sitzt falsch oder der Deckel sitzt falsch (mit dem Fuß drangekommen oder so). vorher Hähne zu ....Beide :]

Wenn es aus dem Überlauf tropft stimmt was mit den Schwimmern nicht.
Grad ist das Versagersterben "in"...und Red Baron hat ne Menge Arbeit :kue:

manfreds
28.07.2010, 17:07
Ich denke auch, dass 11.9 bei eingeschalteter Zündung zu wenig Spannung ist.

Grüsse
Manfred

groovy
29.07.2010, 09:36
Also sie ist dann doch mal über den E-Starter angesprungen und bin so 2 h gefahren im stadtverkehr.
Danach hab ich sie abgestellt und leider leider dann keinen Mucks mehr vom Anlasser, Licht dämmerte leicht vor sich hin und hupe ein klägliches kleines geräusch.
nun vermute ich das sie in dieser Zeit leer gefahren ist und kein strom zurück von der Lichtmaschine zur Batterie während des Fahrens gelaufen ist.
ich mess die Bat. gleich - wir sicher fertig sein

Regler auch defekt??

Kann ich anschieben? oder Starthilfe von Autobatterie um sie zu starten?

Kicken kann ich nicht (noch nicht).

Ach und die vergaser haben aufgehört zu tropfen nach der kleinen stadtsause

lg
astrid

kurvenfieber
29.07.2010, 09:45
Also sie ist dann doch mal über den E-Starter angesprungen und bin so 2 h gefahren im stadtverkehr.
Danach hab ich sie abgestellt und leider leider dann keinen Mucks mehr vom Anlasser, Licht dämmerte leicht vor sich hin und hupe ein klägliches kleines geräusch.
nun vermute ich das sie in dieser Zeit leer gefahren ist und kein strom zurück von der Lichtmaschine zur Batterie während des Fahrens gelaufen ist.
ich mess die Bat. gleich - wir sicher fertig sein

Regler auch defekt??

Kann ich anschieben? oder Starthilfe von Autobatterie um sie zu starten?

Kicken kann ich nicht (noch nicht).

Ach und die vergaser haben aufgehört zu tropfen nach der kleinen stadtsause

lg
astrid

Hi Astrid, schön dass die Versager sich selbst geheilt haben :gfreu:

der Regler regelt nach oben ab, d.h. er verhindert dass zuviel geladen wird.
Wenn Deine Mühle nicht lädt, tippe ich auf Lima...oder ganz lapidar ein Kabel nicht/falsch angeschlossen.

Die Bakterie sollte , wenn die Q läuft, bis 13,8 V Ladespannung haben.

Wenn diese Spannung bei erhöhter Drehzahl nicht anliegt ist meist der Rotor im Sack.

in der DB gibt es eine Anleitung die bei der Fehlersuche hilft, aber eben merke ich dass die DB noch leer ist.?(?(

Irgendwo wird sich die DB verstecken, musst du mal selber suchen...

Viel Erfolg
Herbert

rennQ
29.07.2010, 09:55
...nun vermute ich das sie in dieser Zeit leer gefahren ist und kein strom zurück von der Lichtmaschine zur Batterie während des Fahrens gelaufen ist.
ich mess die Bat. gleich - wir sicher fertig sein

Regler auch defekt??

Kann ich anschieben? oder Starthilfe von Autobatterie um sie zu starten?

Kicken kann ich nicht (noch nicht).

Ach und die vergaser haben aufgehört zu tropfen nach der kleinen stadtsause

lg
astrid

hi astrid,

...deine vermutung scheint richtig.
du bist schon auf dem richtigen weg.

hast du während der fahrt auf die ladekontroll-leuchte geachtet?
sie muß gleich nach dem starten des motors verlöschen und darf während des betriebs ab einer bestimmten drehzahl nicht leuchten. - auch nicht nur leicht glimmen, was tagsüber häufig nur schwer erkennbar ist.

du solltest die batterie einmal gründlich laden und dann vor der inbetriebnahme messen, - eventuell hat sie beim anschließen selber schaden genommen....
welche batterie hast du verwendet, ist es vielleicht sogar eine gel-batterie?

gruß aus schwalmtal
erich

groovy
29.07.2010, 11:21
Hallo
nochmal die Steckverbindungen geprüft - also ich hab mal ein bild mit den Anschlüssen die ich gesteckt hab im Anhang. Ist das etwa falsch??

Die Batterie hab ich eben gemessen wie erwartet ohne zündung 0.12 V
also sehr leer. By the way es war die mit der ich den Kurzen erzeut hab
vorher waren es ja 12, xy - mit zündung 11,9 V

Die neu diodenplatte noch mal angesehen und folgendes aufgefallen was vorher nicht war: an der minus leiste ist eine Löthaube aufgegangen - siehe bild. kann man das Löten??? ich mess sie noch mal (natürlich abgebaut)

lg astrid

kurvenfieber
29.07.2010, 11:25
Hallo
nochmal die Steckverbindungen geprüft - also ich hab mal ein bild mit den Anschlüssen die ich gesteckt hab im Anhang. Ist das etwa falsch??

Die Batterie hab ich eben gemessen wie erwartet ohne zündung 0.12 V
also sehr leer. By the way es war die mit der ich den Kurzen erzeut hab
vorher waren es ja 12, xy - mit zündung 11,9 V

Die neu diodenplatte noch mal angesehen und folgendes aufgefallen was vorher nicht war: an der minus leiste ist eine Löthaube aufgegangen - siehe bild. kann man das Löten??? ich mess sie noch mal (natürlich abgebaut)

lg astrid

Dahastedeinenfehler....:entsetzten:

Dranlöten, starten, messen...13.8 V ablesen...fahren zum laden oder ans Ladegerät.

So einfach geht das ...viel Erfolg.

Gruß
Herbert

groovy
29.07.2010, 11:27
hallo ach ich hab vergessen zu erwähnen das ich gar keine DZM angeschlossen hab mit den lampen - vorbesitzer gegen digitaltacho ohne alle lampen abmontiert. hab mal einen DZM gekauft weil ich wieder ein neues Cockpit aufbauen wollte. weiss aber nicht ob es funzt.
der dicke runde stecker für den DZM ist da aber es führen nur 5 kabel hinein statt 8.
Vorhanden ist Nr 3 braun/schwarz, Nr. 4 blau, Nr. 5 schwarz, Nr. 6 grün/blau
Nr. 1, 2 und 8 sind nicht da.

Nun weiss ich nicht für was die vorhandenen Kabel da sind..
Gibt es eine andere Möglichkeit das zu testen???

lg
astrid

kurvenfieber
29.07.2010, 11:35
hallo ach ich hab vergessen zu erwähnen das ich gar keine DZM angeschlossen hab mit den lampen - vorbesitzer gegen digitaltacho ohne alle lampen abmontiert. hab mal einen DZM gekauft weil ich wieder ein neues Cockpit aufbauen wollte. weiss aber nicht ob es funzt.
der dicke runde stecker für den DZM ist da aber es führen nur 5 kabel hinein statt 8.
Vorhanden ist Nr 3 braun/schwarz, Nr. 4 blau, Nr. 5 schwarz, Nr. 6 grün/blau
Nr. 1, 2 und 8 sind nicht da.

Nun weiss ich nicht für was die vorhandenen Kabel da sind..
Gibt es eine andere Möglichkeit das zu testen???

lg
astrid

jetzt schließt sich der Kreis !

unsere Q he brauchen eine 12v 3W bzw. 4W Ladekontrollleuchte, ohne diesen Erregerstrom lädt nix ...LED geht nicht gar keine Lampe auch nicht.

Du kannst die losen Kabel mit einer Prüflame testen, bzw, mit Trial und Error herausfinden was was ist.
Blinker, und Leerlauf dürften einfach zu finden sein, Öldruck und LKL etwas schwiriger, und dann gibt es in der DB auch noch den passenden Schaltplan. zum DZM gehen: (Farben kenne ich nicht, schau im Schaltplan), Beleuchtung, +; - ; und von der Zündspule ein Kabel.
Im alten DZM waren noch die Kontrollleuchten dabei.

Viel Erfolg

Herbert

groovy
29.07.2010, 11:35
Ja wirklich - wie kann denn das passieren??
Also löten - etwas isolieren danach und hoffe das war es dann...
würd gern fahren, denn das was ich gestern in den 2 stunden unterm hintern hatte hat sich sehr fein angefühlt ;-) Gummi halt.
lg
astrid

groovy
29.07.2010, 11:45
Also wie jetzt - es muss die LKLampe im stromkreis sein, auch wenn der DZM ab ist?????

Das teil das ich hier liegen hab, hat alle lampen integriert.

Die Kuh hat Ochsaugenblinker, warscheinlich fehlt dafür schonmal ein kabel in dem weissen 8ter stecker, Öldruck - der Anschluss am motorgehäuse ist da aber eben nichts angesteckt, leerlauf oh jeh wird wohl auch abgeklemmt sein.

Wat nu, ich hab ja garkeine Befestigung für den DZM usw.
ich könnt ihn einfach so anklemmen zum Testen??? Aber was ist mit der LKL 12 V 3W??
lg
astrid

kurvenfieber
29.07.2010, 11:51
Also wie jetzt - es muss die LKLampe im stromkreis sein, auch wenn der DZM ab ist?????

Das teil das ich hier liegen hab, hat alle lampen integriert.

Die Kuh hat Ochsaugenblinker, warscheinlich fehlt dafür schonmal ein kabel in dem weissen 8ter stecker, Öldruck - der Anschluss am motorgehäuse ist da aber eben nichts angesteckt, leerlauf oh jeh wird wohl auch abgeklemmt sein.

Wat nu, ich hab ja garkeine Befestigung für den DZM usw.
ich könnt ihn einfach so anklemmen zum Testen??? Aber was ist mit der LKL 12 V 3W??
lg
astrid
Die ist entweder im Instrumententräger integriert oder im Instrument.
Sie muss halt auf jeden Fall da sein. Extra braucht es da keine, die Blinkerkabel zu identifizieren ist ja einfach...da blinkt die Prüflampe...:gfreu:
klar kann man die einfach zum Testen anklemmen, es muss ja nur zu kontrollieren sein wo was leuchtet und wo was eben nicht funktioniert.
Hast Du mal ein Foto von den Instrumenten ?
Aber nicht beim Testen der Bakterie den Rest geben.:coool:
Gruß
Herbert

Wenn Du die Zündung anmachst sind im Normalfall an:
Leerlaufleuchte, Öldruck, und Ladekontrollleuchte, Lebenswichtig ist nur die Ladekontrollleuchte.

groovy
29.07.2010, 12:25
hi das bedeutet:
ohne die LKL wird mir das immer wieder passieren das die Batterie nicht geladen wird. Sprich es macht ja jetzt gar keinen Sinn die Batterie wieder aufzuladen (von neukauf ganz zu schweigen) die Dplatte löten und alles wieder einsetzten anklemmen usw.
Nach 2 Stunden geht dann wieder alles von vorne los....

Macht es da nicht sinn sich eine LKL extern zu Bauen (mit ensprechenden Teilen vom freundlichen Elektonikzubehör und hinzuschliessen - Das mit dem DZM kann ja noch dauern, da ich überhaupt keine halterung hab und ankleben will ick det nu auch nich.

lg astrid

groovy
29.07.2010, 12:32
dies ist der DZM

groovy
29.07.2010, 13:24
Ach und ich frag mich gerade wie mein Vorbesitzer ohne die LKL fahren konnte...

kurvenfieber
29.07.2010, 14:27
Ach und ich frag mich gerade wie mein Vorbesitzer ohne die LKL fahren konnte...
Na immer wieder geladen, war nicht hier im Forum und war ahnungslos...
Im Bild die Lampe bezeichnet mit GEN. das ist die LKL.

Ich habe auch eine externe Halterung gefeilt und aus dem Elektronikladen ein rotes Lämpchen angeschlossen.

Die Bakterie muss dennoch geladen werden und die Diodenplatte sollte auch funktionieren, Du scheinst mindestens zwei Fehler am Moped zu haben.

Tyler
29.07.2010, 16:28
Moin Astrid,
um dich mal ganz zu verwirren:

Du brauchst nicht unbedingt eine LKL.))):
Wichtig ist, dass von dem Zündungsplus ein definierter Strom zum Regler fließt, das lässt sich auch mit einem 48Ohm Widerstand erreichen, der irgendwo verbaut ist.

Aber deine abbe Lötverbindung an der Diodenplatte bedarf dringend einer Behandlung.

groovy
29.07.2010, 16:59
hi tyler
vielleicht hat er das ja gemacht nur wo suchen wie sieht denn sowas aus?

ich kann mir nicht vorstellen, das er ständig die batterie nachgeladen hat.

ich lad jetzt mal meine wieder auf - in der hoffnung das es geht und löte die diodenhaube wieder fest und iso drauf -

lg
astrid

Tyler
29.07.2010, 17:17
... wie sieht denn sowas aus?

Grob gesagt könnte er so
http://www.conrad.de/medias/global/ce/4000_4999/4000/4010/4016/401650_BB_00_FB.EPS_250.jpg

oder so
http://www.conrad.de/medias/global/ce/4000_4999/4100/4110/4117/411710_BB_01_FB.EPS_250.jpg

aussehen.
Wenn er aber in Schrumpfschlauch im Kabelverhau eingepackt ist.mmmm

groovy
29.07.2010, 22:49
Also Batterie wieder ausgebaut gemessen: 4,81 V
das ja nich viel - irgendwie sieht auch eine kammer komisch aus - pegelstand mehr abgesunken als die anderen.
ich trau mich nicht das ladegerät anzuschliessen.
vielleicht hat die batterie auch einen schuss bekommen.

alles nicht so koscher - ich glaub ich hol morgen eine neue...
gelötete diodenplatte dran drehzahlmesser aufstecken und messen...

Benno
30.07.2010, 06:03
Also Batterie wieder ausgebaut gemessen: 4,81 V
das ja nich viel - irgendwie sieht auch eine kammer komisch aus - pegelstand mehr abgesunken als die anderen....

Hört sich ziemlich nach Fratze an ....

kurvenfieber
30.07.2010, 06:48
Hört sich ziemlich nach Fratze an ....

Fratze ????(?(?(

@ Astrid: erstmal alle Kammern mit Aqua dest befüllen und schauen ob die Bakterie lädt...
ob Deine Bakterie geladen wird kannst du ganz einfach herausfinden: wenn der Motor Läuft sollte sie ab ca. 2000 rpm etwa 13,8 V haben.+- ein bissl.

im Standgas sollte es wieder abfallen, wenn dem so ist steckt irgendwo ein Verbraucher/Widerstand...dann gibt es keinen dringenden Handlungsbedarf.

Bevor ich jetzt nochmal eine Batterie kaufen würde, erstmal checken.

Viel Erfolg.

groovy
31.07.2010, 07:23
Hallo zusammen,
erst mal ganz herzlichen dank für alle Tipps und Kommentare. Vieles war hilfreich und ich hab gelernt.
Bei tante louise Batterie getauscht, befüllt und noch mal geladen. Mir scheint das wars - sie hat auch einen fetten schuss bekommen.

Abgebaut: 12,74 V
Angeb. ohne zündung: 12,61 V
Angeb. mit Zündung+licht: 12,27 V
Angeb. Standgas+steigende Umdrehung: Stabil und bei Gasgeben wachsend.

nach 3 h fahrt durch die stadt: kein Verlust unter 12, 3 V
Ich fahr gleich in die Werkstatt und lasse alles durchmessen - LM, Regler usw.

Also sieht doch schon mal nicht so schlecht aus.

und meine freude ist gross wie sie unter meinem hintern schnurrt....

sicher hab ich demnächst wieder einige fragen und hoffe auf tolle unterstützung.

Für alle der hinweis: Die ST hat nur einen Benzinhahn und wird ihrem Kürzel gerecht: Ständig Trocken!

LG + schönes Wochenende.

Astrid

rennQ
31.07.2010, 11:00
...Mir scheint das wars -

und meine freude ist gross wie sie unter meinem hintern schnurrt....



Astrid

:fuenfe:

...hast du fein gemacht!

:respekt:

gruß aus schwalmtal
erich

groovy
12.08.2010, 00:16
Hallo noch mal zusammen,
ich werd verrückt, jetzt hab ich eine neue batterie drin, kabel, diodenplatte drin und jetzt geht das wieder von vorne los.
Fahr so einen halben tag in der stadt - zwischendurch mal eine erledigung gemacht - also maschine aus wieder an. abends dann kurz klammoten gewechselt - wieder auf die maschine - der Anlasser mal Klack Klack - dann auch mal durchgerasselt - dann wieder gar nicht, dann wieder durchgerasselt - aber kein Anspringen. Licht geht, Hupe auch - gemessen: auf 10,xy V - Zündung an 9,xy V

Was da los?? Also heut abend wieder Batterie raus und aufladen. Reicht es vielleicht nicht bei stadtfahrt das die Lichtmaschine ordendlich nachläd?? Kann der Regler doch defekt sein?? Oder Brauch ich in Berlin einen Behördenregler, weil man hier in der stadt nicht richtig durchziehn kann ?? Aber das kann doch nicht sein.

Werd dann doch noch mal in die Werkstatt alles aber auch alles durchmessen lassen.

Fabs
12.08.2010, 01:08
ob Deine Bakterie geladen wird kannst du ganz einfach herausfinden: wenn der Motor Läuft sollte sie ab ca. 2000 rpm etwa 13,8 V haben.+- ein bissl.



Hast du das schon probiert und geschaut ob deine Lima überhaupt die nötige Spannung liefert um deine Batterie wieder zu laden?

groovy
12.08.2010, 01:21
hallo ja,
also wenn du meinst, das die messung mit dem voltmeter an den polen diese hausnummer ergibt - beim gasgeben (umdrehungen) oder hab ich da was falsch verstanden mit dem messen??

MM
12.08.2010, 01:25
Hallo Astrid,

da ist wohl definitiv ein Defekt im Ladekreis. Ferndiagnosen traue ich mir in meinem zarten Alter noch nicht zu.
Dafür habe ich hier (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14313-Lichtmaschine-und-Ladestromkreis-pr%FCfen&p=205332#post205332) meine Fehlersuche iengestellt.

groovy
12.08.2010, 08:28
danke werd wohl das in der werkstatt machen, habe kein ladekontrollämpchen und sowieso wie das ohne gehen soll und so weiter und so mehr - keine prüflampe (leider ich schäm mich!)
vorher noch mal die diodenplatte anschauen, mich hat es nur gewundert, das ich kein kabel habe das neben das dicke rote anlasserkabel angesteckt wird - und den rest den ich gemacht hab auch noch mal - ich bin dann noch nicht so fit in elektrik und wo was ist mit der maschine.

ich werd es euch wissen lassen...

Fabs
12.08.2010, 11:04
Hallo Astrid,

so wie ich das verstanden habe liegen also die 13,7V Ladespannung an.
Wenn die Spannung jetzt nicht höher als 14,5V bei >2000 U/min geht sollte der Regler i.O. sein.
Ich könnte mir dann Vorstellen das eine der 3 Wicklungen vom Generator defekt ist oder ein paar Dioden und somit nicht mehr die Volle Leistung von allen 3 Wicklungen zurverfügung steht, d.h. das zwar die Ladespannung dann erreicht wird aber das elek. System wie Zündanlage mehr Strom braucht als der Generator liefern kann und sich diesen nun aus der Batterie holt.

Bisher hab ich wenn überhaupt nur kompakte PKW Generatoren zerlegt.
Der 3 polige Stecker an der Diodenplatte sollte zu den Wicklungen gehen.
Denn Stecker zeihst du ab und misst mit dem Ohmmeter einmal von der Mitte nach link, einmal von der Mitte nach rechts und einmal von links nach rechts da sollten ungefähr die selben Werte bei rauskommen.
Beim PKW sind das pro Wicklung <1 Ohm mal 2 (Sternschaltung) + Leitung sollten bei den Messungen denk ich sowas um die 3-4 Ohm rauskommen.
Du kannst auch noch auf Kuzschluss Testen.
Ein Kabel an Masse und mit dem anderen alle Kontakte im Stecker überprüfen Wert = unendlich.
Ist dies der Fall sind die Wicklungen i.O.

Dioden Prüfen:

Du brauchst ein Multimeter das Durchgansprüfen kann da sollte ein Diodensymbol drauf sein, oder wenn du beide Kabel zusammen hebst piepst es.
Diodenplatte ausgebaut.

+ Dioden Prüfen:
Du schließt das - Kabel vom Multimeter an den Anschluss zum Anlasser an mit dem + Kabel prüfst du alle 3 Kontakte, wo vorher der "dicken 3fach Stecker zur Lima" saß, nacheinander, nun sollte überall ein Wert von 500-700 rauskommen.
Nun drehst du das ganze um + Kabel vom Multimeter an den Anlasserkontakt und mit dem - Kabel alle 3 Kontakte überprüfen da sollte ein Wert von 1 rauskommen. (Die eins sollte links angezeigt werden)
Wenn das alles passt sind die + Dioden schnmal i.O.

- Dioden Prüfen:

+ Kabel an Masse also an das Gehäuse und mit dem - Kabel alle 3 Kontakte überprüfen, Wert 500-700
Das ganze wieder umdrehen - Kabel an Masse/Gehäuse und mit dem + Kabel alle 3 Kontakte Prüfen, Wert = 1 (Die eins sollte links angezeigt werden)
Wenn das wieder alles passt sind die -Dioden auch alle i.O.

Erregerdioden Prüfen:

- Kabel an die Stelle wo es zum Regler geht also da wo das blaue Kabel saß(D+), mit dem + Kabel alle 3 Kontakte überprüfen, Wert = 500-700
Das ganze wieder umdrehen + Kabel an die Stelle wo das blaue Kabel war und mit dem - Kabel alle 3 Kontakte überprüfen Wert = 1 (Die eins sollte links angezeigt werden)

Trifft das auch zu sind auch diese i.O.


Wie lange hast du das Motorrad stehen lassen als du dich umgezogen hast?
Evtl. hast du auch einen sehr sehr hohen Ruhestrom.
Kannst du Messen in dem man ein Amperemeter zwischen - Pol und -Batterieklemme schaltet bei ausgeschalteter Zündung.

Hab dein Bild nochmal angehängt.

kurvenfieber
13.08.2010, 12:38
danke werd wohl das in der werkstatt machen, habe kein ladekontrollämpchen und sowieso wie das ohne gehen soll und so weiter und so mehr - keine prüflampe (leider ich schäm mich!)
vorher noch mal die diodenplatte anschauen, mich hat es nur gewundert, das ich kein kabel habe das neben das dicke rote anlasserkabel angesteckt wird - und den rest den ich gemacht hab auch noch mal - ich bin dann noch nicht so fit in elektrik und wo was ist mit der maschine.

ich werd es euch wissen lassen...

Vertehe ich Dich jetzt richtig ?
Du hast kein Ladekontrollämpchen (LKL) und trotzdem 13.8 V Ladestrom, das kann eigentlich nicht sein.?(
Wie schon beschrieben braucht eine Q die LKL als Erregerstrom für die Lima (12v 3-4W) oder einen Widerstand...

Ohne die LKL wird sie nicht laden können (mal von dem Umbau mit Widerstand abgesehen).

Du misst den Ladestrom indem du den Voltmeter an der Bakterie anschliesst und mal Gas gibst, die Voltzahl sollte jetzt steigen und zwar ab etwa 1800-2000 rpm und nicht über 14,5 V steigen. Das zu messen sollte einfach gehen.
Dein Regler sollte in Ordnung sein, der sorgt dafür, dass nicht zu VIEL Saft ankommt.
Diodenplatte hattest Du ja schon geprüft bzw gewexelt, repariert.

Ich tippe stark auf LKL !!
Gruß
Herbert

P.S.: nach den Horrorstories von BMW Werkstätten: such Dir jemand der es wirklich kann...
Ich wette in einer normalen Werkstatt hat noch niemand davon gehört, das unsere Q´he die LKL als Verbraucher für den Erregerstrom der Lima brauchen.

mfro
13.08.2010, 12:51
Ich tippe stark auf LLK !!
LLK = Leerlaufkontrolle (oder höchstens noch Ladeluftkühler:lautlach:). Was Du meinst, ist
LKL = Ladekontrollleuchte:bier:

AKÜFI :)

Gruß,
Markus

Fabs
13.08.2010, 17:54
Wenn genug Restmagnetismus vorhanden ist und hoch genug gedreht wird um 2 mal die 0,7 V Schwellspannung der Dioden zu überwinden geht es auch ohne LKL, aber darauf würde ich mich net verlassen.

Zur Prüflampe die ist ja schnell gemacht ne 12v Lampe (3-4W) 2 Kabel dran fertig.
Dann kaufste gleich 2 Lampen und machst dir erstmal selber eine Provisorische LKL zum Testen und schaust ob du die Probleme immer noch hast

groovy
17.08.2010, 06:54
Hallo zusammen,
ich werd irre-
ich dachte nachdem ich in der Boxerschmiede zur durchprüfung des ladekreises gefahren bin, sie mir die 12 V lampe in den Kreislauf eingebaut haben (versteckt) wieder Diodenplatte getauscht weil die gebrauchte nicht ok war, 13,9 Volt ankam wäre das thema erledigt.

Eben nicht, knapp 130km gefahren, abends abgestellt und wollte 30 min später wieder los - knack knack knack. Anlasser müht sich - nix geht mit starten.
ich werd bekloppt. gemessen batterie 11,3 V mit zündung an 10,xy V!

Sie haben den kreislauf, lima, usw alles durchgemessen - alles ok so ihre aussage. und ich hab nun wirklich keine idee mehr was noch sein soll.
natürlich werd ich heute noch mal hin, nachdem ich die Batterie wieder hochgeladen hab.

Das macht irgendwie keinen spass. Was um himmelswillen kann das sein. irgendwo heimlicher Verbraucher???

ich würd gern hier im forum einen eintrag machen, erledigt. war das und das und das....

lg
astrid

Detlev
17.08.2010, 11:50
Moin Astrid,
wenn Du viele Kilometer mit Drehzahlen knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl und dann mit Licht gefahren bist, wäre eine leere Batterie auch bei intaktem Ladestromkreis erklärlich. Der nutzbare Ladestrombeginn liegt bei ca 2000/min, voller Ladestrom ab 3000/min. Neben der Spannungsmessung an der Batterie halte ich eine Ladestrommessung bei etwa 3000/min z.B. mit einem Zangenamperemeter an der Masseleitung zum Getriebe für sinnvoll. Hier sollte bei nicht ganz voller Batterie ein Strom von etwa 5-7 Apere messbar sein.

Reinhard
17.08.2010, 12:03
Hallo zusammen,
ich werd irre-
ich dachte nachdem ich in der Boxerschmiede zur durchprüfung des ladekreises gefahren bin, ......... wieder Diodenplatte getauscht weil die gebrauchte nicht ok war, ......
astrid

( Original von Reinhard
Da die Diodenplatte bekanntermaßen kein ewiges Leben hat sollte man sich schon fragen ob was gebrauchtes sinn macht.)

Pilot69 @
Dann habe ich die grosse Ausnahme. 180'000km und 18 Jahre die gleiche Diodenplatte... und alles ohne Rauchentwicklung..... wobei ich es bewusst vermeide, die Batterie zu verpolen....

Caferacer @
Welcher Bekannte erzählt denn sowas
Zisch...hergebrannt.

Musste ich jetzt mal so einwerfen.:&&&:

Caferacer
17.08.2010, 12:53
( Original von Reinhard
Da die Diodenplatte bekanntermaßen kein ewiges Leben hat sollte man sich schon fragen ob was gebrauchtes sinn macht.)

Pilot69 @
Dann habe ich die grosse Ausnahme. 180'000km und 18 Jahre die gleiche Diodenplatte... und alles ohne Rauchentwicklung..... wobei ich es bewusst vermeide, die Batterie zu verpolen....

Caferacer @
Welcher Bekannte erzählt denn sowas
Zisch...hergebrannt.

Musste ich jetzt mal so einwerfen.:&&&:


Wenn das hier (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?13677-Neue-Batterie-Kurzschluss-HILFE)dein Bekanntenkreis ist, dann wundert mich das nicht :aetsch:

groovy
17.08.2010, 23:58
Also sie ist wieder in der werkstatt, die die 12 V lampe hinzugefügt und die diodenplatte (gebraucht) eingebaut haben und 13,9 V ankommend bei höheren umdrehungen gemessen haben.
da gab es dann mal wieder die üblichen witze, sprüche und na ja diodenplatte warscheinlich weil nicht neu (90 EUR) ect. ect. und wenn 13,9 V ankommt dann ist ja alles ok mit lichtmaschine + diodenplatte usw - das macht mich sauer.
soweit war ich ja schonmal 13,9 V bei höheren umdrehungen - eben nur ohne 12 volt lampe. Also bitte alles alles messen das hab ich schon am anfang in auftrag gegeben.

@ detlev: also nach der Werkstatt bin ich landstrasse mit durchschnittlich 80 oder 100km gefahren - eine vermutung hatte ich ja schon geäußert beim zuckeln im stadtverkehr und staufahrten (behördenregler???) - aber das fällt ja auch aus - wenn ich die maschine wiederbekomme mess ich mal deinen Vorschlag

mhmm hilft jetzt nur warten...

groovy
24.08.2010, 15:34
hi -
also werkstatt hat alles durchgemessen:
Lichtmaschine völlig in ordnung - Kohlen usw.
Batterie Test - OK
Batterie geladen 13,9 V mit Licht - OK
Wärmetest 13,7 V bei 17 A Last - OK
Rotor warm 3,9 Ohm- OK (was auch immer das heisst)
Verlustspannung 0,2V minus
Verlustspannung 0,0 V plus
Ladekontrolllampe OK
Diodenplatte getauscht NIEGELNAGEL NEU.

und nach knapp einer Tankfüllung im mehrheidlich Stadtverkehr - Batterie auf 11,6 V ohne Zündung 11,3 mit Zündung/Licht an - Anlasser knack knack knack-

Ich könnt heulen - was kann ich noch tun??? Doch vielleicht der LIMA-Regler????

@ Detlev : wie ist das gemeint mit der Ladestrommessung?? ich bin davon ausgegangen, das dies auch in der Werkstatt gemacht wird - ich hab so ein teil nicht. wie geht das genau mit der ladestrommessung???

in die werkstatt geh ich nicht mehr - da holt man sich nur blöde sprüche ab (altes Motorrad usw) und
bei der Kontrollmessung vor meinen Augen bei Übernahme nach der Reperatur bzw. Diodenplattenaustausch (90 EUR) - keine Steigung der Voltzahl bei Gashahnaufdrehen.... also maschine wieder rein in die halle und 15 min weiter warten - wir hatten vergessen ein kabel anzubringen...

eh nee - ich glaub die haben keinen bock drauf - jedenfalls hab ich kein gutes gefühl.
Ach kennt jemand hier in Berlin oder Umgebung eine gute Werkstatt oder kann helfen???

liebe Grüße
Astrid

Luse
24.08.2010, 15:54
Hallo Astrid

ich habe auch mal so einen Fehler gesucht.

Und gefunden: die Anschlussstecker am Regler waren aufgebogen, so dass der Regler keinen Kontakt hatte. Alles durchgemessen, alles in Ordnung aber nix funktioniert. Ich habe die Leitungen einzeln vom Stecker bis zur Lichtmaschine durchgemessen und hatte mit der Messspitze natürlich Kontakt, aber wenn der Regler aufgesteckt war keinen Kontakt mehr.

Dieser Fehler kann sporadisch auftreten, also nach Murphy niemals in der Werkstatt, sondern immer beim Fahren.

Kontrollier mal alle Steckverbinder im Lichtmaschinen-Regler-Batterie Kreis, auch die in den Steckern, die müssen ordentlich festsitzen.
Am besten geht das mit einem Flachstecker 6,3mm an den eine massive 1,5mm2 gelötet ist, damit alle Stecker mal durchkontaktieren, wenn was wackelt nachprüfen.

Nicht nachgeben, soviele Teile/ Klemmstellen sind es ja nicht?A%!

Edit: wenn ihr den Regler noch nicht gewechselt habt: wechseln, der kostet 20 EURO (Schrott oder ebay) oder noch besser: leih dir einen der sicher funktioniert und probier den.

Detlev
24.08.2010, 19:01
Hallo Astrid,
ich messe den Strom mit so einem Zangenamperemeter.
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=D15;GROUPID=542;ARTICLE=60846;SID= 26NeQ@HawQARoAAGsOYkwb5834ced3097e77a3b5014dd2e931 17d
Die Zange lege ich dabei um die Batterie Plus- oder Minusleitung, auf dem Display wird bei laufendem Motor der Ladestrom angezeigt, oder eben der Entladestrom wenn die Batterie nicht geladen wird.
Sehr gut kann man dabei den Beginn der Ladung ermitteln und den maximalen Ladestrom ablesen.
Man sollte sich aber ein wenig mit der Materie "Elektrizität" auskennen.

kater
24.08.2010, 21:40
hallo astrid
vielleicht kann ich dir helfen, ich bin Elektriker zwar nicht Fahrzeugelektriker, aber ich mache Motorradelektrik schon genausolange, für meine AWO gibts keine Werkstatt, also alles selber machen, für die BMW auch. Ich bin aus Oranienburg, wir müssten mal einen Termin ausmachen, dann komm ich mal rum.
Gruß Kater

groovy
26.08.2010, 07:59
hallo kater,

danke für dein Angebot, vielleicht komm ich drauf zurück, würde aber ehr nach oranienburg rauskommen, dann ist es für dich nicht so ein aufwand und ich bin mal mehr als 80km/h gefahren. das ist echt scheisse hier in berlin. ich frag dann noch mal nach. erst lad ich die batterie ordendlich auf und teste dann in dauerklemmung voltmeter im fahrbetrieb.

ich denke über einen behördenregler nach, da ich natürlich doch mehr in der stadt fahre als dauernd langstrecke usw.
wie ist das mit dem BR und hochtouriges fahren??? ich hab gehört, das dann batterie anfängt zu kochen und gasen - bzw gefahr besteht???
wie sieht es da mit erfahrungen aus????

lg
astrid

kater
26.08.2010, 17:56
hallo astrid
mit behördenregler habe ich keine erfahrung. ich habe bei mir ein powermodul von silent hektik eingebaut, das teil ersetzt regler und gleichrichter. ich habe das teil seit 1998 und es funktioniert prima. der "regler" bringt 14,5 volt, da mann ja sowieso mit licht fahren muß ist das kein problem.

R4132 LiMa-Kontroller © 12V 37A mit Kühlrippen 167,- €

http://www.silent-hektik.com/BMW_R_Bo.htm

ich hab damals 153,00 DM bezahlt

gruß kater

MM
26.08.2010, 19:56
Was da hilft, ist der "zuschaltbare" Behördenregler.
In der DB (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14821-Ladespannung-erh%F6hen) ist beschrieben, wie das einfach zu realisieren ist.

groovy
27.08.2010, 02:06
Hallo Kater, Hallo Michael,

danke - die SH Lösung ist zur Zeit ausserhalb meines Butgets, aber die Zuschaltbare BR-Version klingt sinnvoll.

Michael - was genau sind das für Bauteile?? bzw Schalter und wie muss ich mir das vorstellen? Sowas??
http://www.conrad.de/ce/de/product/701013/KIPPSCHALTER-KFZ-R13-18C-SQ-SW-HEBEL/0216710

hängt die Diode einfach da so rum hinter der Diodenplatte zum Regler hin oder auch unter dem Tank - so nackich mit den dünnen drähtchen is ja sicher nich sinnvoll - da kommt doch noch was schützendes rum?? So zwischen die Kabel und über die Diode einen Schrumpfschlauch
drüber??? Was für ein schalter kann das sein? geht ja dann nur ein Kabel rein nich wa?

Danke für die sinnvollen Tipps.
lg
Astrid

groovy
27.08.2010, 02:24
ah sorry schaltplan zuerst lesen, natürlich hinter dem regler und schalter mit 2 Kontakten für kabel.... wenns ein foto gibt wär klasse.

G-B
27.08.2010, 16:52
Dir ist aber schon klar, dass die höherer Spannung dann auch nur wieder bei ausreichender Drehzahl erreicht wird?
Da kommt deswegen auch erst mal nicht mehr Energie raus.
Durch die höhere Spannung soll bei den kurzzeitig höheren Drehzahlen dann "schneller" Energie in die Batterie geschoben werden.
Was natürlich nicht ideal für die Batterie ist.
Nimm dir einfach mal ein wenig Zeit und fahre eine Große Runde. So dass du mal richtig Kilometer mit ausreichend Dregzahl fährst. Nimm dein Multimeter mit und miss dann bevor du in die Stadt fährst. Wenn da die Bateriespannung passt, dann liegts nur am nicht artgerechten Fortbewegen der Kuh.