PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schlauch der Motorentlüftung



tomtom24
31.07.2010, 22:51
Huhu,

wo geht denn der Schlauch der Motorentlüftung im Motor hin? Irgendwie hab ich das Gefühl, mir bläst es das zeugs ständig in den Luftfilter!?

Zumindests riecht die Q nach Öl wenn man hinter ihr herfährt (raucht aber nicht).

Kann das von der Entlüftung kommen? Meine Guzzi T3 hat mal bestimmt nen Liter Öl auf einmal rausgeblasen; mit dem Ergebnis, das hinter mir plötzlicher Nebel mit Sichtweite unter 1 Meter auftrat ;)

Grüße

Philipp

kurvenfieber
31.07.2010, 22:59
Huhu,

wo geht denn der Schlauch der Motorentlüftung im Motor hin? Irgendwie hab ich das Gefühl, mir bläst es das zeugs ständig in den Luftfilter!?

Zumindests riecht die Q nach Öl wenn man hinter ihr herfährt (raucht aber nicht).

Kann das von der Entlüftung kommen? Meine Guzzi T3 hat mal bestimmt nen Liter Öl auf einmal rausgeblasen; mit dem Ergebnis, das hinter mir plötzlicher Nebel mit Sichtweite unter 1 Meter auftrat ;)

Grüße

Philipp

jopp...genau dalandet der Schlauch, im Lufi.

und was Du mit der Guzzi erlebt hast passiert dir mit der Q, unter Vollast, bei max. Ölstand. Mir auch schon passiert...hinter mir haben alle eine Vollbremsung gemacht :&&&:
Allerdings ist es nicht normal dass eine Q nach dem Abstellen nach Öl stinkt, solltest Du mal checken...
Gruß
Herbert

tomtom24
31.07.2010, 23:03
jopp...genau dalandet der Schlauch, im Lufi.

und was Du mit der Guzzi erlebt hast passiert dir mit der Q, unter Vollast, bei max. Ölstand. Mir auch schon passiert...hinter mir haben alle eine Vollbremsung gemacht :&&&:
Allerdings ist es nicht normal dass eine Q nach dem Abstellen nach Öl stinkt, solltest Du mal checken...
Gruß
Herbert

Hi Herbert,

danke für die Rückmeldung. Wo zieht die denn das Öl an? Kann ja eigentlich nur gehen wenn zu viel Öl drin ist oder?

Und sie stinkt nicht im Stand, sondern wenn ich mit einem anderen Moped hinterherfahre. Man hat dann immer so ienen leichten Ölgeruch in der Nase. Das nervt mich ....

Grüße

Philipp

kurvenfieber
01.08.2010, 07:41
Hi Herbert,

danke für die Rückmeldung. Wo zieht die denn das Öl an? Kann ja eigentlich nur gehen wenn zu viel Öl drin ist oder?

Und sie stinkt nicht im Stand, sondern wenn ich mit einem anderen Moped hinterherfahre. Man hat dann immer so ienen leichten Ölgeruch in der Nase. Das nervt mich ....

Grüße

Philipp
AAAAAlso, der Schlauch ist oben in Fahrtrichtung rechts vorne neben dem Anlasser am Entlüftungsventil festgemacht, das Ventil öffnet, so glaube ich bei ca. 5 bar...Wenn Deine Q beim angasen /fahren nach Öl stinkt...dann sind es meistens verschlissene Ventilschäfte, manche Q´he wurden schon mit schlabbrigen Führungen ausgeliefert. Mein re. ausalassvetnil hatt 400/100 mehr Spiel als die Toleranz erlaubt, das war gewaltig, und meine Mitfahrer hatten auch mit Übelkeit zu kämpfen.
Ein Freund und Motoreninstandsetzer hat dann neue Führungen gedreht, neue 30° sitze und Ventile eingebaut, die Kanäle bearbeitet, zur Sicherheit wurden die Zyl. gehohnt und neue wesentlich bessere Kolbenringe eingebaut, jetzt ist Ruhe...

Um sicher zu gehen versuch folgendes:

nimm den Schlauch der im Lufi endet und führe ihn in ein Gefäß (am Rahmen mit Kabelbinder befestigt) und fahr noch mal.
Achte darauf, dass der Ölpegel in der Mitte zwischen Max und min steht.
Schau nach der Tour wieviel Sabber im Gefäss ist (Coladose oder sowas)
Frag Deine Mitreiter ob es immer noch gestunken bzw. gequalmt hat.

Ich bin mir aber fast sicher, dass es nicht aus der Entlüftung kommt (wenn das Phänomen im normalen Fahrbetrieb auftritt)

Gruß
Herbert

2V-Freddie
02.08.2010, 21:07
AAAAAlso, Mein re. ausalassvetnil hatt 400/100 mehr Spiel als die Toleranz erlaubt, das war gewaltig, und meine Mitfahrer hatten auch mit Übelkeit zu kämpfen.

Gruß
Herbert

Hai Herbert,

muß nochmal nach dem Spiel fragen!?
Es sind gewöhnlich 4/100 = 0,04 mm, 40/100 = 0,4 mm und 400/100 = 4 mm. Dann sind 4 mm mehr Toleranz im Spiel? :entsetzten: Wo dann, in der Länge oder im Durchmesser?

Eijo, isch denk, dann isses mir nu klar, warum es den Jungs so übel wurde. Statt dezenter Ölfahne hats dicke, handfeste Ölknöllkes rausgehaun? ....hast mir aber die Nachhut ganz schön gestresst!:lautlachen1:

:DNix für Ungut, ...war bloß n´:&&&:

oedhans
03.08.2010, 08:37
Hi Loide,
bei mir läuft der sabber über`s Getriebe, tropft auf den Sammler und
verbrennt dort gemächlich (stinkt wie Sau). Hab den KW-Simmerring gewechselt, sabbert aber immer noch (Getriebe ist dicht).
Viele ?????????

Gruß
Robert

kurvenfieber
03.08.2010, 09:01
Hai Herbert,

muß nochmal nach dem Spiel fragen!?
Es sind gewöhnlich 4/100 = 0,04 mm, 40/100 = 0,4 mm und 400/100 = 4 mm. Dann sind 4 mm mehr Toleranz im Spiel? :entsetzten: Wo dann, in der Länge oder im Durchmesser?

Eijo, isch denk, dann isses mir nu klar, warum es den Jungs so übel wurde. Statt dezenter Ölfahne hats dicke, handfeste Ölknöllkes rausgehaun? ....hast mir aber die Nachhut ganz schön gestresst!:lautlachen1:

:DNix für Ungut, ...war bloß n´:&&&:

Hi Freddy,

man könnte wirklich meinen, daß Deine Massangaben bei mir so waren, obwohl niemand Ölbesabbert war, es war aber schon gewaltig und absolut nicht zu tolerieren.
Das Spiel war: Toleranz (die ich grad nicht auswendig weiß) + 4/100 und das ist trotzdem gewaltig, hab auch 2 l Öl auf 1000km gebraucht....

Das Spiel war radial, axial sollte es schon ein bissl Spiel haben, soviel wie die NW halt Hub hat :rolleyes:.

Gruß
Herbert

Di@k
03.08.2010, 11:08
Hi Loide,
bei mir läuft der sabber über`s Getriebe, tropft auf den Sammler und
verbrennt dort gemächlich (stinkt wie Sau). Hab den KW-Simmerring gewechselt, sabbert aber immer noch (Getriebe ist dicht).
Viele ?????????

Gruß
Robert

eher nach KW Simmering..

Wenn in dem kleinen Wännchen unter derm Getriebe Öl is, dann isses fast immer der KW S Ring.

kurvenfieber
03.08.2010, 11:12
Hi Loide,
bei mir läuft der sabber über`s Getriebe, tropft auf den Sammler und
verbrennt dort gemächlich (stinkt wie Sau). Hab den KW-Simmerring gewechselt, sabbert aber immer noch (Getriebe ist dicht).
Viele ?????????

Gruß
Robert

Simmerring richtigherum eingebaut, vorher warm gemacht.
Oder einfach von aussen drübergeschoben ?
Das ist wirklich meist der KW Simmerring, Ölpumpe auch dicht ?

Kommt es wirklich zwischen Getriebe und Block raus, oder mehr von der Seite ?



Gruß
Herbert

Harlok
03.08.2010, 17:21
Hi Loide,
bei mir läuft der sabber über`s Getriebe, tropft auf den Sammler und
verbrennt dort gemächlich (stinkt wie Sau). Hab den KW-Simmerring gewechselt, sabbert aber immer noch (Getriebe ist dicht).
Viele ?????????

Gruß
Robert

unauffällig aus dem Luftfilterkasten raus ?

Gruß
Ewald

Detlev
03.08.2010, 17:57
Ich entlüfte meine Motoren extern in eine kleine Edelstahlbox made bei Hofe.
Vorteil: Da findet sich (fast) nur Wasser drin und das Öl bleibt im Motor, der Ölverbrauch ist bei allen Motoren deutlich zurück gegangen! Meine GS mit 93.000km genehmigt sich nun zwischen den Wechselintervallen von 7500km weniger als ein 1/8 Literchen von dem Saft...
Die Vergaser bleiben sauber, das Luftfiltergehäuse ebenfalls.

lexhalcon
03.08.2010, 18:47
Den Fred hatten wir doch schon mal.

Bei meinen Qühen habe ich den Schlauch abgezogen und das Loch zum Lufi mit einem Korken zugemacht (So versaut er nicht so schnell).

Da sabbert nix und da stinkt auch nix.

oedhans
04.08.2010, 06:54
Hallo,
Danke für die Tipps,
die Ölpumpe müsste dicht sein (neuer Deckel und Dichtung).
Das man das Gehäuse auch für Simmerringe anwärmen soll ist mir neu.
Die Schraubaktion werd ich dann wohl in den Winter verlegen und mit einer Getriebeüberholung kombinieren.

Gruß
Robert

2V-Freddie
04.08.2010, 08:21
Hi Freddy,

Das Spiel war: Toleranz (die ich grad nicht auswendig weiß) + 4/100 und das ist trotzdem gewaltig, hab auch 2 l Öl auf 1000km gebraucht....

Gruß
Herbert

Moin Herbert! (....bin noch gar nicht ganz wach geworden).

ich nehme Dir das <Gewaltig> ja gar nich wech!!:)
BMW sagt dazu: 2L Öl pro 1000 Km sind beim 2V im grünen Bereich! Hab das nicht glauben wollen, der Meister hats mir dann 3x sagen müssen.
Und jedesmal 2L reinfüllen hat viele Vorteile: Immer frische Vitamine und Mineralstoffe, Additive und Geschmeidigkeit für die dicken Kolben, glänzendes Fell und straffe Haut für die, äh..ja.... usw.
...Dat wollen die Mädels doch immer haben!? :hurra:

kurvenfieber
04.08.2010, 08:23
Hallo,
Danke für die Tipps,
die Ölpumpe müsste dicht sein (neuer Deckel und Dichtung).
Das man das Gehäuse auch für Simmerringe anwärmen soll ist mir neu.
Die Schraubaktion werd ich dann wohl in den Winter verlegen und mit einer Getriebeüberholung kombinieren.

Gruß
Robert
Nee nicht das Gehäuse, den Simmerring :rolleyes:

Über dem KW Stumpf sitzt ein "Topf" (wie heisst das Ding richtig ?) mit den Löchern zur Befestigung der Schwungscheibe, den runter dann Simmi drauf und den Topf danach wieder drauf, macht man das ohne den "Topf"
abzuziehen, wölbt sich der Simmi in die falsch Richtung un dichtet nicht ab.

Gruß
Herbert

kurvenfieber
04.08.2010, 08:26
Moin Herbert! (....bin noch gar nicht ganz wach geworden).

ich nehme Dir das <Gewaltig> ja gar nich wech!!:)
BMW sagt dazu: 2L Öl pro 1000 Km sind beim 2V im grünen Bereich! Hab das nicht glauben wollen, der Meister hats mir dann 3x sagen müssen.
Und jedesmal 2L reinfüllen hat viele Vorteile: Immer frische Vitamine und Mineralstoffe, Additive und Geschmeidigkeit für die dicken Kolben, glänzendes Fell und straffe Haut für die, äh..ja.... usw.
...Dat wollen die Mädels doch immer haben!? :hurra:

Hi Freddie,

2 l Öl auf 1000 km, das ist auch gewaltig. Dann ist die Q aber schon einmal paar Male um die Welt gefahren :schock:

Nach der Revision braucht meine Q 0,00 l Öl, gemessen während der Einfahrphase.

So geht es auch, allerdings sind wesentlich bessere Kolbenringe drin als original dabei sind (Power Kit) und die Ventilführungen sind selbst gedreht.

Gruß
Herbert

northpower
04.08.2010, 08:57
@Herbert
du hast also beim PowerKit noch andere Ringe drauf ?
Darf ich wissen welche ? PowerKit wird es bei mir auch werden, deshalb.

kurvenfieber
04.08.2010, 09:23
@Herbert
du hast also beim PowerKit noch andere Ringe drauf ?
Darf ich wissen welche ? PowerKit wird es bei mir auch werden, deshalb.

Ich kann Dir per PN die Tel. Nr. von meinem Kumpel geben, ist Profi Motoren Instandsetzer.

Die Ringe musste aus zwei Gründen drauf:
1. der Motor wurde zu schnell ohne ausreichende Kühlung zu heiß.
2. beim Einbau hat der Ölabstreifring eine Mikro Macke abgekriegt.

Das Resultat war ein erhöhter Ölverbrauch, ausserdem war der Stoß eines Ringes in Richtung Boden. Wenn also die Q auf dem Seitenständer stand, lief der Sabber dort rein, das sollte auch noch behoben werden.
Ausserdem hatte der Kolben Spritriefen...:entsetzten:
(die eigentlich von zu fetter Einstellung kommen, kann mir denken wie das zustande kam...große HD & Rundlufi, nur provisorisch abgestimmt.)

Die Diagnose lief aber anders herum, was für den Motoren Instandsetzer spricht, denn alle seine Prognosen haben 100% gestimmt.

Wenn die originalen Ringe korrekt ohne Beschädigungen eingebaut werden sind die aber Tip Top, anders als die labberigen Teile der Wössner Kolben (Power Kit ist jetzt Mahle und die Ringe sind eigentlich ziemlich gut)

Wenn Du aber die die Ringe, die ich drin habe einbauen möchtest, kann ich den Kontakt gerne herstellen.

Gruß
Herbert

Gummikuhfan
04.08.2010, 10:18
... das ist wirklich meist der KW Simmerring, Ölpumpe auch dicht ? ...

Hi Herbert,

bei mir war es die Ölpumpe. Scheint gerne übersehen zu werden, weil die so schön unauffällig ihren Dienst tut.

kurvenfieber
04.08.2010, 10:25
Hi Herbert,

bei mir war es die Ölpumpe. Scheint gerne übersehen zu werden, weil die so schön unauffällig ihren Dienst tut.
Der rote O-Ring unter dem Pumpendeckel hat nur minimalsten Überstand, entweder, beide Teile penibelst säubern und neuen O-Ring drunter, oder man macht es sich einfach und nimmt ausreichend Dirko HT :schock:

Nur wenn ich das Getriebe eh schon ab habe und die Schwungscheibe nebst Kupplung auch, dann mach ich den Simmi und die Öl Pumpe...

Gruß
Herbert

northpower
04.08.2010, 13:56
@erbert
dank dir für die Infos.
Das heißt also es gab Wössner in PowerKits und jetzt sind´s Mahle ?.

Ich habe schon einige Wössner in 4-Ventiler verbaut, nie Probleme gehabt.
Ist´s tatsächlich so, das die für 2-Ventiler nich so doll sind ?

kurvenfieber
04.08.2010, 15:16
@erbert
dank dir für die Infos.
Das heißt also es gab Wössner in PowerKits und jetzt sind´s Mahle ?.

Ich habe schon einige Wössner in 4-Ventiler verbaut, nie Probleme gehabt.
Ist´s tatsächlich so, das die für 2-Ventiler nich so doll sind ?

Ob die ersten von Wössner waren weiss ich nicht mehr genau, ich denke aber schon.
Ich habe Wössner mit den Power Kit Kolben verglichen und daß die Kolbenringe des Power Kits eine ganz andere Liga sind sieht man auf einen Blick...

Heute sind es auf jeden Fall Mahle.

Die Wössner Kolben für die 2 V sorgen für erhöhten Ölverbrauch und zwar ordentlich, ist aber bei den Ringen kein Wunder.

Einen Satz Wössner habe ich noch da, die mit guten Ringen bestückt und das sollte so gut sein wie ein ganzer Power Kit für wenig Kohle.

Die Wössner Kolben (Zylinder Größe A) sind nur kurz gelaufen dann kam schon die nächste Stufe :kue:

Wenn Du willst kann ich mal fragen was Björn für die Teile noch will, die Ringe kosten so um die 100 € für beide Kolben.

Gruß
Herbert

gespannpit
04.08.2010, 18:55
Hallo,
ich habe nen 80/7 Motor im Gespann. Der Motor brauchte ca.0,8l Öl auf 1000km. Dann habe ich 800-er Nikasil Zylinder, Kolben, und neue Kolbenringe eingebaut. Nach diesem Einbau braucht der Motor seit ca.3000km gar kein Öl mehr. Der Ölstand ist immer noch derselbe.
Ich bin schon fast beunruhigt deswegen.
Pit

northpower
04.08.2010, 19:55
@Herbert
danke für das Angebot. Aber da ich auch noch Zylinder brauche, macht es eher Sinn einen kompletten PowerKit zu nehmen.
Und dwar einen für 800er Köpfe.

Die Wössner von dir sind für 1000er Köpfe, oder ?
OK, man könnte auch die Köpfe bearbeiten. WAs is besser ?
Ach was weiß ich denn !??

Wie immer, eine schwierige Entscheidung :rolleyes:

mk66
04.08.2010, 20:35
Ob die ersten von Wössner waren weiss ich nicht mehr genau, ich denke aber schon.
Ich habe Wössner mit den Power Kit Kolben verglichen und daß die Kolbenringe des Power Kits eine ganz andere Liga sind sieht man auf einen Blick...

Heute sind es auf jeden Fall Mahle.

Die Wössner Kolben für die 2 V sorgen für erhöhten Ölverbrauch und zwar ordentlich, ist aber bei den Ringen kein Wunder.

Einen Satz Wössner habe ich noch da, die mit guten Ringen bestückt und das sollte so gut sein wie ein ganzer Power Kit für wenig Kohle.


Hi Herbert,

mit den Wössner (Israel) Kolben für die Serienzylinder hatte ich auch nach ca. 2.500 KM massive Probleme. Ölverbrauch ohne Ende, Kolbenhemden und Zylinder mit Riefen wie nach einem Klemmer.

Die labberigen dünnen Ölabstreifringe ("Lamellenringe", zwei Stück pro Kolben mit dazwischenmontierter Schlauchfeder) sind an sich nicht schlecht und werden im modernen Motorenbau häufig verwendet. Ich habe gemeinsam mit meiner Werstatt über die Ursache für den Ausfall gerätselt. Vermutung gingen in Richtung instabile Kolben oder nicht nikasilgeeignetes Ringmaterial.

Der 980cc Siebenrock Power-Kit (für die 800er) und Replacement-Kit (für die 1000er) kommen beide von Gillardoni. Das mitgelieferte Kolbenringpaket dafür von Goetze/Federal Mogol. Ein ganz großer OEM - Lieferant. Das Ringpaket ist meines Wissens das gleiche wie bei den 980cc BMW original. Gillardoni als Hersteller der Kolben und Zylinder ist ein großer italienischer Hersteller, der BMW teilweise auch im OEM - Geschäft beliefert. Die Zylinder der allerletzten gebauten 2-Ventiler (ab ca. 94) kamen z.B. auch von Gillardoni (vorher je nach Baujahr von KS-Kolbenschmidt und Mahle). Der Siebenrock/Gillardoni-Zylinder ist von der Gussqualität und dem Finish meiner Meinung nach optisch der "schönste" BMW-Zylinder. Besser als die früheren Serienteile von KS und Mahle.

Beim Siebenrock 1070cc "BBK" kommt der Zylinder und Kolben von Mahle, ebenso wie bei den 1043cc Umbaukits. Zumindest die äußere Gussqualität ist schwankend und sieht nicht immer nach deutschem Präzisionsprodukt aus. Ich habe einen Satz, der lässt eher einen Dorfschmied in Hinterkasachstan denken. Aber vielleicht hat er ja innere Werte :D

Grüße
Marcus

northpower
04.08.2010, 20:42
Wieder ordentlich dazugelernt, danke marcus)(-:

mk66
04.08.2010, 21:10
Gerne!

Weils gerade passt habe ich mal in der Fotokiste gekramt und ein paar Fotos zum Thema Kolben (hatte ich glaube ich früher schon mal gezeigt:

1. Der Wössner/Israel-Kolben (links) im Vergleich zum Serienkolben
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/74/170374/1400_3561363433623136.jpg

2. Der Siebenrock 1070 BBK-Kolben (rechts) im Vergleich zum Serienkolben
(Schön kurz, weil er in Verbindung mit längeren Pleulen nicht in den Motorblock eintaucht - Bohrung im Block ist zu klein)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/74/170374/1400_6635373638386334.jpg

3. Aus früheren Zeiten: ein erleichterte Serienkolben der RS (höher verdichtet). Umbau auf kurzen Kolbenbolzen mit Innenclipsen, Kolben an verschiedenen Stellen deutlich bearbeitet (z.B. auch innen ausgefräst). Hat der Wahl in Fellbach gemacht.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/74/170374/1400_3662363435623439.jpg

Grüße
Marcus

kurvenfieber
05.08.2010, 07:42
Hi Herbert,

mit den Wössner (Israel) Kolben für die Serienzylinder hatte ich auch nach ca. 2.500 KM massive Probleme. Ölverbrauch ohne Ende, Kolbenhemden und Zylinder mit Riefen wie nach einem Klemmer.

Die labberigen dünnen Ölabstreifringe ("Lamellenringe", zwei Stück pro Kolben mit dazwischenmontierter Schlauchfeder) sind an sich nicht schlecht und werden im modernen Motorenbau häufig verwendet. Ich habe gemeinsam mit meiner Werstatt über die Ursache für den Ausfall gerätselt. Vermutung gingen in Richtung instabile Kolben oder nicht nikasilgeeignetes Ringmaterial.

Der 980cc Siebenrock Power-Kit (für die 800er) und Replacement-Kit (für die 1000er) kommen beide von Gillardoni. Das mitgelieferte Kolbenringpaket dafür von Goetze/Federal Mogol. Ein ganz großer OEM - Lieferant. Das Ringpaket ist meines Wissens das gleiche wie bei den 980cc BMW original. Gillardoni als Hersteller der Kolben und Zylinder ist ein großer italienischer Hersteller, der BMW teilweise auch im OEM - Geschäft beliefert. Die Zylinder der allerletzten gebauten 2-Ventiler (ab ca. 94) kamen z.B. auch von Gillardoni (vorher je nach Baujahr von KS-Kolbenschmidt und Mahle). Der Siebenrock/Gillardoni-Zylinder ist von der Gussqualität und dem Finish meiner Meinung nach optisch der "schönste" BMW-Zylinder. Besser als die früheren Serienteile von KS und Mahle.

Beim Siebenrock 1070cc "BBK" kommt der Zylinder und Kolben von Mahle, ebenso wie bei den 1043cc Umbaukits. Zumindest die äußere Gussqualität ist schwankend und sieht nicht immer nach deutschem Präzisionsprodukt aus. Ich habe einen Satz, der lässt eher einen Dorfschmied in Hinterkasachstan denken. Aber vielleicht hat er ja innere Werte :D

Grüße
Marcus

Das beruhugt mich ja, ich dachte schon ich hätte was verkehrt gemacht, wenn man die Ringe (und gerade den Ölabstreifring) ansieht, dann siht das Wössner Teil richtig lidderlich aus gegen die Ringe des Powerkits aus. Und die Teile die ich jetzt drin habe sahen nochmal besser aus.

Dass mit den Wössner Kolben bzw. Ringen (davon ging ich bis jetzt auch aus) irgendwas nicht stimmt war nach dem ersten Kolbenfresser klar (eingebaut und SOFORT gefressen...) Kolben habe ich ersetzt bekommen, Zyl. nicht, dafür aber beim nächsten Einkauf Rabatt.

Aus der XS Zeit weiss ich noch, dass es den Spruch gab: "Wenn Du sichergehen willst, dass Dein Motor stirbt, geh´zum Rabbi!"

Ansonsten bin ich sehr zufrieden, und Manches ist wirklich genial. Und nett sind sie auch.

Ich dachte immer die Kolben kommen von Mahle...so kann man sich irren, da habsch was verwexelt :&&&:

Den 800 kann man ohne weiteres mit 1000er Zyl. aufrüsten, wie die Köpfe modifiziert werden müssen, oder ob überhaupt weiß ich nicht mehr genau, Peter Römer hat mir mal erzählt, dass er einen 800 umgebaut hat mit originalen Köpfen und Versagern und 1000er Zylindern. Die Mühle soll bis 130 besser gegangen sein als eine 1000er original.
Gruß
Herbert