PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gaszüge R90 S



schorsch3
24.08.2010, 08:14
Hallo in die Runde,

ich suche die Teilenummer für die Gaszüge der R90S (Bowdenzüge für Dellos).

Kann mir die bitte mal jemand mitteilen oder ggf. eine alternative Bezugsquelle.

Danke

Euklid55
24.08.2010, 08:18
Hallo,

gibt es beim Freundlichen für 13,09 Euro je Stück. Bestellnummer 32 731 236 617.

Gruß
Walter

Birzelbub
24.08.2010, 08:29
Achtung mit den Bögen am Vergaserdeckel. Gibt es hier nicht zwei Verschiedene.

schorsch3
24.08.2010, 08:46
Hallo Thomas,
danke für den Tipp, ich will jedoch keine Bögen am Vergaserdeckel haben, sondern einen geraden Abgang.
Die Bögen gehören doch zum Deckel und nicht zum Bowdenzug. Oder irre ich da ?

Dirk
24.08.2010, 08:50
Gehören sie, ja, aber die Bögen verlangen natürlich Züge mit längerer Seele / kürzerer Hülle.

schorsch3
24.08.2010, 08:58
Ja , und welche brauche ich nun ???
Ich will einen geraden Abgang und möchte zum Einstellen die M6x0,75 Einstellschrauben nehmen.

Birzelbub
24.08.2010, 09:05
Genau hier ist auch immer mein Problem. Dazu habe ich noch einen Tomaselli Doppelgasgriff. Der Grund für meine Selbstanfertigung von Zügen wurde hiermit klar. Ich verbaute mir die Aussenhüllen von MotoItalia und nehme Fahradschaltzüge mit Schraubnippel oben. Ein Zug ist mir einmal gerissen am oberren Nippel, den ich in kurzer Zeit nachgesetzt habe. Den Fahrradzug führe ich von unten ein und schraube den Nippel im Gasgriff zu. Den Rest des Drahtes zwicke ich ab. Kein Tank abbauen, beim Wechseln. Solltest Du aber komplette Züge finden mit BMW Teilenummern für diese Konstellation kaufe ich sie mir auch.

Dirk
24.08.2010, 09:05
m. W. nach ist die o.g. Teilenummer für die geraden Hülsen, ich mußte seinerzeit die Züge in der Hülle kürzen, da ich die längeren Messinghülsen montiert habe.
Um sicher zu gehen: Freigang des Innenzugs messen und bei Bestellung das Maß mitteilen.

Tommy:-)
24.08.2010, 09:10
Guckt mal hier:

http://realoem.com/bmw/showparts.do?model=0284&mospid=51890&btnr=32_0756&hg=32&fg=20

realoem.com bietet eine Menge Info.

Gruß in die Runde,
Tommy:-)

Dirk
24.08.2010, 09:24
Jau, aber genau DIE Information nicht!

Birzelbub
24.08.2010, 09:27
Wo sind die Maße, ich finde nichts?

nordlicht
24.08.2010, 16:10
Ist schon ewig her das ich einen fertigen zug gekauft habe ...
Bei mir gibt`s nur meterware und lötnippel (Tante louise). Schraubnippel sind nur eine Notlößung und halten nicht nach meiner Erfahrung...

Gruß )(-:

Christian

mawo
24.08.2010, 17:53
Genau hier ist auch immer mein Problem. Dazu habe ich noch einen Tomaselli Doppelgasgriff.

Ich bekennendes Weichei frage Dich Thomas, warum Du einen Doppelgasgriff angebaut hast.
Die Delos liebe ich, aber die Bedienung finde ich einfach unergonomisch.
Hat dieser Umbau etwas gebracht? Das schwebt mir auch schon länger mit Magura vor.
Die Lösung (Gaszugverteiler) von BMW habe ich immer als Murks angesehen, der beim Gasgeben zu viel Kraft kostet.

Gruss

Matthias

Dirk
24.08.2010, 18:02
Die 90 S hat doch keinen Gaszugverteiler sondern auch serienmässig einen Doppelzug-Gasgriff. :nixw:

schorsch3
24.08.2010, 18:04
Jau, aber genau DIE Information nicht!

Mensch Dirk,
genau die gleiche Ansicht wie in Tommy`s Link habe ich eben bei meinem Dealer im Teilekatalog der Mobilen Tradition gesehen unter R90S.

Wat nu?

Ich glaube, ich mach mir die Züge selbst. basta

Dirk
24.08.2010, 18:13
Yup, mach ich seit der Änderungsnummer mit den Originalzügen auch, alles von Louise oder: Fertige Fahrrad-Bowdenzüge aus dem Supermarkt für 3 Euro, n guter Saitenschneider und Lötnippel von Louise (pssst!!). ;)

mawo
24.08.2010, 19:31
Die 90 S hat doch keinen Gaszugverteiler sondern auch serienmässig einen Doppelzug-Gasgriff. :nixw:

Ich habe aber keine 90S sondern eine ehemalige R100RT mit eingetragenen Delos.
Leider bin ich so zierlich gebaut, dass mir das Gasgeben auf die Dauer schwerfällt. Zudem mangelt es an der Dosierbarkeit. Manchmal emfinde ich das als binären Vorgang. Besonders blöde in Schräglage und bei Regen!
Mag sein, dass es an der körperlichen Konstitution oder am Alter liegt, jedoch bin ich der Meinung, bei mir gibt´s einfach nichts zu verbessern - nur am Moped liegen noch Ressourcen brach. :]

Wer hat Ahnung wie man die Dossierbarkeit der Dellorto´s verbessern kann?
Bringt ein Doppelzuggasgriff eine Verbesserung?

Ein unterfränkischer Gruß

Matthias

Dirk
24.08.2010, 19:41
Gehn wir doch einfach mal davon aus, daß BMW sich bei der Konstruktion etwas gedacht hat. Die 90 S ist ja nun einmal die einzige Q, die serienmäßig die Dellos verbaut hatte ...mit einem Doppelgasgriff.

Detlev
24.08.2010, 19:50
Die Verteilerzüge kamen ja auch erst einige Jahre später um wiederum einige Jahre drauf wieder durch zweizügige ersetzt zu werden.

Dirk
24.08.2010, 19:51
Ehmt! Dellos + Gaszugverteiler = Fehlanpassung :oberl:

Luggi
24.08.2010, 19:54
Gehn wir doch einfach mal davon aus, daß BMW sich bei der Konstruktion etwas gedacht hat. Die 90 S ist ja nun einmal die einzige Q, die serienmäßig die Dellos verbaut hatte ...mit einem Doppelgasgriff.

Zu der Zeit gab es bei BMW noch gar keine Gaszugverteiler. Da waren alle mit 2 Gaszügen ausgestattet. Die Verteiler kamen erst später, da gab´s bei BMW aber keine Dellos mehr. Hat also m.E. nix mit den Dellos zu tun.

Edith sagt : hergebrannt

Dirk
24.08.2010, 20:17
Zudem logisch nicht zwingend: bei Weiterverwendung der Dellos wäre BMW sicher nicht auf die bekloppten Verteiler gekommen. :D

hubi
24.08.2010, 20:45
Mal ganz abgesehn davon, daß man mit dem Serienverteiler gar nicht den Weg hat, den Schieber voll zu öffnen. Bin da nämlich selbst schon drauf reingefallen, hab mir schöne Züge gelötet (mach ich für mich seit längerem selber, weil man eh nichts von der Stange bekommt), alles mühselig eingefädelt und dann festgestellt: Sch.... wars! Die einzige Möglichkeit, die Dellos voll geöffnet zu bekommen, sind eine Monolevergriffarmatur (bei HBZ am Lenker) und eine Nocke mit grossem Hub.

Dirk
24.08.2010, 20:57
Yup, mit "normaler" Bing-Nocke bleiben ca. 6 mm Schieberweg geschlossen.

aerouli
24.08.2010, 21:24
@ Yup, mit "normaler" Bing-Nocke bleiben ca. 6 mm Schieberweg geschlossen.

Spart Brennstoff.

Gruß
ULi

Caferacer
24.08.2010, 22:14
Yup, mit "normaler" Bing-Nocke bleiben ca. 6 mm Schieberweg geschlossen.
Ach so!

:oberl: formulier das mal anständig, Herr Diplomat.

Birzelbub
24.08.2010, 22:27
Ich bin den roten Birdcadgeboxer von Martin Menz gefahren und war erstaunt von der Leichtgängigkeit seiner Gaszüge. Habe ich leider bis heute nicht hinbekommen. Er hat sehr dünner Federn in seinen Dellos verbaut und einen Tomaselligriff. Das war der grund für meinen Kauf. Irgendwann bekomme ich auch solche Federn.

Dirk
24.08.2010, 22:33
Ach so!

:oberl: formulier das mal anständig, Herr Diplomat.

Wo liegt Dein Verständnisproblem?

Caferacer
25.08.2010, 00:35
Ich hab kein Verständnisproblem, sondern deine Formulierung könnte ein solches entstehen lassen. ;;-)
Der 'Schieberweg' an sich ist eigentlich unerheblich. Entscheidend ist, daß der volle Ansaugquerschnitt frei wird, der Schieber aber dafür nicht weit genug öffnet. Und ich denke das hast du gemeint mit: bleiben ca. 6 mm Schieberweg geschlossen.

mawo
25.08.2010, 05:59
Mal ganz abgesehn davon, daß man mit dem Serienverteiler gar nicht den Weg hat, den Schieber voll zu öffnen. Bin da nämlich selbst schon drauf reingefallen, hab mir schöne Züge gelötet (mach ich für mich seit längerem selber, weil man eh nichts von der Stange bekommt), alles mühselig eingefädelt und dann festgestellt: Sch.... wars! Die einzige Möglichkeit, die Dellos voll geöffnet zu bekommen, sind eine Monolevergriffarmatur (bei HBZ am Lenker) und eine Nocke mit grossem Hub.
So, heute bin auch ich mal etwas arrogant!
Aufgemerkt Mädels!
Bei mir - gehen die Schieber voll auf und das mit Hilfe eines modifizierten original Gasgriffes und eines modifizierten Gaszugverteilers!!!!
Das waren 1-2 Tage Arbeit. Für einen Wechsel des Gaszuges ist mind. ein Vormittag von nöten. (dann bin ich aber schnell!)
Ihr glaubt doch nicht, dass ich sonst fahren würde!
Arroganz-Modus aus!
Das ist ja auch der Grund warum ich nicht richtig zufrieden mit meiner Arbeit bin. Es funktioniert 100%, aber du brauchst einen 30er Unterarm und gleichzeitig das Gefühl einer Hebamme.
Wenn nur einmal einer meine Frage beantworten würde! mmmm

Bringt der zweizügige Gasgriff was?

hubi
25.08.2010, 06:02
Bringt der zweizügige Gasgriff was?
Ja!

Euklid55
25.08.2010, 06:53
Hallo,

auch ein längerer Gaszugteiler bringt keinen längeren Weg vom Gaszug. Die Schnecke mit dem Griffrohr sind zu kurz unterteilt.
Mit BMW Teilen geht nur folgendes, immer mit 2 Zügen vom Gasgriff bis zum Dellorto.
Erste Lösung: Griffunterteil und Deckel von der /5 oder /6 lang, Nocke R90S mit Gasgriff R90S. Die Lichtschalter sind die kleinen Runden.
Zweite Lösung: Griffunterteil und Deckel R90S für Schalter mit Notaus (eckig), Nocke R90S mit Gasgriff R90S.
Eine andere Lösung gibt es nicht aus BMW Teilen, d. H. nie ein Bremszylinder am Gasgriff. Beim Fahren muß man, wegen die langen Weges, umgereifen.
Die gebogenen Röhrchen sind von BMW aus nicht erlaubt, weil der Zug sich einschneidet. Immer nur die senkrechte Stellschraube verwenden.
Für die Vergaser gibt es unterschiedlich Federn. Bei einer Zugdrahtstärke von 1mm Edelstahl reicht die 750g Federn, wenn die Hülle Teflon ist. Sonst kommt die 1,5kg Feder mit 1,5mm Zugdraht verzinkt in den Vergaser.
Mit dem passenden Lötwasser lassen sich die Edelstahlzüge löten.

Gruß
Walter

Hofe
25.08.2010, 07:57
So, heute bin auch ich mal etwas arrogant!
...
Für einen Wechsel des Gaszuges ist mind. ein Vormittag von nöten. (dann bin ich aber schnell!)
Daran ist aber nix arrogantes, ganz im Gegenteil :D

Fritz
25.08.2010, 08:18
Guten Morgen,

sehe gerade zum ersten Mal in diesen Fred rein.

Meine Erfahrung dazu: Doppelzüge mag ich prinzipiell nicht wegen immer möglicher Störungen der Synchronisation (unterschiedlich lange und verschieden verlegte Züge). Darum habe ich von Anfang an mit Verteiler geschafft, allerdings nicht mit dem originalen Schrott-Plastikteil, dessen Weg zudem nicht für die Dellos ausreicht. Verteiler selbstgebaut mit Teflon-Gleitstück (ohne zusätzlichen Reibungswiderstand und Klemmneigung), somit zwei exakt gleich lange Züge bis dahin. Vom Verteiler nach oben ein Zug zu einem Wickelgasgriff von Magura (natürlich ultraleichte Magnesium-Legierung :] ). Bedienungskräfte unterarmfreundlich, sehr gut dosierbar.
Außerdem kann man sich so aus den Zubehör-Gasgriffen den mit der persönlich angenehmsten Übersetzung aussuchen.

Grüßle, Fritz. )(-:

Caferacer
25.08.2010, 08:41
Bringt der zweizügige Gasgriff was?

Aus meiner Erfahrung (10 Jahre mit Gaszug-Verteiler (http://www.sd-tec.de/catalog/product_info.php/products_id/1916) und 10 Jahre mit zweizügigem Tomaselli): ja geht leichter. Ob's mit dem original BMW Gasgriff auch so ist weiß ich allerdings nicht.
Die beiden Empfehlungen von Fritz und Walter sind natürlich entscheidend: gutes Seilzugmaterial verwenden und den Zug senkrecht ohne Bogen in den Vergaser laufen lassen.

Hofe
25.08.2010, 08:44
...Empfehlungen von Fritz und Walter...
Fritz Walter hat schon vor Jahrzehnten gute Empfehlungen gegeben :applaus:

Dirk
25.08.2010, 08:56
So, heute bin auch ich mal etwas arrogant!
Aufgemerkt Mädels!
Bei mir - gehen die Schieber voll auf und das mit Hilfe eines modifizierten original Gasgriffes und eines modifizierten Gaszugverteilers!!!!
Das waren 1-2 Tage Arbeit. Für einen Wechsel des Gaszuges ist mind. ein Vormittag von nöten. (dann bin ich aber schnell!)
Ihr glaubt doch nicht, dass ich sonst fahren würde!
Arroganz-Modus aus!
Das ist ja auch der Grund warum ich nicht richtig zufrieden mit meiner Arbeit bin. Es funktioniert 100%, aber du brauchst einen 30er Unterarm und gleichzeitig das Gefühl einer Hebamme.
Wenn nur einmal einer meine Frage beantworten würde! mmmm

Bringt der zweizügige Gasgriff was?

Hömma, wenn Du Fragen hast aber mit Informationen, was Du alles wie bei Deinem Mopped verbaut hast erst im Laufe der Diskussion rüberkommst, kannst Du Dich über Deiner Meinung nach ziellose Antworten nicht empören.
Alle Informatonen gleich auf den Tisch spart Zeit, Mühe und ggf. Arroganz-Modi.)(-:

hubi
25.08.2010, 16:54
Hallo,


Mit BMW Teilen geht nur folgendes, immer mit 2 Zügen vom Gasgriff bis zum Dellorto.
Erste Lösung: Griffunterteil und Deckel von der /5 oder /6 lang, Nocke R90S mit Gasgriff R90S. Die Lichtschalter sind die kleinen Runden.
Zweite Lösung: Griffunterteil und Deckel R90S für Schalter mit Notaus (eckig), Nocke R90S mit Gasgriff R90S.
Eine andere Lösung gibt es nicht aus BMW Teilen, d. H. nie ein Bremszylinder am Gasgriff.
Geht schon: Nimm ne Griffarmatur von nem Monoleverstrassenmodell, hau da ne RS-Nocke rein, der Du das Seilzugaufnahmestück für zwei Züge verpasst und mach die Züge etwas kürzer, als sie serienmässig aus der Hülle schauen, dann gehts gerade ganz knapp bei minimalem Spiel am Zug ganz auf. Beim 40er muss man schon auffüttern. HBZ am Lenker ist dann möglich.

mawo
25.08.2010, 20:11
Na, da bin ich wohl dem messerscharfen Hirten der blauen Kühe, der ein Faible für den Namen der Opel Großraum Limousinen hat, auf den Schlips getreten.

Antwort:

Das tut doch nichts zur Sache welches Moped man fährt, wenn man fragt ob ein zweizügiger Gasgriff an den Dellorto´s was bringt.

"Empört" habe ich mich in diesem Forum noch nie, denn dann wäre ich nicht so gerne da!

Wenn die Foren-Mitglieder und ich Zeit sparen wollen, gehen wir bestimmt nicht in ein Forum, sondern kaufen uns ein neues Moped, lassen es reparieren (wenn nötig) und besuchen bei anderen Problemen unseren Psychiater. Das spart Zeit und ist doch richtig blöde!

Und zum Schluß: Der Arroganz-Modus war ein Spass, obwohl ich den bei der Spitzendiplomatie, real in anderen Fred´s, schon so empfunden habe.
Ich nehme mich nicht ernst, auch nicht wichtig und das ist gut so! :D

Ich dörf nähmlich mehr wie a Normaler, weil ich a Underfrange bin! :cool:

Und jetzert zu eigentlichen Thema!
Walter, es geht mit den original R 100 RT Teilen und zwar aus der Erinnerung:
Einen zusätzliche Zahn in das Kegelrad des Gasriffes einfeilen.
Die Führung des eigentlichen Griffes so erweitern, dass man mehr Drehen kann. (Ich glaube ich habe den Zapfen schmäler gemacht)
Den Schieber im Gaszugverteiler minimal kürzen, den Einhängepunkt der Nippel vertiefen und die Einstellschraube auch so anpassen, dass sie im eingeschraubten Zustand nicht am Schieber anstösst.
Und wichtig: Die Züge so Anfertigen, dass sie eigentlich nicht mehr eingehängt werden können, damit es einen Vormittag dauert um den Mist zusammenzubauen.
Das war die ganze Arbeit nicht wert und ich bin ja auch nicht glücklich darüber, vor allem wegen der Bedienung. Seit ca. 20000km funktioniert es, mit dem Nebeneffekt, dass ich jetzt auch OPEL GT fahren könnte. :lautlachen1:

Danke für die neuen Antworten - ich werde es wohl mit dem Monolever Gasgriff probieren.

Gruss

Matthias

Dirk
25.08.2010, 20:15
Wenn Du meinst. )(-:

Euklid55
25.08.2010, 20:30
Antwort:

Das tut doch nichts zur Sache welches Moped man fährt, wenn man fragt ob ein zweizügiger Gasgriff an den Dellorto´s was bringt.
Walter, es geht mit den original R 100 RT Teilen und zwar aus der Erinnerung:
Einen zusätzliche Zahn in das Kegelrad des Gasriffes einfeilen.
Die Führung des eigentlichen Griffes so erweitern, dass man mehr Drehen kann. (Ich glaube ich habe den Zapfen schmäler gemacht)
Den Schieber im Gaszugverteiler minimal kürzen, den Einhängepunkt der Nippel vertiefen und die Einstellschraube auch so anpassen, dass sie im eingeschraubten Zustand nicht am Schieber anstösst.
Und wichtig: Die Züge so Anfertigen, dass sie eigentlich nicht mehr eingehängt werden können, damit es einen Vormittag dauert um den Mist zusammenzubauen.
Das war die ganze Arbeit nicht wert und ich bin ja auch nicht glücklich darüber, vor allem wegen der Bedienung. Seit ca. 20000km funktioniert es, mit dem Nebeneffekt, dass ich jetzt auch OPEL GT fahren könnte. :lautlachen1:


Hallo,

ich hatte ja nur die Lösungswege von BMW aus angezeigt. Bastellösungen in dieser Richtung hatte ich schon vor 35 Jahren mit einem Gaszugteiler vom Magura aus Metall. Ich selbst bin auch mit der 2 Zug Lösung zufrieden. Züge ordentlich angefertigt und verlegt ziehen sie den 36er und den 40er Dellorto bis zum Anschlag hoch.

Gruß
Walter

schorsch3
19.10.2010, 15:01
Hier mal mein Statusbericht zum Umbau auf 40er Dellos.
Also, ich habe jetzt soweit alles zusammen.

Gasnocken R100R/GS um 6mm mit Haftstahl (guter Tipp) aufgefüttert.
Das lässt den 40er Dello Schieber mit annehmbarem Weg voll öffnen.
Schieberfedern mit 1mm Durchmesser macht das Ganze noch leichter.
Die Gaszüge R90S passen gerade so, haben jedoch keine Einstellmöglichkeit für mehr Spiel. Deshalb werde ich heute die Hüllen noch um 5mm kürzen.
Für die Vergaser musste ich neue Schraubstutzen aus VA anferigen (lassen),
An die Originalen Schraubstutzen passen die Guzzi Gummis nicht, und sind auch nicht strömungsgünstig.In der Datenbank gibt es eine Zeichnung für die RS Köpfe. Bei den GS Köpfen muss hier das Gewinde auf M42X1,5 geändert werden.
Da ich den Rundfilter beibehalten will, habe ich Schraubringe M52X1,25 (aussen 55mm) angeferigt damit die Ansaugrohre passen.

P.S. Auf die Teile von Stein Dinse (Metrik-Deckel, leichte Federn, Klappshoke)
habe ich 9 Wochen gewartet.
Rechtzeitig für die Winterbastelei bestellen !

Jetzt geht`s weiter....