PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 4 Kolben-Bremssattel - Gehäusehälften undicht



Thomas
25.08.2010, 18:26
Hallo liebe Gemeinde :gfreu:

Habe an meiner R 100 GS einen Bremssattel der 11oo GS montiert. Das Problem ist, das er zwischen den Gehäusehäften undicht ist. Genau da wo der O-Ring sitzt. Im Rep-Satz von BMW ist der leider auch nicht dabei :schock:. Anruf bei Stein Dinse ( Brembo ) Fehlanzeige.......:entsetzten:
Hat jemand eine Idee wo ich so einen O-Ring herbekomme ??? Liege ich da richtig das der aus EPDM sein muß wegen der Bremsflüssigkeit ??

mk66
25.08.2010, 18:55
Hallo,

1. Bist Du sicher, dass der Sattel undicht ist bzw. die Dichtung defekt ist?

Die beiden Hälften das Bremssattels "arbeiten" etwas wenn man die Bremse betätigt. Wenn vorher beim Entlüften/Montage Bremsflüssigkeit in die Fuge zwischen den beiden Bremssattelhälften gekommen ist, drückt es die heraus, wenn man die Bremse betätig. Abhilfe: Viel Bremsenreiniger, etwas Druckluft und etwas Geduld.

2. Wirklich undicht?

Hast Du den Sattel zerlegt gehabt oder anderweitig an den vier Schrauben, die den Sattel zusammenhalten rumgeschraubt? Achtung: Die Schrauben sind ab Werk hartnäckig gesichert. Wenn man tatsächlich daran rumdreht, z.B, weil die Schrauben gammlig sind, neue Schrauben mit passenden Festigkeitswerten einsetzen und unbedingt die Anzugdrehmomente beachten. Die beiden äußeren 12.9 / 10 NM Anzug, die beiden inneren 8.8 / 30 NM Anzug. Nicht wundern über die höheren Festigkeitswerte und die geringeren NM´s! Die Werte stammen aus dem BWM WHB für die R100R, die auch die Vierkolbenbrembos hat. Die Festigkeitsanforderungen resultieren aus der Belastung bei der Betätigung der Bremse. Wenn die Anzugdrehmomente nicht passen, wird der Sattel im Betrieb undicht.

Warum ich das alles weiß? Zwei R100R und eine Mystic mit dem Vierkolbensattel und an der GS natürlich auch.

Grüße
Marcus

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/74/170374/3563323333306561.jpg

Thomas
25.08.2010, 19:14
Hallo Markus :gfreu:

Danke für die schnelle Antwort ! Ich hatte den Sattel zum Fräsen ( anpassen an meine GS ) abgegeben. Ich vermute das er zerlegt wurde um ihn besser einspannen zu können. Hatte dann nach der ersten Montage nochmal die Anzugmomente kontrolliert : passt ( 10 / 30 NM )
Die Repanleitung spricht auch davon den O-Ring zu erneuern. Habe dann den Sattel selbst zerlegt : der O-Ring sieht arg verdrückt aus.
Suche deshalb Ersatz dafür :(

Gruß aus Rheinhessen
Thomas

Detlev
25.08.2010, 19:21
Dann nimm doch einen Standard-O-Ring, ich glaube nicht, dass der sich auflöst.

Luse
25.08.2010, 20:21
:oberl: Vorsicht mit Standard-O-Ringen. Ich habe welche die lösen sich sogar in Benzin auf, gibt es bei der Luise. Ist zwar nicht gesagt, dass die sich auch in Bremsfluid auflösen, aber ich möchte es nicht ausprobieren.

Thomas
25.08.2010, 20:33
Das sehe ich genauso :gfreu:

Deshalb suche ich jemanden der mir eine Empfehlung bezüglich dieses O-Rings geben kann. Fahre nächste Woche in die Schweiz und möchte halt nicht auf einer Passstraße bergab
" ins leere greifen " beim anbremsen .

Bin halt ein Schisser :D

Detlev
25.08.2010, 20:36
Dann mach doch ne Probe aufs Exempel: Nimm einen O-Ring und lege ihn in Bremsflüssigkeit.
Nach einigen Tagen rausnehmen und mit einem weißen Küchentuch abwischen. Wenn das Tuch schwarz wird, löst der Ring sich auf.

Thomas
25.08.2010, 20:42
Servus Detlev :gfreu:

Ist auch eine Alternative !
Werde das mal ausprobieren .

Gruß aus Rheinhessen :]
Thomas

MM
25.08.2010, 21:06
Den passenden O-Ring anderweitig zu finden, sollte nicht so schwierig sein.
Du musst die Nut ausmessen; daraus lassen sich die Maße bestimmen.
Im Durchmesser muss Platz bleiben für die Verformung, die durch die axiale Pressung entsteht.
Hier (http://www.parker.com/literature/O-Ring%20Division%20-%20Europe/O-Ring%20Division-Europe%20-%20Literature/Catalog_O-Ring-Handbook_ODE5705-DE-GB_0704.pdf)findest z. B. Infos dazu, auch bezüglich Werkstoff; EPDM ist schon mal geeignet.

daniel78
26.08.2010, 13:36
Hast du den Bremssattel schon zerlegt und die Kanten entgratet?

Würd mich nicht wundern, wenn beim Einspannen oder Herumhantieren die Kanten auf der Innenseite des Bremssattels mit einer anderen befeindeten Kante kollidiert.

Gruß, Daniel

Thomas
26.08.2010, 16:58
Servus Daniel :gfreu:

Danke für den Tipp:gfreu:
Hatte die Kanten aber schon kontrolliert. Es liegt an dem O-Ring. Der ist leider hin :(

@ Michael :gfreu:
DANKE für die O-Ring-Bibel !!
Habe jetzt eine Firma in meiner Nähe gefunden, die O-Ringe aus EPDM besorgt :applaus:
Mal schauen ob´s dann geht...............
Lieferzeit : 1 Woche :entsetzten:, Stück 1,- €

Grüße an Alle
Thomas

sirwrieden
27.08.2010, 06:39
Hallo Thomas,

beim Zusammenbau bzw. beim Einbau ist die Einbaulage der Dichtringe (an den Bremskolben)zu beachten.

Sie scheinen rechteckig zu sein sind's aber nicht!

Im "ALTEN" Forum ist darüber schon einmal diskutiert worden - ich hatte damals auch eine Grafik dazu eingestellt - leider finde ich den Beitrag nicht, und die Grafik habe ich auch nicht auf meinen "Arbeit" Rechner.

So hab sie gefunden, nur leider weiß habe ich die richtige Anordnung nicht vermerkt:pfeif:, kann da noch jemand helfen?