PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verschlußstopfen für Paralever-HAG (Bremsscheibenumbau)



Shanta
04.12.2010, 18:36
servus,
wer von euch hat ne paralever hinten auf bremsscheibe umgebaut und das original HAG beibehalten?
man muss dann die öffnung für den ehem. bremsschlüssel mit einem passenden stopfen verschließen.
wie habt ihr das gemacht?

charlyod
04.12.2010, 18:54
hi Markus

ja verschliesen, aber wie da fragst du am besten Uwe aus Mühlheim.
In Winterberg hat er mir seine Konstruktion noch gezeigt.

gruss charly

P.S. oder du schaust auf der Powerboxer Seite nach wie Volker seinen Umbau gemacht hat.

MM
04.12.2010, 19:11
Hallo Marcus,

gemacht habe ich das noch nicht; aber mir kam spontan eine Idee, die ich im Anhang skizziert habe.
Blau sei deine Bohrung im HAG im Schnitt.
Das rote ist ein Gummistopfen (passendes Stück Schlauch z. B.), schwarz sind U-Scheiben dargestellt (rechts und links). Nun steckst Du eine passende Schraube mit Sicherungsmutter durch und ziehst das Ganze zusammen, bis das Gummistück sich so geweitet hat, dass es stramm sitzt.
Diese Lösung spart Gewindeschneiden und ist reversibel.

Detlev
04.12.2010, 19:11
Nimm doch einfach eine lange Schlossschraube (die mit dem flachen, glatten Halbrundkopf) und zwei Aludichtringe. Beim Paralever läuft die Bremsschlüsselwellenicht im Öl.

Sucky
04.12.2010, 19:22
Hallo Marcus,


Bohrung mit Innemikrometer ausmessen. Alustopfen mit 0,03 bis 0,05 mm+ zum gemessenen Durchmesser anfertigen. Gehhäuse warm machen, 50° reichen. Stopfen 1 Stunde in Plastikbeutel ( wg. Vermeidung von Eiskristallen) in die Tiefkühltruhe legen. Dann muß es schnell gehen. Gehäuse so hinlegen, daß der Stopfen nicht duchfallen kann. Stopfen aus der Truhe nehemen, auspacken , abputzen und in die Bohrung einsetzen. Die Bohrung wird sich in kürzester Zeit zusammenziehen und der Stopfen ausdehnen. Das kannst Du dann nur wieder spanend trennen.

Gruß, Sucky

MM
04.12.2010, 19:23
...Beim Paralever läuft die Bremsschlüsselwellenicht im Öl.

Dann tuts doch auch so was:

25614

gespannpit
04.12.2010, 19:30
Hallo,
genau wie MM schon eben geschrieben hat, wirds gemacht.
Pit

wilma
04.12.2010, 19:31
Hallo Marcus,

ich habe eine M6 Inbusschraube mit einer Karosseriescheibe bündig verschweisst.
Dann sauber verschliffen.
Innen musste eine Scheibe etwas dem Gehäuse angepasst werden.
Selbstsichernde Mutter von innen dünne Gummidichtung von aussen.
Hält seit vielen tausend Kilometern dicht.

Shanta
04.12.2010, 19:33
danke für die ideen, männer.
charly, hilf mir mal auf die sprünge, wer ist den nochmal uwe aus mühlheim :nixw:
der volker hat da einen gedrehten alu-stopfen drinne, so wie das auf dem bild bei powerboxer aussieht.
an der gs von dominik schaut das so aus, als hätte er ne ölablaßschraube reingedreht... sollte eben elegant gelöst werden und auch so aussehen ;)

edit: @Micha und Detlev
ne dichtung tut auf alle fälle not, weil der stopfen von innen nun natürlich vom öl geflutet wird.

motoboarder
04.12.2010, 21:36
Hallo,

hab einfach einen Helicoil Einsatz M14x1,5 reingemacht und einen Einfüllstopfen mit Dichtung reingedreht (als kleine Feinheit hab ich mir die Stopfen aus Flugzeugaluminium gedreht und anschliessend eloxieren lassen).

Netter Gruß Tom25618

MM
04.12.2010, 21:52
...edit: @Micha und Detlev
ne dichtung tut auf alle fälle not, weil der stopfen von innen nun natürlich vom öl geflutet wird.

Kenne den Paralever-HAG nicht; aber wenn da Öl ist, ists klar.

Herr F.
04.12.2010, 21:53
Wo ist da Öl ????

Detlev
04.12.2010, 21:55
Meines Wissens ist nur bei den gerippten Gehäusen der Zweiarmschwingen und der Monolever die Welle im HAG-Öl geschmiert.
Die Paraleverbremsnockenwelle läuft trocken, auch wenn sie nach Außen mit je einem O-Ring abgedichtet ist.

Shanta
04.12.2010, 23:24
@detlev und herr f.:
im originalzustand ist da kein öl, das stimmt, aber wenn ich auf scheibenbremse umbaue, dann entferne ich alles, was mit trommelbremse zu tun hat, einschl. des hinteren deckels und ebenfalls dieses dünnwandige blechröhrchen, durch das die achse des bremsschlüssels hindurch läuft. das, was übrig bleibt, sieht man auf dem von mir eingangs geposteten bild. auf der rückseite von dem, was man da sieht muss der stopfen drauf, weil von der innenseite dort öl drinne steht.
ich darf doch um etwas mehr phantasie bitten :oberl: :D

Detlev
04.12.2010, 23:32
ich darf doch um etwas mehr phantasie bitten :oberl: :D
gerne doch: Lass doch einfach das Öl weg! :bitte::bitte::bitte:

Shanta
04.12.2010, 23:47
gerne doch: Lass doch einfach das Öl weg! :bitte::bitte::bitte:


sooooo war das nicht gemeint, mein herr!
ohne öl hält das nicht lange, das hab ich vor jahren schon mal mit dem getriebe versucht :pfeif:

motoboarder
05.12.2010, 11:03
Hallo Markus,

wenn dir meine gewählte Lösung vom Bild mit dem Helicoil-Einsatz gefällt kannst Du mir auch dein Endantriebsgehäuse schicken... und ich schneide dir das Gewinde und montiere dem Helicoileinsatz :cool::cool:

Netter Gruß Tom

Shanta
10.12.2010, 18:12
also, ich hab mich der einfachheit halber dann für detlevs variante entschieden:
schraube durch, mit ordentlich omnivisc abgedichtet und von innen verschraubt, mutter verstemmt.

merci für den input! :fuenfe:

Detlev
10.12.2010, 18:16
also, ich hab mich der einfachheit halber dann für detlevs variante entschieden:
schraube durch, mit ordentlich omnivisc abgedichtet und von innen verschraubt, mutter verstemmt.

merci für den input! :fuenfe::bitte::bitte:

Hofe
10.12.2010, 19:15
Warum hast Du kein HAG mit abgebrochenem Federbeinzapfen genommen, das hätte bei diesem Umbau schöner ausgesehen :D

Herr F.
10.12.2010, 19:20
Ich stehe grad auf´m Schlauch.....

Kann mir mal bitte jemand erklären, wie das funktioniert, mit diesem Umbau auf Bremsscheibe ??? Wo wird da die Bremszange befestigt ???

ullil
10.12.2010, 19:20
Eigentlich zu spät,
aber ich habe einfach den Kopf einer M 12 (oder M10 müsste ich jetzt nachschauen) Inbus abgesägt, tiefgekühlt und mit ein paar Schlägen eingesetzt, passt schon 10000 km. Von innen mit Dichtmasse zusätzlich abdichten.
Schneller gehts nicht.
Ulli

Shanta
10.12.2010, 19:49
Ich stehe grad auf´m Schlauch.....

Kann mir mal bitte jemand erklären, wie das funktioniert, mit diesem Umbau auf Bremsscheibe ??? Wo wird da die Bremszange befestigt ???

hi herr f.,
den deckel vom HAG runter und einen anderen, von der K, drauf. guggsdu bild...

@ullil: aha :schock: - das wäre dann variante 5 :D

variante 6 wäre dann der abgebrochene federbeinzapfen vom hofe-ralf ;)

Herr F.
10.12.2010, 19:52
Gut. Das habe ich verstanden. Und wie machste das mit der Scheibe an der Nabe ?? Anderes Hinterrad ???

wilma
10.12.2010, 19:57
Moin Franco,

guckst du. (http://www.powerboxer.de/2V-Scheibenbremse-am-Hinterrad.html)

Shanta
10.12.2010, 19:58
Gut. Das habe ich verstanden. Und wie machste das mit der Scheibe an der Nabe ?? Anderes Hinterrad ???

ja. da dürfte dann die auswahl ziemlich reichlich sein von k75 über R11xx bis 4V-S... also zumindest theoretisch, was die passung nabe/antriebsflansch angeht.
ich denke die meisten nehmen da ein rad von ner R11xx her

Euklid55
11.12.2010, 09:08
Hallo,

das Problem wird die Außermittigkeit vom Hinterrad. Das Gußrad von der K11XX bekommt man mittig hin, mit der Bremsscheibe an HAG und Einkolbenbremszange. Beim Kreuzspeichenrad 17" kommen 25mm Ausermittigkeit zusammen mit Bremsring am Rad oder bei 18" herunter bis 8mm und Doppelkolbenbremszange.
Von Büdingen ist es nicht weit nach Frankfurt. Dort habe ich alle Versionen verbaut oder herumliegen.

Gruß
Walter

motoboarder
14.12.2010, 20:32
Hallo Shanta,

wie versprochen das Bild vom HAG mit Bremszange ;;-)

Gruß Tom

gespannpit
16.12.2010, 17:17
Hallo,
so was müsste man in die alten Vollschwingen einbauen können, denn die alten HAG,s werden so langsam knapp. Ich meine die, mit glattem Gehäuse. Und dann noch in einem passablen Zustand zu finden, ist schon schwierig geworden.
Gruß
Pit

Herr F.
16.12.2010, 18:14
Hallo,
so was müsste man in die alten Vollschwingen einbauen können, denn die alten HAG,s werden so langsam knapp. Ich meine die, mit glattem Gehäuse. Und dann noch in einem passablen Zustand zu finden, ist schon schwierig geworden.
Gruß
Pit


Seltsam, scheint regionalbedingt zu sein......
Ich hab ein paar glatte rumliegen und find keinen gerippten (mit passender Übersetzung).....:nixw:

gespannpit
16.12.2010, 18:24
Hallo Franco,
ich fuhr bisher mit 37/11. Nun habe ich nach dem letzten Reifenwechsel auf 32/9 umgerüstet. Das alte war ziemlich hinüber was die Verzahnung anbelangt. Ich bin schon auf der Suche nach jemandem, der die Dinger überholen kann. Hab mal gehört, dass es um die 150Euros kosten soll. Aber dazu muss das HAG auseinander gebaut sein. Das bekäme ich ja noch hin. Aber dann wieder zusammen bauen...
Die gerippten kann ich auch in meine Vollschwinge einbauen. Die Schwinge ist umgeschweißt auf /7.
Gruß
Pit

MM
16.12.2010, 18:27
... find keinen gerippten (mit passender Übersetzung).....:nixw:

Welche solls denn sein?

Herr F.
16.12.2010, 18:35
Welche solls denn sein?

32/10 (nicht Monolever!!) wäre klasse !!!