PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Massepunkte



Pjotl
01.02.2011, 19:11
Hallo,

in den nächsten Tagen fange ich mit nem neuen Kabelbaum an.
Da stellt sich zwangsläufig die Frage nach den besten Massepunkten am gepulverten Rahmen.

28142 28141 28143
Meine Massehauptverteiler sollen an der Halterung der Zünsdspule und an der Halterung der M-Unit (Ex-Halterung Anlasserrelais) sein.

Die Frage ist nun, ob ich den Rahmen an der Kontakktstelle zu den Haltern blank machen soll, oder ob es besser wäre, Brücken vom Motorblock im entsprechenden Querschnitt auszuführen?

Allein der Kontakt durch die Gewinde scheint mir nicht ausreichend.

Könnte Rahmenkorrosion an den Kontaktstellen zB durch Polfett verhindert werden?

Über die zusätzliche Masseleitung zum Kettenkasten habe ich schon gelesen.

Euklid55
01.02.2011, 19:16
Hallo,

ich habe eine gesonderte Masseleitung bei den gepulverten Rahmen gelegt. Von Masse zu den Zündspulen. Bei mit hatte die Masse sich den weg über die Seitenständerfeder gesucht und diese ausgeglüht.

Gruß
Walter

Luse
01.02.2011, 19:56
Hallo Peter

ich bin mit dem 16mm² direkt an eine der M8-Getriebehehäuseschrauben.
Und von der Tachowellenanschlussschraube (wo die Masse normalerweise angeschl. ist) mit 4mm² an den Rahmenzentralmassepunkt an der Zündspule und von dort mit 2,5mm² in die Lampe, damit mit der Strom nicht über die Lenkkopflager fließt.
Alle Masseleitungen habe ich an diesen 2 Masseanschlussschrauben oder am Motor angeschlossen. Eigentlich braucht der Rahmen dann gar keine Masseverbindung...egal viel hilft viel.

Der Kontakt durch die Gewinde ist ausreichend (hast ja 2).

Zusätzliche Masseleitung in den Kettenkasten??
Warum, ist doch über Getriebe und Motor aus Alu schön verbunden. Habschnicht!

Shanta
01.02.2011, 20:03
Zusätzliche Masseleitung in den Kettenkasten??
Warum, ist doch über Getriebe und Motor aus Alu schön verbunden. Habschnicht!

gude luse,
der motor schon, aber eben nicht der kettenkasten, der sitzt ja überall auf dichtungen.
auf dem kettenkasten sitzt aber die lima und der olle herr bosch hat sich das bestimmt anders vorgestellt, als masse der lima über ein paar schrauben über den motor und das getriebe zur batterie... obwohl das letztere im prinzip ja kein problem ist, die schraubenlösung aber suboptimal.

Luse
01.02.2011, 20:08
Aha, danke, werd' ich kontrollieren, ist ja schnell noch ein kurzes 4mm² reingezogen.
Am Besten dann direkt zur Batterie wegen Verlusten.
Obwohl, sind ja genug Schrauben....

...aber wie schrub ich eben: "viel hilft viel"

Gibt nix fieseres in der KFZ Elektrik wie Masseprobleme :oberl:

dan-bike
01.02.2011, 20:15
... ist ja schnell noch ein kurzes 4mm² reingezogen.
Am Besten dann direkt zur Batterie wegen Verlusten.
Obwohl, sind ja genug Schrauben....

...aber wie schrub ich eben: "viel hilft viel"

Gibt nix fieseres in der KFZ Elektrik wie Masseprobleme :oberl:

Das stimmt sicherlich, aber Hobbyelektronikern stehen bei Masseschleifen die Haare zu Berge, weil es dann übel im Lautsprecher brummt. Da ist immer ein zentraler Massepunkt gefordert.
Vielleicht ist das bei Moppeds ja anders :nixw: , müsste man mal einen EMV Beauftagten zu fragen.

JoergMK
01.02.2011, 20:20
Tach auch ...
Der Rahmen dürfte durch den Kontakt des Motors mit dem Rahmen an der Motorhalterung mehr als gewährleistet sein.
Überhaupt ein schönes Thema weil genau dieseStellen Pulverfrei sein sollten.
An gepulverte "Verbindungsstellen" wo Metall auf Metall mit halbwegs Newtonmeters Kontakt haben soll bricht die Pulverbeschichtung früher oder später und bildet im Idealfall eine Art "Unterlegscheibe" . Wenn diese dann zerbröselt hat man dann ein "Spiel" in Stärke der Beschichtung. Weshalb eben diese Stelle vor dem Beschichten normal abgeklebt sein sollte oder aber wieder bis auf das Metall freigeschmiergelt und wenn der Rahmen nicht dementsprechend vorbehandelt ist mit Farbe wieder versiegelt werden.

thomas1301
01.02.2011, 20:32
aha, wieder was gelernt! Das heißt dann also, Pulverbeschichtung leitet nicht (klar, versteh ich, is ja auch Plastik) aber Lack leitet schon? Wusste ich nicht. Da muss ich sofort mal das besagte Plastik von der Rahmenstelle abkratzen, wo die Masseschraube befestigt ist (Zündspulenhalter). :entsetzten:

JoergMK
01.02.2011, 20:36
Nein , Lack leitet natürlich auch nicht. Das war jetzt eher für die "Überängstlichen" gedacht das da was "rosten" könnte. :rolleyes:
Aber wird es bei einem unbehandelten Rahmen sowieso , früher oder Später an den "Bruchkanten". Deshalb ist es tatsächlich besser vor dem Beschichten da abzukleben.

Euklid55
02.02.2011, 07:16
gude luse,
der motor schon, aber eben nicht der kettenkasten, der sitzt ja überall auf dichtungen.
auf dem kettenkasten sitzt aber die lima und der olle herr bosch hat sich das bestimmt anders vorgestellt, als masse der lima über ein paar schrauben über den motor und das getriebe zur batterie... obwohl das letztere im prinzip ja kein problem ist, die schraubenlösung aber suboptimal.

Hallo,

das Problem hatte ich auch vor kurzem. Der induktive Geber auf der Lichtmaschine hat nur einen Ausgang. Der 2. Ausgang über das Gehäuse. Das Signal am Steuergerät war nicht zuverlässig. Erst mit einer 2. Leitung von der Lichtmaschine zum Steuergerät war alles in Ordnung.

Gruß
Walter

JW 0815
02.02.2011, 07:42
Tach auch, )(-:

Da die meißten E-Fehler Masseprobleme sind, sollte beim selbermachen die Minusseite genauso sorgfälltig gearbeitet werden wie die Plusseite.:oberl:

Die zentrale Masse am Motorblock sollte wie Luse geschrieben hat auf die linke Seite unten am Getriebe (M8) 16mm², und nicht an das windige Schräubchen von der Tachowelle.:entsetzten:

Die Masseverbindung Motor/Rahmen sollte als Kupferbrücke (Kabel) ausgeführt werden.:evil:

Jede Verbrauchereinheit sollte eine eigene Masseleitung bekommen. (zb.Lampe;Zündspulen;Tacho;Anlasser;Rücklicht;Zünd ung;usw) Dies läßt sich über zentrale Masssepunkte leicht realisieren.:schimpf:

Die Zentralen Massepunkte untereinander per Kabel mit entsprechendem Querschnitt verbinden (2,5;4;6mm²)

Die Massepunkte am Rahmen; Motor; Getriebe müssen blank sein, keine Farbe, keine Beschichtung; keine Oxydation; o.ä. Beim zusammbau schadet Kupferpaste nicht.

Um die Übergangswiderstände klein zu halten, kann man mehrere Kabel in einer
Preßverbindung verarbeiten.

Und nochmal hat der Luse recht. Viel hilft viel.:aetsch:

Gruß Jörn

mfro
02.02.2011, 07:59
Die meiner Ansicht nach vernünftigste Anwendung für einen Federring (nachdem ja mittlerweile auch die Normer eingesehen haben, daß er als Schraubensicherung ungeeignet ist) ist, mit ihm Strom in einen gepulverten Rahmen zu bringen. Beim Anziehen der Mutter oder Schraube schneidet der Ring sich prima durch die Pulverbeschichtung und stellt einen sicheren Massekontakt her, ohne gleich ein potentielles Rostnest zu erzeugen.

Bei mir bekommen die Massekabel einen Federring drunter, überall sonst flache Unterlegscheiben.

JW 0815
02.02.2011, 08:59
Die meiner Ansicht nach vernünftigste Anwendung für einen Federring (nachdem ja mittlerweile auch die Normer eingesehen haben, daß er als Schraubensicherung ungeeignet ist) ist, mit ihm Strom in einen gepulverten Rahmen zu bringen. Beim Anziehen der Mutter oder Schraube schneidet der Ring sich prima durch die Pulverbeschichtung und stellt einen sicheren Massekontakt her, ohne gleich ein potentielles Rostnest zu erzeugen.

Bei mir bekommen die Massekabel einen Federring drunter, überall sonst flache Unterlegscheiben.


Einspruch Euer Ehren, :oberl:


Kann sein, kann auch nicht sein. Da aber unter dem Federring das Material nicht verschwindet, sondern gestaucht, gepresst oder gebröselt wird ist das keine vernüftige El.Verbindung.:schimpf:

Ich würde keine Fächerscheibe und oder Ferdering nehmen. Mit dem Dremel ordentlich blank machen, ein bischen Kupferpaste drauf und eine vollflächige Verbindung herstellen. :sabber:

Gruß Jörn )(-:

Euklid55
02.02.2011, 09:04
Hallo,

ich nehme Edelstahl Zahnscheiben. Die Rosten auch nicht.

Gruß
Walter

traebbe
05.02.2011, 00:28
Hallo zusammen,

Zahnscheiben sind die erste Wahl im Elektrobereich, um kontaktsichere Schraubverbindungen zu gewährleisten. Natürlich müssen die Oberflächen metallisch blank sein.
Und noch ein Tip zum Anziegen der Schrauben:
Schaut euch mal die Zahnscheiben genau an: Die Zähne laufen immer im Rechtsdrall hoch, werden also beim Einschrauben zusammengedrückt.
Damit man das vorgeschriebene Anziehmoment einigermassen einhalten kann, ist das auch sinnvoll.
Weniger sinnvoll ist das für die Kontaktiererei.
Deshalb sollten diese Schrauben nach dem Anzug, der ruhig etwas mehr Nm haben darf, bis ca 5° zurückzudrehen, damit sich die Zähne ind Material reinfressen können.
Federscheiben oder -ringe haben im elektrischen Bereich keine Bedeutung mehr, obwohl man sie noch sehr oft findet.
Zahnscheiben findet man bei allen geerdeten Geräten am Erdungskabel, sofern dieses durch Ringöse und nicht durch Stecker, z.B. AMP befestigt ist.
Und dieses Erdungskabel sollte ja unter allen Umständen kontaktsicher sein.
Deshalb können Zahnscheiben bei den Masseanschlüssen der Kühe so verkehrt nicht sein.

Euklid55
05.02.2011, 07:55
Hallo,

es gibt Zahnscheiben die außen die Zähne haben und andere mit innen liegenden Zähnen. Die mit den Zähnen innen finde ich besser. Da kann kein Wasser mehr schaden denn die Verbindung ist dicht abgeschlossen.

Gruß
Walter

Hofe
05.02.2011, 15:41
es gibt Zahnscheiben die außen die Zähne haben und andere mit innen liegenden Zähnen. Die mit den Zähnen innen finde ich besser. Da kann kein Wasser mehr schaden denn die Verbindung ist dicht abgeschlossen.
Das glaube ich nicht. Wenn das dicht wäre, bräuchte es für Ablaßschrauben keine Dichtringe aus speziellem Material (Kupfer, Alu).

Pjotl
08.02.2011, 19:41
Hallo,

ich sinniere über die Masse für die Hella Ochsenaugen. mmmm
Diese haben ja die 1-Draht Versorgung und ziehen die Masse übers Gehäuse.

Wie bekomme ich am besten die Masse an den Lenker?

Ich überlege eine Verbindung, über eine blanke Klemmung der Alu-Schalteinheit zum Lenker zu schaffen.
Andere Möglichkeit wäre, über eine versteckte Madenschraube Schalteinheit und Lenker zu verbinden.....

Ich habe in der Schaltleitung noch nen freien Draht, um die Masse direkt vom zentralen Massepunkt dorthin zu bringen.

Gibt es andere Vorschläge?

Herr F.
08.02.2011, 19:47
Hallo Peter,

ich bin dabei auf Nummer sicher gegangen und hab direkt an die Verschraubung der Ochsenaugen Masse gelegt. Jetzt gehen zwei Kabel mehr aus dem Lenker, aber das schien mir die einfachste Lösung zu sein.....

Pjotl
08.02.2011, 20:06
Hallo Peter,

ich bin dabei auf Nummer sicher gegangen und hab direkt an die Verschraubung der Ochsenaugen Masse gelegt. Jetzt gehen zwei Kabel mehr aus dem Lenker, aber das schien mir die einfachste Lösung zu sein.....


Hi Franco,

das überlege ich ja auch, zwei Drähte mehr stören mich auch nicht wirklich. Aber irgendwie geht mir hier die Phantasie aus. :nixw:
Unter den Konus klemmen isses ja auch nicht. :evil:

28496

Wenn dann wäre noch die Möglichkeit im Kreisbereich, da ist noch genug Fleisch, ein Loch/Gewinde zu Bohren und da ne Ringöse zu befestigen. Dann muß aber die Hohlschraube noch für zwei Drähte aufgebohrt werden.

Luse
08.02.2011, 20:10
Hallo Peter,

ich bin dabei auf Nummer sicher gegangen und hab direkt an die Verschraubung der Ochsenaugen Masse gelegt. Jetzt gehen zwei Kabel mehr aus dem Lenker, aber das schien mir die einfachste Lösung zu sein.....

Hallo Peter,
so habe ich das auch gemacht, aber nur an einem Ochsenauge, das Andere soll sich die Masse uber den Lenker holen, besser ist nat. mit 2 Anschlüssen.

Anschluss erfolgt mit einer 6mm Quetschkabelöse unter der M6- Klemmschraube, die den Gummipümpel quetscht.

PS: war heute in Trier aber im Stress. Nächstes mal mache ich mal Baukontrolle bei dir.

Pjotl
08.02.2011, 20:17
Hallo Peter,
so habe ich das auch gemacht, aber nur an einem Ochsenauge, das Andere soll sich die Masse uber den Lenker holen, besser ist nat. mit 2 Anschlüssen.

Anschluss erfolgt mit einer 6mm Quetschkabelöse unter der M6- Klemmschraube, die den Gummipümpel quetscht.

PS: war heute in Trier aber im Stress. Nächstes mal mache ich mal Baukontrolle bei dir.


Jetzt isses durgesackt! :grappa:
Klaro, (ich suche ein Lichtgehaufsmilie)
soweit schaut die Hohlschraube nach unten garnicht raus.
Da bleiben ja noch 2-4 Gewindegänge für ne Befestigung.

Baukontrolle ist durchaus erwünscht! :fuenfe:

Detlev
08.02.2011, 20:20
Du kannst die Masse auch an der Gabelbrücke irgendwo anschießen, Hauptsache, das Lenkkopflager ist überbrückt.

blauweiß57
08.02.2011, 20:42
Du kannst die Masse auch an der Gabelbrücke irgendwo anschießen, Hauptsache, das Lenkkopflager ist überbrückt.

Warum brauchen die O-Augen überhaupt eine eigene Masseverbindung-und warum nicht über das Lenkkopflager? Das habe ich jetzt nicht verstanden.

Gruß Steve

Luse
08.02.2011, 20:50
Hallo Steve,
sonst fließt der Strom für die Blinker über das LKL.
Theoretisch geht das davon kaputt, in der Praxis warscheinlich nicht.
Aber jedem elektrisch sensiblen graust es davor den Strom über die Kugeln des Lagers zu jagen.

Wobei 21W bei 12 Volt, fast 2 A, da geht das Lager mit der Zeit warsch. sogar wirklich kaputt. :oberl:

blauweiß57
08.02.2011, 20:56
Oha! Wieder eine Wissenslücke geschlossen-vielen Dank!
So fahre ich jetzt schon ein paar Jahre durch die Gegend :pfeif:
Wohin sollte die Masseverbindung vom Auge weg dann idealerweise gelegt werden?

Gruß Steve

Luse
08.02.2011, 20:59
Hallo Steve,
am Besten vom Rahmen in die Lampe, dort kann man die Masse dann schön an die einzelnen Verbraucher verteilen und von dort halt auch in den Lenker an die OA, weil die Lampe auch keine zuverlässige Verbindung zum Lenker hat.

blauweiß57
08.02.2011, 21:08
Prima-das habe ich jetzt verstanden :D
Vereinfacht betrachtet, gehe ich dann einfach vom Lenker an den Rahmen.
Dann werde ich das mal machen-vielen Dank nochmals.

Gruß Steve

Pjotl
08.02.2011, 21:28
Du kannst die Masse auch an der Gabelbrücke irgendwo anschießen, Hauptsache, das Lenkkopflager ist überbrückt.


Jau Detlev, normalerweise schon, aber da sind dann auch noch ein lackierter Lenker und eine gepulverte Gabelbrücke. ;)

Detlev
08.02.2011, 21:37
Jau Detlev, normalerweise schon, aber da sind dann auch noch ein lackierter Lenker und eine gepulverte Gabelbrücke. ;)
Und Du glaubst wirklich, dass die Lackschichten isolieren?:evil:

Pjotl
08.02.2011, 21:42
Und Du glaubst wirklich, dass die Lackschichten isolieren?:evil:

Isolieren wahrscheinlich nicht. Aber das Bessere ist bekanntlich der Feind des Guten. ;;-)

Jogi
09.02.2011, 09:44
Moin Moin,

oder einfach Masse mit ner großen Ringöse von unten an die Schrauben der Lenkerböcke anschließen.

Gruß

Jogi