PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bremslichtschalter messen



gespannpit
04.03.2011, 12:22
Hallo Elektriker,
wie kann ich einen Fußbremslichschalter auf Funktion messen? Im ausgebauten Zustand?
Da muss ja irgendwas schalten, oder?
Gruß
Pit

dan-bike
04.03.2011, 12:26
An den Kontakten sollte beim Betätigen Durchgang sein, ohne Betätigung kein Durchgang - wenn ich mich nicht irre

Wenn ich mich irre, dann ist es genau umgekehrt, also auf jeden Fall eine Änderung des Schltzustandes mit dem Durchgangsprüfer messbar

gespannpit
04.03.2011, 12:32
Hallo Dietmar,
wie genau kann ich das messen?
Am Schalter sind zwei Kontakte. Eines hat plus, also Spannung, und das andere hat Minus. Wenn ich nun den Schalter betätige, müsste doch das Pluskabel ausgehen, oder?
Gruß
Pit

dan-bike
04.03.2011, 12:46
nö, das hängt vom Verbraucher ab, der geschaltet wird.
Mit einer Prüflampe muss bei geschlossenem Schalter auf beiden Seiten Plus sein.

Du schriebst " im ausgebauten Zustand" , also ohne irgendwelche Spannungen.

Dann nimmst du ein Messgerät mit Widerstandsmessung (hattest du dir nicht so ein Multimeter besorgt?), stellst auf den kleinsten Ohm-Messbereich und hältst die Prüfspitzen an die Kontakte.
Wenn dann Durchgang ist, geht die Ohm Anzeige auf einen Wert Null oder nahe Null. Ist der Schalter offen, zeigt die Anzeige einen unendlich großen Wert an.

Edit, weil mein erster Satz falsch war.

gespannpit
04.03.2011, 13:23
Hallo Dietmar,
ich habe mal eben an den kleinen Stecker von dem Bremslichtschalter plus und minus angeklemmt. Also, wie es original ist. Mit ner Autobatterie. Der Schalter hat also Strom. Nun habe ich die Prüflampe mit der Krokodilklemme auf den einen Kontakt des Schalters geklemmt, und auf den anderen Kontakt die Prüfspitze aufgesteckt. Die geht an. Dasselbe umgekehrt gemacht. Auch ging die Prüflampe an. Nun habe ich den Schalter betätigt. Da müsste dann doch die Prüflampe ausgehen, oder nicht?
Mit dem Multimeter habe ich es versucht, wie Du es beschrieben hast. Das Gerät zeigt mir dann OL. an. Was ist das denn?
Gruß
Pit

LastMohawk
04.03.2011, 13:29
Howdy Pit,

das kann so wie du es machst auch nicht gehn. So produzierst du einen Kurzschluß.

Mach wenigstens einen Verbraucher wie ne Glühlampe zwischen dem Pluspol und dem Schalter.

Dann kannst du sofort sehn wann die Lampe angeht und wann aus.

Oder du nimmst den Ohmmesser - aber ohne dass die Baterie dran ist am Schalter. Klemmst wie Dietmar es beschrieben hat an die Anschlüße und betätigst den Schalter.

Wenn er ok ist, dann muss das Gerät was anzeigen - wenn nicht, dann ist der Schalter hinüber.

Gruß
der Indianer

p.s. danke für die Info mit dem Schweißen des Seitenständers

dan-bike
04.03.2011, 16:24
Bei deinem Versuchsaufbau mit der Autobatterie

Die traurige Nachricht zuerst: Der Schalter ist kaputt

Die gute Nachricht ist: GUT dass er schon kaputt war, als du das so gemacht hast ;), sonst hättest du, wie unser Indianer schon schrieb, einen Kurzschluss produziert, und zwar einen richtigen :entsetzten:. Der hätte leicht die Anschlusskabel zum Glühen gebracht, oder den Bremslichtschalter zerstört!

Zum Verständnis:
einen geschlossenen Schalter musst du dir innen wie ein Stück Verbindungskabel vorstellen, einen geöffneten so, als hättest du das Kabel durchtrennt.

gespannpit
04.03.2011, 18:48
Hallo Dietmar,
ein Schalter ist zu ersetzen. Das ist nicht so wild. Mir ging es nur mal darum, solch einen Schalter zu testen. Ich war eben im Keller und habe nochmal einen Versuch gemacht. Habe eine 21W Birne mit Kabeln verlötet. Also plus und minus. Dann den Schalter mit Srom versorgt. Und dann die Birne angeschlossen. Fazit: Die Birne brennt ständig, auch wenn ich den Schalter bewege. D.h. der Schalter ist defekt. Aber mit dem Multimeter hab ich Schwierigkeiten. Wenn ich den auf die kleinste Ohm Zahl stelle, zeigt der mir OL. an. Was mache ich da falsch.
Luse war schon mal bei mir gewesen, und hatte mir die Handhabung gezeigt. Aber ich glaube, da hab ich was vergessen. (Alzheimer).
Besten Dank für die Antworten.
Gruß
Pit

dan-bike
04.03.2011, 22:54
ich nehme mal an, du hast die Birne und den Schalter parallel zur angeklemmten Batterie angeschlossen, denn beim kaputten Schalter würd sonst wohl nix leuchten...

Parallel bedeutet: Plus an einen Schalterpol, Minus anden anderen. Ebenso die Birne an Plus und Minus ( so, wie du es auch mit der Prüflampe gemacht hattest.

In Reihe oder och in Serie bedeutet:
Plus von der Batterie geht an die Birne, von dieser den anderen Kontakt an den Schalter, dann den nächsten Schalterkontakt zur Batterie an den Minuspol. (in welcher Reihenflge -und ob erst Plus zum Minus der Batterie oder umgekehrt ist der Birne egal).
Wenn sie dann leuchtet bei geschlossenem Schaltkontakt, dann fließt ein Strom üb er den Schalter. Wenn sie nicht leuchtet, ist der Stromkreis unterbrochen - und zwar am Schalter.

Wenn du den Schalter betätigst und die Lampe leuchtet dann, ist der Schalter in Ordnung, weil dann also der Stroms
Kreis geschlossen wurde.

Das passiert aber bei dem von dir getesteten Schalter wohl nicht, sonst hättest du wegen glühender Kabel gepostet ;)

MM
04.03.2011, 23:06
Das Ganze erinnert mich daran, dass ich mal einen Grundkurs für Nichtelektriker zu Papier -eh zum Bildschirm bringen wollte.
Man kann das, was man für alle Arbeiten an der Q wissen muss, ja eigentlich ganz einfach mit Modellen aus der "begreifbareren" Physik darstellen.
Wie immer nur eine Zeitfrage. mmmm

Aber für die Frage Schalterprüfung habe ich hier (http://www.ulfkonrad.de/bilder/grafik/physik/el-mag/stromkreis.gif) mal was Schönes gefunden.

Luggi
05.03.2011, 07:36
....

Aber für die Frage Schalterprüfung habe ich hier (http://www.ulfkonrad.de/bilder/grafik/physik/el-mag/stromkreis.gif) mal was Schönes gefunden.

Aaahhh, jetzt wird mir einiges klar. :D

aerouli
05.03.2011, 09:54
Hallo Dietmar,
wie genau kann ich das messen?
Am Schalter sind zwei Kontakte. Eines hat plus, also Spannung, und das andere hat Minus. Wenn ich nun den Schalter betätige, müsste doch das Pluskabel ausgehen, oder?
Gruß
Pit

Jetzt wird wohl jeden berwußt warum Elektroteile vom Umtausch ausgeschlossen sind.:pfeif:


Gruß vom E-Checker (VDE 0702 / BGV A3)
Uli

gespannpit
05.03.2011, 18:17
Hallo Dietmar,
genau wie Du es beschrieben hast, hab ich es gemacht. Erst plus an den einen Kontakt der Lampe, dann den minus von der Lampe an den Schalter. Dann minus von der Batterie auf den anderen Pol des Schalters. Wenn ich nun den Schalter betätigt hatte, ging nix. Also war der Schalter im Eimer. Hab dann einen anderen genommen, und das Gleiche probiert. Bei diesem Schalter ging die Lampe dann an. Hab mal beim kaputten Schalter die eine Niet ausgebohrt, und das Blechteil unter dem Schalter zur Seite geschoben. Dann habe ich den Mechanismus gut erkennen können. Schon sagenhaft, wie die Dinger aufgebaut sind. Nun hab ich wieder mal was dazu gelernt.
Gruß
Pit

gespannpit
05.03.2011, 18:17
Jetzt wird wohl jeden berwußt warum Elektroteile vom Umtausch ausgeschlossen sind.:pfeif:


Gruß vom E-Checker (VDE 0702 / BGV A3)
Uli

Hallo Uli,
mir nicht.
Gruß
Pit

dan-bike
05.03.2011, 18:30
Hallo Dietmar,
genau wie Du es beschrieben hast, hab ich es gemacht. Erst plus an den einen Kontakt der Lampe, dann den minus von der Lampe an den Schalter. Dann minus von der Batterie auf den anderen Pol des Schalters. Wenn ich nun den Schalter betätigt hatte, ging nix. Also war der Schalter im Eimer. Hab dann einen anderen genommen, und das Gleiche probiert. Bei diesem Schalter ging die Lampe dann an. Hab mal beim kaputten Schalter die eine Niet ausgebohrt, und das Blechteil unter dem Schalter zur Seite geschoben. Dann habe ich den Mechanismus gut erkennen können. Schon sagenhaft, wie die Dinger aufgebaut sind. Nun hab ich wieder mal was dazu gelernt.
Gruß
Pit

So eine Bastelei ist immer lehrreich - wenn nix passiert dabei.

Aber jetzt kannst du dir wohl auch vorstellen, warum ich :entsetzten: als du schriebst, du hättest einen Autoakku an beide Schalterkontakte angeschlossen...

gespannpit
05.03.2011, 18:50
Hallo Dietmar,
dann hätte ich wohl heiße Finger bekommen.
Ja, nun ist mir das klar.
Vielleicht hätte es auch ein nachträgliches Silvester gegeben.
Gruß
Pit

UGrund
07.03.2011, 11:24
In Colonia sagt man aber auch:
Strom ist meistens elektrisch.
Alaff auf hohen Newau.

aerouli
07.03.2011, 16:11
In Kolonia sagt man aber auch:
Strom ist meistens elektrisch.
Alaf auf hohen Newau.
:lautlachen1:

do kanns Do ens luhre,
do versuch ener et op Kölsch.
Dä kann et ever nid
mach et jot
Uli
Alaaf us Colonia

daniel78
07.03.2011, 16:17
Hi Pit,

wenn es dir mit dem Strom zu abstrakt ist, dann stell das Ganze als Wasserkreislauf vor.

Wasserkanister = Batterie
Wasserleitung = Stromkabel
Wasserhahn = Schalter
Wasserrad = Glühbirne

So hat's bei mir in der Anfangszeit auch gefunkt.
Viele Grüße,
Daniel

UGrund
07.03.2011, 18:48
Hallo Ulrich, wie hast Du als Kölner, in dieser fünften Jahreszeit die Muße zum Zweiventilern?
Grüße aus einer total Jeck freien Zone.

gespannpit
07.03.2011, 19:30
Hi Pit,

wenn es dir mit dem Strom zu abstrakt ist, dann stell das Ganze als Wasserkreislauf vor.

Wasserkanister = Batterie
Wasserleitung = Stromkabel
Wasserhahn = Schalter
Wasserrad = Glühbirne

So hat's bei mir in der Anfangszeit auch gefunkt.
Viele Grüße,
Daniel

Hallo Daniel,
sehr gut. Werde ich mir merken. Wasserleitung=Stomkabel plus
Wasserleitung Rücklauf= Stromkabel minus.
Das passt dann.
Gruß
Pit

aerouli
08.03.2011, 20:13
Hallo Ulrich, wie hast Du als Kölner, in dieser fünften Jahreszeit die Muße zum Zweiventilern?
Grüße aus einer total Jeck freien Zone.


Halo Ugrund,
als Treckerfahrer in Kölner Veedelszügen muss man ja nüchtern sein
und seine "Lenkpausen" einhalten.

Grüße aus der Kölner Bucht
Uli