PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spacer für Ignitech und Stirndeckel /5 & /6 & frühe /7 mit K-Zündung



ratzfatz
21.07.2011, 23:06
Evtl. haben's welche schon im Ignitech-Strang (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?13673-Einbau-Ignitech-Z%FCndung&p=275096&viewfull=1#post275096) gelesen, dass ich die Vorlage (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?13673-Einbau-Ignitech-Z%FCndung&p=275169&viewfull=1#post275169) für einen Spacer/Abstandshalter (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?13673-Einbau-Ignitech-Z%FCndung&p=269070&viewfull=1#post269070) für den Stirndeckel erstelle. Itzo geht es nicht um die Sinnhaftigkeit oder esoterische Meinungen dazu, sondern möglichst viele Kuhhirten interviewen, die /6 Deckel auf /5 oder /6 Motoren haben, um eine universale Vorlage zum Fräsen anzulegen. Deckel sind bereits gescannt, aber die Kontur des Kettenkastens scheint mE der Kontur des Stirndeckels nicht exakt zu folgen. Da mir die Fertigungstoleranzen von BMW suspekt sind (und ich bis Samstag nicht in die Garage komme), frage ich euch:
- Schliessen die Aussenkonturen des Stirndeckels immer glatt mit den Aussenkonturen des Kettenkastens ab?
- Gibt es exakt deckungsgleiche (kongruente) und weniger deckungsgleiche Fälle?
- Wenn es Unterschiede gibt, wie groß sind die an welchen Stellen?

Das würde mir (und einigen Ignitech Anwendern hier) echt helfen.

Danke für eure Mühe, Pat

Ralf45
22.07.2011, 20:53
Hallo Pat,
ich habe mir in stundenlanger Handarbeit selber so einen Abstandhalter angepasst. Das Problem war wie richtig vermutet, daß je zwei /5 und /6-Deckel
nicht bündig mit dem Kettenkastendeckel abdeschlossen haben.
Sie standen alle ca. 1mm über, außer an der Einkerbung für den Drehzahlmessereingang. Evtl. sind ja auch nur meine Deckel durch gutes Anziehen über Jahrzehnte etwas verzogen?

Gruß Ralf

MM
22.07.2011, 21:11
Sämtliche Gußteile an den 2V haben recht grobe Passtoleranzen was die optische Erscheinung betrifft. Wer schon ein Getriebe eingebaut hat, wird das genauso kennen wie die Besitzer der Modelle mit Rundluftfilter. Der Anbau ist immer ein Kompromiss mit in Summe geringst möglichem Überstand. ;)

Di@k
22.07.2011, 21:32
morgen mal von allen Deckeln Fotos !!;)

ratzfatz
23.07.2011, 02:12
Das Problem war wie richtig vermutet, daß je zwei /5 und /6-Deckel nicht bündig mit dem Kettenkastendeckel abdeschlossen haben.
Sie standen alle ca. 1mm über, außer an der Einkerbung für den Drehzahlmessereingang.
Die Überstände an meinem Motor ergeben keinen fertigungstechnisch nachvollziehbaren Sinn, das ändert sich alle geschätzte 10cm. Überhaupt erkenne ich beim Vektorisieren, dass das Teil in den 60ern nach der Mittagspause und zwei Maß am Zeichentisch entworfen wurde. Das ist an sich nichts schlechtes, aber CAD sieht anders aus :pfeif: Meine Spacer-Vorlage wird deutlich filigraner als deine Version, wird aber nicht per Handarbeit ausgeführt.


Der Anbau ist immer ein Kompromiss mit in Summe geringst möglichem Überstand. ;)
Das trifft's. Ich halte mich an eine schmale Konturenführung – Überstand nach aussen fällt mehr auf, als Fixierung integriere ich zwei Laschen für den Spannstift und die untere, mittige Verschraubung.


morgen mal von allen Deckeln Fotos !!;)
Bin gespannt!

Di@k
24.07.2011, 17:44
in der Reihenfolge
100 s , 100/7 T und 80/7

http://up.picr.de/7747896vtg.jpg

http://up.picr.de/7747897uci.jpg

http://up.picr.de/7747898ahh.jpg

http://up.picr.de/7747899rqj.jpg

http://up.picr.de/7747900pqt.jpg

http://up.picr.de/7747901vlu.jpg

http://up.picr.de/7747902dqk.jpg

http://up.picr.de/7747903wbv.jpg

http://up.picr.de/7747904ikg.jpg

ratzfatz
24.07.2011, 18:02
Super, danke Dirk :applaus:

Di@k
24.07.2011, 18:05
Super, danke Dirk :applaus:


sollest Du eine bestimmte Stelle als Bild brauchen, dann geb mir noch genaue Angaben..
Mach dann weitere Fotos.

ratzfatz
12.08.2011, 20:06
Schaut euch bitte mal die Zeichnung an, ob ich irgendwas übersehen habe. Mich wundert's, dass die Auflagebreite stark variiert – es gibt dünne und dickere Bereiche. Wie schon zuvor gesagt, kommen mir die Schwankungen komisch vor, aber wenn die in Bayern früher 1-2 Maß in der Mittagszeit hatten und danach an den Zeichentisch … :kue:
3640136402
Ein 1:1 Ausdruck liegt zum Ausschneiden und Anlegen bereit.

Pat

slash6
13.08.2011, 18:01
Hallo Patrick,

warum läßt Du die beiden Laschen für die Deckelschraunen weg?
Ich habe die bewußt drangemacht, da ich beim /6 Deckel die Gummidichtung für die Drehzahlmesserwelle habe. Ich habe mit den Laschen den spacer fixiert um den spacer besser in die Gummidichtungsnut einzudrücken. Somit ist er Kettenkasten angebracht und der Deckel kann dann leichter aufgesetzt werden. Mache den spacer nicht zu filigran, ebenfalls wurde ich "Zähne" oben nicht anbringen, sieht sowieso niemand.
Meine Meinung.

Gruß
Hans-Jürgen

ratzfatz
13.08.2011, 18:58
Hey Hans-Jürgen!


warum läßt Du die beiden Laschen für die Deckelschraunen weg?
Wozu wären die nötig? Mit den Bohrungen für Spannstift und untere M6 ist der Spacer hinreichend geführt und der Stirndeckel braucht die auch nicht.


Ich habe die bewußt drangemacht, da ich beim /6 Deckel die Gummidichtung für die Drehzahlmesserwelle habe. Ich habe mit den Laschen den spacer fixiert um den spacer besser in die Gummidichtungsnut einzudrücken. Somit ist er Kettenkasten angebracht und der Deckel kann dann leichter aufgesetzt werden.
Wenn er oben am Spannstift geführt und mit Vorsicht in die Gummidichtung gelegt wird, sollte er mit diesen 2 Punkten ausreichend halt für den Zusammenbau haben.


Mache den spacer nicht zu filigran, ebenfalls wurde ich "Zähne" oben nicht anbringen, sieht sowieso niemand.
Befürchtest du, dass grobmotorische Handlungen den Spacer verwinden könnten? Für den Einsatzzweck halte ich das für breit genug und es besteht keine Gefahr, dass drinnen herumliegende Kabel sich an ihn aufscheuern können. Mit Zähnen fällt er weniger als Fremdteil auf und es kann sich kein Schmuddel in der Fuge sammeln ;) Von der Fertigung ist das kein Mehraufwand, also, warum nicht?

Klar könnte ich den noch 5mm nach innen geben, aber wozu? Das Teil wird t=4mm haben, ich finde das schon stabil. Evtl. noch 'ne andere Meinung dazu?

Hofe
13.08.2011, 19:08
Klar könnte ich den noch 5mm nach innen geben, aber wozu? Das Teil wird t=4mm haben, ich finde das schon stabil. Evtl. noch 'ne andere Meinung dazu?
Vielleicht nicht gleich 5mm, aber soviel, dass er nicht gleich verbogen ist, wenn er einem aus Hüfthöhe aus der Hand und auf den Boden fällt :oberl:
Die Stege wie auch die gesamte Kontur sehen dermaßen filigran aus, da ist das bei Wald- und Wiesenalu schnell mal passiert. Und mehr als zwei Befestigungspunkte können sicher nicht schaden.

ratzfatz
13.08.2011, 19:29
Also gut, dann innen +2mm und Laschen für die 2 oberen M6 :bitte:
Jetzt weiss ich ja, wie ich eine SolidWorks kompatible Datei erstellen kann ;)

ratzfatz
14.08.2011, 08:45
36458364593646036461

Hofe
14.08.2011, 10:23
Die Aussparung für die Kabeltülle, ist die nur im Deckel vorhanden oder auch im Unterteil? Könnte man die rot gekennzeichnete Lücke schließen oder geht das technisch nicht?

ratzfatz
14.08.2011, 10:36
Die Aussparung ist im Deckel und im Kettenkasten. Ausser einem geraden Teilstück, dass man in die Aussparung der Tülle reinlegen kann, damit es von der Gesamthöhe stimmt, fällt mir nichts praktikables ein, was den Fertigungsaufwand nicht dramatisch erhöhen würde. Bessere Ideen vor :bitte:

slash6
14.08.2011, 10:43
Hallo Ralf,

die Frage ist, ob nach dem Einbau die originale Zündung noch drinnen bleiben soll. Wenn nicht, kann die Lücke geschlossen werden.

Edit: Bei /6 spacer soll der im Anhang markierte Bereich in Bezug auf die Breite und der Länge exakt dem Deckel entsprechen sonst geht die Tülle für den Drehzahlmesser nicht rein.

Gruß
Hans-Jürgen

ratzfatz
14.08.2011, 10:49
Sobald ich genug Vertrauen aufbauen konnte, kommt sie raus. Derzeit bin ich noch wegen der Vorgängerzündung grundmisstrauisch und habe die K-Zündung redundant verkabelt. Evtl. fertigt man 2 Versionen des Spacers.

raptor
14.08.2011, 11:09
Schaut euch bitte mal die Zeichnung an, ob ich irgendwas übersehen habe. Mich wundert's, dass die Auflagebreite stark variiert – es gibt dünne und dickere Bereiche. Wie schon zuvor gesagt, kommen mir die Schwankungen komisch vor, aber wenn die in Bayern früher 1-2 Maß in der Mittagszeit hatten und danach an den Zeichentisch … :kue:
3640136402
Ein 1:1 Ausdruck liegt zum Ausschneiden und Anlegen bereit.

Pat




....jetz hack mal nich so auf den Bayern rum! Man bedenke, dass "Bier", genannt "Helles" hat kaum Alkohol.

Wenn die sich jetzt Plörre mit 6% Alkohol hinter die Binde gekippt hätten,
würde ich ja auch sagen, "des passt scho"!:D

Was würden wir den machen, wenn "die" den Krempel nicht kreiert hätten?


Ja ja, dann hätten wir halt anderen Krempel :&&&:




Gruß aus dem Aggertal)(-:

Otto

ratzfatz
14.08.2011, 11:39
So sollte das nicht verstanden werden ;) ich find's lässig, dass sogar im Amt ganz selbstverständlich gegluckert wird. Die Bayern sind nicht umsonst für ihre Bierkultur berühmt, die können sowas locker ab.
:bier:

slash6
14.08.2011, 15:09
....jetz hack mal nich so auf den Bayern rum!

Otto

Also mir sind als Pfälzer die Bayern die liebsten Volksgenossen. :D

Die ticken ähnlich, schließlich hatten wir die mal "eingemeindet" nachdem ihre Adligen Pfälzer waren. :pfeif:

Der eigentlich große Unterschied ist: Die trinken eben mehr Bier :bier: als Wein :rotwein:

Deshalb: Bayern und Pfalz, Gott erhalts!

Und wer sich nun vernachlässigt fühlt, ist selbst schuld.

Gruß
Hans-Jürgen

ratzfatz
15.08.2011, 08:40
Pfälzer, Schwaben, Bayern und die Berliner ;) … machen allesamt die besten Fahrzeuge. Müsste dazu noch den Münch und Wankel hinzufügen :oberl:

On-Topic: Habe den Strangtitel der verhandelten Sache angepasst. Eine Testversion sollte nächste Woche eintrudeln, dann geht's weiter
:fuenfe:

ratzfatz
27.08.2011, 23:57
Der Spacer kam heute an und konnte getestet werden, die Änderungen sind grade per Mail an den Meister mit dem Laserschwert :D Nachfolgend ein paar Impressionen …
3706637067370683706937070

kmueller_gs12
28.08.2011, 08:52
das sieht doch gut aus!

wann lieferbar?

klaus

ratzfatz
28.08.2011, 22:58
Hofe und ich haben schon die Korrekturen für den zweiten Prototyp besprochen, sobald der plug'n'play Status hat, kann's losgehen. Der Spacer wird €25 kosten.

Ich habe noch eine Frage an euch:
Wie im untenstehenden Bild erkennbar, drückt der Steg des Spacers bzw. des Stirndeckels (dort ist der Steg auch, nur etwas schmaler) in den Durchgangsgummi der Drehzahlmesserwelle. An dieser Stelle ist der Gummi auch eingerissen. Mit diesem Steg lässt sich der Spacer nur mit Gewalt in die Nut des Durchgangsgummis pressen, deswegen habe ich den Steg des Prototypen entfernt, wonach er sich saugend montieren liess. Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob der /5 Stirndeckel (ich habe einen /5 Motor mit /5 Kettenkasten und /6 Stirndeckel) an dieser Stelle anders geformt ist, oder ob der Durchgangsgummi an meinem Motor original ist …
Der Spacer braucht den Steg nicht, die einzige Belastung ist die Flächenpressung bei Montage und dafür braucht's ihn nicht. Der Spacer ist an sich auch stabil genug, kein Grobmotoriker verbiegt den bei der Montage. Aus dem genannten Grund kommt er weg, ausser jmd. kann die Notwendigkeit erklären.

37111

Ahoi, Pat

AndreasH
29.08.2011, 08:45
Hallo miteinander,

Noch ´ne Frage zum Spacer:

Passt der /6 Spacer auch auf die frühen /7er (BJ. ´77) oder wurde da schon wieder eine spezielle Form gebastelt?

Andreas

ratzfatz
29.08.2011, 09:33
Falsch:
Andreas, /7 auch mit K-Zündung hat eine andere Form, dafür ist eine neue Version nötig. Bisher gab's dafür keinen Bedarf und ich selbst habe keine /7 zum testen, die Scans für /7 habe ich jedoch.

Richtig:
Der Spacer wird mit frühen /7 mit K-Zündung kompatibel sein!

Pat

Klaus S.
29.08.2011, 12:20
Braucht man für die GS auch so ein Teil.Passt das dann?(.
Wenn ja bitte vormerken.

AndreasH
29.08.2011, 13:00
Klaus,

ich hab mir selbst einen gemacht; War ordentlich Arbeit - bekomme so aber alles elektrische problemlos **unter die Haube**

Anderweitig wäre es wohl ziemlich grenzwertig geworden

An Deiner Stelle würde ich mal davon ausgehen, dass die /5er bzw. /6er nicht zur GS passen

Andreas

ratzfatz
29.08.2011, 13:13
Die späten Siebener mit Hallgeberzündung und geändertem Kettenkasten sind eine komplett andere Sache.

Zur Notwendigkeit gibt's unterschiedliche Meinungen, eng ist's da allemal und mit dem Spacer geht die Ignitech eher Richtung plug'n'play. Im Einbau-Strang hatte fast jeder Platzprobleme, die unterschiedlich gelöst wurden, der dabei nötige Aufwand ist nicht jedermanns Sache und mein Stirndeckel wäre wenigsten von aussen unversehrt geblieben, hätte ich damals schon …

Der Spacer wird mit frühen /7 mit K-Zündung kompatibel sein! Zu G/S oder GS und den Paralevermodellen sollte einer der Spezis Stellung nehmen, die Motoren sind mir nicht geläufig. Von Walter habe ich noch zwei weitere, verschiedene Stirndeckel, die ich nicht zuordnen kann (späte /7, G/S, GS …???):
3712137122
Ich werde erst die /5 - frühe /7 Version fertigstellen, mein Vordiplom machen und dann bei entspr. Nachfrage die /7 machen. Der Tag hat leider nur 24h :pfeif:

Roland
29.08.2011, 14:13
Hallo Andreas,
ich würde Ratzfatz da widersprechen wollen:

Die /7 Reihe mit offener Kontaktzündung (ich meine bis mindestens 78) hat die gleichen Stirndeckel wie die /6. Ab Modelljahr 78 gibts es die Aussparung für die Drehzahlmesserwelle nicht mehr, der Deckel selber ist aber gleichgeblieben. Der Spacer müsste da also auch passen. Später ist die Kontakzündung in die Büchse gewandert und hat sich danach in einen Hallgeber verwandelt, hier unterscheiden sich dann die Stirndeckel.

Grüße
Roland

Patrick: Bin gerne bereit, meine 77er /7 für eine Überprüfung zur Verfügung zu stellen.

ratzfatz
29.08.2011, 14:26
Roland, schau bitte, ob die /7, von der du sprichst, in Fahrtrichtung links oben eine Bohrung für den Spann-/Zentrierstift hat. Oder noch besser, baue deinen /5 Deckel an deine /7 :D

Pat

AndreasH
29.08.2011, 14:47
@ Ratzfatz,

danke für die Info; Eine Voranfrage meinerseits hättest Du;

Ich verstehe durchaus, wenn Du aufgrund einer möglichen geringen Nachfrage für die /7 keinen Spacer auflegen würdest;

... ärgern täte es mich aber schon ein wenig, wenn nix zamkäm!:evil:

Andreas

Roland
29.08.2011, 14:47
Hallo Patrick,
der Stift ist da, die drei Deckelschrauben sind da und das "Gehäuse" für den Unterbrecher/Fliehkraftregler im Deckel ist auch da - und falls sich BMW nicht irgendetwas hundsgemeines ausgedacht hat (wie zum Beispiel bei den Bosch-anlassern zwischen /6 und /7), müssten die Deckel austauschbar sein. Ich bin mir da ZIEMLICH sicher.
Die Deckel, die du auf den letzten Bildern gezeigt hast, sind für die moderneren Motoren mit Unterbrecher- oder Hallgeberdose - da kenn ich mich dann nicht mehr so aus...

Grüße
Roland

Luggi
29.08.2011, 14:52
Hallo miteinander,

Noch ´ne Frage zum Spacer:

Passt der /6 Spacer auch auf die frühen /7er (BJ. ´77) oder wurde da schon wieder eine spezielle Form gebastelt?

Andreas

:db: (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14373-Modell%E4nderungen-5-6-7-1969-1984)

Mit dem Modelljahr 79 wurde der Lima Deckel geändert, weil auch der Steuerkettenkasten geändert wurde.

ratzfatz
29.08.2011, 15:08
Danke Matthias! Sind beide post '89 Stirndeckel, und falls ja, warum unterscheiden diese sich?


Ich verstehe durchaus, wenn Du aufgrund einer möglichen geringen Nachfrage für die /7 keinen Spacer auflegen würdest
Wie gesagt, wenn's noch mehrere betrifft, könnte ich nach meiner Präsentation & Beurteilungskonferenz an der Uni (Ende Oktober) gerne weitermachen. Bin eh schon spät dran mit den Vorbereitungen, das muss diese Woche losgehen A%!


Ich bin mir da ZIEMLICH sicher.
Die Deckel, die du auf den letzten Bildern gezeigt hast, sind für die moderneren Motoren mit Unterbrecher- oder Hallgeberdose - da kenn ich mich dann nicht mehr so aus...
Probier' das mit dem /5 Deckel wie geschrieben aus, oder komm' mit deiner CS/RS vorbei, wenn du in der Nähe bist. So oder so wissen wir's dann mit Sicherheit. Bei Walter müsste ich vermutlich erst diverse Verkleidungen abschrauben, dass sieht er nicht gerne :pfeif:

Pat

Roland
29.08.2011, 18:32
Hallo Patrick,

hab die beiden Deckel getestet, /6 (Datum auf dem Deckel 76) ist mit den frühen /7 (Datum auf den Deckel 76/77) identisch.

Grüße
Roland

ratzfatz
29.08.2011, 18:40
Klasse, Roland, danke :fuenfe:Damit kann ich den Strang entsprechend editieren.

Wessen Rotorschraube schleift sich da schön in den Stirndeckel? Das sieht mir verdammt nach einer Omega-Zündung aus … woher ich das weiß?
:pfeif:

Roland
30.08.2011, 06:52
Hallo Patrick
Offtopic: Ich hab den Deckel schon so bekommen, es ist die normale Unterbrecherzündung verbaut. Vermutlich hat sich die Rotorschraube mal gelöst und dieses kleine Kunstwerk an Symmetrie ganz selbstlos und eigenständig produziert.

Grüße
Roland

dan-bike
30.08.2011, 18:00
Das ist übrigens eine schöne Markierung, um den Deckel dort durchzubohren.

Dann kann man leicht zum Ventile einstellen den Motor mit nem Inbus drehen, ohne den Deckel abnehmen zu müssen - jedenfalls wenn es der original Rotor ohne Schnickschnack auf der KW ist.
Bei meiner 90/6 hat das mal der Vorbesitzer gemacht. Die Bohrung ist mit einem Pfropfen verschlossen, wie er bei der Bohrung für die Zündungseinstellung am Motorgehäuse verwendet wird.

slash6
30.08.2011, 18:23
Das ist übrigens eine schöne Markierung, um den Deckel dort durchzubohren.

- jedenfalls wenn es der original Rotor ohne Schnickschnack auf der KW ist.


Hallo Dietmar,

Das geht auch noch wenn das Geraffel auf dem Rotor sitzt.

Gruß
Hans-Jürgen

ratzfatz
30.08.2011, 19:34
Obwohl die 3 Schrauben mehr keine wirkliche Hürde darstellen, die Idee hat was für sich. Ich mach das immer mit dem Kickstarter …

ratzfatz
10.10.2011, 23:24
Gut Ding will weilen oder so ähnlich ;) nun ist die zweite Version des Spacers/Distanzstücks optimal, und an meinem 75/5 Motor getestet & für serienreif befunden. Er wird direkt über unseren Admin Hofe (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/member.php?733-Hofe) zu beziehen sein.

393243932539326

Passend für alle /5 & /6 & frühe /7 mit K-Zündung. Sinn macht der Spacer, wie oben beschrieben, für alle Ignitech-Fahrer, dort schafft er 4 mm Abstand zum Stirndeckel für den Pick-Up der Zündung. Damit muss weder das Statorgehäuse gedreht, noch der Pick-Up abgefeilt werden.
Caveat emptor: Man sollte sich ein Stück Gummi dorthin legen, wo bei den Kontaktzündungen die Gummitülle für die Zuleitung zum Unterbrecherkontakt liegt, damit dort bei Verwendung von Stirndeckeln mit Lüftungsschlitzen kein Wasser in die Unterbrecher"dose" gelangt. Aus konstruktiven und wirtschaftlichen Gründen füllt der Spacer an der Stelle die Lücke von 4 mm Höhe nicht aus. 4 mm längere Innensechskantschrauben für die Befestigung des Stirndeckel würde ich noch empfehlen :D

Wie ideal die Aussenform den unterschiedlichen Kettenkästen von drei Baureihen und etwa 20 Jahren Produktionszeit folgt (vgl. Getriebedeckel von FeuerFritz), bleibt abzuwarten. An meinem Motor sitzt der perfekt, drum schätze ich die Abweichung optimistisch als gering ein. Über Feedback der Käufer würde ich mich freuen!

Pat

DerBohne
11.10.2011, 04:33
Moin Pat,

schön dass du eine Lösung gefunden hast - wie hoch (oder tief) baut denn die Bosch-Lima? Ich meine Rotorende bis Kettenkastendeckel.

Grüsse
Chris

ratzfatz
11.10.2011, 08:27
Moinsen, das habe ich nicht in meinen Aufzeichnungen, Walter hat das irgendwo geposted. Wie hoch das mit der Ignitech wird, ist der Erfahrung nach bei jedem individuell.

Pat

DerBohne
11.10.2011, 09:08
Moin,

nene, ich fragte wie hoch die Bosch-Lima baut.
Bei mir ist da was anderes verbaut und ich wollte den Unterschied feststellen.

Grüsse
Chris

ratzfatz
11.10.2011, 09:40
Verstehe, muss aber auf Walter verweisen, der in einem der Ignitech-Stränge meiner gesiebten Erinnerung nach sogar eine Zeichnung gezeigt hatte. Mit meinem Messschieber lässt sich leider nicht vernünftig messen :---)

Pat

Roland
11.10.2011, 10:10
Hallo
das ist hier (denk ich mal, dass Pat das meint):
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?23956-Mechanischer-Einbau-Ignitech-Sensor&p=315030&viewfull=1#post315030
allerdings wird von Walter nur der Unterschied der Höhe und nicht die Höhe absolut genannt...

oder gibts doch woanders nochmal ne Info?!?

Grüße
Roland

ratzfatz
11.10.2011, 10:16
Das wird's wohl gewesen sein, danke Roland! Sieht man sich mal wieder auf zwei Rädern?
Tante Edith hat's gefunden, beantwortet Chris' Frage aber nicht direkt: KLICK (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?23145-Ignitech-Einbau-Teile&p=312122&viewfull=1#post312122)

Roland
11.10.2011, 10:23
Hi Patrick,
ja gerne :gfreu: , aber ich wähnte dich zeitlich etwas eng... bin heute mit der /6 bei der Arbeit.

Grüße
Roland

ratzfatz
11.10.2011, 13:49
Es entspannt sich langsam, am 21. ist Präsentation, danach gebe ich Laut A%!

AndreasH
28.10.2011, 17:11
Es entspannt sich langsam, am 21. ist Präsentation, danach gebe ich Laut A%!

Laut?? A%!A%!

ratzfatz
28.10.2011, 20:18
Der Spacer ist doch schon fertisch und beim Jedi-Ritter Hofe erhältlich. Falls es um mein Vordiplom geht, summa cum laude )(-: :D :rotwein:A%!

kurvenfieber
28.10.2011, 21:09
Wow , das ist das Maß der Dinge.
Eine wirklich sehr gute Leistung, die nicht zu toppen ist. Mein höchster Respekt !! Und herzlichen Glückwunsch dazu !
:applaus::applaus:%hipp%%hipp%%hipp%:applaus::appl aus:

ratzfatz
28.10.2011, 21:20
Jay dank! Ist aber erst das Vordiplom, auch wenn die Profs das so akzeptiert hätten, die Prüfungsordnung verbietet das überspringen :oberl:

60hotte
29.10.2011, 14:43
Hi
Ich fahre eine R100R, habe also den "moderneren" modifizierten Deckel. Geht es denn darunter geräumiger zu oder kann man einen Spacer auch für diese Deckel brauchen, wenn man eine Ignitech einbauen will?
Gruß aus Ostbelgien
Zoltán

AndreasH
29.10.2011, 14:51
Hi,

ich hab mir vor ´nem Jahr in die GS (die selben Innereinen wie die R) eine Ignitech gebaut und hab mir selbst ´nen Spacer gebaut; Damit gehts auf jeden Fall!

Ich würde den Abstandshalter empfehlen!!

Andreas

ratzfatz
29.10.2011, 15:27
Das Herumgefeile am Pick-Up oder das Fräsen am Stirndeckel – womit ich meinen Deckel gehimmelt habe, ist einfach nur knorz. Mit Spacer muss man das nicht, auch das drehen des Stators fällt weg, befriedigt dadurch das Bastlerherz eventuell geringer :D und die Frankenstein-Lösungen mit draufgesetzten Deckelchen … :---)

Ach ja, suche immer noch einen /5 Deckel!

Klaus S.
09.11.2011, 19:58
Die späten Siebener mit Hallgeberzündung und geändertem Kettenkasten sind eine komplett andere Sache.

Zur Notwendigkeit gibt's unterschiedliche Meinungen, eng ist's da allemal und mit dem Spacer geht die Ignitech eher Richtung plug'n'play. Im Einbau-Strang hatte fast jeder Platzprobleme, die unterschiedlich gelöst wurden, der dabei nötige Aufwand ist nicht jedermanns Sache und mein Stirndeckel wäre wenigsten von aussen unversehrt geblieben, hätte ich damals schon …

Der Spacer wird mit frühen /7 mit K-Zündung kompatibel sein! Zu G/S oder GS und den Paralevermodellen sollte einer der Spezis Stellung nehmen, die Motoren sind mir nicht geläufig. Von Walter habe ich noch zwei weitere, verschiedene Stirndeckel, die ich nicht zuordnen kann (späte /7, G/S, GS …???):
3712137122
Ich werde erst die /5 - frühe /7 Version fertigstellen, mein Vordiplom machen und dann bei entspr. Nachfrage die /7 machen. Der Tag hat leider nur 24h :pfeif:

Hallo,

Der Rechte Deckel sieht genauso aus wie meiner.Ist eine 89er 100GS.Hast du den auch schon ausgemessen und an unseren Forumslasermeister weitergegeben?
Ich bräuchte dringend für so einen den Spacer.Leider passt der Deckel bei meiner Q überhaupt nicht mehr drauf.Mit der Ignitech.Ich müsst am Deckel zuviel wegschleifen innen.Da wäre dann ein Loch.
Keine Ahnung warum das bei mir gar nicht passt.Vielleicht gibt es auch unterschiedlich hohe Deckel.
Da hier bestimmt auch für andere bedarf bestünde,wäre toll wenns für die Version auch einen Spacer geben würde.

Hofe
09.11.2011, 23:03
nun ist die zweite Version des Spacers/Distanzstücks optimal, und an meinem 75/5 Motor getestet & für serienreif befunden.
Bisher hält sich das Interesse an den Dingern arg in Grenzen. Wenn dann mal 'ne handvoll Bestellungen zusammenkommen lohnt es sich auch, Material zu bestellen ;)
Solange es so aussieht, dass ich auf ein paar hundert Euro Materialkosten sitzenbleibe, wird aus der Fertigung nix.

Klaus S.
09.11.2011, 23:08
Bisher hält sich das Interesse an den Dingern arg in Grenzen. Wenn dann mal 'ne handvoll Bestellungen zusammenkommen lohnt es sich auch, Material zu bestellen ;)
Solange es so aussieht, dass ich auf ein paar hundert Euro Materialkosten sitzenbleibe, wird aus der Fertigung nix.

Schade, dann muss ich wohl doch zur Stichsäge greifen.

Roland
27.11.2011, 17:06
Hallo,
kleine Frage: Gibt es einen besonderen Grund, warum der Spacer mit 4mm Dicke gemacht wird/würde? Bis vor zwei Stunden war ich da ja noch sorglos, aber dann habe mal probehalber den vorderen Motordeckel bei eingebautem Pickup aufgeschraubt. Trotz von Patrick geliehenem Spacer ging der Deckel nur haarscharf zu, von Luft kann man da schon nicht mehr reden. Von daher könnte ja vielleicht ein mm mehr besser sein...

Grüße+schönen Tag noch
Roland

slash6
27.11.2011, 19:12
Hallo,
kleine Frage: Gibt es einen besonderen Grund, warum der Spacer mit 4mm Dicke gemacht wird/würde? ......

Grüße+schönen Tag noch
Roland

Hallo Roland,

das habe ich wohl verbrochen. Das erste Musterteil war eben nur 4mm dick siehe hier: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?13673-Einbau-Ignitech-Z%FCndung/page15&highlight=ignitech
und das war ausreichend. Außerdem ist es gerade noch möglich gewesen, die origal Deckelschrauben zu verwenden.

Gruß
Hans-Jürgen

ratzfatz
27.11.2011, 21:31
Der Spacer hat t = 4 mm, weil er aus dem selben Material wie die Geberplatte gelasert ist und Hofe das auf Lager hat. Ich halte 1 mm mehr aber auch für sinnhaltig. Roland, die LiMa-Schrauben sind wieder ganz angezogen?

Hofe
27.11.2011, 21:36
Der Spacer hat t = 4 mm, weil er aus dem selben Material wie die Geberplatte gelasert ist und Hofe das auf Lager hat.
Nö, das hatter eben nich auf Lager, sonst gäbe es längst Spacer ;)
Die Vorgabe "4mm" stand irgendwann im Raum, wahrscheinlich so, wie Hans-Jürgen das beschrieben hat.
Der Gedanke, dieses Material praktischerweise auch für den Pickup-Halter zu verwenden, ist inzwischen wieder vom Tisch, weil hierfür nicht brauchbar.

Klaus S.
27.11.2011, 21:36
Für meine Paralever GS brauch ich ja auch so ein Teil.Habe bereits mit Hofe geredet.Hab mir mal ein Provisorium gemacht, dass hat 5,5mm.5mmwäre auch in dem Fall ausreichend und man hätte noch etwas Spielraum für den Pickup.
Nur sollte so ein Deckel mal eingemessen werden. Wäre schön wenn das hier jemand übernehmen könnte der die Möglichkeiten hat.

ratzfatz
27.11.2011, 22:39
Nö, das hatter eben nich auf Lager, sonst gäbe es längst Spacer ;)
Ich dachte, das wäre mangels Nachfrage so :nixw:


Der Gedanke, dieses Material praktischerweise auch für den Pickup-Halter zu verwenden, ist inzwischen wieder vom Tisch, weil hierfür nicht brauchbar.
Echt, wieso? Doch wieder Edelstahl? Oder Elektron :sabber: …

Roland
28.11.2011, 07:59
Hallo nochmal

@patrick: Wenn du die Rotorschraube meinst: die ist noch im Zustand unserer Bastelei vor 14 Tagen.
Die Deckelschrauben hab ich nur leicht angezogen, der Deckel lag aber plan an - wie hier (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?23956-Mechanischer-Einbau-Ignitech-Sensor&p=331278#post331278) erkennbar ist, war es schon reichlich knapp. Man könnte an der Stelle wahrscheinlich einen Millimeter vom Deckel abtragen, dann würds mit etwas Luft passen, aber ein 5mm-Spacer würde die Sache einfacher machen.

Der einzige Grund, der m.E. für einen dünneren Spacer sprechen würde, wäre der obere rechte Bolzen zur Fixierung des Deckels beim Einbau. Der hat aber schon beim 4mm Spacer keine echte Funktion mehr.

Grüße
roland

ps. Patrick: IOC ist ja nur die erste Phase, bei der ich auch schon angekommen bin. Du bist aber schon im IUC - Ignitech User Club

ratzfatz
28.11.2011, 13:50
Hey Roland,

ich meine in dem Fall das Statorgehäuse mit seinen 3 Schrauben. Wenn das noch nicht endfest angezogen ist, wandert das noch ein Quentchen in den Kettenkasten. Oder du rückst den Pick-Up etwas weiter ein, wie hier (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?23956-Mechanischer-Einbau-Ignitech-Sensor&p=331645&viewfull=1#post331645) beschrieben. Du meinst übrigens den Spannstift, der den Spacer bzw. Stirndeckel fixiert, der ist aber latte, das erledigen die 3 Befestigungsschrauben alleine.

Den Mitgliedsausweis vom IOC haste doch schon erhalten :D alles weitere spielt virtuell keine Rolle ;)

Best, Pat

Hofe
13.01.2012, 00:41
Der Spacer für die GS ist am Werden, das Erstmuster passt perfekt.
Ich warte noch Zusendungen von ein paar weiteren Stirndeckeln ab, um die gußtechnischen Abweichungen zu begutachten, dann kanns losgehen.

ratzfatz
13.01.2012, 07:07
Top :respekt:
Legst noch ein paar für die klassischen Gehäuse in die Produktion? Zumindest einer würde noch gebraucht *hüstel* …

polierr100s
13.01.2012, 18:31
Hallo ihr Ignitecher,

habe hier interessiert gelesen weil ich beabsichtige eine B&G an meiner Dicken ein zu bauen. Kann das sein das ich dann auch das Platzproblem bekomme? Wenn ja, dann hätt ich auch gern solch eine "Unterlegscheibe" für meine Dicke, '76er 100 S.

ratzfatz
13.01.2012, 18:41
Das kannst du ausmessen. Für meine damalige B&G musste ich die Fräse in den Deckel halten, der Spacer wäre mir lieber gewesen (gab's damals noch nicht). Der /5-/7-Deckel passt auf deinen Motor.

Detlev
13.01.2012, 18:42
Moin Arno,
die B&G passt ohne Deckeländerung.

polierr100s
13.01.2012, 19:05
Hallo Leute, danke für die Info's.


Das kannst du ausmessen. Für meine damalige B&G musste ich die Fräse in den Deckel halten, der Spacer wäre mir lieber gewesen (gab's damals noch nicht). Der /5-/7-Deckel passt auf deinen Motor.

War eigentlich klar, ist nämlich drauf !! ;) Hab die Zündung noch nicht, kann ich bei Problemen noch später Ordern??


Moin Arno,
die B&G passt ohne Deckeländerung.

Das les' ich gerne ! Wie bereits geschreibselt, hab ich noch nicht. B+G hat momentan erhebliche Lieferschwierigkeiten, war sogar mal kurzfristig als nicht lieferbar gekennzeichnet. Jetzt soll wieder, warten aber lt. tel. Auskunft noch auf Teile aus Übersee.

Detlev
13.01.2012, 19:13
Ich hatte die B&G unterm Deckel an meinem R90/6 Caferacer. Da funktionierte die Montage problemlos.

ratzfatz
13.01.2012, 19:26
An meiner /5 passte das nicht, ca. 2,5mm fehlten. Wie im Ignitech-Strang nachzulesen, gibt es ungeklärte Fertigungstoleranzen, bei einem so, beim nächsten nicht.

polierr100s
13.01.2012, 20:51
Brauch evtl. 'ne Unterlegscheibe, man hat den Wulff bei mir gemacht ;) !
Wird jetzt Ignitech, was nicht passt wird passend gemacht.:entsetzten:

ratzfatz
14.01.2012, 10:30
Wird jetzt Ignitech, was nicht passt wird passend gemacht.
Gute Wahl :applaus:

Strichsieben
14.01.2012, 11:25
Ich warte gerade auch auf die Ignitech-Umbauteile. Das Thema hier sehe ich heute zum ersten mal...
Ich hab schon gewusst, dass man am Deckel wahrscheinlich was abnehmen muss, aber 5mm? :schock:
Mich bitte auch auf die Spacer-Bestelliste setzen!!!

Gruß,
Erik

Hofe
14.01.2012, 13:52
Ich habe jetzt vier GS-Stirndeckel hier liegen, die sich gußtechnisch nicht unterscheiden, der Spacer geht also so in Serie.

Aus diesem Fred habe ich nun herausgelesen, dass wohl nur zwei Versionen des Spacers notwendig sind:
Einmal für Kontaktzündung (/5, /6 und frühe /7), einmal für Hallgeber (der komplette Rest).

Gibts weitere Versionen oder sonstige Einwände?

kmueller_gs12
14.01.2012, 13:53
Ich warte gerade auch auf die Ignitech-Umbauteile. Das Thema hier sehe ich heute zum ersten mal...
Ich hab schon gewusst, dass man am Deckel wahrscheinlich was abnehmen muss, aber 5mm? :schock:
Mich bitte auch auf die Spacer-Bestelliste setzen!!!

Gruß,
Erik

hab ich deine bestellung übersehen? ;-)

liebe grüsse klaus

Strichsieben
15.01.2012, 10:40
hab ich deine bestellung übersehen? ;-)

liebe grüsse klaus

Ich hoffe nicht! ;-b

Bin ja schon ganz gespannt, ob ich das hinbekomme...

Gruß,
Erik

polierr100s
19.01.2012, 20:28
Moin Bastlers,
habe jetzt die Hardware drin, geht bei mir definitiv nicht ohne "Unterlegscheibe". Der Abnehmer liegt im "tiefen" Bereich vom Deckel, habe allerdings einen Steg in dem Bereich teilweise raus geschliffen. Mir fehlen aber 5-6 mm zwischen Deckel und Kettenkasten.
4429644297
Abnehmer geht nicht tiefer, oder ich bohre ein Loch in den Deckel.

kurvenfieber
20.01.2012, 10:46
Gestern kam bei mir der Spacer von Hofe an, damit sollte es passen.
Alternative: aus dickem Dichtungspapier ausschneiden, evtl. doppelt, dann geht es auch, sieht halt nicht so schön aus.

polierr100s
26.01.2012, 20:17
Passt definitiv !
Angekommen, aufgemacht, eingebaut- passt . :applaus: :hurra:
Fluchtet auch top mit Deckel und Kettenkasten, auf den Fotos mit den Originalschrauben leicht angedreht. Den ultimativen Knetgummitest wg. Platz hab ich noch nicht gemacht, aber muß der noch ?
Absolute Hochachtung vor dem Mann mit dem Laserschwert !! )(-: )(-:

Hofe
26.01.2012, 23:01
Das Ausschneiden ist keine Kunst, dem Vorarbeiter und Wegbereiter Patrick gebührt die Ehre ;)

kurvenfieber
27.01.2012, 13:17
egal wem die Ehre gebührt, passt und ist professionell gemacht )(-:

slash6
27.01.2012, 22:13
Das Ausschneiden ist keine Kunst, dem Vorarbeiter und Wegbereiter Patrick gebührt die Ehre ;)

Wer hat den Ersten in Handarbeit geschnitzt ? :pfeif: mmmm

ratzfatz
27.01.2012, 23:00
Die Frage ist eher, wer schnitzt sich den noch selbst oder murkst sich das anderweitig passend? :schock:

Übrigens hat mir Walter damals eine handvoll Stirndeckel zum scannen geliehen. Haben wir damit alle Tantiemen gerecht verteilt? Schön, weitermachen … A%!

williwedel
28.01.2012, 05:50
Die Frage ist eher, wer schnitzt sich den noch selbst oder murkst sich das anderweitig passend? :schock:

weitermachen … A%!



Ich! zumindest bin ich noch in der Kreativphase....:]
Habe mir nen zweiten Deckel besorgt den werde ich erstmal aufspindeln, und dann was nettes aus Alu einpassen, Deckel schwarz Alu poliert....oder so oder ganz anders, mal sehen.
sach ja, Kreativphase....

grüße Guido

Detlev
28.01.2012, 09:21
Man könnte ja auch einfach einen alten Limadeckel nehmen und von der Rückseite eine Scheibe in Bedarfsstärke abschneiden. :pfeif:

kurvenfieber
28.01.2012, 09:37
Das würde bestimmt gehen, darf halt kein Grobschlosser machen.
Dem Guido schwebt aber so etwas wie ein aufgesetztes Emblem oder so etwas vor, davon spricht er schon ne ganze Weile, mein Vorschlag war ein Einsatz aus Plexiglas, und auf den Rotor der Ingintech eine bunte Spirale und das Ganze dann beleuchtet, evtl. sogar mit einem Stroboskob...:D:lautlach:

Detlev
28.01.2012, 09:43
Hübsche Idee, sowas ähnliches habe ich öfter mal bei Köwe Ducs gesehen am hinteren Zylinderkopf zur gefälligen Betrachtung des oberen Kegelradpaares.
Aber ob so ne rangebaute Zündung so attraktiv ist, dass man die immer betrachten will?

kurvenfieber
28.01.2012, 09:53
Deswegen ja so eine Spirale und das Stroboskop :lautlach::lautlach:

Bei den Ducs habe ich es auch schon oft gesehen, das is´aber auch schön :applaus:

ratzfatz
28.01.2012, 09:54
Dieser Strang gehört damit aus ästhetischen Gründen geschlossen.:schock:

Hofe
28.01.2012, 10:17
Wer hat den Ersten in Handarbeit geschnitzt ? :pfeif: mmmm
Das Problem dabei war, dass Deine Stichsäge die Koordinaten nicht aufgezeichnet hat (gibts da denn kein App fürs iPhone?).
Deswegen hab ich die Lorbeeren Patrick zugeschoben, er hat das zwischen Vordiplom und Morgentoilette akkurat niedergeschrieben :D

williwedel
28.01.2012, 16:10
Hübsche Idee, sowas ähnliches habe ich öfter mal bei Köwe Ducs gesehen am hinteren Zylinderkopf zur gefälligen Betrachtung des oberen Kegelradpaares.
Aber ob so ne rangebaute Zündung so attraktiv ist, dass man die immer betrachten will?

nee nicht wirklich so schön!
@ Herbert, das Plexi war Deine Idee:schadel:
Aber Ihr zwei bringt da was ins rollen, wie wäre es mit Ventildeckeln mit Plexieinsätzen;;-)
Könnt dann den Kipphebeln beim arbeiten zuschauen...das wäre machbar.
Aber jetzt ist erst die Limaabdeckung dran, werde Bilder machen und einstellen:fuenfe:

und wenns nicht ästhetisch wird dann:&&&:

grüße Guido

kurvenfieber
29.01.2012, 17:03
Stimmt war meine Idee, habe ich nie geleugnet :D, Du hast nur davon geredet was auszuspindeln und u.U. was aufzusetzen. Stroboskopiertes Plexiglas, als indirekte Beleuchtung hinter einem BMW Schildchen, daswär doch echt kreativ :D

Ich wollte nur mal sehen wie es kommt, ohne selbst eine Haube opfern zu müssen :&&&::pfeif: