PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stößelschutzrohre abdichten



Benutzername
31.08.2011, 19:26
Hallo,

an einem der nächsten verregneten Wochenenden möchte ich mal die leicht tropfenden Stößelschutzrohre abdichten.
Hier im Forum wurde schon öfter darauf hingewiesen, daß nur die original BMW Dichtungen empfehlenswert sind.

Hatte von mir bei Israel den Zylinderdichtsatz zu bestellen.
Hat jemand Erfahrungen damit? Ist der OK.
Oder soll ich doch lieber zum freundlichen gehen?
Kann man eigendlich bei BMW auch online bestellen, oder muß ich dann zum Händler?


Zylinderdichtsatz alle R 100
Der Satz besteht aus:
2 Ventildeckeldichtungen
2 Zylinderkopfdichtung
4 O-Ring Zylinderfuß klein (Zuganker)
2 O-Ring Zylinderfuß groß
4 Gummistopfen Stößelschutzrohre

35 €

Gruß
Jörg

Detlev
31.08.2011, 19:38
Schau Dir mal die Stößelrohrgummies an, wenn da erhaben eine Nummer zu sehen ist, sind das die richtigen. Fehlt die Nummer, geh zu BMW und kauf Dir für die paar Euro die richtigen.

tom1803
31.08.2011, 20:31
Hallo Jörg!

Sind nur die Gummistöpsel undicht?? Oder auch der Fuß? Wenn´s nur die Stößelgummis sind, kann man das unter Umständen für den Materialpreis von vier Unterlegscheiben richten - hab ich selber schon mal erfolgreich hinbekommen und hat noch weitere 2 Jahre dichtgehalten. Geh zu Schrauben"müller" oder -meier oder so, kauf 4 U-Scheiben für 18 mm Schrauben. Diese sägst Du auf einer Seite U-förmig mit zwei Sägeschnitten bis zum Loch und erhälst dann eine U-förmige Unterlegscheibe. An der offenen Seite etwas anschleifen und dann mit einem kleinen Kunsstoffhammer von unten in den Spalt zwischen Gummi und Stößelrohr treiben. Dadurch wird das Gummi etwas stärker vorgespannt und dichtet sich wieder ab. Versuch macht kluch...und kost fast nix. Wenn es nicht klappt, brauchst Du keine neuen Kopfdichtungen. Du lässt die obere und untere Zylinderkopfschraube in Ruhe und ziehst die Zylinder inkl. Köpfe ab. Das teuerste an den Dichtsätzen ist die Kopfdichtung. Der Rest ist Centkram - auch bei original BMW - Teilen.
Viel Erfolg - Thomas

mk66
31.08.2011, 20:55
:
Zylinderdichtsatz alle R 100
Der Satz besteht aus:
:
2 O-Ring Zylinderfuß groß
:


Die brauchst Du bei der 92er R100R nicht, bzw. kannst sie auch nicht montieren. Die Zylinderfußbohrung wird an den Motoren ab ca. 91 nur mit HT-Silikon abgedichtet (meine Empfehlung: Omnivisc 1002, gibt aber auch andere, teilweise "schön" bunt). Auf jeden Fall solltest Du ein geeignetes HT-Silikon griffbereit haben, wenn Du den Motor abdichtest. Das Silikon sparsam (!) verwenden. Und eine guter Drehmomentschlüssel für einen Anzugwert von 35 NMm sollte auch da sein, also keinen 0-250 NM "Baumarkt", aber das sollte ja selbstverständlich sein....

Grüße
Marcus

traebbe
31.08.2011, 21:43
Hallo Jörg,

online bestellen geht.
Hab erst neulich bei Autohaus Kühnert Teile bestellt.
Kannst per Sofort-Überweisung bezahlen, dann geht die Lieferung Superschnell.
Dienstagabend bestellt, Donnerstag im Haus.
http://www.online-teile.com/bmwmc/

Und preislich am unteren Ende der nach oben offenen Skala.
Ich hab im ETK und online einige Anbieter verglichen, günstiger geht's denk ich kaum.

Benutzername
01.09.2011, 09:50
Habe mal die Dichtungen von BMW herausgesucht.
Danke für die Empfehlung des Online BMW Händlers an Joachim.

Wenn ich den Zylinderkopf drauflassen kann, ist das günstiger, als der Satz bei Israel und ich habe originale Dichtungen.
O-Ring Zylinderfuß groß fällt laut Marcus auch weg.
HT Silikondichtungsmasse sollte es doch bei POLO oder Louis und Co geben.

Habe einen Proxxon 20-100Nm Drehmomentschlüssel bestellt- darüber gab es hier auch schon viele Meinungen. Der soll mit Kalibrierzertifikat geliefert werden.




Bezeichnung
Artikel Nr.
Anzahl
Preis
Summe


Ventildeckeldichtungen
11121338426
2
4,14€
8,28€


Zylinderkopfdichtung
11121338715
2
13,24€
26,48€


O-Ring Zylinderfuß klein (Zuganker)
11111262141
4
0,97€
3,88€


O-Ring Zylinderfuß groß
11111337567
2
3,87€
7,74€


Gummistopfen Stößelschutzrohre
11321262995
4
1,69€
6,76€






53,14€

Quintus005
01.09.2011, 13:35
Hallo,

laut ETK ist der große Gummiring aber auch zu verbauen. Nach Aussage meines Schraubers wird die Dichtung nur ab Werk zum Teil weggelassen. Bei erneuter Montage der Zylinder wird die Dichtung eingebaut. Ich habe es jedenfalls so gemacht bei meiner R und was soll ich sagen: es ist dicht.

Gruß Christian

mk66
01.09.2011, 19:47
Frag mal Deinen Schrauber, ob der sonst auch immer Gürtel und Hosenträger rumläuft :D

BMW hatte bei den Motoren ab 92 die Dichtflächen am Motorgehäuse und an den Zylindern im Bereich der oberen Stehbolzen (Ölversorgung Kipphebel) vergrößert und nur noch mit Silikon - ohne den großen O-Ring - abgedichtet. Dafür wurde sogar noch die Gussform der Zylinder geändert :schock:.

Ich meine auch mal einen Zylindern in der Hand gehabt zu haben, der die Nut für den O-Ring gar nicht mehr hatte (weiß aber nicht mehr genau, ob das ein Originalzylinder war...).

Wenn die Dichtflächen am Motor gerade sind (gibt auch verzogene), dann wird das mit Silikon hervorragend dicht.

Und, man staune: Es wird sogar auch bei den kleinen Dichtflächen bis 91 mit Silikon dicht. Frag mal die ganzen Leute, die mit 1070 und 1043 cc rumfahren. Die Mahle Zylinder für die beiden Sätze haben beide die "kleinen" Dichtflächen. Aber da hat der große O-Ring dennoch am Fuß gar keinen Platz mehr :schock:

BMW hat sich möglicherweise bei dem Weglassen der großen O-Ringe auch was gedacht. Ich hab schon Zylinder gesehen, die innen an der Nikasil - Laufbahn im Bereich, in dem der O-Ring sitzt, ein abweichendes Laufbild hatten. Man "sah" innen, wo außen am Fuß der O-Ring sitzt :entsetzten:

Grüße
Marcus

Dichtfläche am Zylinderfuß mit Anguss ab 92:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/74/170374/1400_3331373466366565.jpg

Quintus005
01.09.2011, 21:24
Bei meiner R100R BJ 94 war die nut jedenfalls drin. Im ETK ist das Teil auch. Mein Schrauber hat 26 Jahre BMW-Erfahrung und sagt sie sollte rein. Also werde ich nen Teufel tun und das Ding weglassen. Aber was Du bei Dir machst ist mir natürlich herzlich wurst.

kurt49
01.09.2011, 21:24
...Ich meine auch mal einen Zylindern in der Hand gehabt zu haben, der die Nut für den O-Ring gar nicht mehr hatte (weiß aber nicht mehr genau, ob das ein Originalzylinder war...).


war vielleicht ein gekürzter Zylinder für die Fallert Kolben

northpower
02.09.2011, 02:22
Nur weil die im ETK das Bild nicht auf "ohne O-Ring" geändert haben muss das doch noch lange nicht heißen das der noch verbaut wird.
Da gibt´s so viele Bilder, die immer wieder übernommen werden, das sagt gar niGS.

Der O-ring ist definitiv weggefallen und es wird mit HT-Dichtmasse gedichtet. Jedenfalls is das die Aussage die ich von der NL-Hamburg bekommenm habe.

Benutzername
06.10.2011, 13:12
Habe jetzt den linken Zylinder mit Kopf und Kolben zusammen abgezogen.
Als ich die Stößelrohrgummis abziehen wollte ist ein Stößelrohr anstatt das Gummi rausgekommen.
Ich konnte das mit der Hand und etwas Kraft abziehen.
Ich kann es auch mit der Hand und leichtem nachhelfen mit dem Gummihammer wieder "Einpressen".
Das kommt mir etwas locker vor - wird das so wieder dicht, oder baue ich lieber neue (ggf. Edelstahl-) Rohre ein?
Habe hier im Forum was von Zylinder erhitzen und Kältespray gelesen.

Wenn möchte ich mir die vom Israel mit einem Einpressdorn bestellen.
Das Rohr hat dort, wo es in den Zylinder geht 17,78mm - Ist das OK?
Das müßten doch die Richtigen sein für R100R Bj 92?:
VA - Stößelschutzrohre ab 09.75, Durchmesser 18mm

Detlev
06.10.2011, 16:43
Das sind die richtigen. Du kannst die alten Stößelschutzrohre allerdings auch mit HT-Silikon z.B. Dirko HT oder 3-Bond einsetzen.

cowglide
06.10.2011, 16:51
Hallo Benutzername,

Die Stößelschutzrohre müssen im Zylinder fest drinsitzen und dürfen nicht von Hand abziehbar sein!
Schließlich ist die Verpressung des Stößelschutzgummis und damit die Dichtheit des Ölrücklaufs von der Position des Ringes auf dem Rohr abhängig!
Womit eine der beiden Ursachen für die Undichtigkeit der Gummis geklärt wäre. Die andere sind versprödete Gummis. Die verlieren im Lauf der Zeit an Elastizität (Weichmacher) und verlieren damit die Spannung die Rohre zum Kurbelgehäuse hin abzudichten.

Was tun? Lose Rohre herausziehen, Passung entfetten und das jeweilige Rohr im richtigen Abstand mit Loctite "Fügen Welle-Nabe" wieder einkleben.
Welches ist der richtige Abstand und wie mißt man ihn? Keine Ahnung! Es gibt aber bestimmt irgendwo eine Sollmaßvorgabe von BMW, oder Wissende hier im Forum!

Vielleicht haben originale Zylinder auch einen Absatz als Begrenzung für die Rohre drin. Praktisch wärs jedenfalls.

Den großen O-Ring am Zylinderfuß kannste einbauen, oder weglassen. Wichtig ist das du beim freundlichen 3-Bond Dichtmasse kaufst mit der du den Zylinderfuß gleichmäßig aber hauchdünn nachdem dieser entfettet wurde einstreichst.

Gruß
Frank

JoergMK
06.10.2011, 17:28
Tach auch ...
Es gibt da noch eine etwas andere Methode. Jetzt aber auch nicht gerade mit Hausmitteln zum nachmachen. Hier in der Ecke gibt es einen Schrauber der alte Stösselschutzrohre strahlt und dann mit Übermass wieder verzinkt. Da diese Verzinkung weicher ist als die Zylinder dichten die natürlich beim eintreiben perfekt ab.

gespannpit
06.10.2011, 18:29
Bei meiner R100R BJ 94 war die nut jedenfalls drin. Im ETK ist das Teil auch. Mein Schrauber hat 26 Jahre BMW-Erfahrung und sagt sie sollte rein. Also werde ich nen Teufel tun und das Ding weglassen. Aber was Du bei Dir machst ist mir natürlich herzlich wurst.

Hallo,
bei allen Zylindern, die ich bis jetzt abgedichtet hatte, wurde nur HT Silikon verwendet. Es kam des öfteren sogar vor, dass mit dem O-Ring die Zylinderfüße undicht wurden. Kann man machen, wie man will.
Ich lass die Dinger jedenfalls weg.
Gruß
Pit

Benutzername
06.10.2011, 19:12
Wenn ich in das Zylinderloch für die Stößelschutzrohre fühle, fühlt sich das an, wie ein Anschlag. Ist das richtig, daß ich die Rohre bis zum Anschlag eintreibe, quasi, bis es nicht mehr weiter geht, oder gibt es ein Maß, daß eingehalten werden muß?

Im WHB habe ich dazu nichts gefunden.

Am Zylinderfuß war keine Dichtung - Es war mit HT Silikon abgedichtet. So werde ich es dann auch machen, es war ja schließlich dicht.

Am Ventildeckel war die Dichtung und Silikon.
Ist das sinnvoll, oder eher nicht zu empfehlen hier die Dichtung und das Silkon zu nehmen? Ich habe vor hier nur die Dichtung zu verbauen.

Herr F.
06.10.2011, 19:54
Nö, das ist nicht richtig. Die Rohre werden soweit eingepresst, bis der Bund, an dem der Gummi draufsteckt, bündig mit der Dichtfläche des Zylinders ist. Dann bekommen die Gummis den richtigen Druck. Auf die Aussenseite (und nur da!!!) kannste auch ein wenig Silikon schmieren, schadet nix.
Wenn das mit der Einpresstiefe noch nklar ist, gib Bescheid, dann mach ich morgen ein Foto....

Benutzername
06.10.2011, 20:57
Die Bundfläche der Stößelrohre ist nicht parallel zur Zylinderfußdichtfläche, deswegen verstehe ich nicht, wo und wie die bündig sein müssen.
Ist der Eintreibdorn bei Israel eigentlich auch zum austreiben der Rohre geeignet? Eins ist ja noch fest.
Und wenn Edelstahl, dann tausche ich alle aus.

Herr F.
06.10.2011, 20:59
Der Dorn ist zum Ein- und Austreiben geeignet. Von der richtigen "Einbaulage" mach ich morgen früh ein Foto.

Aber erst nach dem Aufstehen.....

Benutzername
07.10.2011, 14:23
Anbei 2 Fotos von mir.
Ich erkenne nicht, wo da was Bündig sein muß ?(
Wie weit müssen die Rohre eingepresst werden?
Gruß
Jörg

Herr F.
07.10.2011, 14:33
Bündig zur Dichtfläche !!!

Benutzername
07.10.2011, 15:18
Danke für die Info.
Das heißt, daß das Rohr bei mir schon zu weit drin ist - erklärt auch die Undichtigkeit.
Aber so viel, wie da noch fehlt, wundert mich, daß da nur so wenig Öl rausgekommen ist.

Herr F.
07.10.2011, 16:54
Soooviel fehlt da garnicht. Du solltest das "Messwerkzeug" plan auf die Dichtfläche auflegen. Auf dem zweiten Foto sieht das ziemlich schräg aus.