PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Öldruckleuchte



qolonius
02.10.2011, 17:59
Hallo !

Kann man eigentlich davon ausgehen, dass wenn die Öldruckleuchte stets aus bleibt, auch bei minimaler Drehzahl, der Schalter und das Birnchen ok sind, auf jeden Fall ausreichend Öldruck vorhanden ist ? Hintergrund: Hab meine Ölpumpe in Verdacht bei hohen Temperaturen nicht genügend Druck zu liefern. Die Leuchte war bisher aber immer aus.

Roland

hubi
02.10.2011, 18:07
Wenn die Lampe aus ist, dann sagt das nur, daß die Schaltschwelle überschritten wurde. Genaue Aussagen kannst Du erst nach einer Öldruckmessung treffen. Was veranlasst Dich zu den Sorge, der Öldruck würde nicht ausreichen?

Herr F.
02.10.2011, 18:07
Hallo !

Kann man eigentlich davon ausgehen, dass wenn die Öldruckleuchte stets aus bleibt, auch bei minimaler Drehzahl, der Schalter und das Birnchen ok sind, auf jeden Fall ausreichend Öldruck vorhanden ist ? Hintergrund: Hab meine Ölpumpe in Verdacht bei hohen Temperaturen nicht genügend Druck zu liefern. Die Leuchte war bisher aber immer aus.

Roland

Ja.

qolonius
02.10.2011, 18:50
Tja. geht da um meine Mystic.
Hab bei hohen Motortemperaturen vor allem im Leerlauf hörbar dumpfe Klopfgeräusche. Insgesamt läuft alles wenn´s heiß ist etwas klapprig, vor allem bei niedrigen Drehzahlen. Einteilige Kipphebel sind verbaut, Axialspiel der Kipphebel stimmt. Ventile sind stramm auf 10/20 eingestellt.
Pleuellagerschalen sind neu, vorderes Nockenwellenlager ebenfalls (wies leichten Verschleiß auf) .



Vielleicht noch mal die Vorgeschichte:

Da war mal ne Mutter im Öl , hatte sich von Kurbelwellenlagerschild gelöst und doch einiges Unheil angerichtet (u.a. ein Stück vom kolbenhemd rausgebrochen) . Hatte dann im Zuge des Umbaus auf SR Replacement die Pleuellagerschalen gewechselt . Diese wiesen auf den Aluschalen leichte Längs-Kratzer auf. Kurbelwelle war aber ohne Beschädigung. Später dann das vordere Nochenwellenlager gewechselt. Auch hier leichte Kerben in Drehrichtung. Beim Wiedereinsetzen der Nockewelle hatte ich nun das Problem, dass sich die Welle zunächst nicht in das hintere Lager schieben ließ. Ich vermute, dass sich der Ölpumpenrotor verkantet hatte.

Wollte jetzt im Winter der Sache noch mal auf den Grund gehen , weil das Mopped so keinen Spaß macht.

Herr F.
02.10.2011, 19:01
Ich hab schon einiges gesehen, aber der Rotor der Pumpe verkantet ???

Kann ich mir nicht vorstellen, wenn der verkantet wäre, ließe sich die Nockenwelle nicht drehen, der Motor würde schlichtweg nicht laufen.
Oder verstehe ich Dich jetzt falsch ?:nixw:

qolonius
02.10.2011, 19:47
Tja, schwer zu beschreiben: wie gesagt, die Welle ließ sich zunächst nur wenige mm in den Rotor schieben. Hab sie dann wieder zurückgezogen gedreht und wieder in die Aufnahme des Rotors rutschen lassen. Nach einigen malen rutschte sie dann endlich ganz in die Aufnahme.

hubi
02.10.2011, 19:50
Das ist fast normal, hinten an der NW ist ein Zweikant angebracht, muss nicht immer aufs erste Mal schlupfen ;)

Herr F.
02.10.2011, 20:54
Aber was soll denn da verkanten ???

hubi
02.10.2011, 21:02
Verkanten tut da nix. aber wenn de Zweikant nicht richtig trifft, dann flutscht er halt nicht.

Herr F.
02.10.2011, 21:09
Klar, aber wenn die NW nicht reinflutscht, kann ich die Welle m.E.n. garnicht mit dem Lager verschrauben.

Ich denke mal, dass es erstmal Sinn macht, den Öldruck zu messen, wenn das Phänomen dort vermutet wird. Obwohl es mir immer noch nicht einleuchten will...

hubi
02.10.2011, 21:14
Da steht doch gar nichts davon, daß er sie verschraubt hat....

Herr F.
02.10.2011, 21:19
Sollte aber sein, wenn der Motor läuft, und das tut er ja offensichtlich....

Wenn aber nicht, könnte ich mir vorstellen, wo die Klopfgeräusche herkommen....:D

qolonius
02.10.2011, 21:48
Schließlich ist sie ja schon geflutscht, es hat halt nur mehere Anläufe gebraucht.

Ab wie wenig Bar meldet sich denn die Öldruck-Leuchte ?

MM
02.10.2011, 21:53
:db: (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14493-Schema-Schmierung)

Herr F.
02.10.2011, 21:54
Der Druck liegt relativ niedrig wenn die Leuchte angeht, wenn ich mich nicht irre, irgendwo bei 0,2-0,5 bar. Ich sehe morgen mal nach.

Edit: Danke Michael, da lag ich ja mal rischtisch....:D

MM
02.10.2011, 23:12
...da lag ich ja mal rischtisch....:D

Wenn de nich auf Lisbeth liechst, biste scho ma nah dran. :&&&:

qolonius
10.10.2011, 20:36
Hallo !

Tja gar nicht so leicht, hier in köln jemanden zu finden, der so ein Öldruckmessgerät hat. Lodomez und Theml leider negativ.

Habt Ihr evtl. nen Tipp wo man mal nachfragen könnte ?

Grüße

Roland

Herr F.
10.10.2011, 20:48
Im gut sorierten Kfz-Zubehörhandel gibt es die Teile käuflich zu erwerben.

qolonius
10.10.2011, 21:17
Na ja - für die eine Messung wollt ich nicht gleich wieder ein teures Gerät anschaffen.

Was ist denn von den Billig-Teilen bei Ebay zu halten, wenn man nicht gerade einen Werkstatt-Einsatz plant ?

http://www.ebay.de/itm/Oldruckprufer-Oldruckmesser-Ol-Messgerat-TU-11A-/360377885162?pt=Elektrogeräte&hash=item53e83221ea#ht_2433wt_1014

kurvenfieber
10.10.2011, 22:30
Damit wirst du erkennen können ob Öldruck da ist und ob er größer al 0,5 bar ist wird er auch anzeigen können. Exakt wird es nicht sein.

qolonius
10.10.2011, 22:51
Hallo Herbert !

Wobei der bis 35 bar wahrscheinlich im unteren Messbereich doch eher ungenau ist. Leider kosten die bis 7 oder 10 bar dann doch schon wieder deutlich mehr.

V.G.

Roland

MM
10.10.2011, 23:09
Der (http://www.ebay.de/itm/Oldruckprufer-Diesel-Oldruck-Messgerat-TU-12-/360377883608?pt=Elektroger%C3%A4te&hash=item53e8321bd8) passt eher, hat aber die falschen Gewindeadapter. :(

Herr F.
11.10.2011, 01:51
Wenn da mal der passende Adapter dabei ist......:nixw:

kurvenfieber
11.10.2011, 07:21
Auf den riesen Meßbereich hatte ich garnicht geachtet.
Ich oute mich mal als "Öldruck sensibel" :D
Ich habe mit fehlendem Öldruck meine Erfahrungen.
Nun fahre ich mit jedem mir unbekanntem Motor immer erst eine Weile mit Öldruckmesser.
Ich habe bei Wüdo eine Dose und ein Instrument bestellt, das funktioniert bestens.
Beim Kauf woanders ist darauf zu achten, dass Geberdose und Anzeigeinstrument zueinander passen, sonst stimmt die Anzeige nicht, bzw. geht gar nicht.
Der Vorteil ist, dass man den Öldruck in allen Situationen im Blick hat.
Wenn ich dann sicher bin, dass der Motor gesund ist baue ich das Teil wieder ab.

qolonius
16.10.2011, 10:12
Hallo

Hab mir jetzt mal eine Anlage bestehend aus VDO Geberdose und Anzeige geliehen. Leider scheint die Geberdose nicht zu funtionieren:
Hab folgendermaßen verkabelt:
Geberdose WK an Kontrollleuchte , G an Messinstrument, Messinstrument +/- von Steckdose.
Unmittelbar nach Verkabelung leuchtete die Öldruck-Kontrollleuchte bei eingschalteter Zündung. Nach dem Start ging die aus und das Anzeigeinstrument zeigte 4 bar. Hab dann noch mal ausgemacht. Anzeige blieb bei 4 bar. Bin dann losgefahren , Anzeige stieg auf Maximalausschlag ging dann nicht mehr runter. Hab dann wieder ausgemacht Öldruck-Kontrolleuchte leuchtete dann bei bei eingschalteter Zündung nicht mehr.
Hab die Anlage dann wieder abgebaut und die Geberdose im ausgebauten Zustand mal zwischen Masse und Wk auf Durchgängigkeit gemessen , keine Durchleitung


Habt Ihr ne Idee ?

Viele Grüße

Roland

qolonius
26.10.2011, 20:09
Hallo !

Hab jetzt endlich mal ein Messergebnis :
Anlage bestehend aus VDO -Anzeige-instrument und Geber
Im Kaltzustand Leerlauf bei ca 4-5 Bar
- Bei 80-90 Grad im Leerlauf bei 1000 upm knapp unter 2 Bar
- Ab 100-110 Leerlauf 1000 upm Grad nur noch knapp über 1 Bar

Was haltet Ihr von diesen Werten ?

Roland

ropi
27.10.2011, 08:51
Hallo,
bei meiner R100RT liegt der Öldruck lt. VDO-Anzeige mind. um 1 bar höher (im Vergleich zu deinen Werten).

Was fährst du eigentlich für eine Öl Viskosität?

Grüße,
ropi

kurvenfieber
27.10.2011, 11:10
Ein gesunder Motor ist das m.M.n. nicht, zumindest was den Öldruck angeht. die Werte ab 120 Grad bei ca 3000 - 4000 U/min. sind auch interssant.
Wenn bei 100 Grad noch 1 bar im Leerlauf anliegen ist das eigentlich normal, doch bei 130 Grad kann das schon anders aussehen.
Mit 20W 50 mineralischem Öl sollte er bei ca 25 Grad Aussentemperatur (somit auch Öltemp.) ca 6 Bar sein. (ca 3000-4000 U/min.), bei Betriebstemperatur ca. 120 Grad gleiche Drehzahl 3-4 Bar.
Seltsamerweise hatten schon zwei RS Motoren, die beide gesund waren etwa 1 Bar weniger das scheint also normal zu sein.

Im Fahrbetrieb sollten midestens ca. 4 Bar anliegen.
1 Bar ist definitiv (bei höherer Drehzahl (Fahrbetrieb)) zu wenig, da wird zwar noch Öl gefördert mir wäre es zu wenig.
Als Faustregel gilt für mich etwa den Wert der gerade anliegenden Drehzahl bei 4000 U/min also etwa 4 Bar. (4 Bar ist dann auch das Maximum). Je dünner das Öl ist, bzw. beim Fahren wird, desto weniger Öldruck liegt an, bei ca. 0,5 Bar löst der WK aus.
Ich würde Dir empfehlen die Ölpumpe und Pleuellager anzuschauen, entweder ist sie verschlissen oder der Ölfilter wurde lange Zeit falsch montiert oder es hat mal irgendwo geknirscht.

Hauptverdächtige sind:
1. falsch montierter Ölfilter
2. Pleuel verschlissen
3. Ölpumpe verschlissen / untermassig

Das würde ich auf jeden Fall checken.
Natürlich sollte man forschen woher der niedrige Öldruck herkommt.
Viel Erfolg

P.S.: lass´ den Öldruckmesser solange dran bis die Q repariert ist, damit Du weißt ob es besser geworden ist. Besser ab jetzt nicht weiterfahren, solange die Q nicht repariert ist.

qolonius
27.10.2011, 21:42
Hallo Herbert !

Der Wert von 1 bar bezog sich aber nur auf den Leerlauf. Im Fahrbetrieb war der Druck schon deutlich höher. Werd ich aber noch mal genauer messen.

Hab jetzt die Anlage mal auf meine R 80 montiert . Vor allem in der Warmlaufphase deutlich höhere Werte (Fahrbetrieb 7 bar und mehr, die Mystic lag da nur bei etwa 5 bar . Im Leerlauf bei 110 Grad allerdings dann mit 1,5 bar nur noch 0,5 bar mehr als die Mystic. Also kein so riesiger Unterschied.

Tja ...

Roland

kurvenfieber
28.10.2011, 07:00
1 bar im Leerlauf ist doch gut. Allerdings sollte man das bei 120 -130 Grad auch nochmal messen.
Ebenso im Fahrbetrieb. Denn bei dieser Temperatur ändern sich die Öldruckwerte nochmal.
Die Werte die Du geschrieben hast wären bei 120-130 Grad noch O.K. ich denke aber dass sie nach unten rutschen.

Bei 130 Grad im Leerlauf ca 1 Bar =O.K.
Bei 130 Grad im Fahrbetrieb 4 Bar=O.K.

Kalt im Fahrbetrieb 7 Bar = Wow mehr als genug. Und 5 Bar ist auch noch O.K. meine RS hat auch nur wenig mehr. Die GS kommt aber an Deine R80 ran.

Welches Öl ist drin ?

Alles in Allem klingt das jetzt für mich nicht mehr nach einem riesen Schaden.
Ich hatte verstanden, dass auch bei höherer Drehzahl nur ca. 1 Bar anliegen, das wäre bedenklich.