PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gabel GS100 PD sehr weich



karlchen
09.10.2011, 13:25
Hallo,
da ich nun auch unter die GS Fahrer gegangen bin, mal eine Frage an die Gemeinde. Von der RS kommend, finde ich die Gabel wahnsinnig weich. Sobald beim Schalten der Zug etwas weg ist, taucht die Gabel ab. Auch beim scharfen Bremsen habe ich das Gefühl mich einer Überschlagssituation zu nähern, da die Gabel so tief abtaucht.
Ist das normal und nur ungewohnt?
Kann man (auch wenn normal) etwas daran machen, ohn das die Gabel bockig wird? Ich hatte lange Jahre eine ST. Die war aber wesentlich straffer.
Gruß
Christoph

Herr F.
09.10.2011, 13:26
Klar kann man da was machen: andere Federn verbauen. Ich fahr in meiner GS Federn von Wilbers. Seither ist das schwammige Gefühl (fast) weg....

Detlev
09.10.2011, 14:30
Ich mag die leicht ansprechende Gabel der GS. Wenn sie bei ner Vollbremsung nicht durchschlägt, würde ich die Feder belassen. Der Komfort ist unerreicht!

cjm
09.10.2011, 14:37
Mir hat der Freundliche ein SAE15 Gabeloel von Wilbers in die Hand gedrueckt. Als ich etwas zweifelnd nachfragte, meinte er, das wuerde er generell empfehlen: besseres Daempfungsverhalten und die Gabel wuerde beim Bremsen nicht so ploetzlich einsacken (wobei ja die Federn die gleichen bleiben, also am Ende die Gabel gleich weit einfedert).

Ich bin noch nicht dazu gekommen, das Gabeloel zu wechseln und kann deshalb nicht sagen, ob es wirklich besser oder einfach nur bockiger ist -- hier im Forum wird eigentlich eher zum SAE10 geraten.

Die SAE-Angabe scheint allerdings nur bedingt als Groessenordnung fuer die Viskositaet bei Gabeloelen geeignet zu sein -- vielleicht fallen ja die Wilbers-Oele etwas duennfluessiger aus, dann ist das ganze eine Luftnummer...

Gruss,
--Christian

hubi
09.10.2011, 14:39
Im Vergleich zur RS ist die Gabel der PD sehr weich, das gehört aber so :oberl:
Weitere Dinge die Dich nicht stören dürfen (jeweils im Vergleich zur RS):
- Die Handgelenke schmerzen nicht nach längeren Fahrten
- das Motorgescheppere ist nicht mehr so laut zu vernehmen
- man ist gefühlt viel schneller unterwegs
- man ist tatsächlich schneller unterwegs
- man überlegt nicht mehr, ob man die hässliche Verkleidung abbaut :&&&:
- die Frau will wieder mitfahren
- man selbst will wieder mehr fahren
- Schotter macht plötzlich Spass statt zu Schweissausbrüchen zu führen
- über 20°C sitzt man immer noch ohne Transspirationsprobleme drauf
- man braucht nicht so oft zu putzen, denn GS heisst "Gehört Schmutzig"

:D:D:D

Luggi
09.10.2011, 15:16
...
nur ungewohnt?

...


so ist es ist.

Wilhelm
09.10.2011, 16:50
poor man's forktuning:

Gabelöstand beidseitig um ca. 1,5 cm erhöhen. Verkleinert das Luftkissen in der Gabel. (Viel mehr wäre verkehrt, dann pfeift's beim Einfedern durch die Gabelsimmeringe.)

Mit zusätzlichen Hülsen, Höhe ca. 1,5 cm, die Gabelfedern stärker vorspannen. Ich habe dazu alte Lagerinnenringe mit passendem Durchmesser genommen. Wenn man irgendwo eine Plastik-Vorspannhülse der GS kriegt, kann man sich auch zwei passende Stücke davon absägen.

Bin jahrelang so gefahren, auch voll beladen, und war zufrieden. Inzwischen habe ich aber auch Wirth-Federn drin. So viel besser als die oben angesprochene Lösung funktionieren die aber auch nicht.

)(-:

karlchen
09.10.2011, 17:21
Hab gerade die ersten 100 km das Tankfass über Sträßchen dritter Ordnung gescheucht. So langsam gewöhne ich mich wieder an das Nicken. :]:D:D
Hubi hat so ziemlich alle meine Gründe für dieses Moped aufgezählt. Ob das mit der Frau klappt muß sich noch zeigen. erst muß ich die Optik etwas aufpeppen.
Endlich wieder (wie) Fahrrad fahren. Die RS beleibt aber trotzdem. Hat auch ihre schönen Seiten.
Noch eine kurze Frage bevor ich lange suche. Auf der Tour sind Bremslicht, Blinker und Hupe ausgefallen. Gibt es dafür eine Sicherung? Unterm Tank?
Gruß
Christoph

hubi
09.10.2011, 17:25
Die Sicherungen sind bei der GS unter dem linken Seitendeckel an der Batteriehalterungen in einem schwarzen Kästle untergebracht.

karlchen
09.10.2011, 19:33
Danke Hubi,
Übeltäter gefunden. Sollte ich mir Gedanken machen oder erst mal ersetzen und hoffen, dass es nicht wieder passiert?
Übrigens die Sicherung sagt 32V, 7,5 A. ist das normal?
Habe in der DB leider keine Angaben zu Sicherungen gefunden.
R100GS PD mit Erstzulassung 1990.

Gruß
Christoph

cjm
09.10.2011, 19:34
7.5A passt.

Gerd
09.10.2011, 21:45
poor man's forktuning:

Gabelöstand beidseitig um ca. 1,5 cm erhöhen. Verkleinert das Luftkissen in der Gabel. (Viel mehr wäre verkehrt, dann pfeift's beim Einfedern durch die Gabelsimmeringe.)
Geht in die richtige Richtung, aber bewirkt nach meinen Erfahrungen nicht allzu viel.


Mit zusätzlichen Hülsen, Höhe ca. 1,5 cm, die Gabelfedern stärker vorspannen. Ich habe dazu alte Lagerinnenringe mit passendem Durchmesser genommen. Wenn man irgendwo eine Plastik-Vorspannhülse der GS kriegt, kann man sich auch zwei passende Stücke davon absägen.
Ich möchte hier jetzt keine Darsttellung des Themas Federhärte <=> Vorspannung bringen - aber dieser Weg hat klar negative Nebenwirkungen.



Bin jahrelang so gefahren, auch voll beladen, und war zufrieden. Inzwischen habe ich aber auch Wirth-Federn drin. So viel besser als die oben angesprochene Lösung funktionieren die aber auch nicht.

)(-:

Nicht meine Erfahrung (http://www.zeebulon.de/Mot/bmw_aenderungen.htm#Kartuschen_2011). Ich habe mit progressiven Federn nun endlich meine Gabel fast da, wo ich sie hinhaben will. Progressive Federn sollen einen Federhärtebereich von 4,5 kg/cm auf den ersten cm und 5,9 am Ende des Federweges haben - das ist ein Wort, das wirkt mit Sicherheit stärker als ein reduziertes Luftpolster.

Gerd
09.10.2011, 21:48
Die Sicherungen sind bei der GS unter dem linken Seitendeckel an der Batteriehalterungen in einem schwarzen Kästle untergebracht.

Huh - was macht denn diese Antwort hier...? Forumsfehler oder befindet sich das Problem zwischen Tastatur und Rückenlehne? :D

hubi
09.10.2011, 21:51
Huh - was macht denn diese Antwort hier...? Forumsfehler oder befindet sich das Problem zwischen Tastatur und Rückenlehne? :D
Nö, Subfrage in einer Antwort ;)

Wilhelm
10.10.2011, 00:08
Ich möchte hier jetzt keine Darsttellung des Themas Federhärte <=> Vorspannung bringen - aber dieser Weg hat klar negative Nebenwirkungen.

Natürlich macht das Vorspannen der Feder qua Hülse die Feder nicht härter. Habe ich auch nicht gesagt.

Kein mir bekannter Hersteller konventioneller Hinterrad-Federbeine verzichtet jedoch auf einen Mechanismus, mit dem die Hinterradfeder bei Belastung stärker vorgespannt werden kann.
Gar nix anderes, oder genau dasselbe - nämlich Vorspannen - bewirkt die eingesetzte Hülse an der Gabel (bloß eben vorn).

Selbst der Super-Edel-Hersteller Öhlins empfiehlt für meinen (hinteren) Dämpfer, das Verhältnis positiv-negativ Federweg qua Vorspannung zu regulieren. Warum, bittschön, soll man das dann nicht auch vorne machen??? Nur, weils umständlicher ist?

Und BMW selber - falls das eine Referenz sein sollte :] - macht übrigens auch nix anderes: die Vorspannhülsen der PD sind m. W. länger als die der normalen GS.

Das Thema Ansprechverhalten - falls Du das mit 'Nebenwirkungen' meinst - ist m. E. ziemlich komplex. Können wir aber gerne, ev. in einem eigenen Fred, mal durchgehen.


btw.: ich hatte über meinen Beitrag "poor man's forktuning" drübergeschrieben. Says it all.

cowglide
10.10.2011, 09:23
Hallo Christoph,

offensichtlich ist die PD in der serienmäßigen Fahrwerksabstimmung eher komfortabel ausgelegt, was aber auch nicht schlecht ist - hat man mal seine individuelle optimale "Einstellung" gefunden kann man mit der Q durch die Gegend fliegen das es eine Freude ist!:D

Wie schon einige Vorredner auch gesagt haben kann per Federung (Progression, Vorspannhülsen/-Scheiben) und Ölviskosität sowie Ölmenge/Höhe des Luftpolsters das Ansprechverhalten und der Fedrungskomfort in einem gewissen Rahmen ganz gut optimiert werden.

Für den Fall das Du noch die serienmäßigen Gabelfedern verbaut hast und auf progressivere umrüsten möchtest sag Bescheid!
Hab noch einen Satz neuer progressiver, harter Gabelfedern von Promoto/Wilbers übrig...


Gruß
Frank

Gerd
10.10.2011, 17:44
Nö, Subfrage in einer Antwort ;)
Ah, jetzt, ja...

Gerd
10.10.2011, 17:55
Natürlich macht das Vorspannen der Feder qua Hülse die Feder nicht härter. Habe ich auch nicht gesagt.

Kein mir bekannter Hersteller konventioneller Hinterrad-Federbeine verzichtet jedoch auf einen Mechanismus, mit dem die Hinterradfeder bei Belastung stärker vorgespannt werden kann.
Gar nix anderes, oder genau dasselbe - nämlich Vorspannen - bewirkt die eingesetzte Hülse an der Gabel (bloß eben vorn).

Selbst der Super-Edel-Hersteller Öhlins empfiehlt für meinen (hinteren) Dämpfer, das Verhältnis positiv-negativ Federweg qua Vorspannung zu regulieren. Warum, bittschön, soll man das dann nicht auch vorne machen??? Nur, weils umständlicher ist?

Und BMW selber - falls das eine Referenz sein sollte :] - macht übrigens auch nix anderes: die Vorspannhülsen der PD sind m. W. länger als die der normalen GS.

Das Thema Ansprechverhalten - falls Du das mit 'Nebenwirkungen' meinst - ist m. E. ziemlich komplex. Können wir aber gerne, ev. in einem eigenen Fred, mal durchgehen.


btw.: ich hatte über meinen Beitrag "poor man's forktuning" drübergeschrieben. Says it all.

Hallo Wilhelm,

klar tut jeder vorspannen. Und auch ich kenne nur zu gut die Längen der verschiedenen Vorspannhülsen, hab sie schließlich oft genug gewechselt...

Aber so wie Christoph eingangs seine Symptome beschreibt, verschiebt eine stärkere Vorspannung das ganze nur im Höhenniveau um einen gewissen Betrag, aber das als zu stark empfundene "Abtauchen" bleibt.

Daher mein Rat für Christoph, lieber gleich progressive Federn zu verbauen anstatt mit der Vorspannung zu experimentieren, so wie es ja auch Franco sofort empfohlen hat.

karlchen
12.10.2011, 20:46
Euch allen erst mal vielen Dank,
wahrscheinlich werde ich erst male ein Weilchen Fahren. Vielleicht gewöhnt man sich ja sogar daran. Jetzt muß ich erst mal einen Hakenschlüssel für das hintere Federbein auftreiben. Das steht nämlich auf voll vorgespannt (ist eigentlich ganz angenehm). In Kombination mir der weichen Gabel im Solobetrieb nicht ganz angemessen.
Gruß
Christoph