PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : R90S mit Nikasilzylindern



Boxerberndi
02.11.2011, 11:08
Hallo,

werde für einen Freund über den Winter eine 90S komplett überholen. Würde hier gern die Nikasilzylinder (Siebenrock) verbauen, aber wie sieht es hier mit Eintrag aus ? Thema existiert bestimmt schon, hab aber nix gefunden.
Bitte keine Antworten von irgendwelchen Originalitätsfreaks, die Asche über mein Haupt streuen wollen, weil ich es wage bei dieser Legende den Hubraum anzutasten.

Gruss Bernd

Birzelbub
02.11.2011, 12:40
Hallo Bernd,

eingetragen bekommst Du das.
Nur sollte es nicht die erste Serie R90S sein, da passen die Zylinder nicht ins Gehäuse. Was haben die Originalen 900'er für ein Problem?

Euklid55
02.11.2011, 13:43
Hallo,

Nicasilzylinder gibt es nicht für 900ccm. Entweder 800 oder 1000 Zylinder. In die 1. Serie passt nur der 800 Zylinder wegen des Zylinderfußes mit 97mm.

Gruß
Walter

Tommy:-)
02.11.2011, 14:03
Es gibt aber auch für die 97er Gehäuse ein 1000er-Nikasil-Kit:

http://www.motoren-israel.com/product_info.php?info=p545_Power-Kit-1000-ccm-fuer-Modelle-bis-1975.html

Hatte ich für "Elfi" im Visier, bevor ich 900er Köpfe und Zylinder erbeutet habe.

Die Wandung am unteren Ende mag manchem arg dünn erscheinen, aber welche mechanische Belastung ist auf dem kleinen Stückchen schon drauf ?

;),
Tommy

Euklid55
02.11.2011, 14:56
Es gibt aber auch für die 97er Gehäuse ein 1000er-Nikasil-Kit:

http://www.motoren-israel.com/product_info.php?info=p545_Power-Kit-1000-ccm-fuer-Modelle-bis-1975.html

Hatte ich für "Elfi" im Visier, bevor ich 900er Köpfe und Zylinder erbeutet habe.

Die Wandung am unteren Ende mag manchem arg dünn erscheinen, aber welche mechanische Belastung ist auf dem kleinen Stückchen schon drauf ?

;),
Tommy

Hallo,

schon die 900 Gußzylinder sind unten ausgebrochen bei einer Wandstärke von 3,5mm. Jetzt 94mm Bohrung in 97mm Gehäuse, da bekomme ich schon beim schreiben eine Gänsehaut.

Gruß
Walter

Tommy:-)
02.11.2011, 17:26
...schon die 900 Gußzylinder sind unten ausgebrochen...


Das mag wohl sein, Walter.

Aber ob vor dem Hintergrund des Produkthaftungsgesetzes vom 15.12.89, in Kraft seit 01.01.90, ein Hersteller es noch riskiert ein Produkt in Verkehr zu bringen, das dieses Verhalten auch zeigt, darf bezweifelt werden.

Sowas ginge heute mächtig ins Geld, 85 Millionen € Haftungsobergrenze bei Personenschäden.

;),
Tommy

hubi
02.11.2011, 17:30
Wo liegts Problem? Es gibt auch beim 7rock ein Powerkit mit 97 mm Fussdurchmesser ;) Gutachten zur Eintragung ist dabei.

Euklid55
02.11.2011, 19:00
Wo liegts Problem? Es gibt auch beim 7rock ein Powerkit mit 97 mm Fussdurchmesser ;) Gutachten zur Eintragung ist dabei.

Hallo,

ich merke es deutlich, dafür bin ich zu alt.

Gruß
Walter

QR100RT
02.11.2011, 21:12
Nábend Bernd;
habe letztes Jahr "1000 er" an meiner verbaut. Bei mir war im Teilegutachten die 90 S nicht aufgeführt und ich hatte somit Probleme beim TüV im Raum Hannover.
Verwendungsbereich für die Zylinder war lediglich die "800 er" BMW Serie.Ich musste dem TÜV vorlegen (beweisen), dass die 90 S ebenfalls Typ 247 ist, da sie nicht im Gutachten mit ausgewiesen war. Eintragung kostete mich ca. 250,-€, da der TÜV Mehraufwand geltend machte, obwohl ich alles belegt hatte. Weiterhin waren Tacho-Wegdehzahl und Hinterradübersetzung/Zähnezahl 11/33 oder/und 11/32 bei mir ausschlaggebend
für eine TÜV Abnahme.
Siebenrock hat sich auf Nachfrage fürchterlich über den TüV aufgeregt, hilft Dir aber nicht weiter. Könnte alles kopieren und Dir zusenden. (PN)
"Hau rein"; weitere Erfahrungen machen auch mich wieder schlauer.
Gruss Jürgen

ratzfatz
03.11.2011, 16:35
Wo liegts Problem? Es gibt auch beim 7rock ein Powerkit mit 97 mm Fussdurchmesser ;) Gutachten zur Eintragung ist dabei.
Eintragung auch bei 75/5 möglich? War da nicht was mit Leistungsbeschränkung aufgrund des Rahmens?

Schorse
05.01.2017, 19:42
Stand 2016:
Ich war mit meiner R90S & Powerkit bei mehreren TÜV-Prüfstellen, und die waren komplett hilflos mit dem Ding:
Das Teilegutachten von Siebenrock bezieht sich auf eine R80 und weist mit eingebautem 7R-Kit eine niedrigere Endgeschwindigkeit aus, als die einer serienmäßigen R90S. Wird also der 7R-Kit in einer R90S verbaut, dann müsste sie trotz Hubraum- und Leistungssteigerung langsamer werden...:schimpf:

Letztlich ließ sich das Problem nur lösen, indem ich das Ding für die Abnahme zu Siebenrock brachte - zum Glück ist das bei mir in der Nähe.
Im Gespräch erwähnte Herr Siebenrock allerdings alte Gutachten von BMW (die heute keiner mehr kennt), nach denen in einer R90S 1000ccm grundsätzlich statthaft sind.

Gruß
Georg




Nábend Bernd;
habe letztes Jahr "1000 er" an meiner verbaut. Bei mir war im Teilegutachten die 90 S nicht aufgeführt und ich hatte somit Probleme beim TüV im Raum Hannover.
Verwendungsbereich für die Zylinder war lediglich die "800 er" BMW Serie.Ich musste dem TÜV vorlegen (beweisen), dass die 90 S ebenfalls Typ 247 ist, da sie nicht im Gutachten mit ausgewiesen war. Eintragung kostete mich ca. 250,-€, da der TÜV Mehraufwand geltend machte, obwohl ich alles belegt hatte. Weiterhin waren Tacho-Wegdehzahl und Hinterradübersetzung/Zähnezahl 11/33 oder/und 11/32 bei mir ausschlaggebend
für eine TÜV Abnahme.
Siebenrock hat sich auf Nachfrage fürchterlich über den TüV aufgeregt, hilft Dir aber nicht weiter. Könnte alles kopieren und Dir zusenden. (PN)
"Hau rein"; weitere Erfahrungen machen auch mich wieder schlauer.
Gruss Jürgen

75/7
05.01.2017, 20:26
Nachdem nun dieser Uralt-Fred schon mal wieder hoch geholt wurde, möchte ich dazu zwei Fragen stellen:
1.: Was spricht dagegen, die originalen 90S-Zylinder zu verwenden, dazu bei Bedarf originale Übermaßkolben?
2.: Was spricht dafür, mit den 1000er Zylindern an der 90S zum TÜV zu fahren? Wen interessiert das? Wer von TÜV oder Rennleitung erkennt das? Da sich die Motorleistung wohl nur marginal ändert, dürfte diese Änderung sogar im Schadensfall noch nicht mal für die Versicherung relevant sein.

Mottek
05.01.2017, 20:32
Im Gespräch erwähnte Herr Siebenrock allerdings alte Gutachten von BMW (die heute keiner mehr kennt), nach denen in einer R90S 1000ccm grundsätzlich statthaft sind.



Mit den alten Gutachten ist womöglich der BMW-Umrüstungsordner gemeint: demnach gab BMW bei der 90S 1000er Motoren bis 51kw frei.

FG, Ralph

Radi
05.01.2017, 21:03
Hallo zusammen,
also ich fahre meine 76er 90S seit 1983 (Kauf) mit Kilozylindern und 40er Bings. Der Vorbesitzer hatte die damals schon auf 100RS umgebaut, da der 900er Motor nach 125Kkm aufgebraucht war. Da hat in den ganzen Jahren noch nie einer nach gefragt, ebenso wg der falschen Versager. Früher war mir vorm TÜV immer ein bisken mulmig, heute freut sich (fast) jeder so ein altes Ding zu sehen, nur Ahnung von Originalität u. dergl. haben die meisten nicht (mehr).
Ich fahre die Nikasil, weil ich damit der einzige bin, der auch nach 3000 km in den Alpen noch kein Öl nachkippen muss, und das nach mind 200tkm mit den Pötten. Einfach genial

MM
05.01.2017, 21:08
Wie Ralph in #13 aufgezeigt hat, gibt es einen recht einfachen Weg, den 1000er Motor per Abnahme nach §19.2 beim TÜV legalisieren zu lassen.
Das kostet zwar etwas Zeit und ein paar €, aber man ist für jeden Fall auf der sicheren Seite. Ich würds tun. ;)

motoclub
06.01.2017, 10:51
Eintragung auch bei 75/5 möglich? War da nicht was mit Leistungsbeschränkung aufgrund des Rahmens?

Bei der 75/5 hast Du zwei Themen zu klären:

- dem Rahmen fehlt das zweite, runde Rohr im Rückggrat des Rahmens (punktverschweißt). Das wurde aus gutem Grund eingebaut... Allerdings hatte Herr Dähne seinen Renner ebenfalls auf Basis einer 75/5 m.W. ohne Zusatzrohr verbaut, und die Maschine war bekanntlich recht flott. Zumindest mit einem Fahrer, der sowas beherrscht, ich würde mich persönlich damit nicht vergleichen wollen.

- die Trommelbremse vorn, die m.W. von BMW nur bis 50PS zugelassen ist. Ich kenne allerdings einzelabgenommene (und damit völlig legale) BMWs mit Trommel vorn und 60 PS Motor. Im Zweifel in Unkenntnis der Werksempfehlung.

Jenzi
06.01.2017, 11:09
Nachdem nun dieser Uralt-Fred schon mal wieder hoch geholt wurde, möchte ich dazu zwei Fragen stellen:
1.: Was spricht dagegen, die originalen 90S-Zylinder zu verwenden, dazu bei Bedarf originale Übermaßkolben?
2.: Was spricht dafür, mit den 1000er Zylindern an der 90S zum TÜV zu fahren? Wen interessiert das? Wer von TÜV oder Rennleitung erkennt das? Da sich die Motorleistung wohl nur marginal ändert, dürfte diese Änderung sogar im Schadensfall noch nicht mal für die Versicherung relevant sein.

Zu1) Problem besteht, wenn aufgrund des Verschleiß nicht mehr aufgebohrt werden kann und es dann keine Übermaßkolben mehr gibt. Außerdem halten nach meiner über 40-jährigen BMW Erfahrung Graugusszylinder 80-100tsd Kilometer, Nikalsi aber wohl fast doppelt so lang.

Zu2) Auch in TüV-Kreisen hat sich allmählich herum gesprochen, daß es den SR-Kit gibt:D Bei den Graugußzylindern sind die Zahlenmarkierungen eingeschlagen, bei den Nikasil erhaben. Außerdem wäre es Steuerhinterziehung wegen der Hubraumerhöhung. Wenn es ganz dumm läuft und der Umbau bspw. bei einem schweren Unfall auffliegt, könnte es sehr teuer werden, da auch die ABE erloschen ist.
Muss halt jeder selbst entscheiden, ob er das Risiko auf sich nimmt.

Gruss Jürgen

Radi
06.01.2017, 11:30
Tach auch,
Jürgen hat natürlich recht, legal ist das nicht, was ich da praktiziere:pfeif:Wie der Fred bisher ergab, sollte es ja auch nicht so problematisch mit der Eintragung sein. Ich werde auch noch mal tief in mich gehen und schauen, ob eine Eintragung nicht doch sinvoll ist;). Die Nikasil-Pötte sind einfach haltbarer und wartungsärmer (Öl, Ringe, Rostanfälligkeit...). Wenn man kein Orischinool-Fetischist ist (ich bin keiner), eine super Lösung für die alten Kisten

FrankR80GS
06.01.2017, 11:53
....Außerdem wäre es Steuerhinterziehung wegen der Hubraumerhöhung. ...Muss halt jeder selbst entscheiden, ob er das Risiko auf sich nimmt.

Gruss Jürgen

Und im Umgang damit ist der Staat vollkommen humorlos, TÜV und ABE hin oder her.

Radi
06.01.2017, 13:01
Öhmmm,
noch mal zurück zum BMW Umrüstungsordner aus #13. Weiss jemand, wo man den finden kann? Habe keinen BMW Vertrauten (mehr), DB sacht ausnahmsweise mal nix, beim Gockel kommt nur dieser Thread. Wenn man das ominöse Teil - also den entsprechenden Beitrag im Ordner - vorzeigt, sollte es ja eigentlich stressfrei funktionieren. Nach allg. Erfahrung besser mit vorheriger Absprache mit dem AAS:D
Den BMW Glaspalastbetreibern traue ich in der Beziehung nicht viel zu, wie auch, das Objekt der Begierde ist mind. 40 Jahre alt, da waren die meisten Angestellten noch gar nicht geboren;(
7rock anfragen? Habe gar keinen SR Kit drauf, ist alles von den /7 Geräten, also orischinool BMW

Detlev
06.01.2017, 13:12
Schon mal in unsere Datenbank geschaut?

Radi
06.01.2017, 15:46
Ja, hatter, findet aber (noch) nix. Bin am schaffen, werde am WE mal genauer suchen:pfeif:

Schorse
06.01.2017, 15:51
Zu 1.: Nix, außer man hat bereits die Übermaßkolben verschlissen. Oder man mag den Ölverbrauch nicht

Zu 2.: Wenn man aufgrund von Verschleiß die Wahl hat zwischen Original Grauguß mit schweren Kolben + Kolbenbolzen und Nikasil + erleichterte Massen
.


Nachdem nun dieser Uralt-Fred schon mal wieder hoch geholt wurde, möchte ich dazu zwei Fragen stellen:
1.: Was spricht dagegen, die originalen 90S-Zylinder zu verwenden, dazu bei Bedarf originale Übermaßkolben?
2.: Was spricht dafür, mit den 1000er Zylindern an der 90S zum TÜV zu fahren? Wen interessiert das? Wer von TÜV oder Rennleitung erkennt das? Da sich die Motorleistung wohl nur marginal ändert, dürfte diese Änderung sogar im Schadensfall noch nicht mal für die Versicherung relevant sein.

Detlev
06.01.2017, 16:13
Umrüstkatalog (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?18300-BMW-Umr%FCstkatalog-Aug-92)

Radi
06.01.2017, 16:24
Bedankt:applaus::applaus::applaus::applaus::applau s::applaus::applaus:
is immer gut, wenn man sich auskennt;), geiles Forum hier

MM
06.01.2017, 17:23
... Außerdem halten nach meiner über 40-jährigen BMW Erfahrung Graugusszylinder 80-100tsd Kilometer, Nikalsi aber wohl mindestens doppelt so lang...

Hab mir erlaubt das zu korrigieren. ;)

vitus
06.01.2017, 17:58
Guten Abend,
heißt bei mir so

ausserdem hielten die Graugußzylinder mit einmal ausschleifen in weniger als 40 Jahren 535000 km,
bis es den Motorblock zerriss.


Gruß Vitus

Euklid55
06.01.2017, 19:09
Nachdem nun dieser Uralt-Fred schon mal wieder hoch geholt wurde, möchte ich dazu zwei Fragen stellen:
1.: Was spricht dagegen, die originalen 90S-Zylinder zu verwenden, dazu bei Bedarf originale Übermaßkolben?
2.: Was spricht dafür, mit den 1000er Zylindern an der 90S zum TÜV zu fahren? Wen interessiert das? Wer von TÜV oder Rennleitung erkennt das? Da sich die Motorleistung wohl nur marginal ändert, dürfte diese Änderung sogar im Schadensfall noch nicht mal für die Versicherung relevant sein.

Hallo,

Übermaßkolben für die R90 hatten nur 0,25mm Sprünge. Alle Zylinder waren Gußzylinder und der Zylinderfuß wird auch zu dünn. Die Kolben gibt es bei BMW nicht mehr.

Gruß
Walter