PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : KW-Simmerring hinten BMW /5 Baureihe



chrisu2011
07.02.2012, 21:42
Hallo,

ich habe ein Anliegen zum hinteren Kurbelwellensimmerring der BMW /5 Baureihe.
Bei einem großen Online-Teilehändler habe ich mir u.a. einen Motordichtsatz bestellt wo folgender hinterer Kurbelwellensimmerring mit dazu ist welchen ich auf Bildern angefügt habe.

Beim freundlichen habe ich noch diverse Teile bestellt u.a. einen hinteren Simmerring, mal sehen wie dieser aussieht.
Ansonsten ist dieser Dichtring auch in "Standart" Gummiausführung mit Staubdichtlippe verfügbar.
So was wäre mir persönlich lieber als der Dichtring aus dem Satz.

Nun meine Frage ist es sinnvoll einen solchen Ring überhaupt zu verbauen?

Hat schon jemand einen solchen Ring verbaut, wenn ja mit welchen Erfahrungen?

MM
07.02.2012, 21:45
Der im Bild ist der einzig richtige, alle anderen sind sch... für diesen Zweck.

hubi
07.02.2012, 21:46
Das auf dem Bild ist der einzig wahre Ring an der Stelle. Bleibt bei korrekter Montage dauerhaft dicht und entspricht der von BMW gelieferten Version. Nix anderes hernehmen, sorgt für Verdruss.

koelsch
08.02.2012, 13:05
Das auf dem Bild ist der einzig wahre Ring an der Stelle. Bleibt bei korrekter Montage dauerhaft dicht und entspricht der von BMW gelieferten Version. Nix anderes hernehmen, sorgt für Verdruss.

Genauso ist es.
Koelsch

chrisu2011
08.02.2012, 21:11
Hallo,

nochmal was zum Ring, dieser hat zwar eine Spirale jedoch traue ich diesen Ring nicht über den Weg.
Das Teil hat weder eine Staubschutzlippe noch zeigt er eine größere Flexibilität.

Der Trabantmotor (Zweitakter) hat z.B. bis zum Bauzeitraum 1984 zur Dichtung der Kurbelwelle konventionelle Simmerringe auf beiden Seiten.
Das Prinzip der Kurbelwellendichtung Getriebeseitig ist das selbige wie bei der /5. Der Simmerring läuft auf dem angedrehten Teil der Schwungscheibe nur das diese auf einen Konus der KW steckt.
Von 84-90 wurden zur Dichtung der KW Kolbenringe verwendet die nahezu verschleißfrei war.

Ich kenn es auch von neuzeitigen Automotoren das dort "normale" Simmerringe mit Staubdichtlippe verwendet werden.

Was spricht dagegen einen solchen zu verwenden?

Sucky
08.02.2012, 21:26
Hallo Grisu,

glaub es einfach. Diese Art Dichtung entspricht neuester Technologie. Solche Dichtungen können sehr hohe Drehzahlen und Temperaturen ab. Die Funktionsweise beruht darauf, daß die Dichtlippe sich eine minimale Rille schafft. Dabei wird etwas Material von der Lippe abgetragen und lagert sich in der Rille ab. In Verbindung mit dem Öl von der abzudichtenden Seite bildet sich dann ein Schmierfilm, der undurchlässig ist und die Reibung verringert.

Dei alten Ringe ribbeln sich nach kurzer Zeit auf und dann verölt die Kupplung.

Man kann hier ruhig mal auf das Schwarmwissen vertrauen.

Gruß, Sucky

hubi
08.02.2012, 21:32
Es steht Dir natürlich frei, an diesem Punkt eigene Experimente zu machen und es ist Dein gutes Recht, schlechte Erfahrungen zu sammeln. Nur, falls Du auf schlechte Erfahrungen verzichten kannst, trau den Ratschlägen von Leuten, die die Materie kennen ;)
Der Ring ist zuverlässig, vorausgesetzt, die Montagevorschrift wurde genau beachtet und der Ring beim Einbau nicht beschädigt.

MM
08.02.2012, 21:36
Ich habe noch einen Standard-WeDi mit den passenden Maßen hier liegen. Den schenke ich Dir, wenn Du willst.
Aber den nächsten musst Du kaufen.

chrisu2011
09.02.2012, 15:51
Hallo,

meine Zweifel an dem Ring waren nicht böse gemeint, sondern für mich persönlich berechtigt da ich noch nie einen solchen Ring gesehen, geschweige damit zu tun hatte.

Mal noch ne vorsichtige Frage. Wie lange habt ihr den Ring drin und wieviele KM seit ihr damit Öldicht unterwegs?

MM
09.02.2012, 16:08
In der Regel muss man da nicht mehr dran, ehe Kupplung oder Getriebe es eh fordern.
100.000 km sollten kein Problem sein.

BerthelWagner
09.02.2012, 20:24
Hallo,

meiner geht jetzt auch auf die 90.000 km zu. Immer noch kein Öl gefunden…

Gruß
Berthold

Blue QQ
09.02.2012, 20:47
An meiner 90/6 dürfte ich bei 10.000km den ersten Simmerring austauschen. Damals (1976) waren weiße Simmerring der letzte BMW Schrei. Der hielt dann 150.000km.
Warum weiß ich auch nicht.
Einen Standard BMW Ring von 1978 müßte ich noch haben. Kannst haben. Für nix. Wenn ich ihn finde.

Manfred

chrisu2011
09.02.2012, 21:06
Hallo,

also ich sehe meine Skepsis an dem neuen Ring schwinden.
Gut das es möglich ist Infos und Erfahrungen schnell und unkompliziert auszutauschen, ich hätte den sonst in den Müll gehauen.

Samstag hole ich die restlichen Teile vom freundlichen ab, dann habe ich soweit alles zusammen um mit der Wiederbelebung meiner 60/5 zu beginnen, aber erst wenn es wieder wärmer ist.