PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Duckhülse bei Einbau Bridgestone Battlaxe auf R100RS



19jd04
14.02.2012, 21:55
Hallo,
ich habe an meiner R100RS die Hinterradfelge ausgebaut und das Rad schwarz gepulvert.
Den alten Metzler Reifen habe ich gegen den BT45 ausgetauscht.

Heute abend wollte ich das ganze mal montieren.Abgesehen davon, dass ich das Rad kaum zwischen Schwinge und Kardanantrieb reinbekommen habe, habe ich noch das Problem ,dass bei mir gar keine Druckhülse eingebaut war- Ich habe nur die Steckachse, den Bremsanker,eine Unterlagscheibe und die Mutter.
Wenn ich das ganze mal provisorisch zusammenbaue schleift das Hinterrad am Kardantunnel.
Am besten wäre es wenn mir jemand eine kurze Skizze machen könnte wo bzw.auf welche Seite die breitere Druckhülse eingebaut werden sollte.

Bin für jeden Hinweis dankbar:gfreu:

Gruß Jörg

Hobbel
14.02.2012, 22:02
Hallo Jörg,

die Druckhülse befindet sich in der Nabe. Um da ran zu kommen, musst du das Radlager auf der Kardanseite ausbauen.
Diese wechselst du gegen eine Druckhülse für das Vorderrad, die ist etwas länger und schon passt das :bitte:

Detlev
14.02.2012, 22:09
Um die Druckhülse zu tauschen muss nur der Wellendichtring Antriebsseitig in der Hinterradnabe entfernt werden, die neue Druckhülse rein und der Wedi wieder rein. Fertig. Die Druckhülse sitzt zwischen Radachse und der Dichtfläche des Wellendichtrings.

Hobbel
14.02.2012, 22:15
Um die Druckhülse zu tauschen muss nur der Wellendichtring Antriebsseitig in der Hinterradnabe entfernt werden,

...ist wohl schon zu lange her mit dem /7- Gedöns bei mir :pfeif:

Wellendichtring.....na klar, nicht Radlager. Geht ja auch viel leichter raus...;)

Schubi
14.02.2012, 22:26
Moins Gemeinde

Warum schleift die Decke an der Schwinge?
Warum muss für den Umstieg von Metzler auf Brücke was umgebaut werden?
Sind in den verschiedenen Baujahren der RS verschiedene Bauteile an der Schwinge/Hinterrad verbaut?
Ich hab die Gussfelgen, sind die Speichenfelgen anders oder eben umgekehrt?
Bei mir ist zwar arg wenig Platz, aber da schleift nix.

Zum Aus- und Einbau des Hinterrades mit BT45 lass ich die Luft raus. Ist zwar immer noch friemelig, aber sehr viel besser als mit.

Gruß Henry

Öhm, mir is klar, dass da immer noch Luft drin is, nur eben ohne Druck :pfeif:

BOT
14.02.2012, 22:39
Ich weiss nicht welche Druckhülse bei den Gussrädern Standard ist, bei den Speichenräder geht der BT nicht ohne Umbau. Bei meiner 90S schliff die erhabene Reifenaufschrift. Ich hab dann von der 9,2mm Hülse auf 11,5mm
(abgedrehte 13mm BMW ET) gewechselt.
Beim Speichenrad ist ja auch keins wie das andere eingespeicht, auch da macht sich ja ein halber mm außen am Reifen deutlich bemerkbar.
Gruss
BOT

eddiek
14.02.2012, 22:51
Tach,

hier live und in Farbe erklärt, zwar für 120er Schluffen, aber das ändert nix an der Hülse.

http://freigaben.motorrad-daten.de/BMW/R50_60_75_80_100_mit%20120er%20Hinten_Bridgestone_ TG.pdf

BM ETK -Bild

http://realoem.com/bmw/showparts.do?model=0377&mospid=51646&btnr=36_0147&hg=36&fg=05&hl=5





Andreas

MM
14.02.2012, 23:01
Mit dem zölligen BT45 (4.00-18) gibt es zwei Probleme:


Er ist breiter als alle anderen mir bekannten Reifen dieser Dimension. Das ist zwar optisch erst mal ganz nett, bereitet aber die genannten Probleme des Schleifens am rechten Schwingenholm und der Notwendigkeit, ohne Betriebsdruck zu montieren.
Alternativ ist der metrische BT (120/90-18) zu empfehlen; der ist etwas schmaler.
Oder man muss mit der Druckhülse ausgleichen. Zusätzliche Optionen siehe :db: (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14929-Druckring-Hinterrad)
Je nach Fertigung schwankt noch die Breite des individuellen Exemplars. Ich hatte schon BT45 aufgezogen, denen reichte die Standardhülse mit 9,2 mm; beim nächsten Exemplar wurde es auch mit der breiteren (10,7) eng.
Man muss bei diesem Reifen also jedes Mal prüfen, wenn ein neues Exemplar drauf kommt -und nach kurzer Laufzeit nochmals kontrollieren!

19jd04
15.02.2012, 07:19
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die prompte Unterstützung und die tollen Tipps!
Ich bin ja froh, dass ich die Suche unter meiner Werkbank nach einer Druckhülse einstellen kann:lautlachen1:
Einen schönen Tag euch allen- bei uns schneit es wie verrückt und an Moped fahren ist nicht zu denken:(

belo
15.02.2012, 08:07
Hab das gleiche Problem. Nach Einbau der längeren Hülse, wurde es an der linken Seite am Bremsanker eng. Jetzt schleift der Reifen bei starken Einfedern innen am Schutzblech. Also ich werde das Ding wieder zähneknirschend runternehmen.
Gruß
Belo

19jd04
15.02.2012, 09:35
Hallo,
noch eine Frage zum Ausbau des Wellendichtrings antriebsseitig.
Kann ich den Wellendichtring irgendwie ausbauen ohne ihn zu zerstören oder muss ich in jedem Fall einen neuen einbauen und wenn ja muss er zwingend von BMW sein oder kann auch ein anderer Typ 40x22x5mm verbaut werden.
Vielleicht hat auch jemand eine Bezugsquelle parat.
Danke im voraus für Antworten.%hipp%
Gruß Jörg

eddiek
15.02.2012, 10:28
Hab das gleiche Problem. Nach Einbau der längeren Hülse, wurde es an der linken Seite am Bremsanker eng. Jetzt schleift der Reifen bei starken Einfedern innen am Schutzblech. Also ich werde das Ding wieder zähneknirschend runternehmen.
Gruß
Belo

Da war afaik irgendwas mit einem anderen Schutzblech.

Andreas

2VClassic
15.02.2012, 10:45
Interessanerweise sieht Bridgestone für die /5- /7 Modelle den BT 45 in der größe 110/90 vor - das passt dann wohl auch - ist auch einer der ersatztypen für 4.00 - 18. Bei meiner Laverda ist von hause aus ein 4.00 und ein 110/90 als Bereifung hinten auf gleicher Felge vorgesehen.

Kuckt mal hier: http://bridgestone-freigaben.motorrad-daten.de/index.php?mo_hersteller_id=7&ccm=1000&motorrad_id=351&mode=suchergebnis&lastmode=suche&catID=mc&searchmode=search_mc

Da die BT 45 bekanntermassen breit ausfallen, würde ich einen 4.00 der nicht passt in den 110/90 tauschen - die Druckhülse ist zwar schön und gut - aber sorgt für einen kleinen Spurversatz (schwinge etwas nach rechts rücken?) und versetzt Trommelbremsbeläge aus der alten lauffläche.

Ich hatte die Druckhülse mal bei einem 120'er Metzeler drin und merkte das es sich link/rechts rum anders anfühlte

Bei der schmalen 2.15 hinterradfelge wird evtl der 120 'er sehr rund gedrückt und läuft in der mitte recht schnell ab - der 110'er liegt hier evtl. effektiv mit mehr Gummi auf der Strasse.

Detlev
15.02.2012, 15:42
...Wellendichtrings antriebsseitig.
Kann ich den Wellendichtring irgendwie ausbauen ohne ihn zu zerstören oder muss ich in jedem Fall einen neuen einbauen...
Mit Chance bekommst Du den blechverstärkten Wedi zusammen mit der Druckhülse demontiert. Da in dem Bereich kaum Schmutz oder Wasser eindringen kann, könntest Du den Wedi wieder einsetzen. Habe ich schon so gemacht.
Das Teil ist kein Normteil, da deutlich schmaler. Gibts aber noch bei BMW...

19jd04
15.02.2012, 15:53
Hallo Detlev,
was heißt mit "Chance" ?
Soll das heißen mit Schraubenzieher oder wie hast du es gemacht???mmmm

Detlev
15.02.2012, 15:54
Entweder mit nem Schraubendreher raushebeln oder versuchen, die Druckhülse von der anderen Seite aus zu fassen zu bekommen und zusammen mit dem Wedi vorsichtig rausklopfen.

19jd04
15.02.2012, 16:12
DANKE DETLEV,
dann wünsche ich mir mal viel Glück heute abend:gfreu:
Werde mein Resultat vermelden.
Eine längere Druckhülse habe ich mir heute schon gedreht wobei in der Zeichnung von MM die Breite der abgesetzten Fläche nicht bemaßt ist und ich keine andere Druckhülse habe, habe ich sie mal mit 1mm geschätzt.
Wenn jemand noch eine Druckhülse zufällig zur Hand hat wäre ich für ein Maß dankbar und könnte vorm nach Hause fahren eventuell noch eine neue drehen.
DAAAAAANNNNKKKE

polierr100s
16.02.2012, 19:24
Ich fahre mittlerweile den dritten 45'er Brückenstein in 4.00*18 auf meiner '76er R100S mit Speiche. Luft raus für Montage klar, aber noch nie Probleme mit der Schleiferei gehabt, immer so 3-5 mm Platz an der Schwinge, selbst wenn der Reifen runter ist und dann ja angeblich breiter geworden sein soll.

mfro
16.02.2012, 19:38
Mist.

mfro
16.02.2012, 19:39
Ich hätt da noch zwei Fragen:

Sind Duckhülsen eigentlich RS-spezifisch?

Brauchen RTs so was auch? Oder heißen die da nur anders (Dickhülsen?).

:&&&:

MM
16.02.2012, 19:49
Ich hätt da noch zwei Fragen:

Sind Duckhülsen eigentlich RS-spezifisch?

Brauchen RTs so was auch? Oder heißen die da nur anders (Dickhülsen?).

:&&&:

War das jetzt aus de Bütt? :lautlachen1:

19jd04
20.02.2012, 08:11
Hallo Zusammen,
ich möchte nur kurz berichten das mein Reifen montiert ist.
Ich habe die geänderte Druckhülse gedreht und eingebaut.
Einen Wellendichtring konnte ich mir auch besorgen, musste keiner von BMW sein da es nicht erfordelich ist einen mit nur 5mm Dicke einzusetzten, da fast 9mm Platz ist.Ich habe einen Wellendichtring NBR 22x40x7 mm Bauform AS verbaut. Dies ging tadellos, ebenso das Abziehen der Druckhülse incl. des alten Wellendichtringes mit einem Innenabzieher. Den neuen Wellendichtring habe ich dann mit einer M16er durchgehenden Gewindestange und 2großen U-Scheiben durch Anziehen der Muttern sauber wieder eingezogen.
Funktionierte alles PERFEKT !!!:applaus:
Danke nochmal an alle die mir mit Info´s geholfen habe.:D
Herzliche 2-Ventiler Grüße Jörg