PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anzugsdrehmoment Schrauben Deckel Hinterachsgetriebe



Jürgen
23.05.2012, 17:39
Moin Q-Gemeinde,

ich habe eine Hinterradantrieb mit Rippen. Der Deckel wird mit 8 Schrauben (nicht Muttern) befestigt.

Aus welcher "Q" kommt dieser HAG? Wer war hier Teilespender?

Die "Muttern" sollen alle mit ~17,7 NM festgezogen werden,
Mit wieviel Drehmoment werden die Schrauben (M8x30-8.8-ZNS3) fest gezogen?

Da ich in den diversen Rep.-Anleitungen nix gefunden habe, denke ich mal, das ich nach der
Tabelle "Anziehdrehmomente und Vorspannkräfte" aus der org. Repanleitung (wie sie auch hier in der Datenbank zu finden ist),
vorgehe.
Die sagt aus, das 8.8er Schrauben mit 2,2mkp +0,2mkp Toleranz (21,582NM + 1,962NM ~ 23,5NM) angezogen werden.

Liege ich da richtig?

Ja, ich weiß, das mit den Anzugsdrehmomenten soll man nicht über bewerten, aber....
wenn eine Pappdichtung unterm Deckel - der mit acht (8) Schrauben befestigt wird - liegt, finde
ich, dass man da schon etwas genauer mit den Anzugswerten vorgehen sollte.

MM
23.05.2012, 18:45
Hallo Jürgen,

das linke ist 1969 bis 1980 eingesetzt worden, das rechte kam ab Modell 81.

51376

Und die 6er Schrauben würde ich nicht über 10 Nm anziehen.

Jürgen
23.05.2012, 22:15
Hallo Michael,

ab Modell `81 OK.

Anscheinend gab es da zwei verschiedene Ausführungen für die Endantriebs-Gehäusedeckel-Befestigung.

Einmal mit Stehbolzen und dazugehörige Muttern und eben die mit den 8 Schrauben (M 8 x 30 -8.8- ZNS3).

Ich habe die Version mit den 8 Schrauben (siehe Anhang - Teil 17).

In allen mir vorliegenden Handbüchern etc werden immer nur die Drehmomente für die Stehbolzen / Muttern
angegeben, jedoch nie die der Schrauben.

Von BMW gibt es sogar eine Teilenummer für diese Schrauben.

Ich habe meine jetzt mit dem angegebenen Drehmoment der Muttern (17NM) angezogen.
Kann ja so nicht unbedingt verkehrt sein, doch wissen würde ich es gerne genauer.

Tommy:-)
24.05.2012, 00:30
Wenn Du gedanklich mal Stehbolzen = Schrauben setzt, dann wird doch klar, daß es dem Alugehäuse letztlich schnuppe ist, wessen Stahl oberhalb einer bestimmten Belastungsgrenze, gleichgültig ob ausgehend vom Schraubenkopf oder einer Mutter, ihm die Gewindegänge amputiert.