PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bleifrei oder Zusatz



jens k
21.06.2012, 09:37
Hallo,

ich hab da eine R 80 ST aus der Scheune gezogen.
Fahrzeug-Indent-Nr.:6058362R80ST (247E); Erstzulassung 06/06/1984.
Verträgt der Motor bleifrei oder muß Zusatz beigemischt werden.
Ist ein möglicher Umbau von außen erkennbar.

Vielen Dank

Jens K mmmm

Baum
21.06.2012, 09:40
Hi,
also ich hab ne R 100 Rs und fahre ohne zusatz.
Nur wen ich mal eine Größere Tour mit viel Autobahn fahre Tanke ich und schütte einen Schuß "Blei" rein!

75/7
21.06.2012, 09:43
Moin Jens!
Dass dieses Thema immer noch erscheint........:---)
Kurz und knapp: Irgendein Zusatz ist nicht erforderlich. Nie.

Habe die Ehre! )(-:
Jochen

eddiek
21.06.2012, 10:23
Tach,

egal was BMW da angegeben hat.

Der Ventiltrieb war erst ab den geänderten Sitzwinkel ab Einführung der Paralever GS uneingeschränkt "autobahnsommervollasttauglich"

Das war/ist schoen in damaligen Dauertests der r 80 rt/ st und g/s nachzulesen, vor allem die rt mit gutem Wind/Wetterschutz und kurzem ea hatte nach autobahnhatz kein Ventilspiel mehr.

Die Sitze sind afaik an einer umlaufenden Kante/Rille erkennbar, zur Prüfung ob schon umgebaut wurde sollte Vergaserdemontage genügen.

@ Jochen: Mit Verlaub, was du da schreibst ist so nicht richtig , es fehlt zumindest der Hinweis "im Blümchenpflückermodus bei niedrigen Drehzahlen"

Andreas

BMW-Leines
21.06.2012, 15:51
Hallo Jens,

ich hatte Anfang der 90 er Jahre, als so langsam das verbleite Benzin an den Tankstellen nicht mehr zu bekommen war, ein Telefongespräch mit der Service und Technikabteilung der BMW AG – München.

Meine R 100/7 RS BJ 84 hatte damals so um die 75.000 Km auf der Uhr

Es wurde mir gesagt das bei den 1000 ccm Motoren mit geringer Laufleistung keine Probleme bei dem Betrieb mit Bleifreiem Benzin zu erwarten sind.

Da meine Km Leistung schon recht hoch war, wurde mir in diesen Gespräch angeraten doch mit Zusatz zu fahren.

Ich fahre generell Super Plus mit Zusatz. ---- Es beruhigt auf jedenfall mein Gewissen, und der Motor hat jetzt die 150.000 km hinter sich. --- Ohne Probleme.

Gruß Frank

hanna
21.06.2012, 16:41
Hallo Jens,

ich hatte Anfang der 90 er Jahre, als so langsam das verbleite Benzin an den Tankstellen nicht mehr zu bekommen war, ein Telefongespräch mit der Service und Technikabteilung der BMW AG – München.

Meine R 100/7 RS BJ 84 hatte damals so um die 75.000 Km auf der Uhr

Es wurde mir gesagt das bei den 1000 ccm Motoren mit geringer Laufleistung keine Probleme bei dem Betrieb mit Bleifreiem Benzin zu erwarten sind.

Da meine Km Leistung schon recht hoch war, wurde mir in diesen Gespräch angeraten doch mit Zusatz zu fahren.

Ich fahre generell Super Plus mit Zusatz. ---- Es beruhigt auf jedenfall mein Gewissen, und der Motor hat jetzt die 150.000 km hinter sich. --- Ohne Probleme.

Gruß Frank

Guten Tag, naja, wer immer von "BMW" diese Aussage gemacht hat, eben gerade bei hohen Laufleistungen konnte auf einen Zusatz verzichtet werden. Grund : die Bleiablagerungen auf Ventilsitz und Ventil waren ausreichend um für den Rest der Laufzeit ausreichend zu schützen. Dieses wurde damals metallurgisch und im Versuch nachgewiesen.
Dazu kann man/frau jetzt noch Seiten schreiben, aber darüber ist eigentlich fachlich alles geschrieben und gesagt.

mfg. hanna

traebbe
21.06.2012, 20:05
Hallo zusammen,

ich fahr nun schon eineinhalb Jahre ohne Bleizusatz (hab noch 1 1/2 Flaschen inner Garage).
Ich hab bisher nichts bemerkt, dass die Kiste lauter geworden ist oder sonstwas, Ventilspiel hat sich nicht geändert.
Motor wurde vor 33 tkm laut Vorbesitzer gemacht, aber ob auf bleifrei umgerüstet wurde, kann ich nicht mit Gewissheit sagen, weil die Historie zur Maschine komplett fehlt.
Und solange er läuft (und er läuft sehr gut :D), mach ich auch nicht auf.

JoergMK
21.06.2012, 20:35
Auf der einen Seite machen sich die Leute Sorgen über E10 und auf der anderen wird nach Herzenslust selber noch im Sprit rumgepanscht ... mmmm
Es gibt zwar IMMER diese Erfahrungswerte das man so-und-so-viele KM mit Bleiersatz/ohne Bleiersatz gefahren ist aber es findet sich nicht 1 Beitrag über einen nachweisbaren Schaden. Gilt übrigens auch für billiges Öl und geweihte Christopherusplaketten ... ;)

LutzK
21.06.2012, 21:33
Die Christophorusplakette wurde ja inzwischen bei den mehrspurigen Dosen fast flächendeckend durch den Airbäck ersetzt.
Meine R 60/6 bekommt aber weiterhin mind. 98 Oktan (ROtZ) und ab und zu Bleizusatz, während die 91er PD mit Eurosuper 95 auskommen muss.
E 10 tanke ich gar nicht, aber das ist ´ne andere Geschichte:aetsch:

hubi
21.06.2012, 22:22
Ich hab neulich hier (http://www.thisoldtractor.com/guzzitech.dk/gb_en_technical_gasoline.htm) mal eine sehr interessante Abhandlung zum Thema Blei gefunden.

MM
22.06.2012, 00:10
Wirklich interessant. :fuenfe:

Die wichtigsten Fakten stehen eigentlich schon in den ersten Absätzen und ich fasse sie mal kurz zusammen und ergänze sie.

Blei(tetraäthyl) war ein früher verwendetes Antiklopfmittel. Heute verwendet man stattdessen MTBE oder ETBE.
Für die Abschaffung des Bleizusatzes im Sprit waren zwei Fakten maßgeblich:
a) Bleiverbindungen sind giftig für Mensch, Tiere, Pflanzen bzw. die Umwelt allgemein; als organische Bleiverbindung ist das Zeug diesbezüglich besonders fies.
b) Das Blei war darüber hinaus dem Motor nicht zuträglich und verlangte bessere, gepanzerte Ventilsitze.

Man kann/konnte bedenkenlos umstellen von "verbleit" auf "bleifrei". Dies ist in der Praxis ja auch millionenfach geschehen, ohne dass es ein medienrelevantes Motorsterben gegeben hätte.

Die "Blei-Ersatz"-Mittelchen nützen nur einem: dem Hersteller. Ob sie schaden? Gerüchteweise sorgen sie für zusätzlich Ablagerungen in Vergasern und Brennräumen...

Funkenschlosser
22.06.2012, 07:40
Hallo,
es ist zwar für uns nicht relevant, aber die Graugusszylinderköpfe ohne extra
Ventilsitze haben besonders bei der Firma aus Köln riesen Schwierigkeiten bekommen.
Nun frage ich mich warum die Motorenhersteller mit riesen Aufwand extra andere Ventilsitze verwendet haben.
In der Motoreninstantsetzerszene gab es Schwierigkeiten, entsprechendes
Ventilsitzmaterial überhaupt zu bekommen.

Oder habe ich das damals nur geträumt?:nixw:


Ach ja, 1988 wurde verbleites Normalbenzin verboten.
1996 verzichteten die Kraftstoffhersteller auf Blei im Super.

Also Acht Jahre Übergangszeit für die ungeeigneten Motoren,
da wundert es mich nicht, wenn die Schäden nicht so in die Öffentlichkeit gedrungen sind.

GS-Duc
22.06.2012, 08:10
...und ich löse das ganze Problem in dem ich immer ein paar Kugeln Blei im Tank lagere, muß man so alle 20.000 bis 25.000 km erneuern....und gut is!

desmonocke
22.06.2012, 08:28
...und ich löse das ganze Problem in dem ich immer ein paar Kugeln Blei im Tank lagere, muß man so alle 20.000 bis 25.000 km erneuern....und gut is!

Kann man da auch Bleigeschosse verwenden?:&&&::---)
Gruß
Klaus

GS-Duc
22.06.2012, 08:32
...wenn die vollständig aus Blei sind und durch die Tanköffnung passen sollte das gehen. Wichtig ist aber auch sie gegen verrutschen zu sichern sonst gibt das immer so seltsame Geräusche bei extremer Kurvenfahrt.

kurvenfieber
22.06.2012, 08:43
also alle paar Jahre einen Schuß aus dem Drilling in den Tank feuern und gut is´?(

GS-Duc
22.06.2012, 08:47
...das geht auch, aber wie gesagt das Sichern! nicht vergessen, sonst schlägts unter Umständen sogar Beulen in den Tank.

BMW R100
22.06.2012, 08:50
...und ich löse das ganze Problem in dem ich immer ein paar Kugeln Blei im Tank lagere, muß man so alle 20.000 bis 25.000 km erneuern....und gut is!


Servus,

Woher?
Wie viele?
Aus dem Anglerzubehör?
Runde?
Eckige?
Ovale?

Gelochte und am Nylonfaden befestigt in den Tank hängen?

Große oder eher kleine?

Was wäre mit einer Sammelbestellung? :&&&:

eddiek
22.06.2012, 09:10
Tach,

wie soll es auch so wirkliche Langzeittests geben, die Oldtimer Markt hat das mal mit 2 Kadett ohv Köpfen über afaik 10.000 km probiert, das Ergebnis war irgendwie "nix genaues weiss man nicht".

Die "Motorrad" hat damals bei den 80ern im Dauertest regelmässig nach 500 km Autobahnvollast kein Ventilspiel mehr gehabt und bei Demontage sahen die Ventilsitze sehr übel aus.

Bei niedrigen Drehzahlen also beispielsweise einer 100er RS mit langem EA bei 120 wird nicht viel passieren.

Bei meiner R80 GS von 91 ist das Ventilspiel trotz regelmässiger Vollastetappen mit 10 l/100 noch nie geschrumpft.

Andreas

küppi
26.06.2012, 15:25
Hallo Ich heiße Küppi und werde ab in 2 Wochen eine G/S BI 85 fahren, und lese mich gerade ein bisschen ins Forum ein.
Also wenn ich das richtig gesehen habe, sind die Zilinderköpfe ais Aluguß, und die Ventile aus Stahl. Somit ist klar, welches Material härter ist. Hat die G/S jetzt gehärtete Ventilsitze im Auslass, oder nicht?
Sollte sie Sitzringe haben = Bleifrei
Sollte sie keine Sitzringe haben = Bleizusatz


grüße küppi

Dirk
26.06.2012, 16:02
Hallo Ich heiße Küppi und werde ab in 2 Wochen eine G/S BI 85 fahren, und lese mich gerade ein bisschen ins Forum ein.
Also wenn ich das richtig gesehen habe, sind die Zilinderköpfe ais Aluguß, und die Ventile aus Stahl. Somit ist klar, welches Material härter ist. Hat die G/S jetzt gehärtete Ventilsitze im Auslass, oder nicht?
Sollte sie Sitzringe haben = Bleifrei
Sollte sie keine Sitzringe haben = Bleizusatz


grüße küppi

Jeder 2-V-Zylinderkopf hat Ventilsitze, egal ob in der 30° oder der 45°-Version.
Die Zusätze sind nutzlos, weil sie eben kein Blei enthalten sondern das Thema Klopffestigkeit chemisch kompensieren wollen.

kps
26.06.2012, 16:04
Worüber wird hier eigentlich diskutiert?

Mal eine andere Rechnung:
bei einer Tankfüllung von 20liter kosten ca. 30,00€ plus Bleizusatz 0,20€ geht es um diese 0,20€.
Ich jedenfalls könne meiner 75/5 (72), 100 CS (83), K100 - 2V (83)
Bleizusatz.
Ausser meiner 100 GS (89) die muss Ohne aus kommen.

LG Klaus